100 Mann und ein Befehl ursprung

  • 1Page 1 of 2
  • 2

    • #1

    Hallo, liebe Forumsgemeinde,

    Von Zeit zu Zeit mache ich mir über allerhand Dinge Gedanken, diesmal möchte ich gerne wissen, ob jemand (deutsche) Lieder kennt, in denen der zweite Weltkrieg oder auch der Holocaust verarbeitet werden - literarisch wurde das ja häufig getan, musikalisch kenne ich zumindest bisher nichts...

    Ausdrücklich meine ich nicht diverse Rechtsrocklieder von Landser, Störkraft und anderen Butterbirnen. (Wer die nicht kennt, hat nichts verpasst!)

    Freundliche Grüße
    David_OS

    • #2

    Guten Abend ,

    schau mal hier,
    //www.ingeb.org/WWII.html

    Servus Eumex
    Vivat Bavaria

    • #3

    Hallo Eumex!

    Danke herzlich für deine Antwort. Ich habe da zwar durchaus einiges an soldatischem Liedgut entdeckt, allerdings weniger etwas im Sinner einer Verarbeitung der Geschehnisse.
    Was ich meine: In Irland gibt es unzählige Lieder, die die Geschichte des Landes behandeln (Fields of Athenry z.B.), sicherlich gibt es auch in Russland Lieder zum großen vaterländischen Krieg...

    Aber was ist mit Deutschland? Ich bin allerdings auch an englischsprachigen Liedern aus alliierter Feder interessiert.

    Beste Grüße
    David

    • #5

    Hallo Dirk,

    Danke für das Einstellen - ein kleines Steinchen gegen das Verdrängen und Vergessen!
    Ich kenne viel von Reinhard Mey, aber das war mir neu. Ging wahrscheinlich selten über die Sender
    und fehlte in den aktuellen Hitlisten.
    Warum wohl ???

    MfG Ludwig

    • #6

    Hallo,

    in der (West-)deutschen Musikszene der 70er und 80er Jahre ist einiges zum Thema Krieg zu finden, hier mal die "Moorsoldaten" von Hannes Wader:

    [media]//www.youtube.com/watch?v=aEDBkK_BthA[/media]

    Gruß, J.H.

    • #7

    Hallo,

    dazu fällt mir noch dieses Lied ein:

    [media]//www.youtube.com/watch?v=c10uwHTcmoQ[/media]

    Grüße
    Thilo

    • #8

    Hallo Thilo,

    oben wurde gefragt : Lieder über den 2. Weltkrieg

    Nun das auf deutsch von Freddy gesungene Lied stammt aus dem Federn von Robert Lowell, gesungen von Barry Allen Sadler (geboren 1940) und handelt im original von den Green Berets, eine Spezialeinheit der US-amerikanischen Armee. Beruft sich aber auf James Gabriel der im Vers auch genannt wird. Zum ersten mal gesungen 30.Januar 1966

    Da Musik mein Hobby ist und einige tausend Tonträger in Keller und Dachboden lagern oder über Internetradio gesendet werden musste die kleine Info mal raus.

    Gruß
    Jörg

    • #9

    Hallo Jörg,

    der Bezug aufs englische Original dürfte aber nicht der Grund gewesen sein, weshalb "100 Mann und ein Befehl" im Sommer 1966 Platz 1 der dt. Singlecharts war, hatte zuvor Nancy Sinatra: These Boots Are Made for Walkin’ verdrängt und wurde dann abgelöst von The Beach Boys: Sloop John B

    Ein Discohit dürfte es wohl kaum gewesen sein- lag wohl eher an den Eindrücken, die er bei der damaligen Generation 40+ hervorrief.

    Grüße
    Thilo

    • #10

    Hallo,

    nun kenne ich eine ganz andere Version der Geschichte:

    Das Lied " Hundert Mann und eine Befehl" egal wer es nun geschrieben oder vertont hat oder ungekehrt, das ist für mich nun in diesem Falle nebensächlich, sondern wie Freddy zu diesem Text kam erscheint mir in diesem Zusammenhang wichtig.

    Dazu muss man die sehr differenzierte und nicht immer einfache Vita (mit vielen unterschiedlichen Stationen) von Freddy etwas kennen.
    Vorab: Sicherlich haben sich viele Veteranen des II. WK damit identifiziert, was wohl der Text verständlich macht, aber:
    Tatsache ist, Freddy war am eigentlichen Traditionsstandort der Fremdenlegion in Sidi bel Abbes´ und diente dort ein paar Wochen in "Stein und Sand". Ober er die "Legion Etrangere" freiwillig verlassen durfte, wie berichtet wird, oder ob er dort abgehauen ist, ist für mich ( persönliche Meinung) eine ungeklärte Frage. Auf jeden Fall war er dort nach ein paar Wochen weg. Er hat bei der FFL verschiedentlich musikalische Einlagen gebracht. Der dortige Dienst könnte und könnte ihn wohl später zu diesem Liedtext veranlasst haben.
    Man hört dort: " Stein und Sand", ferner "Vogelfrei", das waren keine Attribute der Wehrmacht. Man muss bedenken, dass damals viele SS- Leute zur FFL an Stelle der Gefangenschaft übertraten: Beweis z. B. die Gefangenen in Dien Bien Phu ( Indochina, ca.5.000 Mann gingen in Gefangenschaft, überwiegend deutsche Dienstgrade; wenn ein Legionär die Wahrheit mir gegenüber geäußert hat, dann nur 1 dt. Offizier in den frz. FFl - Diensten, da diese normalerweise nur die Unteroffizierslaufbahn erreichen konnten).
    Also Green Berets ok, aber der Text von Freddy bezieht sich meiner Meinung nach auf die Legion, obwohl er auch in den USA zeitweilig gelebt hat.

    Wenn Freddy später das Lied bzw. den Liedtext als Anti - Vietnam Songe bezeichnete, so halte ich persönlich das für Publicity.
    Das Regenwald - Foto auf dem Cover kann man so und so sehen. Indochina > Vietnam.
    Fragen können wir ihn nicht mehr.

    Gruß Karl

    • #11

    Hallo Karl,

    deine Version der Interpretation des Liedes durch Freddy wurde mir so auch bekannt.
    Der Hintergrund für die Entstehung des Textes ist wohl bei der " Legion Etrangere " zu suchen.
    Es wurde aber durch seine volkstümliche Sprache und klar verständliche Aussage schnell zu einen Antikriegslied!

    MfG Ludwig

    • #12

    Hallo,

    ich war damals 16-17Jahre alt und in meinem Freundeskreis wurde das Lied als das Soldatsein romantisierent und als verlogener Irrläufer in den Charts der Folksongs angesehen. Den Antikriegshabitus nahm man Freddy nicht ab, wurde als opportunistischer Versuch angesehen, der Karriere nochmals einen neuen Schwung zu geben.
    Soweit ein kleines persönliches Stimmungsbild.

    Beste Grüsse

    Paul

    • #13

    Hallo Paul,

    Freddys Beweggründe sind die eine Seite, sicher hast Du da recht!
    Aber der einprägsame, flache Text wurde von Teilen der Bevölkerung durchaus positiv aufgenommen.

    MfG Ludwig

    • #14

    Hallo

    Aber der einprägsame, flache Text wurde von Teilen der Bevölkerung durchaus positiv aufgenommen.

    Ich möchte behaupten, das ist heute noch so.

    Gruß Karl

    • #15

    Hallo Karl,

    deine Version der Interpretation des Liedes durch Freddy wurde mir so auch bekannt.
    Der Hintergrund für die Entstehung des Textes ist wohl bei der " Legion Etrangere " zu suchen.
    Es wurde aber durch seine volkstümliche Sprache und klar verständliche Aussage schnell zu einen Antikriegslied!

    MfG Ludwig

    Da möchte ich mal etwas korrigieren. Freddy Quinn hat mit dem Lied überhaupt nichts zu tun, bis auf dem das er es gesungen hat. Original stammt von Robin Moore. Die Melodie stammt von einem irischen Volkslied. Ernst Bader als Komponist setzte dem einen deutschen Text auf suchte dann nach einen Sänger. Das erste Lied für Freddy schrieb er 1956 ! Dann 1966 folgte "Hundert Mann". Also nichts Mit Fremdenlegion oder Vietnam : Da ich zu allen Liedern Biografien führe( man muss die Hörern ja auch was erzählen und nicht wie heute nur dudeln) ist suchen da kein Problem. Das schöne ich konnte jetzt diesen alten Schlager mal digitalisieren. Der lag noch auf Vinyl im Keller

    Gruß
    Jörg

    • #16

    Hallo Jörg,

    ich bin nicht unbelehrbar, aber ich finde im Netz keinen Beleg, dass der Text -nicht die Melodie - das weiß ich nicht - von Moore kam.
    Warum soll Freddy den Text nicht, sagen wir mal, beeinfusst haben.
    Heimweh -heißer Wüstensand - hat doch sicher nichts mit Vietnam zu tun...wohl eher Sidi Bel Abbes.
    Ein Videoe mit dem Lied, das ich fand, zeigt u. a. die FFI..

    Nun, letztlich ist mir das - entschuldige ich bin eher Klassikmusik- hörer und Konzertbesucher-- egal. Sei es wie es wolle; wenn Du die guten und besseren Argumente hast, dann sei es so.

    Gruß Karl

    • #17

    Hallo,

    Hallo Jörg, da Du mich zitierst, noch eine abschließende Antwort. Das Thema entfernt sich immer mehr vom Kern und LdW Thema.

    Ernst Bader als Komponist setzte dem einen deutschen Text auf suchte dann nach einen Sänger. Das erste Lied für Freddy schrieb er 1956 ! Dann 1966 folgte "Hundert Mann"

    Alles richtig, Er setzte dem Original ( Hymne der Green Berets) einen deutschen Text auf, welches den Krieg in Frage stellt.
    "Suchte dann einen Sänger" ??? Warum sollte er wechseln?
    Bader hatte ja vorher mit Freddy und "Brennend heißer Wüstensand bereits einen Nr.1 Hit gelandet, der sich wohl eindeutig auf den Algerienkrieg bezog. Eine inhaltliche Querverbindung liegt damit auf der Hand.
    Ich akzeptiere selbstverständlich auch deine abweichende Meinung.

    MfG Ludwig

    edit: Rechtschreibung

    • #18

    Hallo,
    ziehen wir hier mal einen Schlussstrich. Geht zu weit OT. Kann das aber gerne mal über PN aus einander drösseln.

    Gruß
    Jörg

    • #19

    Hallo!

    Ich bedanke mich für die eingestellten Lieder und auch die Diskussion über Freddy und "sein" Lied habe ich mit Spannung verfolgt.
    Gern kann dieses Thema fortgeführt werden, wenn jemand noch auf interessante Stücke stößt.
    Diese Art der Verarbeitung scheint in Deutschland nicht allzu populär zu sein - das gilt allerdings wohl auch für die allgemeine Auseinandersetzung.

    Viele Grüße
    David

    • 1Page 1 of 2
    • 2

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte