Wanderer, kommst du nach Sparta herkunft

Thomas Kager

unread,

Sep 3, 1999, 4:00:00 PM9/3/99

to

Hallo Gemeinde!

Das Zitat "Reisender, kommst Du nach Sparta ..." soll an eine Gruppe
spartaner Krieger erinnern, die einen kleinen Paß längere Zeit gegenüber
einer erdrückenden Übermacht gehalten haben. (Wenn ich das richtig im
Kopf habe.)

Jetzt meine Fragen:
Wer kann mir das Zitat vervollständigen?
Von wem stammt das Zitat?
Wann und wo fand dieser Kampf statt?
Wo finde ich nähere Informationen?

Danke im Voraus
Thomas

Michael Stötzel

unread,

Sep 3, 1999, 4:00:00 PM9/3/99

to

Hallo Thomas! Ich habe leider mein Lexika nicht zur Hand, kann aber einige
Fragen aus dem Kopf beantworten und hoffe, damit zumindest ansatzweise
weiterzuhelfen.

Thomas Kager wrote:

> Hallo Gemeinde!
>
> Das Zitat "Reisender, kommst Du nach Sparta ..." soll an eine Gruppe
> spartaner Krieger erinnern, die einen kleinen Paß längere Zeit gegenüber
> einer erdrückenden Übermacht gehalten haben. (Wenn ich das richtig im
> Kopf habe.)
>
> Jetzt meine Fragen:
> Wer kann mir das Zitat vervollständigen?

Reisender, kommst Du nach Sparta, berichte, du habest uns liegen sehen, wie
das Gesetz befohl

> Von wem stammt das Zitat?

Vom spartanischen König Leonidas

> Wann und wo fand dieser Kampf statt?

Wann müsste ich nachschlagen, der Kampf ist der beruehmte Kampf an den
Thermophylen, Spartaner (bzw. Griechen) gegen Perser.

> Wo finde ich nähere Informationen?

Dürften in jeder besseren griechischen Altertumsgeschichte, aber vermutlich
sogar im Lexikon (unter Thermophylen) zu finden sein.

Gruss, Michael

Karlheinz Kobras

unread,

Sep 3, 1999, 4:00:00 PM9/3/99

to

In article <>, Thomas Kager <> writes:
|> Hallo Gemeinde!
|>
|> Das Zitat "Reisender, kommst Du nach Sparta ..."
|>

|> Wer kann mir das Zitat vervollständigen?

|> Von wem stammt das Zitat?

|> Wann und wo fand dieser Kampf statt?

|> Wo finde ich nähere Informationen?
|>

Wanderer, kommst Du nach Sparta verkuendige dorten
du habest uns hier liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl.

Eine Reihe Spartaner (300?) um Leonidas haben an einem
schwer zugaenglichen Pass den Thermopylen einer Uebermacht
von Persern so lange Paroli geboten, bis sich das Hinterland
auf den Besuch einstellen konnte. Dies haben die Jungs alle
nicht ueberlebt.

> Wo finde ich...?
Stadtbuecherei, Suchmaschinen (Leonidas,Thermopylen...)
Werde selber gleich mal gucken von wegen 'wann war das'

Gruss,
Karlheinz

Sven Keller

unread,

Sep 3, 1999, 4:00:00 PM9/3/99

to

Thomas Kager <> schrieb in im Newsbeitrag:
...
> Hallo Gemeinde!
>

> Das Zitat "Reisender, kommst Du nach Sparta ..." soll an eine Gruppe
> spartaner Krieger erinnern, die einen kleinen Paß längere Zeit gegenüber
> einer erdrückenden Übermacht gehalten haben. (Wenn ich das richtig im
> Kopf habe.)

Fast. Es war ein Aufgebot von etwa 7000 griechischen Kämpfern (davon 4000
Peoloponnesier, davon 300 Spartaner), die den Thermopylenpaß als Nadelöhr
zwischen Nord- und Zentralgriechenland gegen die Perser so lange halten
sollten, bis die griechische Flotte mit der persischen wenigstens halbwegs
aufgeräumt hätte. Durch ein Umgehungsmanöver über einen Bergpfad, den ein
Einheimischer verraten hatte, gelangte Xerxes (der persische König) in den
Rücken der Griechen, die unter dem Oberbefehl des Leonidas (einer der beiden
spartiatischen Könige) den engen Paß schon eine ganze Weile gegen die
erdrückende persische Übermacht gehalten hatten. Nun erfuhr Leonidas also,
daß er den Feind bald in seinem Rücken haben würde. Das phokische Aufgebot,
mit der Deckung des Passes beauftragt, hatte den Persern nichts
entgegenzusetzen. Leonidas mußte den Paß aber mindestens so lange halten,
bis sich die griechische Flotte von der persichen gelöst hatte und nach
Süden entkommen war (die Seeschlacht beim Kap Artemision lief parallel).
Denn die FLotte mußte auf der Flucht nach Süden den stellenweise nur 15
Meter breiten Sund zwischen dem Festland und Euböa passieren, die für das
persische Landheer leicht abzuriegeln gewesen wäre. Dann wäre die kostbare
griechische Flotte, auf der große Hoffnungen lagen, verloren gewesen.
Also schickte Leonidas alle Kämpfer nach Süden und beschloß, den Paß nur mit
seinen 300 Spartiaten und 700 Thespiern so lange wie nötig zu halten,
während gleichzeitig Boten zur Flotte unterwegs waren. Tatsächlich gelang es
diesen 1000 Mann, die Perser lange genug aufzuhalten. sie besetzten einen
Hügel, auf dem sie zusammengedrängt bis zuletzt kämpften. Kein einziger hat
überlebt.
Trotz der Mythen und der Heroisierung der Thermopylenschlacht war die
Niederlage der Griechen gewaltig: Ganz Zentralgriechenland stand den Persern
nun offen, die nächste natürliche Verteidigungslinie zu Land befand sich
erst am Isthmos von Korinth. Jetzt kam es darauf an, die persische Flotte zu
schlagen, und das ist den Griechen bei Salamis (im gleichen Jahr) dank des
Atheners Themistokles dann auch gelungen. Das persische Landheer mußte sich
wieder in Richtung Norden zurückziehen und wurde im darauffolgenden Jahr
(479) bei Plataiai geschlagen.

Die ganze Geschichte läßt sich recht anschaulich bei Herodot (Bücher 7-9)
nachlesen, die Schlacht am Thermopylenpaß findes sich Hdt. 7,175-233)

> Jetzt meine Fragen:


> Wer kann mir das Zitat vervollständigen?

Das vollständige Zitat findet sich bei Herodot (Hdt. 7,228):

"Freund! Mögest Du verkünden die Botschaft den Lakedaimoniern,
Daß wir hier liegen getreu ihrem heil'gen Gebot."

Daraus machte dann Schiller die heute geläufigere Version (die Belegstelle
hab ich leider auch nicht):

"Wanderer, kommst Du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier


liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl."

> Von wem stammt das Zitat?

wie gesagt, ursprünglich Herodot (der Gedenkstein am Thermopylenpaß ist
wohl authentisch, den hat es also in der Antike wirklich gegeben), die von
Dir gemeinte Version ist eine Umarbeitung von Schiller.

> Wann und wo fand dieser Kampf statt?

Ort: Thermopylenpaß, Griechenland. Zu finden in jedem Atlas.
Zeit: Hochsommer (Anfang August) 480 v. Chr.

> Wo finde ich nähere Informationen?

u.a. bei:

Hermann Bengtson, Griechische Geschichte, München 1994.
Oswin Murray, das frühe Griechenland, München 1995.

Ansonsten in wirklich jeder griechischen Geschichte, Weltgeschichte oder
auch in jedem Lexikon. die Perserkriege sind von entscheidender Bedeutung
für die griechische Geschichte und der Komplex
Thermopylai-Artemision-Salamis darin wieder enorm wichtig (nicht zueltzt
durch die Mythenbildung um die Helden von Thermopylai, ähnlich wie bei der
Schlacht von Marathon (490 v. Chr.))

Viele Grüße

Sven Keller

Thomas Kager

unread,

Sep 3, 1999, 4:00:00 PM9/3/99

to

Hallo Leute!

Vielen Dank für die rasche Hilfe!
Ich hatte nicht gedacht, daß ich so schnell Antwort bekommen würde.
Mit den Informationen kann ich jetzt weiterarbeiten.

Thomas

H.R. Smit

unread,

Sep 3, 1999, 4:00:00 PM9/3/99

to

In: "Schiller: "Der Spaziergang"
»Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige
dorten, du habest
Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.«
[Schiller: [Gedichte 1789-1805], S. 46. Digitale Bibliothek, S. 82396 (vgl.
Schiller-SW Bd. 1, S. 231)]

Gruß

Hajo Smit-Breda-Holland

Florian Schmitt

unread,

Sep 3, 1999, 4:00:00 PM9/3/99

to

Gerold Fix

unread,

Sep 3, 1999, 4:00:00 PM9/3/99

to

>Das Zitat "Reisender, kommst Du nach Sparta ..." soll an eine Gruppe
>spartaner Krieger erinnern, die einen kleinen Paß längere Zeit gegenüber
>einer erdrückenden Übermacht gehalten haben. (Wenn ich das richtig im
>Kopf habe.)

>Thomas


Kleine Ergänzung: Heinrich Böll hat den Zweizeiler in einer, wie ich finde,
eindrucksvollen Kurzgeschichte verwendet und abgewandelt: "Wanderer kommst
du nach Spa..." Meine Erinnerung der Geschichte: Das schrieb ein Abiturient
an die Schultafel, als es klingelte. So konnte er nicht fertigschreiben.
Grund der Unterbrechung: Sofortige Einziehung der Jungen zur Wehrmacht. In
Belgien (wo es ein Spa gibt!) wurde der Protagonist verwundet, kam heim ins
Notlazarett - sein altesaKlassenzimmer - und was stand dort noch immer an
der Tafel...? - so jedenfalls meine Erinnerung der Geschichte, die mich als
Oberstufenschüler sehr beeindruckt hat.

Gerold
*********************************
//home.allgaeu.org/gfix
*********************************

E.F.Schelby

unread,

Sep 3, 1999, 4:00:00 PM9/3/99

to

"Sven Keller" <> wrote:

>
>Thomas Kager <> schrieb in im Newsbeitrag:
>...
>> Hallo Gemeinde!
>>

>> Das Zitat "Reisender, kommst Du nach Sparta ..." soll an eine Gruppe
>> spartaner Krieger erinnern, die einen kleinen Paß längere Zeit gegenüber
>> einer erdrückenden Übermacht gehalten haben. (Wenn ich das richtig im
>> Kopf habe.)

>Das vollständige Zitat findet sich bei Herodot (Hdt. 7,228):


>
>"Freund! Mögest Du verkünden die Botschaft den Lakedaimoniern,
>Daß wir hier liegen getreu ihrem heil'gen Gebot."
>
>Daraus machte dann Schiller die heute geläufigere Version (die Belegstelle
>hab ich leider auch nicht):
>

>"Wanderer, kommst Du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier
>liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl."

In unserer englischen Herodutus (Band VII) Uebersetzung liest es
sich so, und eigentlich mehr Schiller-isch:

"Go, stranger, and to Lacedaemon tell
That here, obeying her behests, we fell."

Gruss,
ES

Wolfgang Ewert

unread,

Sep 5, 1999, 4:00:00 PM9/5/99

to

Hallo Gerold, Du teiltest mit:

> Kleine Ergänzung: Heinrich Böll... , Kurzgeschichte ...: "Wanderer kommst
> du nach Spa..."

War auch im DDR-Literaturkanon
Gruss
Wolfgang

Peter Lösch

unread,

Sep 6, 1999, 4:00:00 PM9/6/99

to

auf dem grabmal der dreihundert frewilligen Spartaner die bei den
Termopylen den Rückzug des Griechichen Heeres deckten und dort zusammen
mit ihren König Leonidas fielen : "Wanderer kommst du nach Sparta,
berichte du habest uns hier liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl"
(schaurig schön - klingt nach "wenn alle untreu werden so bleiben wir
doch treu...")


>Peter Lösch

Thomas Kager schrieb:


>
> Hallo Gemeinde!
>
> Das Zitat "Reisender, kommst Du nach Sparta ..." soll an eine Gruppe
> spartaner Krieger erinnern, die einen kleinen Paß längere Zeit gegenüber
> einer erdrückenden Übermacht gehalten haben. (Wenn ich das richtig im
> Kopf habe.)
>

> Jetzt meine Fragen:
> Wer kann mir das Zitat vervollständigen?

> Von wem stammt das Zitat?

> Wann und wo fand dieser Kampf statt?

> Wo finde ich nähere Informationen?
>

> Danke im Voraus
> Thomas

Ivar Bakke

unread,

Sep 6, 1999, 4:00:00 PM9/6/99

to

Gerold Fix <> wrote in message news:7qpf94$s30$ Kleine

Ergänzung: Heinrich Böll hat den Zweizeiler in einer, wie ich finde,
> eindrucksvollen Kurzgeschichte verwendet und abgewandelt: "Wanderer kommst
> du nach Spa..." Meine Erinnerung der Geschichte: Das schrieb ein
Abiturient
> an die Schultafel, als es klingelte. So konnte er nicht fertigschreiben.
> Grund der Unterbrechung: Sofortige Einziehung der Jungen zur Wehrmacht. In
> Belgien (wo es ein Spa gibt!) wurde der Protagonist verwundet, kam heim
ins
> Notlazarett - sein altesaKlassenzimmer - und was stand dort noch immer an
> der Tafel...? - so jedenfalls meine Erinnerung der Geschichte, die mich
als
> Oberstufenschüler sehr beeindruckt hat.

Kann nur zustimmen - Böll hat überhaupt sehr vieles beeindrückend
über 2.WK geschrieben.

Ivar Bakke

Rainer Kersten

unread,

Sep 7, 1999, 4:00:00 PM9/7/99

to

SVEN meinte am 3.09.99:

> Ort: Thermopylenpaß, Griechenland. Zu finden in jedem Atlas.

Ich mein die Frage ziemlich ernst, weil ich mich drueber wundere:

Wie kommt es zur Bezeichnung der (fast?) gleichnamigen Fenster?
Oder ist das Zufall, weil aus dem griechischen stammende technische
Bezeichnungen sich zum gleichen (aehnlichen?) Wort ergaenzen?

Gruss Rainer
--
// THE_DOT V2.23 Regist. //

Johann Schneller

unread,

Sep 7, 1999, 4:00:00 PM9/7/99

to

On 7 Sep 99 00:13:58 +0200, (Rainer Kersten)
wrote:

(SVEN:)


>> Ort: Thermopylenpaß, Griechenland. Zu finden in jedem Atlas.
>
>Ich mein die Frage ziemlich ernst, weil ich mich drueber wundere:
>Wie kommt es zur Bezeichnung der (fast?) gleichnamigen Fenster?
>Oder ist das Zufall, weil aus dem griechischen stammende technische
>Bezeichnungen sich zum gleichen (aehnlichen?) Wort ergaenzen?
>

Für den ersten Wortteil "thermo" (warm) hast du recht, der steckt in
beiden Wörtern. Thermopylen (altgriech. thermopylai) heißt lt.
dtv-Lexikon svw. "warme Tore" (schöner Name, ne?).
Der zweite Wortteil von Thermopane-Fenstern ist dagegen aus dem
Englischen: pane = Fensterscheibe, Glasscheibe.

Grüße
Johann

Rainer Kersten

unread,

Sep 8, 1999, 4:00:00 PM9/8/99

to

JOHANNSCHNELLER meinte am 7.09.99:

> Der zweite Wortteil von Thermopane-Fenstern ist dagegen aus dem
> Englischen: pane = Fensterscheibe, Glasscheibe.

Danke.

Woher kommt der Satz Wanderer kommst du nach Sparta?

«Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest / Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.» - Diese beiden Zeilen von Friedrich Schillers Gedicht «Der Spaziergang» (1795) sind in das Gedächtnis vieler Generationen eingegangen.

Ist die Geschichte von 300 eine wahre?

"300" basiert auf einer historischen Begebenheit: Die Schlacht am Thermopylen-Pass, ein damals knapp fünf Meter breiter Durchgang, der das Meer vom Kallidomos-Gebirge trennte, hat tatsächlich stattgefunden.

Wer lebte in Sparta?

bestand die Bevölkerung Spartas aus etwa 4.000 bis 5.000 Spartiaten (Vollbürgern), 40.000 bis 60.000 Periöken und 140.000 bis 200.000 Heloten. Seine militärische Stärke machte Sparta zur Führungsmacht im Süden Griechenlands und zum wichtigsten Gegenspieler Athens.

Wo waren die Spartaner?

Sparta lag im Gebiet Lakoniens, im Süden der griechischen Halbinsel Peleponnes. Entstanden ist die Siedlung in den sogenannten Dunklen Jahrhunderten, die von etwa 1200 v. Chr.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte