Arduino mit gleicher position umschalten

  • 1
  • 16
  • 17Seite 17 von 23
  • 18
  • 23

    • #321

    Ich hab jezt eine eigene Bautelliste mit entsprechenden Links auf GitHub eingebaut: //github.com/AK-Homberge…-Autopilot-Remote-Control.
    Ich versuche die Anzahl der Shops zu minimieren um Versandkosten zu sparen. Weniger als drei geht wohl nicht. Ich hoffe es sind keine Fehler drin.

    Bei den Widerständen ist es egal ob Kohleschicht oder Metallschicht. Hauptsache radial und 0.25 Watt (wegen der Größe).


    Super. Herzlichen Dank. Ich habe vorhin zwar mit der Liste von "Jörg" bestellt, aber so ist das natürlich noch besser.
    Bin gespannt wie ich mit dem Zusammenbau zurecht komme. Löten ist da vermutlich das kleinere Problem


    Aber ich lerne etwas dabei und das ist immer gut!

    • #322

    Ich habe vorhin zwar mit der Liste von "Jörg" bestellt...

    Dann fehlt dir der Widerstand R2 mit 68 K Ohm: //www.reichelt.com/de/en….html?&trstct=pos_3&nbc=1
    Die 200 Ohm sind falsch.

    • #323

    Moin,

    die 200 Ohm kommen daher, dass ich Probleme mit der Schaltung (genauer mit der Z-Diode) hatte.
    Nach dem Wechsel des Widerstands von 68k auf 200 Ohm funktionierte sie dann. Irgendwo im Thread hatte ich
    das genauer erklärt.

    Jörg

    • #324

    Hallo Jörg,
    ich hatte aber auch erklärt, warum das mit den 200 Ohm keine gute Idee ist. Der Seatalk-Bus wird dadurch zu stark belastet.
    Die 68K Sind absichtlich so gewählt und funktionieren sonst auch bei allen Anderen.
    Es ist auch nicht das Ziel, dass durch den Widerstand wirklich immer 5,1Volt anliegen. Die Zenerdiode ist nur ein Schutzelement um vor Überspannungs-Spikes zu schützen.

    Viele Grüße
    Andreas

    • #325

    Moin Andreas,

    bei mir hatte es mit dem 68k leider nicht funktioniert, aus welchem Grund auch immer.

    Jörg

    • #326

    Frage an Andreas und Maztam: Ich habe die Evo-100-FB jetzt mal mit Bluetooth (und Client auf dem Handy/der Uhr) getestet. Das Umschalten von Standby, Auto und Wind sowie +/-10 und +/-1 funktionieren super. Mir reicht auch das akustische Feedback per Buzzer.
    Fragen habe ich zu den automatischen Wenden über Backboard und Steuerboard. Die funktionieren, aber das p70-Instrument verlangt dann noch mal eine Quittierung mit OK. Gibt es dafür eine PGN?
    Ansonsten würde ich mich auf die Grundfunktionalität beschränken, ist schon jetzt ein erheblicher Komfortgewinn auf dem Vorschiff stehend den Kurs ändern zu können. Nochmals vielen Dank an alle!

    • #327

    Gibt es dafür eine PGN?


    Ich hab dazu nichts gefunden.

    • #328

    Hallo,
    die N2K Remote habe ich nun erfolgreich fest auf eine Platine verlötet und muss mit nur noch ein Gehäuse drucken. LED / Piepton funktioniert nach dem Update prima ohne N2K Anbindung. Vielen Dank.

    Eine weitere Frage:
    ich habe noch keinen 5V Buzzer mit einer (für meine Anforderungen) genügenden Lautstärke gefunden. Darum habe mir mal das Datenblatt des BC547 angesehen und mir gedacht, dass ich den Buzzer statt wie bisher mit 5V auch mit 12V aus der Versorgungsspannung des D24v10F5 betreiben könnte, oder anders gefragt, der Transistor sollte doch 12V schalten können? Die 12 V Piezos gibt es um einiges lauter und erfordern auch nur eine Schaltleistung von 30-50mA.

    VG
    Andre

    • #329

    der Transistor sollte doch 12V schalten können?

    Ja, du kannst auch mit 12 Volt schalten. Der Transistor arbeitet als Open Collector. Solange die maximale Spannung und der maximal Strom für den BC547 nicht überschritten werden ist alles OK. 12 Volt ist im Rahmen und der Strom hängt von deinem Buzzer ab.

    • #330

    So, das erste Mal Elektronik verlötet. Frau muss sich nur trauen.
    Mein Freund hat mir aber ein paar Tipps gegeben.

    Sieht im Prinzip aus wie auf den Original Photos.
    Ich denke im Prinzip sollte alles soweit richtig sein.
    Kann mal bitte einer der Profis schauen ob die Widerstände richtig sind? Danke.
    Die Einbaurichtung ist wohl nur bei den 2 Dioden wichtig.

    Nun noch 4 Fragen wozu brauche ich die 3 Bauteile unten und wo und wie schließe ich die an. Am besten per Photo bitte, bin echte Anfängerin bei so etwas.

    Last not least, zum Programmieren.
    1.Schritt
    Ich vermute ich schließe den Microusb an den USB des PC an, richtig?
    2.Schritt
    Die Software via USB auf die Platine laden
    3.Schritt
    Die Fernbedienung über die Platine per Funk anlernen.

    Es wäre fantastisch wenn das jemand für eine Elektronik und Programmier Anfängerin möglichst einfach erklären könnte.

    Zur Anzeige (brauche ich nicht unbedingt) aber wenn, wäre bei einem Autopiloten Bauteil doch eigentlich der Kurs über Grund interessanter als die Wind Geschwindigkeit oder?

    Lieben Dank für Eure tollen Anleitungen bis hier hin!

    • #331

    Hallo Franziska,

    das sieht doch schon mal gut aus. Andreas wird Dir bestimmt zum Display weiter helfen können. Ein schönes robustes wasserdichtes Gehäuse hast Du ja schon. Hier noch die Antworten zu Deinen Fragen:

    1.) Mit dem Micro-USB programmierst Du den Arduino. Den Arduino musst Du dazu mit dem PC verbinden.

    2.) Zur Programmierung benutzt Du die Arduino IDE. Die gibt es für Win. Mac und Linux. Du lädst den Source Code und kompilierst ihn in der Arduino IDE. Vorher musst Du noch den richtigen Arduino-Typ auswählen und evtl. nötige Libs (Software- Bibliotheken) laden. Wenn alles ohne Fehler kompiliert wurde, kannst Du den Code auf den Arduino via USB laden.

    3.) Laut Anleitung von Andreas verfahren und ggf. hier fragen, wenn Du was nicht verstanden hast.

    Im Internet findest Du bei Youtube gute Anleitungsvideos zur Arduino-IDE und wie man einen Arduino programmiert. Da versteht man erstmal die Grundlagen. Dann kannst Du versuchen das auf Dein Projekt zu übertragen. Hab keine Scheu hier Fragen zu stellen. Jeder hat mal klein angefangen und doofe Fragen gibt es nicht. Ich finde es toll, das Du Dich als völliger Newbie an so ein Propjekt ranwagst. Das nimmt auch anderen die Scheu so etwas zu machen.

    Ich drücke Dir die Daumen. Du bekommst das bestimmt hin.

    Norbert

    • #333

    Zur Anzeige (brauche ich nicht unbedingt) aber wenn, wäre bei einem Autopiloten Bauteil doch eigentlich der Kurs über Grund interessanter als die Wind Geschwindigkeit oder?

    Du kannst dir auch gern den Kurs anzeigen lassen. Die geänderten Zeilen im Programm kann ich dir senden.
    Oder du versuchst es einfach selbst, die Codes aus der Tabelle von Thomas Knauf herauszufinden....

    • #334

    Ihr seid super. Lieben Dank, hoffe ich komme in den nächsten Tagen dazu mich in die Programmierung zu vertiefen. Bin gespannt.

    • #335

    Moin.

    So, ich habe auch die Adapter gelötet und bin beim programmieren.

    Ich habe die Codes geändert und dann jeweils unter langem Drücken der jeweiligen Tasten an der Fernbedienung 4x hochgeladen.
    Den Kommentar " / Cange to individual (random) values" habe ich vorher noch gelöscht.
    Nach einem anfänglichen Fehler noch Com4 gewählt und es scheint geklappt zu haben. Keine Fehlermeldung

    Nun habe ich die gleichen Codes in die WindNG eingegeben, und den Arduino wieder aufs Board gesteckt nachdem ich den Fernbedienungs Programmier Sender abgenommen habe.
    Com4 Arduino Leonardo
    Den Kommentar " / Cange to individual (random) values" habe ich vorher noch gelöscht.
    Dann WindNG hochgeladen. das scheint auch geklappt zu haben.
    Keine Fehlermeldung.

    Arduino hat 2 dauerhaft Rot leuchtende LEDS, die Anzeige Blinkt abwechselnd Send Error und 3 Balken.
    Da ich nicht auf dem Boot bin vermute ich das das kleine Display Send Error schreibt da keine Seatalk Daten vorhanden sind. Korrekt?

    Wenn ich eine der Fernbedinungstasten drücke geht die rote LED auf dem Board aus. wenn ich die gleiche (oder eine andere) nochmal drücke, geht sie wieder an.
    Vermutlich also alles richtig, oder?

    Noch eine Frage/eine Anregung, da ich das kleine Display ja nur zur Kontrolle nutze.

    Wäre es möglich da
    +1;-1;+10;-10
    beim Drücken der jeweiligen Taste anzuzeigen?

    Das wäre für diejenigen hilfreich, die nicht an Bord sind, aber wissen wollen, ob die Tasten richtig funktionieren.

    Noch zum Anschluss an Bord. Spleisse ich das Ganze einfach in die Seatalk Leitung die zum Autopilot führt mit ein?

    Fortsetzung folgt, wenn wieder ich an Bord bin, was aktuell leider nicht der Fall ist.

    Lieben Dank nochmals, tolles Projekt und sooo schwer war es gar nicht mal.

    • #336

    Arduino hat 2 dauerhaft Rot leuchtende LEDS, die Anzeige Blinkt abwechselnd Send Error und 3 Balken.
    Da ich nicht auf dem Boot bin vermute ich das das kleine Display Send Error schreibt da keine Seatalk Daten vorhanden sind. Korrekt?

    Wenn ich eine der Fernbedinungstasten drücke geht die rote LED auf dem Board aus. wenn ich die gleiche (oder eine andere) nochmal drücke, geht sie wieder an.
    Vermutlich also alles richtig, oder?

    Noch eine Frage/eine Anregung, da ich das kleine Display ja nur zur Kontrolle nutze.

    Wäre es möglich da
    +1;-1;+10;-10
    beim Drücken der jeweiligen Taste anzuzeigen?

    Das wäre für diejenigen hilfreich, die nicht an Bord sind, aber wissen wollen, ob die Tasten richtig funktionieren.

    Noch zum Anschluss an Bord. Spleisse ich das Ganze einfach in die Seatalk Leitung die zum Autopilot führt mit ein?

    Alles anzeigen

    Hallo,

    du hast es fast geschafft.

    Zu:Wenn ich eine der Fernbedinungstasten drücke geht die rote LED auf dem Board aus. wenn ich die gleiche (oder eine andere) nochmal drücke, geht sie wieder an.
    Vermutlich also alles richtig, oder?

    Das ist so richtig.

    Zu: Wäre es möglich da
    +1;-1;+10;-10
    beim Drücken der jeweiligen Taste anzuzeigen?

    Das wird jetzt schon so angezeigt.

    Zu: Spleisse ich das Ganze einfach in die Seatalk Leitung die zum Autopilot führt mit ein?

    Nur +12 V (rot), GND (schwarz) und Datenleitung (gelb) anschließen. Das ist alles. Entweder mit Seatalk-Stecker oder direkt am Kabel mit Klemme (z.B Wago).

    Noch ein Hinweis. Wenn du zum Testen zuhause 12 V und GND anschließt verschwinden die Fehlermeldungen. Der ST-Bus benötigt die 12 Volt.

    Viele Grüße
    Andreas

    • #337

    Moin, ich habe die FB letztes Jahr nachgebaut und nun keimt folgende Idee:

    Besteht die Möglichkeit den PiPi über die richtigen Befehle wie eine Art analoge Fernsteuerung zu nutzen? Also ähnlich wie bei den Proportional Steuerknüppeln bei Modellbau Fernbedienungen?

    Hintergrund: ich fahre oft Einhand und gerade im Hafen würde das einiges erleichtern ...

    Wenn ich das richtig verstehe weiss der Pinnenpilot doch immer wo er steht, also gibt es eine mittlere Nullstellung. Je weiter man den Fernbedienungs Knüppel nach außen drückt desto mehr schritte macht der PiPi (vielleicht auch direkt einen großen wie bwi +/- 10 und ein paar kleine hinterher) bei loslassen geht er wieder auf Null ...

    Was meint ihr, geht das?

    Wanni

    • #338

    Was meint ihr, geht das?

    Rein technisch geht das. Am besten aber natürlich mit Ruderlagesensor. Per Kabel geht es direkt mit dem ProMicro (Analoger Eingang für das Signal, zum Beispiel von einem Dreh- oder Schiebepotentiometer für die Position der Pinne). Ruderlagesesor kann über Seatalk gelesen werden. Für eine drahtlose Steuerung würde jede handelsübliche Modellbaufernsteuerung gehen. Am Empfänger müsste dann entweder das Tastverhältnis gemessen werden oder aber der Servo bewegt ein Potentiometer dass über einen analogen Eingang gemessen wird.

    Versuch das doch mal selbst. Die Änderungen im Code sind nicht sehr schwiedrig.

    • #339

    Homberger: Weisst du ob die PiPi ein eingebautes Poti für die Lage haben? Oder nur Endschalter? Letztendlich ist die Ruderlage ja immer = Position des PiPi. Ich hab leider den Raymarine 2000. und bisher auch noch nicht aufgeschraubt

    Die Idee das Poti direkt mit einem Servo zu koppeln ist gut

    geht aber nur beim ProMicro wenn ich das richtig verstanden habe. Das wäre dann aber direkt auch die Kopplung für das Poti für den zukünftigen Elektroantrieb

    Da muss Ich mal ein bisschen drüber nachdenken

    Zur Not kann man ja auch ein Poti im ST 2000 nachrüsten um die Lage zu detektieren. Dann wäre es eine geschlossene Einheit

    Danke für die Anregungen

    Woher kommst du Andreas?

    • #340

    Hallo,

    auch ich habe mich zum Nachbau dieses tollen Projektes entschieden.
    Vielen Dank für die Entwicklungsleistung.

    Ich musste bei der Bestellung leider feststellen, dass für den HIMALAYA basic Pro micro 5V 16MHz Arduino mini Leonardo, siehe github, über 60 Tage Lieferzeit angesagt werden.
    Im Netz bin ich auf keine, zumindest mir, seriös erscheinen den Lieferanten gestoßen.
    Hat jemand einen Tipp für mich?
    Beziehungsweise welches Board könnte ich alternativ nutzen?


    Vielen Dank für die Unterstützung?


    VG
    Marco

    Edit:
    Anfrage hat sich wohl erledigt.
    Hier ist das Teil auch zu bekommen: //www.roboter-bausatz.de…ompatibel?number=RBS11384

    • 1
    • 16
    • 17Seite 17 von 23
    • 18
    • 23

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte