Bläschen auf der zunge hinten ohne schmerzen

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was hinter den schmerzhaften Bläschen auf der Zunge steckt

Sie sind klein, dafür aber umso schmerzhafter. Aphten nennen sich die kleinen Bläschen, die sich auf den Schleimhäuten bilden. Die weißlichen, bläschenartigen Veränderungen sind meistens auf der Mundschleimhaut zu finden, auch auf der Zunge oder im Mundwinkel können sich Aphten bilden.

Lesen Sie auch: Belegte Zunge: Auf welche Krankheiten ein Belag hindeuten kann

Tipp

Sie stehen vor einer schier unlösbaren Herausforderung? In Ihrer Partnerschaft gibt es ein großes Problem? Oder wollen Sie gar einen kompletten Neustart wagen? Sprechen Sie mit den erfahrenen Berater*innen von Aurea. In einem persönlichen Gespräch finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Registrieren Sie sich noch heute und sichern sich 30€ Willkommens-Guthaben.

Aphten auf der Zunge behandeln

Aphten sind schmerzhaft und gerade auf der Zunge sehr unangenehm. Leider bilden sich die winzigen Geschwüre gerne durch Verletzungen und auf die Zunge beißt man sich leider häufiger versehentlich. Diese Bläschen sind nach ein bis zwei Wochen wieder komplett verheilt und werden nicht explizit behandelt, da die Heilung selbstständig vonstatten geht. Aber es schadet nicht, etwas gegen die Schmerzen zu unternehmen.

Mit desinfizierenden Mundspülungen, Kamillen- oder Salbeitee können Sie durch einfaches Spülen schnelle Linderung erreichen. Sind die Aphten besonders schmerzhaft, können Sie die betroffenen Stellen auch mit einer betäubenden Lösung zu betupfen. Zahnärzte bieten spezielle Laserbhandlungen gegen Aphten an. Ist man jedoch häufiger betroffen, gehen diese mit 40 bis 80 Euro pro Sitzung ganz schön ins Geld.

Unter dem Video geht der Artikel weiter.

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ärzte können sich die Entstehung von Aphten bis heute nicht erklären

Wie es überhaupt zu Aphten kommt, bleibt rätselhaft. Von kleinen Verletzung mal abgesehen, haben Ärzte bislang lediglich Vermutungen, was die Entstehung von Aphten begünstigt. Mögliche Ursachen könnten ein schlechtes Immunsystem oder Stress sein.

Vielleicht auch interessant: Die besten Anti-Stress-Mittel aus der Natur

Mediziner glauben, dass Eisenmangel, Mangel an Folsäure, Vitamin B12 oder Zink oder eine Überempfindlichkeit gegen manche Nahrungsmittel wie Nüsse, Tomaten, Zitrusfrüchte ebenfalls die Bildung der schmerzhaften Bläschen begünstigen können.

Die entzündlichen Veränderungen sollten ernstgenommen werden

Aphten sind nicht ansteckend und harmlos, zumindest im Normalfall. Trotzdem sollten Sie zu ihrer eigenen Sicherheit einen Arzt aufsuchen. Hinter den lästigen Bläschen können entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie oder die die Unverträglichkeit von Gluten stecken. Dies sollte unbedingt abgeklärt werden. In ganz seltenen Fällen kann es sich bei einer scheinbar harmlosen Aphte sogar um einen Tumor handeln.

Ein Grund für Bläschen auf der Zunge kann eine Lebensmittelallergie sein. (Foto by: anele77 / Depositphotos)

Kurz-Übersicht

  • Definition
    Bläschen definieren sich durch eine durchsichtig wirkende Oberfläche, die mit Flüssigkeit oder eiterähnlichen Sekreten gefüllt sein kann.
  • Ursachen
    Möglich ist eine Reaktion auf Lebensmittel wie Annans oder Kiwis. Weitere Ursachen sind Lippenherpes , Allergien, Uverträglichkeit von Histaminen, psychische Belastungen, Immunschwäche, aber auch Hormone und Vitaminmangel.
  • Symptome
    Meist spürt man die Bläschen zuerst, wenn man damit an den Zähnen ankommt, oder beim Essen. Untersucht man die Zunge, kann man die kleinen Abhebungen auf dieser gut erkennen. Meist sind sie auch schmerzhaft.
  • Behandlungen
    Je nach Ursache der Bläschen, helfen entweder Tinkturen, Gurgellösungen (z.B. Arnika ) oder eine Ernährungsumstellung. Liegt die Ursache an Viren, muss ein Arzt die Behandlung vornehmen.
  • Vorbeugung
    Wichtig zur Vorbeugung sind eine gute Mundhygiene, ein gestärktes Immunsystem, Reduzierung von Stress, sowie Vorsicht beim Geschlechtsverkehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Bläschen auf der Zunge?
  • Ursachen von Bläschen auf der Zunge
  • Symptome von Bläschen auf der Zunge
  • Untersuchungen und Diagnose
  • Behandlung, Therapie und mögliche Komplikationen
  • Prävention - was ich selbst tun kann

Was sind Bläschen auf der Zunge?

Unterscheiden muss man Bläschen und Knötchen. Beide können auch durch Lebensmittel-Allergien oder Unverträglichkeiten auf bestimmte Inhaltsstoffe verursacht werden.

Bei den meisten Bläschen auf der Zunge handelt es sich um so genannte Aphten. Sie können schmerzhaft und lästig sein, stellen aber keinen Grund zur Besorgnis dar. In den meisten Fällen treten sie gehäuft, manchmal aber nur einzeln auf. Sie verschwinden meist nach wenigen Tagen von alleine.

Bläschen auf der Zunge können als Begleiterscheinung bei Tuberkulose, Mundkrebs oder Syphilis auftreten. Auch in Folge einer Chemotherapie können sie sich gelegentlich einstellen.

Definition Knötchen

Knötchen hingegen wirken kompakt und sind meist nicht mit Flüssigkeit, sondern mit Gewebe gefüllt. Bei entzündlichen Prozessen kann Eiter oder Blut austreten.

Beide Formen - Bläschen und Knötchen - können gleichermaßen schmerzhaft sein. Sie hindert einen am Kauen und Sprechen. Da man den eigenen Mundraum nur schlecht einsehen kann, kann man den Unterschied zwischen beiden oft nicht selbst feststellen.

Ursachen von Bläschen auf der Zunge

Die Ursachen von im Mund aufgetretenen Bläschen festzustellen, gelingt einem nicht immer ohne ärztliche Hilfe. Manchmal verschwinden die Bläschen über Nacht wieder. Manchmal kann man sie mit Hausmitteln behandeln - vor allem, wenn man sie als Reaktion auf eine gegessene Ananas, Kiwi oder ähnliches erkennt.

Treten sie aber regelmäßig, gehäuft oder dauerhaft auf, muss man die Ursache der Bläschen auf der Zunge beim Arzt abklären lassen. Die Bläschen können sich nämlich öffnen und ein mit Herpesviren verseuchtes Sekret freigeben, das die Probleme noch vergrößert.

Mögliche Ursachen können sein:

  • Oraler Geschlechtsverkehr - Es kann Lippenherpes übertragen werden.
  • Allergischen Ursachen - Hat man den Verdacht, dass gewisse Lebensmittel die Ursache von Knötchen oder Bläschen im Mundraum sind, sollte man unbedingt ein Ernährungstagebuch führen und entsprechende Allergietests machen lassen.
  • Hohe Dosen Histamin - Beispielsweise in altem Käse oder Rotwein vorhanden.
  • Überreizte Geschmacksnerven
  • Stress, seelische Belastung
  • eine leichte Immunschwäche
  • Hormonschwankungen bei Frauen (Menstruation)
  • Mineralstoffmangel oder Vitaminmangel
  • In anderen Fällen liegen bakterielle Infektionen oder Tuberkulose, Zungenkrebs oder eine Geschlechtskrankheit wie Syphilis vor. Dass sie der Abklärung durch einen Fachmann bedürfen, ist leicht verständlich.

Bei Bläschen auf der Zunge macht der Arzt gegebenenfalls einen Astrich. (Foto by: imagepointfr / Depositphotos)

Symptome von Bläschen auf der Zunge

Die Symptome von Bläschen auf der Zunge sind eindeutig: Man verspürt zunächst meist spontan auftretende lokale Schmerzen und eine Schwellung.

Dann entdeckt man eine einzelne oder mehrere Aphten auf der Zunge, am Zungenrand oder unter der Zunge. Die schmerzhaften Bläschen können sich auch auf der Schleimhaut in den Backentaschen oder an der inneren Lippe erstrecken.

Manchmal kann man sie als Folge einer eben genossenen Mahlzeit identifizieren, manchmal kommen sie über Nacht. Sie können das Essen und Sprechen erschweren. Interessant ist nun, wo sie sich befinden. Beidseits auftretende Bläschen auf der Zunge sind eher harmloser Natur.

Sieht oder fühlt man aber einseitig verhärtete Knötchen oder Knubbel, sollte man aufmerksam werden. Bei schmerzfreien, aber verhärteten Beulen, offenen Wunden sowie weißlichen oder roten Flecken an der Zunge sollte man sofort einen Arzt aufsuchen.

Hat man sich auf die Zunge gebissen, kann ein gutartiges Fibrom entstehen, das anschwillt. Geht es nicht nach ein paar Tagen von alleine zurück, sollte man es sicherheitshalber untersuchen lassen.

Weißliche Bläschen im Mundraum können auf einen Candida-Befall oder Soor hinweisen. Auch hier bedarf es einer ärztlichen Untersuchung.

Untersuchungen und Diagnose

Die Untersuchung des Arztes beschränkt sich nicht immer nur auf die Sichtung der Beschwerden im Mundraum, sondern sollte auch eine Befragung und gegebenenfalls einen Abstrich beinhalten. Um zu einer Diagnose zu kommen, bedarf es manchmal nur des Ansehens, oft genug aber auch des Abfragens bestimmter Parameter.

Die Diagnose "Aphten" ist in gewissem Sinne keine klare Diagnose, da die Verursachung auf verschiedene Quellen zurückzuführen sein kann. Stressoren können genauso die Ursache sein wie bestimmte Lebensmittel, beispielsweise stark säurehaltige. Ananas ist häufig Auslöser von Aphten. Auch bakterielle Verursacher sind möglich. Die Behandlung ist meist konventionell und rein symptombezogen.

Es kann aber auch gefragt werden, welche man ausgeübt hat oder welche Lebensmittel immer wieder ähnliche Beschwerden verursachen.

Für den Arzt können dicht nebeneinander aufgereihte Bläschen mit weißlich-gelblichen Inhalt auf Herpes verweisen. In diesem Falle ist nicht nur die Ansteckungsgefahr für andere wichtig, sondern auch die mögliche Verschleppung der Pusteln in den Rachenraum beachtenswert.

Der Patient muss nach der Diagnose umfassend über die Gefahren bestimmter Sexualpraktiken und den Umgang mit dem sehr unangenehmen Mundherpes aufgeklärt werden.

Behandlung, Therapie und mögliche Komplikationen

Bläschen auf der Zunge können mit einer Tinktur aus der Heilpflanze Arnika behandelt werden. (Foto by: scis65 / Depositphotos)

Die Therapie der Bläschen auf der Zunge muss der Ursache entsprechend gewählt werden.

Tinkturen und Cremes

Bei Aphten verschreibt der Arzt bestimmte Tinkturen oder Cremes.

Hausmittel und Gurgellösungen

Man kann aber auch mit Hausmitteln oder aseptischen Gurgellösungen selbst behandeln. Arnika hat sich als Hausmittel bei Entzündungen im Mundraum (Rachenraum) sehr bewährt. Zur Behandlung einfach Arnikatinktur mit einem Wattestäbchen auf die betroffene Stelle aufbringen.

Auch Tees und Öle aus Johanniskraut, Nelke oder Salbei können wirkungsvoll sein.

Behandlung bei Herpes

Bei Verdacht auf Herpes ist die Behandlung mit Virustatika nicht selbst vorzunehmen. Mundherpes bedarf immer der ärztlichen Behandlung, weil er Komplikationen nach sich ziehen kann. Herpes kann an jeder Stelle im Körper auftreten, an die die Viren aus nässenden Bläschen verschleppt werden. So können Nase und Auge befallen sein, wenn man nicht aufpasst.

Die richtige Ernährung

Mit einer entsprechenden Ernährung kann man schon viel tun.

Auch bei Bläschen auf der Zunge, die durch Tuberkulose oder eine Geschlechtserkrankung ausgelöst wurden, ist Vorsicht und ärztliche Behandlung geboten. Ob eine Laserbehandlung oder eine Operation, Antibiotika oder andere Behandlungswege Sinn machen, entscheidet der Facharzt.

Prävention - was ich selbst tun kann

Gute Mundhygiene und eine gesunde Ernährung können Bläschen auf der Zunge vorbeugen. (Foto by: AndreyPopov / Depositphotos)

  • Gute Mundhygiene und eine gesunde Ernährung ohne Reizstoffe sind wichtige erste Maßnahmen.
  • Außerdem kann man Zink nehmen, um das geschwächte Immunsystem zu stärken.
  • Pilzbefall und Candidose im Mundraum kann man vorbeugen, indem man wenig Süßes isst.
  • Man kann Aphten gelegentlich auch als Anzeiger für eine momentane Immunschwäche ansehen. Sie können auch auf unverträgliche Lebensmittel, auf eine unverträgliche Zahnpasta mit hohem Triclosangehalt oder auf hormonelle Schwankungen hinweisen.

Vorbeugung ist immer besser

Vor allem bei Geschlechtserkrankungen gilt dieses Motto. Bei sexueller Promiskuität und ungeschütztem Oralverkehr darf man sich nicht wundern, wenn man einen Genitalherpes einfängt, der sich dann allerdings im Mundraum breit macht.

Herpes kann lediglich durch eine entsprechende Lebensweise und lysinhaltige, argininarme Ernährung in Schach gehalten werden. Da Herpesausbrüche aber durch Ekelgefühle, Immuneinbrüche, starke Sonneneinwirkung oder Stress begünstigt werden, hat man kaum eine Chance darauf, ohne neuerliche Herpesausbrüche im Mund zu bleiben. Vorbeugung ist auch bei Aphten möglich.

Was bedeuten blasen hinten auf der Zunge?

Beulen auf der Zunge können als Blasen, Geschwüre und Schwellungen auftreten. Ursachen für Zungenbläschen können Aphten, bakterielle Infektionen, Herpes oralis, Allergien, Störungen des Immunsystems und Mundhöhlenkrebs sein. Ein Bläschen kann sich auch an der Seite der Zunge in einer Zahnlücke entwickeln.

Sind hubbel hinten an der Zunge normal?

Auf der Zunge kann sich eine Beule zwischen fehlenden Zähnen entwickeln. Kleine Beulen auf beiden Seiten der Zunge sind gewöhnlich harmlos. Eine Erhebung auf nur einer Seite kann krebsartig sein und sollte untersucht werden. finden sich an den Zungenrändern und am Mundboden.

Woher kommen die Bläschen auf der Zunge?

Mögliche Ursachen von Aphten können Mangelerscheinungen oder Unverträglichkeiten sein. Die Entstehung der weiß-gelblichen Bläschen wird durch eine zu geringe Eisen-Aufnahme, einen Folsäure- oder einen Vitamin-B12-Mangel begünstigt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte