Tete a tete bedeutung

Siehe auch: tête-à-tête, Tête-à-tête

Tête-à-Tête (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (sächlich)

Bedeutung/Definition

1) veraltend, noch scherzhaft: intimes Beisammensein2) veraltet, noch umgangssprachlich scherzhaft: Treffen unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Andere Schreibweisen

Tete-a-Tete Tete-a-tete, Tête-à-tête (laut den amtlichen Regelungen von 2011 nur in diesen beiden Formen)

Silbentrennung

Tête-à-Tête, Mehrzahl: Tête-à-Têtes

Aussprache/Betonung

IPA: [ˌtɛtaˈtɛːt]

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von französisch tête-à-tête‎ entlehnt

Sinnverwandte Begriffe

1) Rendezvous, Schäferstündchen, Stelldichein2) Vieraugengespräch

Anwendungsbeispiele

1) „Das Motiv der Radierung variiert in Seitenverkehrung ein Gemälde von 1885, ein intimes Tête-à-Tête aus dem Milieu der Kristiania-Boheme .“1) „Wenn ärarisches Geld im Spiele war, hatten sich die Burschen wiederholt in Bjelina mit Champagner bezecht, dann das ganze Bordell freigehalten, einer Auserkorenen im Tête-à-Tête ein paar Banknoten geschenkt, und zwei haben sich im Morgengrauen auf der Straße mit dem Karabiner erschossen.“1) „Wussten Sie, dass auf Betriebsweihnachtsfeiern 52 Prozent der Anwesenden gerne ein erotisches Tête-à-Tête hätten?“2) „Ein Tête-à-Tête mit dem mächtigsten Mann der freien Welt gewährt das Weiße Haus bevorzugt den Größen der amerikanischen Fernsehsender und vielleicht noch den Korrespondenten der einen oder anderen bedeutenden US-Tageszeitung.“ 2) „Das Tête-à-Tête mit den beiden jungen Mädchen machte mich ein wenig verlegen.“

Fälle

Nominativ: Einzahl Tête-à-Tête; Mehrzahl Tête-à-TêtesGenitiv: Einzahl Tête-à-Tête; Mehrzahl Tête-à-TêtesDativ: Einzahl Tête-à-Tête; Mehrzahl Tête-à-TêtesAkkusativ: Einzahl Tête-à-Tête; Mehrzahl Tête-à-Têtes

Übersetzungen

  • Französisch: 1 + 2) tête-à-tête‎ (männlich)

Thesaurus & Synonyme

  • Date (engl.): umgangssprachlich Verabredung, meistens von zwei Verliebten; umgangssprachlich Person, mit der man eine Verabredung hat
  • Rendezvous (franz.): Treffen oder Verabredung mit amourösen Absichten; übertragen: Treffen jeglicher Art, auch in technischen Zusammenhängen wie das Andocken von Raumfähren an Stationen im Weltraum
  • Stelldichein: eine Verabredung zweier Verliebter; Rendezvous; ein Treffen von Personen, die meist die gleichen Interessen besitzen
  • Treffen: Zusammenkunft von Menschen oder Verbänden zu einem bestimmten Zweck; Militär kleine Kampfhandlung; Sport Wettkampf; Militär selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
  • Verabredung (Hauptform): Abmachung, Absprache, Vereinbarung zu einem geplanten Kontakt oder Vorhaben; etwas, worauf man sich mit jemand verständigt hat; Person, mit der man sich für ein Treffen verständigt hat
  • Gespräch in trauter Zweisamkeit (ironisch)
  • Vieraugengespräch: Gespräch, an dem nur zwei Personen beteiligt sind
  • Zweiergespräch: Gespräch, an dem nur zwei Personen beteiligt sind
  • persönliches Gespräch (zu zweit)
  • vertrauliches Gespräch

Anderes Wort (Synonym) für Tête-à-Tête – Quelle: OpenThesaurus

Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Tête-à-Tête“ vorkommt:

Tête-à-Têtes: Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Tête-à-Têtes Aussprache/Betonung: IPA: [ˌtɛtaˈtɛːt͡s] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Tête-à-Tête Genitiv Plural des Substantivs Tête-à-Tête Dativ Plural des Substantivs Tête-à-Tête Akkusativ Plural des Substantivs Tête-à-Tête

ärarisch: „Wenn ärarisches Geld im Spiele war, hatten sich die Burschen wiederholt in Bjelina mit Champagner bezecht, dann das ganze Bordell freigehalten, einer Auserkorenen im Tête-à-Tête ein paar Banknoten geschenkt, und zwei haben sich im Morgengrauen auf der Straße mit dem Karabiner erschossen.“

Tête-à-tête: „Sie löste sich mit einer heftigen Drehung aus dem Tête-à-tête mit Ken und warf Freddy einen Blick zu, der nicht Überraschung ausdrückte, sondern eher eine Warnung, und Foxy hatte das Gefühl, daß es Janet weniger um den Klaps ging als vielmehr darum, ihn vor aller Augen bekommen zu haben.“ 2) Tête-à-Tête

Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

Tête-à-Tête Wortbedeutung.info 3.3 / 5 - 3 Bewertungen

Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Tête-à-Tête“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (2.11.2022) URL: //www.wortbedeutung.info/Tête-à-Tête/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken

Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

Tête-à-Têtes‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Tête-à-Têtes Aussprache/Betonung: IPA: [ˌtɛtaˈtɛːt͡s] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Tête-à-Tête Genitiv Plural des…

Tête-à-tête‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Tête-à-tête; Mehrzahl Tête-à-têtes Genitiv: Einzahl…

Tête-à-têtes‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Genitiv Singular: Tête-à-tête Silbentrennung: Tête-à-têtes Aussprache/Betonung: IPA: …

Têten‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Tê|ten Aussprache/Betonung: IPA: [ˈteːtn̩], [ˈtɛːtn̩] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Tête Genitiv Plural des Substantivs…

Tîr‎ Keywan (Kurdisch) Wortart: Substantiv, (männlich) Silbentrennung: Tîr, keine Mehrzahl Wortbedeutung/Definition: 1) Astronomie: der Planet Merkur …

Tòquio‎ (Katalanisch) Wortart: Substantiv, Wortart: Toponym Andere Schreibweisen: Tokyo Wortbedeutung/Definition: 1) Geografie: Tokio, die Hauptstadt Japans Übersetzungen Deutsch: 1)…

Tôitšhi‎ (Nordsotho) Wortart: Substantiv Wortbedeutung/Definition: 1) Deutschland Übersetzungen Deutsch: 1) Deutschland Englisch: 1) Germany‎ Französisch: 1) Allemagne‎

‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich/weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl 1 Tö; Einzahl 2 Tö; Mehrzahl Tös Genitiv: Einzahl 1 Tö; Einzahl 2 Tös; Mehrzahl Tös…

Töchter‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Töch|ter Aussprache/Betonung: IPA: [ˈtœçtɐ] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Tochter Genitiv Plural des Substantivs Tochter Akkusativ Plural des…

Töchterchen‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Töchterchen; Mehrzahl Töchterchen Genitiv: Einzahl Töchterchens;…


Suche im Wörterbuch

Hörbeispiel der Aussprache


Worthäufigkeit von Tête-à-Tête

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

sehr selten
         
sehr selten   sehr häufig

Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Das Wort Tête-à-Tête in verschiedenen Schriftarten.

Statistiken zu Tête-à-Tête

  • 9 Buchstaben
  • 1 Silben
  • 2 Vorkommen von "-"
  • 2 Vorkommen von "E"
  • 4 Vorkommen von "T"
  • 1 Vorkommen von "à"
  • 2 Vorkommen von "ê"

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Einzelnachweise

  • Tête-à-Tête
  • Egon Erwin Kisch: Schreib das auf, Kisch!, Ein Kriegstagebuch, Aufbau Verlag, Berlin, 2014, ISBN 978-3-351-03557-0, Seite 227f.
  • Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand, Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2014, ISBN 978-3-462-04699-1
  • Reymer Klüver: Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika. Ullstein, Berlin 2011, Seite 134. ISBN 978-3-548-28169-8.
  • Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena, Roman, Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main, 2003, Seite 255.
  • Wikipedia: Tête-à-Tête

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet Tête-à-Tête?

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte