Unterschied zwischen Mandarinen und Clementinen Wikipedia

Inhalt

«Ist das nicht dasselbe?», denkst du dir. Wir können getrost sagen: NEIN! Damit du das nächste Mal wie der Ober-Zitrusfrüchteprofi vor dem Supermarktregal stehst und bei deinen Freunden mit deinem Wissen angeben kannst, gibt's hier fünf ziemlich drastische Unterschiede.

Die Temperaturen werden rapide kälter, die Tage schneller dunkler, alle sind erkältet: Der Herbst ist doof, aber wenigstens ist wieder Mandarinli-Zeit. Yay. Da stehst du nun vor dem Früchteregal und ein Meer aus orangen, kleinen, kugelförmigen Dingen springt dir entgegen – und irgendwie sieht alles gleich aus. Doch: Es gibt eigentlich ziemlich viele Unterschiede, zum Beispiel die folgenden fünf:

Legende: Ein wunderbares Exempel einer Clementine. Colourbox

1. Die Herkunft

Obwohl die Mandarine und Clementine heute zusammen im Supermarkt rumhängen, kommen sie aus zwei verschiedenen Ecken der Welt: Die Mandarine stammt aus China. Die Clementine hingegen kommt aus der Mittelmeerregion und war ein Unfall. Sie entstand zufälligerweise bei der Kreuzung einer Mandarine und einer Bitterorange.

2. Die Anzahl Schnitze

Am schnellsten merkst du den Unterschied, wenn du nachzählst: Eine Mandarine hat immer neun Stücke. Eine Clementine mal acht, mal sogar zwölf.

3. Das Vorkommen der Kerne

Du findest Kerne in Früchten zum Kotzen? Dann ist die Clementine dein Freund, denn sie besitzt, ganz im Gegensatz zur Mandarine, kein glitschiges, bitter schmeckendes Teufelszeug.

Legende: Na, errätst du, wessen Schale das ist? Colourbox

4. Der Geschmack

Wenn du es gerne süss hast, dann nimm die Clementine. Die ist süsslicher als die Mandarine. Dafür ist die Mandarine kräftiger in ihrem Aroma.

5. Die Schale

Während die Hülle der Clementine eher dünn ist und sich eng ans Fruchtfleisch schmiegt, ist die Schale der Mandarine dicker und nicht so enganliegend. So lässt sich die Mandarine einfacher schälen. Da bei Clementine keine Luft zwischen der Schale und dem Fruchtfleisch ist, ist sie länger haltbar. Einen ganzen Monat kann sie nämlich frisch bleiben, während die Mandarine bei gleicher Lagerung etwa zwei Wochen aushält.

Zum Schluss ein paar Fun Facts

  • Die Clementine hat ihren Namen Mönch Frère Clement zu verdanken, der die zufällige Kreuzung um 1200 herum in Algerien entdeckte.
  • Die Mandarine verdankt ihren Namen den Staatsbeamten Chinas, die «Mandarin» genannt wurden.
  • Clementinen mit Blättern dran unterscheiden sich nicht von jenen ohne. Das satte Grün soll dem Konsumenten lediglich signalisieren, dass die Frucht frisch ist (und so lässt sie sich auch teurer verkaufen).
  • Beim Kauf einer Clementine solltest du darauf achten, dass die Schale prall ist und glänzt. Eine gute Mandarine erkennst du daran, dass sie im Verhältnis zu ihrer Grösse möglichst schwer ist – dann enthält sie viel Saft. Je kleiner zudem die Poren sind, desto süsser ist die Mandarine.

So, nun bist du ein Mandarinen- und Clementinen-Experte. Bitte, gerngeschehen.

Der Unterschied äußert sich vor allem im Geschmack. Mandarinen schmecken herber und aromatischer als Clementinen. Ein weiteres Merkmalder Mandarine ist die sogenannte Losschaligkeit. Damit ist gemeint, dass sich zwischen Schale und Fruchtfleisch ein Hohlraum bildet, wenn die Frucht zu lange gelagert wird. Dadurch lassen sie sich leichter schälen.

Tipp: Waschen Sie die Schale der Zitrusfrüchte vor dem Verzehr mit heißem Wasser ab, denn oftmals werden sie beim Anbau mit Pestiziden behandelt. Das bloße Schälen der Früchte genügt nicht, da die Giftstoffe auf diese Weise in das Fruchtfleisch und an die Hände gelangen können.

Clementinen: Zuchtform ohne Kerne

Clementinen: Sie haben meist keine Kerne. (Quelle: Insadco/imago-images-bilder)

Die Clementine ist ein Hybrid, also eine Kreuzung aus der Mandarine und der Pomeranze (Bitterorange). Der Name geht auf einen französischen Mönch namens Frérè Clément zurück, der vor rund hundert Jahren die ersten Clementinen in Algerien züchtete.

Während Mandarinen nach ein bis zwei Wochen austrocknen, halten sich Clementinen bis zu zwei Monate. Das liegt an ihrer dickeren Schale. Diese ist etwas heller als die von Mandarinen, lässt sich allerdings schwerer lösen. Das Fruchtfleisch von Clementinen teilt sich in acht bis zwölf Segmente und ist kernlos.

Satsumas: Japanische Zitrusfrucht

Satsumas haben keine Kerne und sind eine Kreuzung aus Mandarine und Orange. Sie stammen aus Japan, schmecken süß und lassen sich leicht schälen. Ihr Fruchtfleisch teilt sich in zehn bis zwölf Segmente.

Die Unterschiede im Überblick

NameHerkunftAussehenGeschmack
Mandarine China orangefarbene Schale, etwas dunkler als Clementinen besteht aus neun Segmenten, die Kerne enthalten herbes, intensives Aroma, weniger sauer als Orangen
Clementine Algerien orangefarbene Schale, heller als Mandarinen besteht aus acht bis zwölf Segmenten, die keine Kerne enthalten süß-säuerliches Aroma, weniger intensiv als Mandarinen
Satsumas Japan etwas dünnere Schale als bei der Clementine besteht aus zehn bis zwölf Segmenten, die keine Kerne enthalten ähnlich wie Clementinen, oft allerdings etwas süßer

Wie gesund sind Mandarinen?

Mandarinen sind eine der wenigen frischen Obstsorten, die es typischerweise im Winter gibt. Sie zu essen lohnt sich, denn die Früchte liefern Vitamin C – vor allem in der kalten Jahres- und Erkältungszeit bringt dieses das Immunsystem in Schwung.

  • Verwechslung möglich: Unterschied von Maracuja und Passionsfrucht
  • Trockenfrüchte: Korinthen, Rosinen, Sultaninen – was ist der Unterschied?
  • Clevere Technik: Mit diesem Trick schälen Sie eine Mango ganz schnell

Außerdem haben Mandarinen den höchsten Selengehalt von allen Zitrusfrüchten. Deshalb wirken sie antioxidativ – sie schützen also die Zellen im Körper, sind wichtig für die Blutgerinnung und für die Schilddrüse.

Sind Mandarinen und Clementinen gleich?

Die beliebte Clementine Sie sind kleiner als Mandarinen und besonders süß. Unter der dicken, kräftig gefärbten Schale haben sie zartes, saftiges Fruchtfleisch in acht bis zwölf Segmenten. Sie sind häufig kernlos.

Was ist besser Clementine oder Mandarine?

Lecker und gesund sind natürlich beide Zitrusfrüchte. Clementinen haben jedoch einen höheren Vitamin-C-Gehalt als Mandarinen. Denn bei einem Verzehr von 100 Gramm Clementinen nehmen Sie etwa 54 Milligramm Vitamin C zu sich. Mandarinen bei gleicher Menge können nur mit circa 30 Milligramm Vitamin C punkten.

Warum sind Mandarinen teurer als Clementinen?

Die Mandarine verdankt ihren Namen den Staatsbeamten Chinas, die «Mandarin» genannt wurden. Clementinen mit Blättern dran unterscheiden sich nicht von jenen ohne. Das satte Grün soll dem Konsumenten lediglich signalisieren, dass die Frucht frisch ist (und so lässt sie sich auch teurer verkaufen).

Sind Clementinen genauso gesund wie Mandarinen?

Die Clementine ist sehr gesund und stärkt durch den hohen Vitamingehalt Ihr Immunsystem. Daneben enthält sie zahlreiche Ballaststoffe und besitzt deutlich weniger Fruchtsäure als Mandarinen – dadurch ist die Clementine nicht nur gesund, sondern auch leicht verträglich und besonders schonend für den Magen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte