Anlaufstelle für flüchtlinge aus der ukraine

© Elke Brochhagen, Stadt Essen

Videobotschaft von Oberbürgermeister Thomas Kufen zum Krieg in der Ukraine (01.03.2022)

Hilfen für Menschen aus der Ukraine

Die Servicestelle Flüchtlinge beim Amt für Soziales und Wohnen, Steubenstraße 53, 45138 Essen, ist erste Anlaufstelle für Unterkunft, Sozialleistungen und -hilfen sowie weitere Fragen von Geflüchteten aus der Ukraine. Die Servicestelle Flüchtlinge ist montags bis freitags von 08:30 bis 12:30 Uhr geöffnet. An Wochenenden und Feiertagen ist die Servicestelle geschlossen. Sofern Hilfesuchende außerhalb der Öffnungszeiten der Servicestelle für Flüchtlinge in Essen ankommen und über keine Unterkunft verfügen, können Sie sich an die Behelfseinrichtung für Geflüchtete im Marienhospital, Hospitalstraße 24, 45329 Essen, Telefon +49 157 806 914 45, wenden.

Hilfesuchende können sich montags bis freitags von 8 Uhr bis 18 Uhr telefonisch an die Hotline 0201 88-35555 wenden.

Häufig gestellte Fragen

Themenüberblick

Hilfe und Unterstützung

Betroffene wenden sich bitte an die Servicestelle des Amtes für Soziales und Wohnen, Steubenstraße 53, 45138 Essen.

Ukrainer*innen, die Unterstützung und Beratung bei der Orientierung in Deutschland benötigen, können sich an das Case Management des Kommunalen Integrationszentrums Essen wenden. Das Team berät zu allen Fragen der Integration, wie zum Beispiel Arbeitssuche, Wohnungssuche, Finanzen, Gesundheit / Krankheit, Schule und Bildung, Hilfe bei Anträgen und Formularen sowie bei Sprachkursen.

Das Case Management ist montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr erreichbar sowie freitags 9 bis 14 Uhr, die genauen Kontaktmöglichkeiten sind in den nachfolgenden Flyern zu finden:

Frauen und Kinder können auf der Flucht und bei der Unterbringung in Deutschland einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt sein. Hier können Betroffene Hilfe bekommen:

Nachtfalter ist Fach- und Beratungsstelle für Prostituierte und Betroffene von Menschenhandel der cse in Essen, hier mehr Infos dazu.

DaMigra Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra e.V.): www.damigra.de

Dachverband der Migrant:innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst e.V.): www.damost.de

Bundesverband NeMO Netzwerke von Migrantenorganisationen (BV-NeMO e.V.): www.bv-nemo.de

Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen und Flüchtlinge in Niedersachsen, amfn e.V.: //amfn.de/

Die Stadt Essen hat eine Stelle eingerichtet, um die Hilfsangebote der Essener Bürger*innen sowie der ansässigen Vereine, Verbände und Unternehmen zu koordinieren. Interessierte können ihre Angebote per E-Mail an senden, von wo aus sie entsprechend weitergeleitet werden.

Mehr zum Thema Ehrenamt und Spenden

Unterkunft, An- und Abmeldung, Rechtliches

Wer nicht bei Verwandten, Freunden oder Bekannten wohnen kann, kann übergangsweise und je nach vorhandenen Kapazitäten in Landes- oder kommunalen Einrichtungen untergebracht werden. Geflüchtete, die mit geplanten Bus- oder Zugreisen nach Deutschland kommen, werden auf Länder und Kommunen mit freien Kapazitäten verteilt. Es gibt keine Möglichkeit, eine Unterbringung in einer bestimmten Stadt zu wählen.

In Essen können Menschen aus der Ukraine nach einer Meldung bei der Servicestelle Flüchtlinge im Amt für Soziales und Wohnen, Steubenstraße 53, 45138 Essen, eine Unterbringungsmöglichkeit erhalten. Die Stadt Essen unterstützt außerdem bei der Vermittlung von Wohnraum. Es werden nur vollständig zur Verfügung stehende Wohnungen berücksichtigt. Gezahlt werden durch das Amt für Soziales und Wohnen die aktuell gültigen Mietobergrenzen.

Mehr zum Thema Unterbringung

Bei dem Termin zur Ummeldung in den Bürgerämtern wird die neue Adresse sowohl melde- als auch ausländerrechtlich erfasst. Eine weitere Mitteilung an die Ausländerbehörde ist daher nicht nötig.

Darüber hinaus muss auch das Amt für Soziales und Wohnen informiert werden, wenn Leistungen bezogen werden. Hierzu können Betroffene das Kontaktformular im Internet (Thema "Asylbewerberleistungsgesetz: Ukraine") ausfüllen oder eine E-Mail an senden.

Eine persönliche Vorsprache ist beim Amt für Soziales und Wohnen ebenfalls möglich.

Eine Abmeldung ist aus melde- und ausländerrechtlicher Sicht nicht erforderlich, da ansonsten bis zur Anmeldung in der neuen Kommune zeitliche Lücken im Melderegister entstehen könnten.

Wenn Leistungen bezogen werden, sollte das Amt für Soziales und Wohnen rechtzeitig über den Umzug in die andere Kommune informiert werden. Hierzu können Betroffene das Kontaktformular im Internet (Thema "Asylbewerberleistungsgesetz: Ukraine") ausfüllen oder eine E-Mail an senden.

Eine persönliche Vorsprache ist beim Amt für Soziales und Wohnen ebenfalls möglich.

Es ist hilfreich bei der Antragstellung für Leistungen im Amt für Soziales und Wohnen den Einstellungsbescheid über Leistungen aus der vorherigen Kommune vorzulegen.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat wichtige Infos für Fahrer*rinnen aus der Ukraine zusammengestellt, die mit einem in der Ukraine zugelassenen Auto in Deutschland fahren wollen.

(Stand: 27.05.2022)

Viele Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, haben ihre Haustiere mitgebracht. Es wird darum gebeten, dass die Haustiere (Hunde und Katzen) beim Veterinäramt der Stadt Essen angemeldet werden. In diesem Zuge bietet das Veterinäramt einen kostenlosen Gesundheitscheck für die Tiere an und überprüft auch den Impfstatus. Sollten wichtige Impfungen fehlen, beispielsweise gegen Tollwut, werden diese mit der Unterstützung des Tierschutzvereins Gross-Essen e.V. und der Kreisstelle der Tierärzteschaft Essen organisiert. Das Veterinäramt der Stadt Essen ist per E-Mail erreichbar unter .

Bildung und Arbeit

Arbeiten können Geflüchtete erst, wenn die Ausländerbehörde einen entsprechenden Aufenthaltstitel erteilt hat. Die zentrale Koordinierungsstelle für melde- und ausländerrechtlichen Angelegenheiten für die aus der Ukraine Geflüchteten ist in den Räumlichkeiten des JobCenters Nord-West, Germaniastraße 253, eingerichtet. Eine Vorsprache ohne Termin ist nicht möglich.

Für die Arbeitsvermittlung für Personen mit einem Aufenthaltstitel, die Leistungen nach dem AsylBLG erhalten, ist die Bundesagentur für Arbeit zuständig. Eine entsprechende Erstinformation hat die Bundesagentur auf Ukrainisch, Russisch und Englisch online veröffentlicht. Es wird auch eine telefonische Beratung auf Ukrainisch oder Russisch angeboten, Telefonnummer: 0911 178-7915, Sprechzeiten: montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr. Zum Kontakt der Bundesagentur für Arbeit vor Ort in Essen

Aus der Ukraine Geflüchtete können ihre Hochschulabschlüsse in Deutschland bewerten und anerkennen lassen. Die Kultusministerkonferenz hat für das Antragsverfahren für die Zeugnisbewertung ein Portal in ukrainischer Sprache freigeschaltet: www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung/ua.

Bei fehlenden Dokumenten können Betroffene ein sogenanntes Plausibilisierungsverfahren nutzen: Antragsteller*innen, die ihren Hochschulabschluss nicht durch Zeugnisse nachweisen können, dies aber plausibel vermitteln können, können so ebenfalls eine Zeugnisbewertung erhalten. Die Zeugnisbewertung beschreibt den ausländischen Hochschulabschluss und ordnet ihn der entsprechenden deutschen Ausbildungsebene zu. Darüber hinaus werden die akademischen und beruflichen Verwendungsmöglichkeiten bescheinigt. Geflüchtete können die Bescheinigung für die Beantragung eines Visums, einer Blauen Karte EU oder für die Bewerbung auf dem deutschen Arbeitsmarkt verwenden.

Mehr dazu: KMK schaltet Antragsverfahren für die Bewertung ausländischer Hochschulabschlüsse auf Ukrainisch frei

Die Ukraine ist seit 2005 Mitglied im Bologna-Prozess. Somit werden Studienleistungen, die in der Ukraine erbracht wurden, auch in Deutschland anerkannt. Über die Fortsetzung des Studiums entscheidet letztendlich die Universität bzw. die Hochschule. Interessierte werden daher gebeten, sich an die Universität oder Hochschule vor Ort zu wenden.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), informiert über Studien- und Fördermöglichkeiten in Deutschland. Hier gibt es Informationen zum Thema Studium in Deutschland auf Deutsch und Ukrainisch.

Grundsätzlich dürfen Menschen mit einer Aufenthaltserlaubnis gemäß § 24 AufenthG studieren. Student*innen aus der Ukraine, die nicht die ukrainische Staatsangehörigkeit haben, können in der Regel keine Aufenthaltserlaubnis gemäß § 24 AufenthG erhalten. Für sie gelten für einen Aufenthalt zum Zwecke des Studiums in Deutschland und die Vergabe eines dementsprechenden Aufenthaltstitels bestimmte Vorgaben, die erfüllt sein müssen - beispielsweise die Sicherstellung des eigenen Lebensunterhalts.

Mit einem Wohnsitz in Essen besteht für Kinder und Jugendliche in Deutschland eine Schulpflicht. Welche Schule die ukrainischen Schüler*innen als sogenannte Seiteneinsteiger*innen besuchen können, entscheiden sowohl die Wohnadresse als auch freie Plätze. Die Zuweisung erfolgt durch das Schulamt. Das Kommunale Integrationszentrum Essen berät ankommende Familien aus der Ukraine.

Mehr über Kinderbetreuung und Schule erfahren

Geflüchteten aus der Ukraine, die einen Aufenthalt nach §24 AufenthG inne haben, soll zügig und unbürokratisch Zugang zur Sprachförderung ermöglicht werden. Das gilt sowohl für Erstorientierungskurse, Integrationskurse, Berufssprachkurse und "MiA-Kurse". Die Teilnahme ist für alle vom Bundeamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kurse für diese Personengruppe kostenfrei.

Eine Übersicht über Träger von Integrationskursen und zum Deutsch Lernen in Essen finden Sie hier.

Auch bei der Volkshochschule Essen gibt es kostenfreien Orientierungs- und Bildungsangebote. Für die Teilnahme an allen Angeboten ist vorab eine Beratung erforderlich. Termine können per E-Mail über oder telefonisch montags und dienstags von 14 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0201 8843930 vereinbart werden.
Weitere Informationen der VHS Essen

Der Deutsche Volkshochschul-Verband bietet die digitalen Deutschkurse auf seiner Lernplattform //www.vhs-lernportal.de jetzt in einer Version auf Ukrainisch an. Alle Kurse stehen den Geflüchteten kostenfrei zu Verfügung. Es werden lediglich ein Smartphone und ein Internetzugang benötigt.

Auch die Universität Duisburg-Essen bietet kostenlose Sprachkurse für geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine an. Informationen finden Interessierte auf www.uni-due.de/foerderunterricht und in diesem Flyer.

Das Integrations- und Bildungszentrum bietet ebenfalls Deutschkurse für Erwachsene inklusive Kinderbetreuung, Vorschulunterricht, Unterstützung bei Behördengängen, Übersetzungshilfen, Nachhilfe sowie weitere Bildungs- und Freizeitangebote. Mehr Informationen auf www.ibz-nrw.de

Finanzen

Die Stadtsparkasse Essen hat hier auf ihrer Website Information zum Girokonto in ukrainischer Sprache zusammengestellt.

Gesundheit

Geflüchtete Ukrainer*innen können in der Servicestelle Flüchtlinge, Steubenstraße 53, Behandlungsscheine für eine ärztliche Versorgung im Rahmen der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten, wenn ein dringender medizinischer Behandlungsbedarf besteht. Darüber hinaus werden im Zusammenhang mit der Schwangerschaft und Entbindung alle erforderlichen Hilfen übernommen. Auch alle von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlenen Schutzimpfungen werden übernommen, auch die Corona-Schutzimpfung.

Weitere Informationen zum Thema Gesundheit

Sonstiges

Ukrainische Flüchtlinge fahren seit 1. August nicht mehr kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie haben jedoch die Möglichkeit, je nachdem welche Leistungen sie beziehen, beim Amt für Soziales und Wohnen oder beim JobCenter Essen ein Sozialticket zu beantragen.

Am Bochumer Hauptbahnhof sowie an der Haltestelle "Planetarium" (= Endhaltestelle zur Landeserstaufnahmeeinrichtung LEA Bochum) sind Mitarbeitende der BoGeStra eingesetzt, um ukrainische Flüchtlinge bei der Wegeleitung zur LEA unterstützen.

Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) informiert mit einem Flyer in ukrainischer Sprache über die richtige Trennung von Abfällen. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Sammelarten in Essen und welche Abfälle in welche Tonnen gehören. Ebenso informiert er über die kostenlose Sperrmüllabholung und das Schadstoffmobil.

Informationsflyer der EBE "Was gehört in welche Tonne" downloaden

Aktuelle Informationen zur Entwicklung in der Ukraine finden Interessierte auf den Seiten des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland auf www.auswaertiges-amt.de.

Aktuelle Informationen zur Einreise aus der Ukraine beantwortet das Bundesinnenministerium auf www.bmi.bund.de.

Wer zahlt Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine?

Wenn Sie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder den Sozialgesetzbüchern II und XII erhalten, können Sie beim Jobcenter oder Sozialamt beantragen, dass Ihre Kosten für Unterkunft und Heizung übernommen werden. Zuständig ist das Jobcenter oder Sozialamt in dem Bezirk, in dem Sie derzeit wohnen.

Wo können sich ukrainische Flüchtlinge melden?

Bitte melden Sie sich daher zunächst im Ankunftszentrum Ukraine im ehemaligen Flughafen Tegel. Nach Ihrer Registrierung können Sie den Online-Antrag auf Aufenthaltserlaubnis stellen. Zu Im Ankunftszentrum werden Sie ggf. einem anderen Bundesland zugewiesen.

Wie kann ich Flüchtlinge aus der Ukraine unterstützen?

Wenn Sie bereit sind, auch hier vor Ort Kriegsflüchtlingen zu helfen, wenden Sie sich gerne an die lokale Caritas oder andere Wohlfahrtsverbände. Kontaktdaten und konkrete Hilfegesuche in ihrer Region finden sie in unserer Hilfebörse unter www.caritas.de/ukraine-helfen.

Welche Behörde für ukrainische Flüchtlinge?

BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte