7005 nicht gleich 7005

01. Juni 2015

Mit einem Vorserien-Rahmen haben wir ein fahrbereites Ausstellungsrad gebaut und dabei gleich die Gebrauchstauglichkeit geprüft.

Schließlich ergeben weder aufwändige Details noch bestandene Betriebsfestigkeitsprüfungen automatisch ein stimmiges Ganzes. Das eigentliche Ergebnis lässt sich nur durch erfahren beurteilen.

Wie erwartet und erhofft, gab es bei der Montage keine größeren Hindernisse oder Herausforderungen (außer ein paar dem Vorserienstatus geschuldete Passungstoleranzen…), denn schließlich wurde jedes Detail und dessen Wechselwirkung zuvor sorgfältig durchdacht. Das ist zwar einerseits eine Selbstverständlichkeit, andererseits weiß man ja: Shit happens. Einzig für die Abhängung des Hinterrad-Schutzblechs gilt es, eine weniger improvisierte Lösung zu finden. Schließlich soll auch bei den Pinion-Rädern mit den verschiebbaren Ausfallenden der Abstand zwischen Schutzblech und Reifen möglichst gleichmäßig sein.

Funktion des neuen Ausfallendes

Spannender war allerdings die Funktionalität, also die Gebrauchstauglichkeit der neuen Ausfallenden bei der Montage und bei alltäglichen Servicearbeiten.

Zunächst war unser langjähriger Pulverbeschichter gefordert, denn die innen liegenden Gleitflächen mussten vor der Rahmenbeschichtung präzise abgedeckt werden, damit sie blank bleiben. Wir haben uns nämlich dafür entschieden, die Kontaktflächen zwischen dem festem und dem beweglichen Teil unbeschichtet zu lassen. Denn keine handwerklich aufgebrachte Pulverbeschichtung widersteht der mechanischen Belastung (Bewegung, Flächenpressung) in diesem Bereich auf Dauer.

Bei einer sorgfältigen Ausführung sind die ausgesparten Kontaktstellen von außen nahezu unsichtbar, lediglich an der Trennung für den Riemenantrieb sieht man, dass hier die beiden Kontaktflächen ohne Pulverung sind. Nicht sichtbar bedeutet jedoch nicht, dass hier keine Pflege und Wartung notwendig wäre. Insbesondere Ganzjahresfahrer und Nutzer in Meeresnähe sollten diese Stellen regelmäßig mit Sprühwachs versiegeln und beim jährlichen Generalcheck mit frischem Montagefett versehen.

In der Handhabung erfüllt das neue Ausfallende voll und ganz unsere Erwartungen. Das Verschieben des Hinterrads und das Spannen des Riemens oder der Kette gehen leicht und kontrolliert von der Hand. Mit den Justier- und Spannschrauben lässt sich sowohl bei der klassischen Fahrradkette, als auch beim Riemenantrieb, die korrekte Spannung einstellen und das Hinterrad exakt im Hinterbau ausrichten. Zumindest beim Riemenantrieb ist diese Arbeit nichts für Laien, sondern gehört in die Hände einer entsprechend ausgestatteten Fachwerkstatt. Da der Riemen extrem selten nachgespannt werden muss, ist das jedoch kein Manko für die Alltagspraxis.

Dazu noch ein wichtiger Hinweis für alle, die weniger tief in der Materie drin sind: Beim normalen Aus- und Einbau des Hinterrads (z.B. Transport, Plattfuß) bleibt die richtige Position und Spannung des Riemens (Kette) erhalten und unverändert. Das bedeutet, der Aus- und Einbau des Hinterrads ist sogar vergleichsweise einfach und nutzerfreundlich.

Aufgeräumte Optik mit typischen Velotraum-Fahreigenschaften

Ebenfalls als gelungen empfinden wir das aufgeräumte und zurückhaltende Design der Ausfallenden, trotz der beabsichtigt robusten Ausführung. Es ist fast ein wenig schade, wie vergleichsweise dezent sich die aufwändigen und multifunktionalen Ausfallenden ins fertige Fahrrad integrieren.

Fahren tut sich der neue »cross 7005 Pinion« im Prinzip wie das Vorgängermodell: präzise, agil, steif, und souverän. Es wäre geradezu töricht, an diesen unisono von Kunden und Fachpresse — RADtouren 1/2015, Trekkingbike 2/2015, Aktiv Radfahren 3/2015 — immer wieder gelobten Fahreigenschaften etwas zu ändern.

Geändert haben wir nur eins: Es gibt statt drei Rahmengrößen nun vier. Dazugekommen ist die Größe »XXL«. Der Liefertermin für die Serienrahmen: Anfang August.

Kommentare

  • 1Seite 1 von 2
  • 2

    • #1

    Moin moin,

    wir haben auf der Mein Schiff 4 die Kabine 7005 gebucht (müsste ja eigentlich gleich der 7006 sein).
    Die Kabine dürfte sich von einer anderen Balkonkabine nicht unterscheiden, kann mir jemand was zu dem Balkon sagen? Das Foto von @Kapt.Keksle habe ich schon gesehen.
    Können wir trotz der Einschränkung zu Zweit auf dem Balkon sitzen? Stimmt es, dass wir nur 1 Fenster haben?

    Ich habe ein bisschen Sorge, dass wir Seekrank werden, weil die Kabine direkt vorne ist. Wir fahren im Herbst die Kanaren-Tour. Was meint Ihr?

    Danke schon einmal,
    Gruß, Paule

    • #2

    Hmm...warum bucht ihr ganz vorne wenn ihr Bedenken wegen des Seegangs habt? Die gleiche Kabinenkategorie gibt es doch auch auf Deck 6 mittschiffs...dort allerdings hinter den großen Rettungsbooten.
    Der Preisunterschied zur nächst höheren Kategorie G ist aber meist nur wenige Euro...die wären es mir wert.

    • #3

    @KreuzfahrtPaule

    die Tips zur Vermeidung/Linderung der Seekrankheit hier im Forum hast du schon gelesen? Wenn nicht, gib z.b. mal "seabands" oben rechts in die Suchfunktion ein.

    aber: mach dir keinen Kopp! Ich denke, es ist zum Teil auch kopfsache! Vorbeugen / mitnehmen der Dinge aus den Tips kann man ja, aber bitte gelassen an die Sache rangehen! Das ist unsere Erfahrung!

    • #4

    Danke schön!
    Ja, Seabands stehen vorsichtshalber auf der Packliste.
    Für meinen Sohn habe ich bereits welche gekauft und will sie schon mal auf längeren Strecken im Auto testen

    • #5

    Hallo @KreuzfahrtPaule,

    wir hatten Ostern auf der Mein Schiff 4 eine recht mittige Kabine, die 8143, und überhaupt keine Probleme mit dem Seegang. Dies, obwohl unser älterer Sohn da sehr empfindlich ist. Es war absolut ruhig, trotz des oft heftigeren Wellengangs. Andere Mitreisende hatten aber durchaus große Probleme, ich weiß es vor allem von Bewohnern mit Heckkabine. Ich könnte mit vorstellen, dass es im Bug ähnlich ist. Daher gebe ich @asgut recht und würden an Deiner Stelle evtl. umbuchen. Die Preisdifferenz zu einer Kabinenkategorie höher ist, denke ich, zu verschmerzen .
    LG annchristin

    • #6

    Danke schön für Eure Tips

    • #7

    @KreuzfahrtPaule
    ich habe die Kabine 7005 auf der MS 5 im Oktober. Wie war Deine Einschätzung? Kannst Du mir was über den Balkon bzw. die Einschränkung sagen?
    Gruß jupiter

    • #8

    Hallo @jupiter,
    leider kann ich Dir dazu noch nichts sagen, ich muss mich noch 2,5 Wochen gedulden, bis ich sie testen kann. Danach werde ich gerne darüber berichten. Ich fürchte nur, dass es Dir dann nichts mehr nutzt?!?

    Gruß, Paule

    • #9

    Hallo@Paule,

    danke für die Nachricht. Dann sind wir wohl fast zeitgleich auf See. Ich gehe am 13.10. auf die MS5. Na, dann können wir danach ja berichten.
    Ich wünsche Dir eine wunderschöne Reise.

    Gruß, jupiter

    • #10

    Hallo @jupiter,

    bin gespannt, ob sich unsere Eindrücke überschneiden

    Gruß, Paule

    • #11

    Hallo @jupiter und alle Interessierten,

    wir hatten eine tolle Reise mit der Mein Schiff 4 und auch über die Kabinenwahl waren wir glücklich.
    Natürlich gibt es eine Einschränkung, jedoch hätten wir so oder so in dieser Kategorie gebucht, so dass das wohl die beste Wahl war. Man konnte nach unten gucken, was ich schon ganz interessant fand, wenn man im Hafen lag. Dieses ganze Treiben zu beobachten ist schon schön


    Von drinnen hat man tatsächlich nur eine Scheibe. Wir haben einfach den Vorhang davor gelassen, dann hat man nichts mehr davon gesehen

    Man kann gut zu Zweit auf dem Balkon sitzen. Sicher hat man nicht so lange Sonne, aber dafür gibt es ja noch das Pooldeck. Für windige Tage ist der Balkon ideal!
    Wie Ihr ja auf dem Deckplänen schon einschätzen konntet, kommt man schon auf seine Schritte, denn die Kabine liegt ja nicht direkt am Aufzug. Und wenn man vom Schiff runter möchte, muss man meist auf Deck 2 und somit das andere Treppenhaus nutzen.

    In der unmittelbaren Nähe gibt es keine Räume vom Roomservice, so dass man die schon teilweise beschriebenen Geräusche der Wagen über die Metallschweller nicht hört.

    Vor allem hatte ich ja Sorge wegen dem Wellengang. Zumindest auf unserer Reise war dies unbegründet! Die Wellen schienen von der Seite zu kommen, so dass man sich nur in einer Innenkabine auf Deck 3 hätte schützen können. Lediglich für ein paar Stunden kamen die Wellen leicht von vorne und man hat auf der Kabine stärkere Bewegungen gespürt. Aber wenn man liegt, ist es eh egal!

    Gruß, Paule

    • #12

    Hallo@Paule,

    danke für die Nachricht. Dann sind wir wohl fast zeitgleich auf See. Ich gehe am 13.10. auf die MS5. Na, dann können wir danach ja berichten.
    Ich wünsche Dir eine wunderschöne Reise.

    Gruß, jupiter

    Hallo jupiter

    Wie empfandest du deine Reise auf der MS 5 in der Kabine 7005? War die Einschränkung stark, was den Balkom angeht?

    Liebe Grüße

    • #13

    Wir hatten die 7005 auf der 3 und waren auf der „heißen Route“ in Asien sehr zufrieden. Die Sichteinschränkung empfanden wir als nicht störend. Durch die schräg oben rechts verlaufende Schiffsverstärkung hat man die Möglichkeit sich fast jederzeit in den Schatten zurück zu ziehen. Für uns bei meist 30 Grad diesmal ideal. Was (ist vorn insgesamt so) relativ laut ist, wenn das Schiffshorn betätigt wird. Bei Nebel in regelmäßigem Abstand über längere Zeit ( passiert oft nachts) . Oder bei Schiffen die in zu kurzem Abstand kreuzen (5x kurz), dann ist man wach, garantiert! Wir hatten übrigens beides auf der Reise. Aber dies gilt für alle Kabinen, weit vorn ( z.B. auch die Himmel&Meer Suiten)! Die Schiffsbewegungen waren nicht mehr zu spüren als in anderen Bereichen, was aber daran lag, dass die Wellen meist von der Seite kamen und es dann eher rollt. Kommen große Wellen von vorne, ist es vorne ungemütlich ( hinten auch; dann besser Mitte unten) aber das gilt auch wieder für alle Kabinen in dem Bereich.

    • #14

    Wir hatten die 7005 auf der 3 und waren auf der „heißen Route“ in Asien sehr zufrieden. Die Sichteinschränkung empfanden wir als nicht störend. Durch die schräg oben rechts verlaufende Schiffsverstärkung hat man die Möglichkeit sich fast jederzeit in den Schatten zurück zu ziehen. Für uns bei meist 30 Grad diesmal ideal. Was (ist vorn insgesamt so) relativ laut ist, wenn das Schiffshorn betätigt wird. Bei Nebel in regelmäßigem Abstand über längere Zeit ( passiert oft nachts) . Oder bei Schiffen die in zu kurzem Abstand kreuzen (5x kurz), dann ist man wach, garantiert! Wir hatten übrigens beides auf der Reise. Aber dies gilt für alle Kabinen, weit vorn ( z.B. auch die Himmel&Meer Suiten)! Die Schiffsbewegungen waren nicht mehr zu spüren als in anderen Bereichen, was aber daran lag, dass die Wellen meist von der Seite kamen und es dann eher rollt. Kommen große Wellen von vorne, ist es vorne ungemütlich ( hinten auch; dann besser Mitte unten) aber das gilt auch wieder für alle Kabinen in dem Bereich.

    Lieben Dank für deine ausführliche Beschreibung. Hattet ihr also eine normale Breite der Balkontür? Auf den älteren Schiffen war es wohl so, dass man nur "ein Fenster" hat.

    LG

    • #15

    Hallo Summar

    unter Kabinentipps findest Du auch eine ausführliche Beschreibung dieser Kabine.

    Liebe Grüsse Kathrin

    • #16

    Ja nur ein Fenster (also nur links die Tür verglast), aber meist ist da doch nur der doch recht massive Vorhang davor, passiert auch dem 2. Fenster auf den normalen Kabinen bei uns oft. Vorteil war hier eher, das die Sonne die Kabine nicht aufgeheizt hat. Also für warme Fahrgebiete wie Transdubai, Asien oder Karibik ein Vorteil, für den Norden vielleicht ein Nachteil?! Ein kleiner Hinweis noch, unsere Reisehängematte ließ sich leider nicht aufhängen, rechts fehlte die Befestigungsmöglichkeit. Wenn ich die Fotos durchgesehen habe, finde ich vielleicht noch etwas anschauliches zum Einstellen hier.

    • #17

    Schon was gefunden

    • #18

    Vielen Dank Flavia für Deine Kabinenbeschreibung!

    Wir sind auf der Japan-Tour in der 8005, auch Kat. H - scheint ja eine gute Wahl zu sein.

    LG,

    sunshime

    • #19

    Vielen Dank Flavia für Deine Kabinenbeschreibung!

    Wir sind auf der Japan-Tour in der 8005, auch Kat. H - scheint ja eine gute Wahl zu sein.

    LG,

    sunshime

    Flavia besten Dank für die Fotos

    sunshime ...die 8004er hatten wir auf der MS 4 ...also gegenüberliegende Seite. Du hast n größeren Balkon, zwei Fenster (wie üblich) und in der Ecke kannst du super den Stuhl hinstellen um im Schatten zu sitzen oder auch Schuhe abstellen

    Ich hab leider keine Fotos gemacht aber es gibt n Thread Mein Schiff 3 - Balkonkabine 8004

    • #20

    Wir hatten bei der Japan-Lotterie auch erst die 7005 gewonnen, aber ein Tag später wurde zufällig die 8004 frei. Und schnell getauscht. Die 8004 ist perfekt. Top Preis-Leistungsverhältnis. Wir hatten die Kabine schon mal.

    VG Reiner

    • 1Seite 1 von 2
    • 2

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte