Prinzessin auf der erbse bedeutung

REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN wie eine Prinzessin auf der Erbse

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

überempfindlich SSynonyme für:
überempfindlich
;
anfällig; übersensibel; wehleidig SSynonyme für:
wehleidig
Stammt aus dem Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse" von Hans Christian Andersen. Ein Prinz wollte eine Prinzessin heiraten, aber es sollte eine echte Prinzessin sein. Als einmal eine angebliche Prinzessin bei Regen ans Tor des Palastes klopfte und um Übernachtung bat, beschloss die alte Königin, sie zu prüfen. Sie legte eine Erbse auf den Boden der Bettstelle, und darauf zwanzig Matratzen und zwanzig Daunendecken. Hier sollte nun die Prinzessin die ganze Nacht über liegen. Am Morgen wurde sie gefragt, wie sie geschlafen hätte. Sie sagte, sie hätte sehr schlecht geschlafen, weil sie auf etwas Hartem gelegen hätte. Daran konnte man sehen, dass sie eine wirkliche Prinzessin war, da sie durch die zwanzig Matratzen und die zwanzig Eiderdaunendecken die Erbse gespürt hatte. So feinfühlig konnte niemand sein außer einer echten Prinzessin, und der Prinz nahm sie zur Frau  was / etwas / einen an der Erbse haben
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für:
nicht recht bei Verstand
;
leicht verrückt sein SSynonyme für:
leicht verrückt
"Ich glaube, die hat einen an der Erbse. Ganz normal ist das ja nicht!"; "Wer meint, Berlin brauche nach Tiergarten, Tempelhofer Feld, Grunewald etc. noch einen zusätzlichen Großpark in Tegel (von wo aus es in den Brandenburger Wald keine 10 Kilometer ist!!) hat gelinde gesagt etwas an der Erbse und ist in meinen Augen nicht grün, sondern politisch verwirrt"; "Mein Mainboard hat wohl einen an der Erbse"; "Die paar Flöckchen, das bisschen Wind, nennt ein Wettermann 'Schneesturm'? Ich glaube, die haben einen an der Erbse!"; "Der Mann muss völlig einen an der Erbse haben, aber er ist ein Genie" umgangssprachlich, salopp  rumlaufen / aussehen wie eine Leiche auf Urlaub
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sehr elend SSynonyme für:
elend aussehen
/
bleich SSynonyme für:
bleich aussehen
aussehen "Du bleibst mal schön zu Hause und meldest dich krank! Du siehst ja aus wie eine Leiche auf Urlaub!"; "Sie sehen, trotz ihrer Pfirsichfarben, im Bühnenlicht wie eine Leiche auf Urlaub aus"; "Mama, du siehst aus wie eine Leiche auf Urlaub. Dir ist nicht gut, stimmt's?" umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, sehr selten / veraltet;

Das Sterben ist im Glauben vieler Völker ein Übergangsphänomen, das allerlei Zwischenstadien kennt. Dies fußt auf der Beobachtung, dass gewisse körperliche Funktionen auch nach dem Tode noch eine Zeit lang fortdauern. Besonders kritisch ist in dieser Vorstellung die Zeit bis zur Beerdigung. In ihr müssen noch besondere Rücksichten auf den Toten genommen werden, um nicht seine Wiederkehr zu provozieren. Volkskundlich wird auch der verbreitete Brauch der Leichenverbrennung als Versuch einer vollständigen Vernichtung der Leiche zum Schutze der Hinterbliebenen gedeutet. Häufig wird das Verbrennen der Leiche auch für besonders gefürchtete Personen (Zauberer, Hexen, Vampire, Selbstmörder usw.) reserviert, was für eine besondere Schutzfunktion dieser Bestattungsart im alten Volksglauben spricht.

Der Glaube an wandelnde Leichname (Untote, Wiedergänger, Zombies, Vampire, Werwölfe usw.) ist offenbar universell verbreitet. Die christliche Lehre hat diese Vorstellungen immer bekämpft, obwohl auch im Neuen Testament dieses Motiv mehrfach auftaucht und die Wiederauferstehung von den Toten Teil der christlichen Heilslehre ist. Der redensartliche Bezug auf diese Vorstellungen hat also einen alten abergläubisch-magischen Hintergrund, der in der heutigen Verwendung nur noch scherzhaft zitiert wird bzw. unbekannt ist.

Die makabere Variante der "Leiche auf Urlaub" ist ein Produkt der Soldatensprache der beiden Weltkriege

QQuellenhinweis:
René Delcourt: Expressions d'Argot Allemand et Autrichien, Paris 1917, S. 131

  auf jemanden einreden wie auf ein krankes Pferd / einen kranken Gaul
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

geduldig, unablässig, gleichbleibend, nicht nachlassend auf jemanden einreden, um ihn davon zu überzeugen, etwas zu tun, was ihm gut tun soll "Er redete auf mich ein wie auf ein krankes Pferd. Jeden Tag, wenn wir telefonierten, versuchte er mich zu beruhigen. Mir Zuversicht zu schenken"; "Das für Finanzen zuständige Vorstandsmitglied Rolf Selowsky hatte nach langem Zögern ('man musste auf ihn einreden wie auf ein krankes Pferd', so ein Kenner der VW-Interna) die unternehmerische Verantwortung für die Machenschaften in seinem Ressort übernommen und sein Rücktrittsgesuch eingereicht"; "Glücklicherweise ließen sie sich dann doch überreden, nachdem einige Leute auf sie einredeten wie auf ein krankes Pferd"; "Wer so schnell rückfällig wird, obwohl er 'auf ihn eingeredet habe, wie auf einen kranken Gaul', sagt Kraft, dem könne keine positive Prognose gestellt werden, der müsse eigentlich ohne Bewährung hinter Gitter"; "Überlasse ihr die Entscheidung, rede nicht auf sie ein wie auf einen kranken Gaul, sondern zeig ihr Argumente dafür, diesen ungeliebten Job aufzugeben"; "Ich hatte die Veränderung ihres Zustandes schon vor 5 Jahren festgestellt und auf sie wie auf einen kranken Gaul eingeredet, dass sie sich bitte ärztliche Hilfe holen soll"; "Überzeugen konnte Aust sie aber offenbar nicht, auch wenn er auf beide eingeredet habe 'wie auf einen kranken Gaul'"   wie auf Nadeln sitzen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

unruhig SSynonyme für:
unruhig
/
angespannt sein SSynonyme für:
angespannt
"Ein atemberaubendes Tanzstück, man sitzt wie auf Nadeln, ist auf jeden nächsten Moment, auf jede nächste Bewegung gespannt"; "Seit jenem Tag achtet Sabine stets darauf, dass sie nach der Mädchenriege nicht allein heimgehen muss. Das sieht auch ihre Mutter lieber, denn sie sitzt immer wie auf Nadeln, wenn eines ihrer drei Kinder im Dunkeln unterwegs ist"; "Natürlich sitzen wir hier alle wie auf Nadeln und warten gespannt auf weitere Einzelheiten aus dem fernen Tibet"; "Julia sitzt wie auf Nadeln, da ruft endlich Maurizio an"; "Um 01:45 hat dann meine Frau gesagt, bevor wir hier noch länger wie auf Nadeln sitzen und ständig auf die Uhr schauen, sollten wir halt losfahren"; "Die Nervosität steigt nun täglich, wir sitzen wie auf Nadeln und warten auf das Telefon, dass das Wetter gut wird, die Stürme abziehen und dem Gipfeltag nichts mehr im Wege steht" umgangssprachlich  wie auf Eiern gehen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

unsicher SSynonyme für:
unsicher gehen
/
sehr behutsam / vorsichtig gehen; im erweiterten Sinne: vorsichtig sein SSynonyme für:
vorsichtig
"Draußen bewegen kann man sich nicht, viel zu glatt geschliffen sind die eisverkrusteten Straßen und Wege. Kein Pferdegtrappel, keine Kutschen, keine Fahrräder, nur wie auf Eiern laufende, schlitternde Menschen und Hunde"; "Da ich bis jetzt jedoch keine Besserung erfahren habe und wie auf Eiern laufe (größere Strecken gehen nur noch mit zwei Gehilfen), habe ich wirkliche Angst, dass das so bleibt"; "Dies führt dazu, dass ich den Eindruck habe, wie auf Eiern zu laufen und mich dabei total verkrampfe"; "Gibt es jemanden in deinem Leben, bei dem du das Gefühl hast, dass du um ihn oder sie wie auf Eiern gehen und ständig aufpassen musst, dass du die Person beschwichtigst und nicht verärgerst?"; "Fahren wie auf Eiern muss man in den USA oft, die Brücken sind zum Großteil aus Metallgittern und bevor die Straßen neuen Asphalt bekommen, werden Sie mit einer Fräse angeraut. Beides ist echt übel und erfordert Ruhe und Überwindung" Diese Redensart, die schon bei Martin Luther bezeugt ist, bezieht sich auf die Eigenschaft des Eis, leicht beschädigt zu werden, sodass man mit ihm sorgsam und vorsichtig umgehen muss. Dieses Sinnbild findet sich auch in anderen Redensarten, wie dem "Eiertanz" und "jemanden wie ein rohes Ei behandeln"  wie auf dem Präsentierteller sitzen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

für alle sichtbar sein Der Präsentierteller ist ein Teller, auf dem von Kellnern oder Bediensteten Speisen oder Getränke angeboten werden. Die redensartliche Verwendung findet sich schon bei Goethe, der zu Eckermann bemerkte: "Unsere jetzigen Talente liegen alle auf dem Präsentierteller der Gegenwart"  auf etwas sitzen wie die Glucke auf den Eiern
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

etwas nicht herausgeben umgangssprachlich, selten  aussehen wie auf dem Schlachtfeld
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

unordentlich SSynonyme für:
unordentlich
/
unaufgeräumt SSynonyme für:
unaufgeräumt
/
durcheinander sein SSynonyme für:
durcheinander
umgangssprachlich  wie Phönix aus der Asche wiederauferstehen / aufsteigen; sich wie Phönix aus der Asche erheben
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sich nach scheinbarer Vernichtung wieder erheben; sich von einem schweren Schlag erholen "Wie ein Phönix aus der Asche erhoben hat er sich in der Tat - der Bauplan des europäischen wiederverwendbaren Raumtransporters Hopper, der 2015 seinen Jungfernflug feiern soll"; "Manchmal bedarf es einer reinigenden Naturkatastrophe, um - befreit von sämtlichen Altlasten - wieder erstarkt als Phönix aus der Asche zu steigen"; "Wie Phönix aus der Asche scheint sich Südkorea von der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise aufgerappelt zu haben"; "Und auf seiner Reise soll er noch weitere Überraschungen erleben, die ihn auf die Spur eines Jahrtausende alten Geheimnisses führen, das seine kühnsten Träume übersteigt. Unterstützt wird er auch von alten Bekannten, die ihm helfen, Licht ins Dunkel zu bringen und das Geheimnis eines Ordens zu lüften, der nicht zum ersten Mal wie Phönix aus der Asche wieder aufersteht und auf Rache sinnt!" Auf Herodot (griechischer Geschichtsschreiber, ca. 490/480 v. Chr. - 424 v. Chr.) und Plinius dem Älteren (römischer Gelehrter, 23/24 n. Chr. - 79 n. Chr) geht die Sage vom Vogel Phönix zurück, der sich jeweils nach 1000 Jahren von der Sonne verbrennen lässt und dann aus seiner eigenen Asche wiederersteht. Als Heimat des Phönix gelten Arabien, Äthiopien oder Indien. Zum Sterben begibt er sich nach Syrien, wo er sich ein Nest baut, das zugleich sein Grab ist. Der mit dem Phönix verknüpfte Mythos der Wiedergeburt machte ihn zu einem geeigneten christlichen Symbol, so dass dieses Motiv in den religiösen Dichtungen des Mittelalters weit verbreitet ist 

Warum schläft die Prinzessin auf der Erbse?

Als die Prinzessin zu Bett gehen wollte, kam der Mutter des Prinzen eine Idee. Sie nahm eine Erbse und legte sie unter die Matratze des Mädchens. Darauf legte sie noch zwanzig andere Matratzen. Die Prinzessin musste die ganze Nacht darauf schlafen.

Woher kommt die Prinzessin auf der Erbse?

Die Prinzessin auf der Erbse ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen, das im dänischen Original den Titel Prinsessen på ærten trägt. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe Märchen, für Kinder erzählt (dänisch Eventyr fortalte for Børn).

Wie viel Matratzen schläft die Prinzessin auf der Erbse?

', dachte die alte Königin, aber sie sagte nichts, ging in die Schlafkammer hinein, nahm alles Bettzeug ab und legte eine Erbse auf den Boden der Bettstelle. Dann nahm sie zwanzig Matratzen, legte sie auf die Erbse und dann noch zwanzig Eiderdaunendecken oben auf die Matratzen.

Ist die Prinzessin auf der Erbse ein kunstmärchen?

Diese Geschichte zählt zu den bekanntesten Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen (1805-1875).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte