Alten HP Drucker auf Windows 10 installieren

  • Forum
    • µC & Elektronik
    • Analogtechnik
    • FPGA, VHDL & Co.
    • DSP
    • Compiler & IDEs
    • Projekte & Code
    • Markt
    • Platinen
    • Mechanik & Werkzeug
    • HF, Funk & Felder
    • Fahrzeugelektronik
    • Haus & Smart Home
    • PC-Programmierung
    • PC Hard- & Software
    • Ausbildung & Beruf
    • Offtopic
    • Webseite
  • Artikelübersicht
  • Letzte Änderungen

     
    • Forenliste
    • Threadliste
    • Neuer Beitrag
    • Suchen
    • Benutzerliste
    • Bildergalerie
    • Hilfe
    • Anmelden
    • Login

Forum: PC Hard- und Software alte HP Drucker an Win 10 oder 7


Hallo Leut, nachdem ich mich in Google wund gesucht habe, jetzt mal die Frage an die Spezies: Vorweg: ich finde es eine absolute Verarsche wenn HP bzw Microsoft für sehr gute Drucker nichts mehr tut, um die weiterhin am laufen zu halten. Marketing pur-Kundenverarsche pur. Der Mammon gegiert die Welt. Einfach kurz gesagt: wisst ihr ne Möglichkeit einen HP 720 oder Hp 995 an Win 7 oder 10 einzubinden. Geht nicht-gibts nicht--und bitte keine Bemerkungen Richtung: ab ins Museum oder in die Schrottpresse. LG


Beitrag #6663485 wurde von einem Moderator gelöscht.

Hab n alten HP 4000-TN an allen Systemen hängen, von HP gibts n PCL-6-Treiber für die alten Kisten ... mal schauen ob Ihre damit auch laufen


Wenn für Linux ein Druckertreiber fehlt, kann man meistens ein .ppd File irgendwo bekommen und damit das Linux-Drucksystem "CUPS" füttern. das ppd bedeutet "Adobe Systems PostScript(R) Printer Description File" //de.wikipedia.org/wiki/PostScript_Printer_Description wie man das in Windows einbindet weiß ich nicht.


Kalli R. schrieb: > Vorweg: ich finde es eine absolute Verarsche wenn HP bzw Microsoft für > sehr gute Drucker nichts mehr tut, um die weiterhin am laufen zu halten. > Marketing pur-Kundenverarsche pur. Verstehe ich nicht. Weder Microsoft noch HP haben verhindert, daß die Drucker unter Windows XP laufen, und werden das auch in Zukunft nicht tun. Oliver


von Sebastian (Gast)

20.04.2021 13:15


Es gibt einen generischen HP-Druckertreiber, vielleicht passt der zufällig, habe mir die Liste jetzt nicht durghgelesen... //support.hp.com/de-de/document/c05964789


Scheitert das nicht schlicht am Parallelport? Ich habe hier einen Lasejet 5L an einem USB2Parport Wandler am Laufen. Da kauft man aber besser gleich mehrere auf einmal, denn als Supporter haben wir immer mindestens 3 Stück zum Kunden mitgenommen um einen Parport Drucker anzuschließen - die Drucker und Adapter beißen sich öfters.


Beitrag #6663643 wurde von einem Moderator gelöscht.

von Frank K. (fchk)

20.04.2021 14:38


Kalli R. schrieb: > Einfach kurz gesagt: wisst ihr ne Möglichkeit einen HP 720 oder Hp 995 > an Win 7 oder 10 einzubinden. Erst einmal solltest Du die exakten und korrekten Bezeichnungen angeben, damit man Dir hier helfen kann. Ich rate mal und denke, dass Du einen Deskjet 720C und einen Deskjet 995C meinst. Das beste wäre, eine kleine Linux-Kiste (Raspberry Pi oder so) als Printserver zu nehmen und die Drucker von den Windows-Rechnern aus per Netzwerk anzusteuern. So ein kleiner Pi braucht nicht viel Strom und Platz. Als Druckersoftware auf dem Linux nimmst Du CUPS. Die Deskjet 720C ist ein ziemlich dummer PPA-Drucker (braucht pnm2ppa), der 995C kann PCL und läuft mit dem HPLIP-Treiber. fchk


20.04.2021 14:39: Bearbeitet durch User

von Kalli R. (Gast)

20.04.2021 14:46


> Verstehe ich nicht. Weder Microsoft noch HP haben verhindert, daß die > Drucker unter Windows XP laufen, und werden das auch in Zukunft nicht > tun. > > Oliver Versteh ICH jetzt nicht: SowohlHP undauch MS bieten nirgendwo mehr Treiber für diese Drucker an. Dreimal darfst du raten warum. Auch wenn es Tintenstrahler waren, die Dinger sind unkaputtbar und die Tinte gibt es mittlerweile fürn Appel und nen Ei. Aber das will ja MS und HP nicht. Die dummen Kunden sollen kaufen, kaufen, kaufen..............


Kalli R. schrieb: > Versteh ICH jetzt nicht: SowohlHP undauch MS bieten nirgendwo mehr > Treiber für diese Drucker an. Doch, tun sie. Für Windows XP. Wenn du die Drucker nutzen willst, musst du halt den passenden Computer dafür verwenden. Oliver


von Frank K. (fchk)

20.04.2021 19:47


Kalli R. schrieb: > Versteh ICH jetzt nicht: SowohlHP undauch MS bieten nirgendwo mehr > Treiber für diese Drucker an. Dreimal darfst du raten warum. Sieh das mal von der Herstellerseite aus: Die Entwicklung eines Druckertreibers für ein Betriebssystem kann durchaus 100000€ und mehr kosten, und je dümmer der Drucker ist (wie z.B. Dein 720C, der nicht einmal aus eigenem Antrieb Buchstaben aufs Papier bringen kann), desto aufwändiger ist der Treiber. Da sitzen etliche Entwicklungsingenieure etliche Mann-Monate dran, und die müssen bezahlt werden, die Arbeitsplätze selber müssen ausgestattet werden, Software-Lizenzen. Dann kommen die Kosten für die Treibersignierungen und WHQL-Tests usw dazu, und ins Windows-Update soll das Zeugs dann auch noch. Das kostet Geld, und zwar für jedes Betriebssystem aufs neue. Solange wie Drucker dieses Typs verkauft werden, kommt Geld rein, um diese Aufwendungen gegenzufinanzieren. Wenn der Drucker nicht mehr verkauft wird, entfallen die Einnahmen, und dann ist einfach kein Geld mehr da, um neue Treiber entwickeln zu lassen, und das wars dann. So funktioniert die Wirtschaft eben. Und ja, es ist im Prinzip auch gut so, dass immer wieder neue Druckermodelle auf den Markt kommen und alte vom Markt verschwinden, denn sonst wären wir heute auf dem Stand von 1995. Die Auswüchse des Druckertintenmarktes verurteile ich zwar auch, aber dafür gibts nur ein Mittel: nicht kaufen. Teurere Drucker haben übrigens billigere Tinten. Bei Linux und anderen Open-Source-Projekten arbeiten viele Leute an den Projekten, die dafür kein oder wenig Geld sehen. Da sieht das dann schon wieder anders aus. Wenn Du tatsächlich öfters mit älterer Hardware zu tun hast, kommst Du mit Linux daher oft weiter. Klar, das erfordert etwas Mühe und Grips, aber davon hast Du nachher auch selber etwas davon. fchk


von Aachener Printer (Gast)

20.04.2021 19:58


Frank K. schrieb: > Und ja, es ist im Prinzip auch gut so, dass immer wieder neue > Druckermodelle auf den Markt kommen und alte vom Markt verschwinden, > denn sonst wären wir heute auf dem Stand von 1995. ...und hätten Drucker, die qualitativ um Längen besser wären, als der heutige Schrapel. > Die Auswüchse des > Druckertintenmarktes verurteile ich zwar auch, aber dafür gibts nur ein > Mittel: nicht kaufen. Teurere Drucker haben übrigens billigere Tinten. Ist nicht logisch: Kauft man die neuen Drucker nicht, behält man die alten und hat das Problem fehlender Treiber.


von Frank K. (fchk)

20.04.2021 20:20


Aachener Printer schrieb: >> Die Auswüchse des >> Druckertintenmarktes verurteile ich zwar auch, aber dafür gibts nur ein >> Mittel: nicht kaufen. Teurere Drucker haben übrigens billigere Tinten. > > Ist nicht logisch: Kauft man die neuen Drucker nicht, behält man die > alten und hat das Problem fehlender Treiber. Aber auch nur bei den billigen Druckern ohne hinreichende Eigenintelligenz. Sobald Du einen Drucker hast, der PCL, Postscript, Epson FX/LQ oder IBM Proprinter kann, kannst Du immer einen generischen Treiber nehmen. fchk


von mark space (Gast)

20.04.2021 20:39


Frank K. schrieb: > Aber auch nur bei den billigen Druckern ohne hinreichende > Eigenintelligenz. Sobald Du einen Drucker hast, der PCL, Postscript, > Epson FX/LQ oder IBM Proprinter kann, kannst Du immer einen generischen > Treiber nehmen. Genau aus diesem Grund habe ich mir einen gebrauchten SW-Laserdrucker Brother HL-L2360 zugelegt.


Normalerweise ist Turboprint/PrintFab (//www.turboprint.de/) für solche Anliegen gut. Ja, das kostet Geld. In diesem Fall sind HP 720 und 995 aber nicht auf der Liste der unterstützten Drucker.


Kalli R. schrieb: > ich finde es eine absolute Verarsche wenn HP bzw Microsoft für > sehr gute Drucker nichts mehr tut, um die weiterhin am laufen zu halten. Falls es hier noch niemand schrieb, die Dinger sind über (720C) bzw. knapp 20 (995C) Jahre alt. Die sind nicht nur mechanisch sondern auch moralisch verschlissen. Und da schreist Du nach Herstellersupport? Wer OldtimerLiebhaber ist, muß auch mal improvisieren können. Für Restauration an einen Opel Admiral wirst Du auch nur wenig Herstellerunterstützung bekommen.


von michael_ (Gast)

20.04.2021 21:53


Ist das nun ein HP PSC 720 oder ein HP DeskJet 720c ? Sehr verschiedene Geräte.


von Manfred (Gast)

20.04.2021 21:55


Frank K. schrieb: > Das beste wäre, eine kleine Linux-Kiste (Raspberry Pi oder so) als > Printserver zu nehmen und die Drucker von den Windows-Rechnern aus per > Netzwerk anzusteuern. Frank K. schrieb: > Sobald Du einen Drucker hast, der PCL, Postscript, > Epson FX/LQ oder IBM Proprinter kann, kannst Du immer einen generischen > Treiber nehmen. Du postest hier kluge Ratschläge, die Du offenbar nicht selbst umgesetzt hast. Ich habe einen LaserJet 1015, der spricht PCL. An Schnittstellen hat er USB und Parallelport, unter XP kann er sowohl als PCL als auch GDI laufen. Am Paralleport habe ich einen ExtendNet-Printserver und kann mit allen XP-Maschinen aus dem Netz heraus drucken. Für Windows 10 verweist die HP-Website auf ein MS-Update, ja, Win10 kennt den Drucker. Ich kann unter W10 den TrendNet-Printserver einbinden und auch den Treiber einrichten, aber das Ding druckt nicht. Ich kann den Drucker auf einer XP-Maschine für das Netz freigeben, W10 findet den - und druckt nicht. Gucke ich mir die .ini des Treibers an, will W10 den ausschließlich über USB ansprechen, was mir aber nichts hilft, weil der W10-Laptop mobil im WLAN läuft. Ich habe mit dem Sch*** mehrere Stunden zugebracht und meine Hoffnung auf einen generischen PCL-Treiber ebenfalls beerdigen müssen. Wenn MS und HP sich einig sind, dass der Kunde neu kaufen soll, steht man hilflos da, Saubande. Michael B. schrieb: > Die sind nicht nur mechanisch sondern auch > moralisch verschlissen. Und da schreist Du nach Herstellersupport? Das ist Vorsatz, es gibt keinerlei technischen Grund, zumindest noch PCL5 generisch zu unterstützen.


von Hmmm (Gast)

20.04.2021 22:09


Manfred schrieb: > Am Paralleport habe ich einen ExtendNet-Printserver Handelsübliche Printserver machen nichts weiter, als die über das Netzwerk (meistens auf Port 9100/tcp) empfangenen Daten 1:1 an den Drucker durchzureichen, da muss man also weiterhin einen Treiber haben, der zum Drucker passt. Anders sieht die Sache aus, wenn Du auf der von Frank vorgeschlagenen Linux-Kiste ein Spooling-System wie CUPS nutzt. Da kannst Du dann einfach pauschal Postscript reinkippen, und hinten kommt das raus, was der jeweilige Drucker haben will.


Manfred schrieb: > Ich habe mit dem Sch*** mehrere Stunden zugebracht und meine Hoffnung > auf einen generischen PCL-Treiber ebenfalls beerdigen müssen. Den da auch ausprobiert? //support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/hp-universal-print-driver-series-for-windows/503548/model/503519


von Kalli R. (Gast)

20.04.2021 23:15


michael_ schrieb: > Ist das nun ein HP PSC 720 oder ein HP DeskJet 720c ? > Sehr verschiedene Geräte. Ein HP Deskjet 720 C


von michael_ (Gast)

20.04.2021 23:43


Dann mach mal die online-Suche. Mein Epson-Stylus-Color 660 wurde da auch gefunden.


von Kalli R. (Gast)

21.04.2021 08:54


michael_ schrieb: > Dann mach mal die online-Suche. > Mein Epson-Stylus-Color 660 wurde da auch gefunden. Nix zu machen- schon Stunden rumgesucht-nada, nix ....


Dann eben über VM, ne kleine XP-VM einrichten und die Ausdrucke als PDF in n gemeinsamen Ordner und von XP aus drucken ... ist zwar bisschen doof, aber sollte funktionieren. Hab hier n Dokumentenscanner den ich selten brauche und Neuanschaffung Overkill wäre, da mache ich das so, nur den umgekehrten Weg.


Beitrag #6664485 wurde von einem Moderator gelöscht.

von michael_ (Gast)

21.04.2021 09:51


Kalli R. schrieb: > michael_ schrieb: >> Dann mach mal die online-Suche. >> Mein Epson-Stylus-Color 660 wurde da auch gefunden. > > Nix zu machen- schon Stunden rumgesucht-nada, nix .... Bei mir ging es in 1min. Sogar ohne das Windows Update von W7 abzurufen.


von Kalli R. (Gast)

21.04.2021 15:51


Jou, das hab ich auch gefunden-nützt aber nix, wenn der Drucker nicht druckt, genauso wie beim HP 995c. Findet man dann unter Geräten mit dem Hinweis, dass kein Treiber mehr da ist. LG


von michael_ (Gast)

21.04.2021 16:30


Da machst du was verkehrt! Ich habe ihn mal installiert, obwohl ich den gar nicht habe. Vielleicht ist dein Kabel kaputt oder falsch. Und im BIOS sollte bidirektional eingestellt sein.


von QQ (Gast)

21.04.2021 16:32


Treiber selbst programmieren


von Dr. Pin (Gast)

21.04.2021 16:35


Kalli R. schrieb: > Jou, das hab ich auch gefunden-nützt aber nix, wenn der Drucker > nicht > druckt, genauso wie beim HP 995c. Findet man dann unter Geräten mit dem > Hinweis, dass kein Treiber mehr da ist. > LG Wo? //www.softwaredriverdownload.com/hp_720c_printer_driver_for_windows_xp_vista.html


von Dr. Pin (Gast)

21.04.2021 16:42



Wie ich zuletzt was mit Win zu tun hatte, hatte ich auch Probleme, letzlich stellte es sich heraus, dass da irgendein verstecktes Programm, Printserver oder so ähnlich hiess das, nicht installiert wurde. Das kommt wohl von M$ und war wohl weder in der Grundinstallation, noch im Treiberpaket zum Drucker enthalten. Nachinstallieren von dem Ding brachte den Drucker ins Leben zurück.


von michael_ (Gast)

21.04.2021 23:44


Uli S. schrieb: > Wie ich zuletzt was mit Win zu tun hatte, hatte ich auch Probleme, Dann bleib auf deinem letzten Stand. Und nerv nicht! Der TO hat in seinem Eröffnungspost seinen Widerwillen gegen MS gesagt. Weil sie seine Uralthardware nicht unterstützen wollen. Aber sie machen es trotzdem. Geil, hä. Nur ist er nicht imstande, das umzusetzen.


von Thomas Q. (t_q)

22.04.2021 00:36


Schon mal hier probiert: ftp://ftp.hp.com/pub/printers/software Vielleicht ist ja auch hier etwas drin: ftp://ftp.hp.com/pub/printers/software/dj720 Kann es mir nicht ansehen, da ich mit Windows schon lange nichts mehr am Hut habe.


von Kalli R. (Gast)

24.04.2021 00:19


Hallo Leute, hab den 720er jetzt unter WIN XP laufen. Ging nicht über USB-Adapter sondern nur über ein Centronics-Kabel. Morgen versuch ich mal Ihn unter win 7 64 ans Laufen zu bekommen. Installiert ist er dort, aber Treiber für WIN 7 und natürlich auch nicht für WIN 10 sind keine mehr zu finden, weder bei HP noch bei MS. Es gibt lediglich ein Patch eines Programmierfreak, den ich mal ausprobieren werde. LG


von michael_ (Gast)

24.04.2021 00:51


Kalli R. schrieb: > hab den 720er jetzt unter WIN XP laufen. Ging nicht über USB-Adapter > sondern nur über ein Centronics-Kabel. Herrlich, wieder mal ein fettes Salamicheibchen! Ich hatte ja so eine Ahnung, dass es mit der Schnittstelle zusammenhängt. Info darüber war Null. Erstmal, warum unter W7/W10 nicht mit Parallelport?* Und USB-Adapter, ist der getestet? Die billigen für 3-fuffzig aus China oder von Pollin gehen nämlich nicht. Besorge dir einen aus alter Zeit. *Neuere Hauptplatinen haben noch einen Jumperblock für Parallelport. Kalli R. schrieb: > Installiert ist er dort, aber Treiber > für WIN 7 und natürlich auch nicht für WIN 10 sind keine mehr zu finden, > weder bei HP noch bei MS. Wenn er dort aufgeführt ist, sitzt das Problem vor dem PC. michael_ schrieb: > Kalli R. schrieb: >> michael_ schrieb: >>> Dann mach mal die online-Suche. >>> Mein Epson-Stylus-Color 660 wurde da auch gefunden. >> >> Nix zu machen- schon Stunden rumgesucht-nada, nix .... > > Bei mir ging es in 1min. > Sogar ohne das Windows Update von W7 abzurufen. Reicht dir das nicht?


von Kalli R. (Gast)

29.04.2021 07:35


Hi Michael, (hattest schon bessere Beiträge) also ich denk mal nicht, dass das Problem vor dem PC sitzt. Mach PC seit es die Dinger gibt, da waren Namen wie Commodore oder Schneider PC mit 20 MB Festplatte die Highlights und als BTX mit Akkustikkoppler kam, war ich auch direkt dabei- also ich denk mal nicht, dass das unbedingt an mir liegt. Deshalb findest du ja auch im Netz Unmengen Threads auch von vielen Profis, die wegen fehlender Treibr die Kisten einfach nicht mehr ans Laufen bekommen, auch wenn die Drucker im Gerätemanager auftauchen. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Dass der HP 720 unter WIN XP läuft war mir schon vorher klar, aber nur weil ich mir ein Centronics-Kabel anschaffen musste und ich zufällig noch eine alte XP CD hatte. In Win 10 läuft der HP 720 und auch der HP 995c definitiv nicht mehr, auch wenn ich mir ein Parallelslot gekauft habe un an den PC angeschlossen habe. Unter WIN 7 läuft der 720 nur über ein Patch, dass ich in den Tiefen des Netzes ausgekrampt habe und nur, weil irgendwann ein HP-Mitarbeiter das mal aus Frust selbst gebastelt hat. Und das auch nur bei WIN 7 64 Bit. Aber es läuft eben noch nicht. Beim Epson mag das ja klappen aber nicht beim HP. Und in der Treiberliste taucht der 720 und der 995 schon lanhe nicht mehr auf. Schick mir einfach den link, wo die Treiberdateien drin sind und ich werde dir ewig huldigen !! LG


von Frank K. (fchk)

29.04.2021 09:03


So, jetzt hast Du so lange rumgebastelt, ohne rechte Aussicht auf Erfolg. Warum greifst Du jetzt nicht mal meinen Vorschlag auf, besorgst Dir eine kleine Linux-Kiste, packst da CUPS drauf und klemmst deine Drucker da an. CUPS-Treiber für die gibt es definitiv. Von den PCs kannst Du dann einen mit einem beliebigen Postscript-Treiber drucken - CUPS rechnet das dann um. Ich habe nicht ohne Grund angemerkt, dass Du speziell bei alter Hardware mit Linux weiter kommst. fchk


von Kalli R. (Gast)

29.04.2021 09:31


Hi Frank, dass mit Linux weiß ich ja, hab auch schom mehrere Distributionen hinter mir. Nur arbeite ich viel mit Word, Bildchen, Pdf etc und da bleibt Linux einfach ne Krücke, auch wenn die unheimlich aufgeholt haben !!


von Schlaumaier (Gast)

29.04.2021 09:36


Kalli R. schrieb: > Nur arbeite ich viel mit Word, Bildchen, Pdf etc und da bleibt > Linux einfach ne Krücke, auch wenn die unheimlich aufgeholt haben !! HMM. Also mit den aufgezählte Zeug habe ich unter Linux-Mint-20 als LINUX-Anfänger schon keinen Probleme. Gibt doch super Software. Und was der Witz ist, für mein auch nicht mehr ganz taufrische Canon MG-5650 habe ich nicht einmal ein Treiber installiert und der Druckt prima. Das Mini hat den über die Wlan-Anbindung direkt nach den Installation von MINT-20 automatisch gefunden. Kalli R. schrieb: > auch wenn die unheimlich aufgeholt haben !! Aber gigantisch. Wenn ich noch an meine Klimmzüge mit SUSE 7.3 denke. Das habe ich nach 2 Tagen spielen wieder vom Rechner geworfen.


von Frank K. (fchk)

29.04.2021 09:49


Kalli R. schrieb: > Hi Frank, > dass mit Linux weiß ich ja, hab auch schom mehrere Distributionen hinter > mir. Nur arbeite ich viel mit Word, Bildchen, Pdf etc und da bleibt > Linux einfach ne Krücke, auch wenn die unheimlich aufgeholt haben !! Kannst Du ja auch weiterhin. Nur Deine Legacy-Hardware braucht ein separates kleines Linux-System, und dann dannst Du die auch von Deiner Windows-Kiste aus benutzen. fchk


von michael_ (Gast)

29.04.2021 10:35


Kalli R. schrieb: > Hi Michael, (hattest schon bessere Beiträge) > also ich denk mal nicht, dass das Problem vor dem PC sitzt. Wunderst du dich, dass man langsam ungeduldig wird? Keine Angabe über deine Hardware. Keine Angabe über die Verkabelung. Keine Angabe über das konkrete BS. Muß man sich alles mühsam selbst zusammensuchen. Vermutlich ist die Parallelport-Verbindung nicht getestet. Wie soll man da helfen? > Dass der HP 720 unter WIN XP > läuft war mir schon vorher klar, aber nur weil ich mir ein > Centronics-Kabel anschaffen musste und ich zufällig noch eine alte XP CD > hatte. In Win 10 läuft der HP 720 und auch der HP 995c definitiv nicht > mehr, auch wenn ich mir ein Parallelslot gekauft habe un an den PC > angeschlossen habe. Bezweifele ich. Du hast doch sicher noch einen Nadeldrucker. Damit kannst du deine Verkabelung testen. > Beim Epson mag das ja klappen aber nicht beim HP. Und in der > Treiberliste taucht der 720 und der 995 schon lanhe nicht mehr auf. > Schick mir einfach den link, wo die Treiberdateien drin sind und ich > werde dir ewig huldigen !! Ich habe gerade noch einmal unter W10 32Bit nachgesehen. Da ist der HP Deskjet 720C und der 990C vorhanden. Auf W10 64Bit habe ich im Moment keinen Zugriff. Was für ein Win hast du denn nun konkret?


von Georg (Gast)

29.04.2021 11:13


michael_ schrieb: > Wunderst du dich, dass man langsam ungeduldig wird? Das ist definitv kein Wunder. Frank hat einen Druckerserver vorgeschlagen, den man von Windows aus als Postscript ansteuern kann, und der TO hat absolut nichts davon verstanden. Da kann man sich schon verarscht fühlen. Kalli R. schrieb: > also ich denk mal nicht, dass das unbedingt an > mir liegt Doch Georg


von Kalli R. (Gast)

29.04.2021 11:52


Georg schrieb: > michael_ schrieb: >> Wunderst du dich, dass man langsam ungeduldig wird? > > Das ist definitv kein Wunder. Frank hat einen Druckerserver > vorgeschlagen, den man von Windows aus als Postscript ansteuern kann, > und der TO hat absolut nichts davon verstanden. Da kann man sich schon > verarscht fühlen. > > Kalli R. schrieb: >> also ich denk mal nicht, dass das unbedingt an >> mir liegt > > Doch > > Georg Geh doch nicht gleich so hart mit mir ins Gericht- ich probier das ja mal mit dem Postscript-braucht aber bisschen Zeit.


von Schlaumaier (Gast)

29.04.2021 21:57


Wenn das ein Drucker mir LPT-1 Anschluss ist, dann messe mal den Kabel durch. Die Tintenpisser von HP sind ALLE Intelligent, was bedeutet die brauchen eine Rückkanal. Und das geht nur mit einen VOLL-Durchkontaktierten Kabel. Damals war es aber teilweise üblich (da die Drucker kein Rückkanal hatten) die Hälfte der Leitungen im Kabel wegzulassen. Ich habe bei der ersten Drucker mit Rückkanal jede Menge teil-kontaktierte Kabel in die Spezialkiste getan. Irgendwann aufgeschnitten und die Drähte als Kabel auf den Platinen genutzt. ;)


von michael_ (Gast)

29.04.2021 22:16


Schlaumaier schrieb: > Und das geht nur mit einen > VOLL-Durchkontaktierten Kabel. > > Damals war es aber teilweise üblich (da die Drucker kein Rückkanal > hatten) die Hälfte der Leitungen im Kabel wegzulassen. Bei einem Parallel-Kabel? Kaum. Ich habe ihm ja geraten, dass erst mal durchzutesten. BIOS, Kabel, Nadeldrucker (Den er ja als Commodore-Fan ja hat). Kann mal jemand mit W10 64Bit nachsehen, ob seine Drucker mit aufgeführt sind? Aber Kalli, übernehme dich nicht. Kläre erst mal dein Glühbirnen Problem.


von Nasenbär (Gast)

29.04.2021 22:28


Ich hab im Grunde das gleiche Thema, W10 und nen alten HP-Tintenspritzer. Mein Workaround: Man glaubt es kaum… Ich schick mir den Druckdreck per Mail zum Apple und von dort drahtlos zum Printer. Nervt zwar ab, aber bei den paar Drucken die ich habe….


von Schlaumaier (Gast)

29.04.2021 22:54


//de.wikipedia.org/wiki/IEEE_1284 ZITAT : Für eine ohne differenzierte Rückmeldungsmöglichkeit funktionierende Datenübertragung in einer Richtung reicht auch eine abgespeckte Schnittstelle mit 8 Datenleitungen, Strobe sowie Ack oder Busy. Eine solche Mini-Centronics wurde häufig beim Commodore 64 eingesetzt. Das Kabel funktionierte mit fast JEDEN Nadeldrucker. Der Grund ist, die Teile machten "piep" wenn sie Edel waren, oder blieben einfach stehen. Eine Rückmeldung zum PC fand NICHT statt. Ich habe sogar Kabel erlebt wo fast die Hälfte der Pins auf Masse lagen. Solange ich diese Kabel benutzt habe, habe ich JEDES Kabel 1:1 mit einer stink normalen Durchgangsprüfung gemessen. Hauptsache es machte 25 mal pieps. ;) Die Chinesen haben schon damals gespart wo sie konnten. Kleiner Tipp am Rande. Es gibt für fast alle Drucker sogenannte "Standard-Treiber". Bei Tinterpisser habe ich damals immer den HP-500 genommen, und bei Laser den HP-Laserjet-1000 wenn ich kein Treiber hatte. OK, das war noch VOR-INTERNET-TIME. ;). So ungefähr Mailbox-Mit-Telix-Zeit. ;) Für zum Drucker reichte das immer. Bloss die Spielereien der Drucker funktionierten halt nicht.


von michael_ (Gast)

29.04.2021 23:55


Schlaumaier schrieb: > Ich habe sogar Kabel erlebt wo fast die Hälfte der Pins auf Masse lagen. > Die Chinesen haben schon damals gespart wo sie konnten. "Damals" gab es es nur deutsche Kabekl. Welche der Hälfte, meinst du? Nasenbär schrieb: > Ich hab im Grunde das gleiche Thema, W10 und nen alten > HP-Tintenspritzer. Mein Workaround: Auch hier sitzt das Problem vor dem PC.


von Manfred (Gast)

30.04.2021 00:06


michael_ schrieb: > Auch hier sitzt das Problem vor dem PC. Es sind zwei Probleme, heißen Schlaumeier und michael_.


von michael_ (Gast)

30.04.2021 00:48



Schlaumaier schrieb: > //de.wikipedia.org/wiki/IEEE_1284 > ... > Ich habe sogar Kabel erlebt wo fast die Hälfte der Pins auf Masse lagen. Hast du dir die Belegung in dem selbst geposteten Link mal angesehen? Von 36 Pins am Drucker gehören 14 Pins auf Masse, also "fast die Hälfte". Das muss so. Du meinst vermutlich, dass da keine ordentliche Verpaarung und Verdrillung von Daten- und Masseleitungen stattgefunden hat, sondern die Datenleitungen einfach alle parallel geführt wurden und es nur eine gemeinsame Masse gab - am einfachsten gleich noch mit dem Schirmgeflecht zusammengelegt. Stimmt schon, das gab's, zum Drucken haben solche Strippen trotzdem gereicht. Auch bidirektionale Kommunikation ist damit möglich, da werden ja keine Masse-Pins anderweitig verwendet, sondern die findet auch auf Datenleitungen statt. Da ist eher interessant, ob die LPT-Schnittstelle am PC richtig eingestellt ist, da gibt's unidirektionalen Betrieb oder verschiedene bidirektionale Modi mit 4 oder 8 Bit-Rückkanal.


von Schlaumaier (Gast)

30.04.2021 16:17


michael_ schrieb: >> Die Chinesen haben schon damals gespart wo sie konnten. > "Damals" gab es es nur deutsche Kabekl. Quatsch. Nur weil DU nicht in China mit Ebay bestellen konntest heißt das nicht das das Großeinkäufer nicht konnten. Auf fast jeder Tüte stand auf den Pappdeckel "Made in China". Und besonders bei Noname waren die Hälfte der Kontakte nicht belegt. Bei den schlechteren Kabel konnte man das sogar fühlen. Faustregel. : Je Flexibler der Kabel ja weniger Strippen drin. ;) //www.schieb.de/544361/aufgepasst-bei-alten-druckerkabeln <- hier eine schönere Erklärung als meine. ;)


von michael_ (Gast)

30.04.2021 16:35


Du glaubst aber auch alle Panikmache. Auch wenn da JörgSchieb drübersteht. Bei solchen Druckerkabeln werden die gleichen Leitungen für hin und zurück verwendet. Und wenn du so ein def. Kabel hast, dann freu dich. In meiner Kiste mit ca. 10 Stck. funktionieren die alle.


von Karl (Gast)

30.04.2021 16:39


Schlaumaier schrieb: > Faustregel. : Je Flexibler der Kabel ja weniger Strippen drin. ;) Sagte er und rammte einen 12 mm Vollstab in den PC ;)


von Schlaumaier (Gast)

30.04.2021 16:47


Karl schrieb: > Sagte er und rammte einen 12 mm Vollstab in den PC ;) Was meinst du eigentlich wieso die LPT-Kabel Schrauben /bzw. Klemmflügel hatten. Weil die schweren Kabel sich selbstständig aus den Gegenstück gerutscht sind. Bei meinen ersten Drucker war der Kabel so steif das ich den nur mit Sanfter Gewalt in den PC gesteckt bekommen habe. Das sind nicht so piss-Teilchen gewessen, wie die heutigen 5 Meter USB-Kabel wo man zum Laden eines Handys bei 6 Stunden braucht, was man mit den 1 Meter Herstellerkabel in 20 Minuten schafft. Wie erwähnt, die Kabel lassen sich prima ausschlachten. ;)


von Georg (Gast)

30.04.2021 17:07


Matthias L. schrieb: > Von 36 Pins am Drucker gehören 14 Pins auf Masse Und nach der Überzeugung der Mehrheit im Forum sind Masseverbindungen sowieso überflüssig und können weggelassen werden, das macht die Kabel schlanker und flexibler. Georg


von Schlaumaier (Gast)

30.04.2021 17:12


Georg schrieb: > Und nach der Überzeugung der Mehrheit im Forum sind Masseverbindungen > sowieso überflüssig und können weggelassen werden, das macht die Kabel > schlanker und flexibler. richtig. Und genau so ein Trick macht man. Da Masse = Masse ist, wird einfach die Masseverbindung im Stecker mit allen Kontakten zusammen geführt, und dann mit einer Masse-Strippe durch den Kabel geführt.


von Hmmm (Gast)

01.05.2021 01:47


Schlaumaier schrieb: > Für eine ohne differenzierte Rückmeldungsmöglichkeit > funktionierende Datenübertragung in einer Richtung reicht auch eine > abgespeckte Schnittstelle mit 8 Datenleitungen, Strobe sowie Ack oder > Busy. So war's auch beim Atari ST: D0-D7, Strobe und Busy. Schlaumaier schrieb: > Das Kabel funktionierte mit fast JEDEN Nadeldrucker. Der Grund ist, die > Teile machten "piep" wenn sie Edel waren, oder blieben einfach stehen. > Eine Rückmeldung zum PC fand NICHT statt. Das ist Blödsinn, weil Du Dein eigenes Wikipedia-Zitat nicht richtig gelesen hast. Es gab so keine differenzierte (!) Rückmeldung, d.h. der Rechner merkte natürlich durchaus, dass auf das Strobe nicht reagiert wurde, aber mangels Statusleitungen wie Paper Empty beschränkte sich die Information auf "geht nicht". Schlaumaier schrieb: > bei Laser den HP-Laserjet-1000 wenn ich kein Treiber hatte. OK, das war > noch VOR-INTERNET-TIME. ;). So ungefähr Mailbox-Mit-Telix-Zeit. ;) "In September 2001 HP entered the low-end laser printer market with the introduction of the LaserJet 1000" Ich habe weiterhin den Verdacht, dass Du ein Teenager bist und Dir die ganzen Stories, was Du angeblich schon "vor 40 Jahren" gemacht hättest, ausdenkst.


von Georg (Gast)

01.05.2021 10:20


Hmmm schrieb: > Ich habe weiterhin den Verdacht, dass Du ein Teenager bist und Dir die > ganzen Stories, was Du angeblich schon "vor 40 Jahren" gemacht hättest, > ausdenkst. Es kann auch das Gegenteil sein: im hohen Alter verwirren sich allmählich die Erinnerungen an lange vergangene Erlebnisse, besonders was die zeitlichen Abläufe betrifft. Da kann man schon mal die Jahrtausende durcheinanderbringen, da hilft auch nicht die Selbsternennung zum Schlaumeier (laut Duden) oder auch Schlaumaier. Georg


von MiW (Gast)

01.05.2021 13:00


Schlaumaier schrieb: > Georg schrieb: >> Und nach der Überzeugung der Mehrheit im Forum sind Masseverbindungen >> sowieso überflüssig und können weggelassen werden, das macht die Kabel >> schlanker und flexibler. > > richtig. Und genau so ein Trick macht man. Da Masse = Masse ist, wird > einfach die Masseverbindung im Stecker mit allen Kontakten zusammen > geführt, und dann mit einer Masse-Strippe durch den Kabel geführt. Das gute an Deinem Nick ist das man Deine Beiträge nicht mit der Erwartung auf Erkenntnisgewinn lesen braucht. Manchmal taugen sie zur Erheiterung aber das war`s dann auch schon. Braucht halt viel Platz, so wie das mit der heißen Luft halt so ist... Aber was solls, Irgendwann geht Dir die Luft auch aus, dann kommt halt ein anderes Heißluftgebläse...


von Kalli R. (Gast)

02.05.2021 08:35


Nur zur Info: Beide Drucker laufen jetzt unter WIN 7 und sogar unter WIN 10.Tief in einem amerikanischen Forum fand ich drei cab-Dateien, die tatsächlich die alten Treiber sogar für WIN 10 zur Verfügung stellten. Danke für die konstruktiven Tipps, auch wenn es einige Antwortgeber es mal wieder nicht lassen konnten, ziemlich sinnfrei und teilweise unter der Gürtellinie zu antworten, denn wehe wenn der TO irgendwelche Wissensdefizite erkennen lässt. Dann wird von einigen gleich mit dicker Keule draufgehauen. Schade eigentlich-wofür hab ich denn eigentlich ein Forum ? Für unterschwellige Beleidungen doch wohl nicht ! Gruß Kalli


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)

02.05.2021 08:46


Eine andere Lösung wäre noch ein Win XP virtualisiert aufzusetzen, z.B. mit virtual box, und dort den Drucker über das Netzwerk erreichbar zu machen. Einmal aufgesetzt, kannst Du die virtuelle Maschine auch auf andere PC kopieren.


Beitrag #6676454 wurde von einem Moderator gelöscht.

von Wolfgang (Gast)

02.05.2021 09:04


Jim M. schrieb: > Scheitert das nicht schlicht am Parallelport? Ich habe hier einen > Lasejet 5L an einem USB2Parport Wandler am Laufen. Das Problem hatte HP schon selber erkannt. Bspw. den HP Laserjet 1000 mit seinem Parallelport hatten sie direkt mit einem HP USB2Parallel-Wandler (Q1342-60001) ausgeliefert. Den Druckertreiber an Win10 anzupassen, haben sie dann aber nicht für nötig befunden. Frank K. schrieb: > Sieh das mal von der Herstellerseite aus: > Die Entwicklung eines Druckertreibers für ein Betriebssystem kann > durchaus 100000€ und mehr kosten ... Es erwartet keiner, dass sie von Null einen neuen Druckertreiber entwickeln. Es geht um die Softwareschicht, die die Schnittstelle zum OS zur Verfügung stellt. Bei einer vernünftigen Softwarestruktur wäre das peinlich, wenn das etliche Mann-Monate in Anspruch nimmt. > Solange wie Drucker dieses Typs verkauft werden, kommt Geld rein, um > diese Aufwendungen gegenzufinanzieren. Das Geld kommt aber nicht rein, wenn die Kunden sich beim nächsten mal sehr gut überlegen, ob sie wieder ein HP-Produkt kaufen.


von michael_ (Gast)

02.05.2021 09:37


Wolfgang schrieb: > Jim M. schrieb: >> Scheitert das nicht schlicht am Parallelport? Ich habe hier einen >> Lasejet 5L an einem USB2Parport Wandler am Laufen. > > Das Problem hatte HP schon selber erkannt. Bspw. den HP Laserjet 1000 > mit seinem Parallelport hatten sie direkt mit einem HP > USB2Parallel-Wandler (Q1342-60001) ausgeliefert. Den Druckertreiber an > Win10 anzupassen, haben sie dann aber nicht für nötig befunden. Weil man das auch nicht braucht. Man muß nur die USB-Schnittstelle auswählen. Kalli R. schrieb: > Tief in > einem amerikanischen Forum fand ich drei cab-Dateien, die tatsächlich > die alten Treiber sogar für WIN 10 zur Verfügung stellten. Das sind auch nur die vom XP. Häst du sicher auf deinen alten Treiber CD mit drauf.


von Kalli R. (Gast)

02.05.2021 12:35


michael_ schrieb: > > Das sind auch nur die vom XP. > Häst du sicher auf deinen alten Treiber CD mit drauf. Denk ich eher nicht, weil xp-Treiber wohl nicht mehr für WIN 10 passend sind


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)

02.05.2021 13:50


Kalli R. schrieb: > Tief in einem amerikanischen Forum ... Für andere Suchende stelle ich hier mal die Frage, welches Forum das war? Fragezeichen schrieb im Beitrag #6676454: > Denk mal nach. Von lange aktiven Forumsteilnehmern wird erwartet das diese sich weiter oben in der besseren Hälfte bewegen im Hinblich auf ungenaue Typangaben, dauert bis mehr kommt (unnötig Nachfassende kritisiert), selbst auch vom Thema mal abschweifen.


von kleiner Admin (Gast)

02.05.2021 14:13


Moinsen, wahrscheinlich sind die USB<->Parallel Wandler das Problem. Während bei Parallel das über Hardware läuft, muß das in USB alles komplett über Software emuliert werden - und das klappt meistens nicht so gut. Sehr viele Printserver hatten über USB auch Probleme. Laserdrucker (PCL5 oder PCL6) funktionierten meistens, aber Tintenpisser (PCL3) machten regelmäßig Probleme. Bau' mal in Deinen Rechner eine echte Parallelportkarte ein (gibt es auch für PCI und PCIe). Sprechen die Drucker PCL3? Dann läßt sich auch ein anderer Treiber für PCL3 verwenden, möglicherweise unterstützt der dann nicht alle Funktionen, aber die werden meistens ohnehin nicht genutzt. Mein Tip: Ansonsten nimm' einfach 100 bis 1000 Euro in die Hand und kaufe Dir einen Laserdrucker.


von Manfred (Gast)

02.05.2021 19:32


Dieter D. schrieb: > Eine andere Lösung wäre noch ein Win XP virtualisiert aufzusetzen, z.B. > mit virtual box, und dort den Drucker über das Netzwerk erreichbar zu > machen. Einmal aufgesetzt, kannst Du die virtuelle Maschine auch auf > andere PC kopieren. Träum weiter. Ich kann meinen Laserjet 1015 auf einem realen XP freigeben, Win10 sieht den im Netzwerk, bindet ihn ein und druckt trotzdem nicht - es klemmt am Treiber. Wolfgang schrieb: > Das Problem hatte HP schon selber erkannt. Bspw. den HP Laserjet 1000 > mit seinem Parallelport hatten sie direkt mit einem HP > USB2Parallel-Wandler (Q1342-60001) ausgeliefert. Den Druckertreiber an > Win10 anzupassen, haben sie dann aber nicht für nötig befunden. Für die LJ101x ist ein Treiber im Win10 vorhanden, aber die Penner unterstützen den nur per USB, obwohl der auch einen Parallelport hat. Der wäre damit prächtig über einen Printserver anzusprechen, den Win10 ebenfalls kennt und unterstützt - geht bloß nicht.


Manfred schrieb: > Träum weiter. Ich kann meinen Laserjet 1015 auf einem realen XP > freigeben, Win10 sieht den im Netzwerk, bindet ihn ein und druckt > trotzdem nicht - es klemmt am Treiber. Glaube ich nicht - zeige mal die Konfigurationen. Leider habe ich keinen LJ 1015 aber ich habe auf diese Weise (mit einer virtuellen Maschine) schon alte Plotter eingebunden.


02.05.2021 19:42: Bearbeitet durch User

von Kalli R. (Gast)

02.05.2021 22:52


kleiner Admin schrieb: > Moinsen, > > > Bau' mal in Deinen Rechner eine echte Parallelportkarte ein (gibt es > auch für PCI und PCIe). > Hab ich gemacht-und dann laufen die Drucker- über das Billig-USB-Centronics-Kabel läuft gar nichts.


von michael_ (Gast)

02.05.2021 22:56


Kalli R. schrieb: > Denk ich eher nicht, weil xp-Treiber wohl nicht mehr für WIN 10 passend > sind Deshalb habe ich ja nach der Win-Version gefragt. Ich habe ganz bewußt W10 32Bit gewählt, um meinen alten Flachbettscanner plus Software zu installieren. Mit XP-Versionen. Geht prima. kleiner Admin schrieb: > Moinsen, > > wahrscheinlich sind die USB<->Parallel Wandler das Problem. Während bei > Parallel das über Hardware läuft, muß das in USB alles komplett über > Software emuliert werden - und das klappt meistens nicht so gut. Käse! Bist nicht mal ein Kleiner Admin. Jedem Druckertreiber kann man die entsprechende Schnittstelle zuweisen. Hat nichts mit dem Treiber direkt zu tun. Es wird ein USB-Hub installiert, welcher das übernimmt. > Bau' mal in Deinen Rechner eine echte Parallelportkarte ein (gibt es > auch für PCI und PCIe). Nur die kann man nicht immer auf LTP-1/LTP-2 konfigurieren.


von michael_ (Gast)

02.05.2021 23:13


Kalli R. schrieb: > Hab ich gemacht-und dann laufen die Drucker- über das > Billig-USB-Centronics-Kabel läuft gar nichts. Nenn mal dein Modell und die Quelle! Hab ich ja weiter oben schon gesagt, die 5 EUR Dinger von Pollin oder dem Freundlichen Chinesen gehen nicht. Ich habe das ja nicht umsonst geschrieben. ebay 163615187692 Sowas in der Form habe ich mal bei Pollin erstanden. Von "D-Link". Geht nicht, Finger weg! Lieber einen von vor 20 Jahren besorgen.


Kalli R. schrieb: > Einfach kurz gesagt: wisst ihr ne Möglichkeit einen HP 720 oder Hp 995 > an Win 7 oder 10 einzubinden. Bei Win10 Pro 64Bit 20H2 ist der Treiber für Deskjet 720C enthalten und für den 990C, leider nicht für einen Deskjet 995.


von michael_ (Gast)

02.05.2021 23:47


Hab ich ihm ja vor zwei Wochen genannt. Nur er ragierte nicht darauf. Aber danke, dass die Treiber auch in der 64 Bit Version vorhanden sind. michael_ schrieb: > Kalli R. schrieb: >> michael_ schrieb: >>> Dann mach mal die online-Suche. >>> Mein Epson-Stylus-Color 660 wurde da auch gefunden. >> >> Nix zu machen- schon Stunden rumgesucht-nada, nix .... > > Bei mir ging es in 1min. > Sogar ohne das Windows Update von W7 abzurufen.


von kleiner Admin (Gast)

02.05.2021 23:51


michael_ schrieb: > Jedem Druckertreiber kann man die entsprechende Schnittstelle zuweisen. > Hat nichts mit dem Treiber direkt zu tun. > Es wird ein USB-Hub installiert, welcher das übernimmt. Du bist mir ja ein ganz Schlauer... Beim EPP gibt es den Handshake in Hardware. Der USB-Paralleladapter, ob nun in Kabelform als Box oder was auch immer, muß den per Sortware emulieren, da gibt es eben gerne einmal Ärger. Ganz haarig wird das, wenn es ein GDI-Drucker ist. Die Erfahrung lehrt nun einmal, daß meistens die Adapter die Probleme verursachen. Gilt auch für USB<->Seriell, kann klappen, muß aber nicht. Deshalb immer verschiedene Typen probieren. Mir persönlich ist noch keine Karte untergekommen, die man nicht als LPT1 bis LPT3 konfigurieren konnte. Will aber nicht abstreiten, daß es BIOS-Varianten geben könnte, die das nicht mehr können.


von Schlaumaier (Gast)

03.05.2021 00:11


kleiner Admin schrieb: > Will aber nicht abstreiten, daß es > BIOS-Varianten geben könnte, die das nicht mehr können. Gibt es jede Menge. Ist aber nicht wichtig. Die LPT-Nr. wird einfach auf der Karte gejumpert und das war's. War jedenfalls mal so als ich damals so ne Extra-(ISA) Karte mal verbauten musste, wegen eines Drecks-Dongels. Aber wieso sollte die altgediente Technik ändern. Sie meldet sich wie jede andere Karte beim Bios an, erzählt den PC-Bios was von "eigenen Bios" und den Rest macht der Kartentreiber. Fertig.


von Kalli R. (Gast)

03.05.2021 07:55


Sven D. schrieb: > Kalli R. schrieb: >> Einfach kurz gesagt: wisst ihr ne Möglichkeit einen HP 720 oder Hp 995 >> an Win 7 oder 10 einzubinden. > > Bei Win10 Pro 64Bit 20H2 ist der Treiber für Deskjet 720C enthalten und > für den 990C, leider nicht für einen Deskjet 995. Und was soll man denn nach deiner Ansicht machen, wenn man die 32Bit Version drauf hat und diese Treiber bei dieser Version einfach nicht aufgeführt sind ?? Auch nicht über das WIN-Update. Und auch nicht über die Online-Suche. Hatte höflichst gebeten, mir das Treiberpaket doch zuzusenden-dann wäre dieser Thread schnell zu Ende gewesen-kam aber nix. Also liegts mal wieder am TO, der einfach nur zu blöd ist!


von michael_ (Gast)

03.05.2021 10:37


Doch, es geht auch mit 32 Bit WIN. Alles drin. Auch ohne Win-Update. michael_ schrieb: > Ich habe gerade noch einmal unter W10 32Bit nachgesehen. > Da ist der HP Deskjet 720C und der 990C vorhanden. > > Auf W10 64Bit habe ich im Moment keinen Zugriff. > > Was für ein Win hast du denn nun konkret? "Treiberpakete" für die WIN-Druckertreiber gibt es so nicht. Die sind einfach da.


von anspruchshaltung (Gast)

03.05.2021 10:38


Kalli R. schrieb: > Also liegts mal wieder am TO, der einfach nur zu blöd ist! Ich denke niemand ausser Dir versteht so richtig Deinen Punkt. Du könntest Deine alten Drucker ewig mit deinen alten PCs weiterverwenden. Du willst aber für steinaltes IT Gerät das ausser Dir vielleicht noch 3 Leute benutzen, brandaktuelle WIN10 Treiber. Dir egal wie das wirtschaftlich darstellbar ist und wer das bezahlen soll. Erwartest Du auch das eine alte ISA Herkules GraKa oder ein MFN Plattencontroller noch unter WIN10 läuft? Probier es unter Linux oder bastel Dir was mit einem alten Win PC als Druckerserver. Aber Deine Anspruchshaltung gepaart mit wilden Pöbeleien ist einfach fehl am Platze.


Kalli R. schrieb: > Und was soll man denn nach deiner Ansicht machen, wenn man die 32Bit > Version drauf hat und diese Treiber bei dieser Version einfach nicht > aufgeführt sind ?? Erstmal sicherstellen das dein Win10 auch auf dem aktuellsten Stand ist. Du schrubtest weiter oben das du eine Einsteckkarte mit Parallelport verwendest. Dies muss ich auch um meinen Laserjet 1100 zu benutzen. Nach der Installation von Win10 (vorher Ubuntu) konnte ich meinen Drucker nicht nutzen und er wurde nicht erkannt. Irgendwann hab ich dann mal geschaut ob meine Paralleporterweiterungseinsteckkarte überhaupt funktioniert udn siehe da Win10 hatte keine Treiber, die musste ich erst runterladen und installieren und dann lief alles :-) Also bitte prüf ob dein Parallelport korrekt installiert wurde. Kalli R. schrieb: > In Win 10 läuft der HP 720 und auch der HP 995c definitiv nicht > mehr, auch wenn ich mir ein Parallelslot gekauft habe un an den PC > angeschlossen habe.


von Kalli R. (Gast)

03.05.2021 11:50


anspruchshaltung schrieb: > > Probier es unter Linux oder bastel Dir was mit einem alten Win PC als > Druckerserver. > Aber Deine Anspruchshaltung gepaart mit wilden Pöbeleien ist einfach > fehl am Platze. Was redest du da, von MIR kamen nie Pöbeleien-grad im Gegenteil-les doch mal die Posts durch. Und nochmal: Es geht doch alles, brauch kein Linux, keinen Druckerserver, keine VM. Und DAS mit uraltem IT- nur muss man/ich eben Suchen, suchen , suchen...und im Forum Fragen stellen. Aber da fangen ja gleich einige an, unsachlich und herablassend sinnfreie Sprüche loszulassen. Und die kommen nicht von MIR !!


von Kalli R. (Gast)

03.05.2021 11:59


Sven D. schrieb: > Erstmal sicherstellen das dein Win10 auch auf dem aktuellsten Stand ist. > > Du schrubtest weiter oben das du eine Einsteckkarte mit Parallelport > verwendest. Dies muss ich auch um meinen Laserjet 1100 zu benutzen. Nach > der Installation von Win10 (vorher Ubuntu) konnte ich meinen Drucker > nicht nutzen und er wurde nicht erkannt. Irgendwann hab ich dann mal > geschaut ob meine Paralleporterweiterungseinsteckkarte überhaupt > funktioniert udn siehe da Win10 hatte keine Treiber, die musste ich erst > runterladen und installieren und dann lief alles :-) Also bitte prüf ob > dein Parallelport korrekt installiert wurde. Hi Sven, wie gesagt,Parallelanschluss ist auf dem 1150er Board intergriert, hab nur ne Verbindung nach außen hergestellt. Dann lief es erst, als ich wirklich gesucht und gesucht habe, bis ich dann irgendwann fündig wurde. Läuft jetzt alles mit WIN 10 64Bit, 32 BIT, und win 7 64 Bit mit Patcheinbindung. Genau das wollte ich und habe es jetzt -auch mit Unterstützung von euch hinbekommen ! Alles gut !


Prima. Wäre mein nächster Vorschlag gewesen, die Treibersuche einfach mal über Nacht rödeln lassen. Glückwunsch.


von Knalldiode (Gast)

09.05.2021 15:43


Kalli R. schrieb: > Hallo Leut, > nachdem ich mich in Google wund gesucht habe, jetzt mal die Frage an die > Spezies: > Vorweg: ich finde es eine absolute Verarsche wenn HP bzw Microsoft für > sehr gute Drucker nichts mehr tut, um die weiterhin am laufen zu halten. > Marketing pur-Kundenverarsche pur. Der Mammon gegiert die Welt. > > Einfach kurz gesagt: wisst ihr ne Möglichkeit einen HP 720 oder Hp 995 > an Win 7 oder 10 einzubinden. > Geht nicht-gibts nicht--und bitte keine Bemerkungen Richtung: ab ins > Museum oder in die Schrottpresse. > LG Könnest Du deine Frage bitte etwas mehr präzisieren?


Knalldiode schrieb: > Könnest Du deine Frage bitte etwas mehr präzisieren? Könntest du den Thread lesen? Dann wüsstest du das sich das erledigt hat.


von Knalldiode (Gast)

09.05.2021 15:58



von dsc (Gast)

09.05.2021 16:00


Ich benutze seit ca. 10 Jahren einen

1 HP PSC1217 Deskjet all-in-one

Den hatte ich damals gebraucht bekommen. Läuft unter XP, Win7 und Win10. Die Patronen kann man immer wieder mit Tinte nachfüllen und halten ewig. Wenn doch mal eine nicht mehr geht, hole ich bei Ebay eine neue für 6 Euro. Irgendwelche Zählchips für Seiten oder so sind in dem Teil zum Glück noch nicht verbaut. Einziger Haken: Unter Win10 werden die Graustufen nicht richtig gedruckt. (ich vermute, der Treiber wurde für Win10 extra verschlechtert, um die Leute zu zwingen, einen neueren Drucker zu kaufen) Man kann aber aus einer VM (z.B. XP) drucken, dann funktionieren die Graustufen wieder. Reines Schwarzweiß ist auch aus Win10 raus kein Problem.


von Schlaumaier (Gast)

09.05.2021 16:37


dsc schrieb: > Die Patronen kann man immer wieder mit Tinte nachfüllen und halten ewig. Wie oft hast du schon den Drucker auseinander genommen und den Resttintenbehälter ein neues Tempo verpasst. ?? ;)


von Computerlaie (Gast)

14.06.2021 18:34


Guten Tag die Herren, ich habe nur wenig Ahnung von Computern. Jetzt habe ich mir ein Windows 10-Laptop angeschafft, damit ich das Internet nutzen kann. Vorher hatte ich das von Bibliotheken oder Internetstuben aus gemacht. Wegen der Corona-Sache hatte ich keinen Zugang mehr zum Web, so daß ich mich zu diesem Schritt gezwungen sah, um wieder am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Kurzum. Das ganze Insiderwissen hier hilft mir nicht weiter, da bin ich zu dumm zu. Jetzt habe ich neben dem neuen Laptop das alte XP-Notebook aufgestellt. Dann übertrage ich halt die Bilder oder Dokumente über einen Speicherstift und drucke über den XP-Rechner aus. Für mich selber als Computerunkundigen sehe ich keine andere Möglichkeit aus diesem Dilemma herauszukommen.


von Computerlaie (Gast)

14.06.2021 18:36


Ach so, das Wichtigste habe ich vergessen dazuzusagen. Es handelt sich um den hp-Laserjet 1010


von Computerlaie (Gast)

14.06.2021 18:39


Das betrifft ebenso die vielen anderen Anwender-Programmen, die ich auf dem XP-Notebook habe. Die alten, für mich immer noch nützlichen Programm lassen sich ebenso kaum noch auf Win 10 installieren.


von Jo (Gast)

12.08.2021 09:35


Um das Ganze abzukürzen: Mir hat diese Seite geholfen meinen HP LJ5L unter Win10/64 Ver 2004 zu installieren. //www.softwareok.de/?seite=faq-Externe-Downloads&faq=42 Meine Konfig: HP LJ5L an HP Jetdirect 300X und dann als TCP-Drucker eingerichtet. Gruß Jo


von herbert (Gast)

12.08.2021 16:43


Ach so, das Wichtigste habe ich vergessen dazuzusagen. Es handelt sich um den hp-Laserjet 1010 Mein HP-Laserjet 1005 läuft auch unter W7. Unter Linux Mint Mate läuft der allerdings nicht gescheit "konfigurieren" fällt mit diesem CUPS- Treiber ins Wasser...druckt nur ohne dass man auch nur den kleinsten Einfluss auf das Ergebnis hat.


Antwort schreiben

Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.

Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!

  • Groß- und Kleinschreibung verwenden
  • Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang

Formatierung (mehr Informationen...)

  • [c]C-Code[/c]
  • [code]Code in anderen Sprachen, ASCII-Zeichnungen[/code]
  • [math]Formel in LaTeX-Syntax[/math]
  • [[Titel]] - Link zu Artikel
  • Verweis auf anderen Beitrag einfügen: Rechtsklick auf Beitragstitel,
    "Adresse kopieren", und in den Text einfügen


Wie installiere ich einen alten Drucker bei Windows 10?

Klicken Sie auf den Startbutton und rufen sie den Punkt „Einstellungen“ auf..
Hier wählen Sie nun den Punkt „Geräte“ aus..
Sodann wählen Sie „Geräte und Drucker“.
Hier klicken Sie auf „Drucker hinzufügen“ und wählen den gefundenen Drucker aus, der Ihnen vom System angezeigt wird..

Wie installiere ich einen HP Drucker bei Windows 10?

Wählen Sie die Schaltfläche "Start" und dann Einstellungen >Geräte >Drucker & Scanner aus. Wählen Sie Drucker oder Scanner hinzufügen aus. Warten Sie, bis in der Nähe befindliche Drucker gefunden wurden, wählen Sie den gewünschten Drucker aus, und wählen Sie dann Gerät hinzufügen.

Warum erkennt Windows 10 meinen Drucker nicht?

Oftmals ist ein kaputtes Kabel der Auslöser dafür, dass der Drucker nicht erkannt werden kann. Probieren Sie im gleichen Zug auch einen anderen USB-Port aus. Der aktuelle könnte möglicherweise defekt sein oder ein Problem mit den Treibern haben.

Warum kann ich meinen HP Drucker nicht installieren?

Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem korrekt ist. Suchen Sie nach der Software und dem Treiber mit vollem Funktionsumfang, klicken Sie auf Herunterladen und befolgen Sie dann die Anweisungen. Wenn die HP-Installation nicht automatisch gestartet wird, suchen Sie auf dem Computer nach der Datei "hpsetup.exe".

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte