Wann kommt die Lidl Steuer CD 2022?

Die nächste Steuererklärung kommt bestimmt!

Jetzt die SteuerSparErklärung 2024 (für das Steuerjahr 2023) im jederzeit kündbaren Abonnement sichern!Kündigen Sie Ihr Abonnement ohne Mindestlaufzeit formlos
per E-Mail, Fax oder telefonisch:
E-Mail:
Telefon: 0800 - 30 70 800 (gebührenfrei, Mo - Fr 8 - 18 Uhr)
Telefax: 0800 - 30 70 801 (gebührenfrei)

  • mit Preisgarantie
  • automatische Lieferung bereits im November 2023
  • versandkostenfrei

Aktualitätsgarantie:

Ende des Jahres 2024 erhalten Sie die erste Folgeversion zum folgenden Preis
(Preisliste Stand 10/2022, je Windows- und Mac-Version):

  • SteuerSparErklärung: 24,95 € Download oder CD-ROM
  • SteuerSparErklärung Lehrer: 37,95 € als Download oder 39,95 € als CD-ROM
  • SteuerSparErklärung Plus: 37,95 € als Download oder 39,95 € als CD-ROM
  • SteuerSparErklärung für Selbstständige: 75,95 € als Download oder 79,95 € als CD-ROM

  • Druckversion

Steu­er­er­klä­rung 2021

Am 31. Oktober 2022 muss die Steuererklärung 2021 beim Finanzamt sein! Mit welcher Software Sie Ihr Geld am einfachsten zurückholen, verrät der Steuerprogramm-Test von COMPUTER BILD.

Inhaltsverzeichnis öffnen

Testsieger

Buhl

WISO Steuer-Sparbuch 2022

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Preis-Leistungs-Sieger

Buhl

tax 2022

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Lexware

Taxman 2022

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Akademische Arbeitsgemeinschaft

SteuerSparErklärung 2022

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Lexware

QuickSteuer 2022

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Akademische Arbeitsgemeinschaft

SteuerEasy 2022

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Forium

Lohnsteuer kompakt

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Smartsteuer

Smartsteuer

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Forium

SteuerGo

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Bayerisches Landesamt für Steuern

Mein Elster

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Steuerbot

Steuerbot

Details zum Test Detail-Button-Pfeil

Jetzt aber schnell: Spätestens am 31. Oktober 2022 müssen Millionen Deutsche die Steuererklärung 2021 beim Finanzamt abgegeben. Mit einer guten Steuersoftware ist die lästige Sache schnell erledigt. Und nicht nur das: In 88 Prozent aller Fälle kommt es sogar zu einer Erstattung, bei der der Staat durchschnittlich 1.072 Euro zurückzahlt, so das Statistische Bundesamt. Der Steuerprogramm-Test von COMPUTER BILD zeigt, welche Software Ihnen am besten dabei hilft.

Steuerprogramm-Test: Software im Vergleich

COMPUTER BILD testete die meistverkauften Steuerprogramme für den PC: das WISO Steuer-Sparbuch und Tax von Buhl, die SteuerSparErklärung und SteuerEasy von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft sowie Taxman und Quicksteuer von der Firma Lexware. Zudem nahm COMPUTER BILD die wichtigsten Online-Dienste und Smartphone-Apps unter die Lupe: Lohnsteuer kompakt und SteuerGo des Berliner Anbieters Forium, die Lexware-Schwester Smartsteuer, die Start-ups Taxfix und Steuerbot sowie das kostenlose Online-Finanzamt Mein Elster.

Wer eine selbstständige Tätigkeit ausübt, sollte in jedem Fall zum Testsieger WISO Steuer-Sparbuch greifen: Die Software läuft unter Windows, Android, iOS sowie im Browser. Für Angestellte empfiehlt sich der Preis-Leistungs-Sieger Tax für Windows vom selben Hersteller, den es allerdings nicht als App oder Web-App gibt. Die beste Alternative für Smartphone, Tablet und Browser ist Lohnsteuer kompakt. Alle Ergebnisse zu den getesteten Programmen und Apps sehen Sie in den folgenden Abschnitten.

Testsieger: WISO Steuer-Sparbuch 2022

Mit einem nahezu perfekten Ergebnis (Note 1,3) holte sich das WISO Steuer-Sparbuch 2022 wie im Vorjahr den Testsieg. Das Programm rechnete den Musterfall korrekt (Note 1,0), ist einfach zu bedienen (Note 2,1), bietet sehr gute Beratungsfunktionen (Note 1,3) und sehr viele Zusatzfunktionen (Note 1,3). Zudem ist die Software für alle Steuerzahler – etwa Angestellte, Rentner und Freiberufler – uneingeschränkt geeignet (Note 1,0).

Denen bietet das Programm sehr viele Berechnungsfunktionen, etwa einen Brutto-Netto-Gehaltsrechner, IBAN-Rechner, Arbeitslosengeld-Rechner, Riester-Rechner, Abfindungs-Rechner, Grundsteuer-Rechner, Erbschaftssteuer-Rechner und Rentenbesteuerungs-Rechner. WISO erlaubt die Abgabe von bis zu fünf Steuererklärungen mit einer Lizenz und ist das einzige PC-Programm im Test, das mit der gleichen Lizenz auch unter Android, iOS und im Browser läuft. Unterm Strich kommt das Programm damit auf ein sehr gutes Ergebnis (Note 1,3).

Für Windows, Android, iOS und Browser: 39,99 Euro.

Preis-Leistungs-Sieger: Tax 2022

Tax landete mit der Gesamtnote 1,4 knapp hinter dem "großen Bruder" von Buhl. Wesentliche Unterschiede gibt es eigentlich nur bei den unterstützten Zielgruppen: Denn Tax ist Freiberuflern nur eingeschränkt zu empfehlen, für Angestellte und Rentner ist die Software aber top und kostet dabei weniger als die Hälfte. Damit ist Tax klarer Preis-Leistungs-Sieger 2022.

Wie der Testsieger berechnete auch Tax den Musterfall korrekt (Note 1,0) und erzielte die gleichen Top-Werte bei der Beratung (Note 1,3) sowie den Zusatzfunktionen (1,3). Zwar ist Tax nicht für alle Zielgruppen (siehe oben) geeignet (Note 1,6), dafür ist der Ableger sogar noch bedienungsfreundlicher als der Testsieger (Note 1,8). An Bord sind die gleichen zusätzlichen Berechnungsfunktionen wie bei WISO: Brutto-Netto-Gehaltsrechner, IBAN-Rechner, Arbeitslosengeld-Rechner, Riester-Rechner, Abfindungs-Rechner, Grundsteuer-Rechner, Erbschaftssteuer-Rechner, Rentenbesteuerungs-Rechner und weitere. Auch Tax verschickt pro Lizenz bis zu fünf Steuererklärungen zum Finanzamt.

Für Windows: 14,99 Euro.

Platz 3: Taxman 2022

Mit der Gesamtnote 1,8 erreichte Taxman im Steuersoftware-Test 2022 den dritten Platz. Das Programm der Firma Lexware basiert auf der SteuerSparErklärung der Akademischen Arbeitsgemeinschaft, ließ das "Original" im Test aber knapp hinter sich. Dafür sorgten neben der korrekten Musterfall-Berechnung (Note 1,0) die einfache Bedienung (Note 2,2), die noch guten Beratungsfunktionen (Note 2,4) und der riesige Funktionsumfang (Note 1,0). Taxman ist für sehr viele Zielgruppen geeignet (Note 1,5) und unterstützt mit leichten Einschränkungen auch Selbstständige. Allerdings enthält das Programm etwas weniger Berechnungsfunktionen als die besser platzierten Kandidaten. So fehlen hier der Riester-Rechner, Grundsteuer-Rechner und Rentenbesteuerungs-Rechner. Dafür sind auch bei Taxman insgesamt fünf Abgaben pro Lizenz möglich. Mit seinen umfangreichen Druckfunktionen konnte das Programm WISO und Tax sogar überflügeln.

Nur ein "ausreichend" gab es beim Prüfpunkt "AGB und Datenschutzerklärung" (Note 3,5). Neben der bei Steuersoftware leider verbreiteten Datennutzung für Werbezwecke und Analysedienste, räumt sich Taxman auch eine Datenübermittlung in die USA und nach Großbritannien ein. Zudem enthalten die Geschäftsbedingungen unwirksame Klauseln zu Preisanpassungen und Haftungsbeschränkungen. Immerhin: Die in Vorjahren bei Taxman entdeckte Klausel, persönliche Daten auch zur Bonitätsprüfung zu nutzen, tauchte in diesem Jahr nicht mehr auf.

Tipp: Für Angestellte und Rentner, die nicht mehr als drei Steuererklärungen im Jahr verschicken müssen, bietet der Hersteller den "kleinen Bruder" QuickSteuer. Die Software kostet nur die Hälfte, ist bis auf die fehlende Unterstützung für Selbstständige und die Anzahl der enthaltenen Abgaben aber ebenbürtig.

Für Windows: 29,90 Euro.

Platz 4: SteuerSparErklärung 2022

Die SteuerSparErklärung erreichte die gleiche Gesamtnote wie Taxman (1,8), landet wegen des minimal höheren Preises aber auf dem undankbaren vierten Platz. Auch die "SSE" leistete sich keinen Schnitzer im Musterfall (Note 1,0), zeigte gute Leistungen bei der Bedienung (Note 2,3) und Beratung (Note 2,4) und hat ebenfalls alle nötigen Zusatzfunktionen an Bord (Note 1,0).

Pluspunkt: Neben dem Testsieger ist die SteuerSparErklärung die einzige Software im Testfeld, die Selbstständigen und Freiberuflern uneingeschränkt zu empfehlen ist. Allerdings fehlen hier im Vergleich die zusätzlichen Rechner für Riester, Abfindungen, Grund- und Rentensteuer. Weiteres Manko: Mit dem Flaggschiff der Akademischen Arbeitsgemeinschaft lassen sich nur drei Abgaben pro Lizenz beim Finanzamt einreichen.

Für Windows: 29,95 Euro.

SteuerSparErklärung 2022 von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft

Zum Angebot

Platz 5: QuickSteuer 2022

QuickSteuer landete mit der Gesamtnote 1,9 auf dem fünften Platz. Das günstige Lexware-Programm rechnete korrekt im Musterfall (Note 1,0), erreichte gute Werte bei der Bedienung (Note 2,1) und Beratung (2,4) sowie ein "sehr gut" bei den Zusatzfunktionen (1,0). Zudem zeigten sich die AGB etwas verbraucherfreundlicher als beim großen Bruder Taxman (Note 3,0). Auch hier tauchte die in Vorjahren entdeckte Klausel, persönliche Daten auch zur Bonitätsprüfung zu nutzen, in diesem Jahr nicht mehr auf.

Abzüge gibt es bei der Anzahl der Steuerabgaben: Nur drei Erklärungen lassen sich mit einer Lizenz von QuickSteuer einreichen. Außerdem ist die Unterstützung für Freiberufler stark eingeschränkt, sodass das Programm bei der Eignung nur auf die Note 2,3 kommt. Wie bei Taxman fehlen auch hier zusätzliche Berechnungsfunktionen für Riester, Grundsteuer und Rentenbesteuerung. Das integrierte Steuernachschlagewerk ist gegenüber Taxman etwas unpraktischer, weil Kurzübersichten und ein Schlagwortverzeichnis fehlen.

Für Windows: 14,99 Euro.

Platz 6: SteuerEasy 2022

SteuerEasy ist mit der Gesamtnote "gut" (2,0) das schlechteste PC-Programm im Test. Dafür kostet der "kleine Bruder" der SteuerSparErklärung nur rund die Hälfte. Auch dieses Programm berechnete den Musterfall korrekt (Note 1,0), erreichte in puncto Bedienung (Note 2,5) und Beratung (Note 2,4) noch gute Werte und bei den Zusatzfunktionen eine glatte "Eins" (Note 1,0).

Für Selbstständige ist SteuerEasy jedoch nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen. Da die Software als zusätzliche Berechnungsfunktion auch nur den IBAN-Rechner bietet, erreichte sie bei der Eignung insgesamt nur ein "befriedigend" (Note 3,0). Zudem erlaubt das Programm nur die Abgabe von zwei Erklärungen mit einer Lizenz – der schlechteste Wert bei den PC-Programmen.

Für Windows: 14,99 Euro.

SteuerEasy 2022 von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft

Zum Angebot

Platz 7: Lohnsteuer kompakt

Lohnsteuer kompakt des Berliner Herstellers Forium ist der beste reine Online-Dienst im Test und mit der Gesamtnote "gut" (2,1) nur knapp hinter den PC-Programmen. Das Programm rechnete den Musterfall korrekt (Note 1,0), lässt sich gut bedienen (Note 2,3) und bietet gute Beratungsfunktionen (Note 2,4). Bei den Zusatzfunktionen (Note 3,0) und der Eignung (Note 2,6) reichte es allerdings nur zu einem "befriedigend". Die Datenschutzerklärung ist allerdings verbraucherunfreundlich und teilweise unwirksam.

So warnte die Plausibilitätsprüfung nicht vor unrealistischen Angaben beim Lohnsteuerabzug, bei der Kirchensteuer und Sozialversicherungsbeiträgen. Zudem erlaubt das Programm wie alle Apps nur einen Kontrollausdruck, keinen Formulardruck für den reinen Papierversand. Für Selbstständige ist Lohnsteuer kompakt außerdem nur stark eingeschränkt empfehlenswert. Obendrein gilt der günstigste Preis nur für eine Abgabe. Drei Erklärungen kosten 74,95 Euro, vier Erklärungen 89,95 Euro.

Für Android, iOS und Browser: ab 29,95 Euro.

Platz 8: Smartsteuer

Smartsteuer ist ein Schwester-Unternehmen des Taxman- und QuickSteuer-Herstellers Lexware und landet mit der Gesamtnote 2,2 auf dem achten Platz. Das Online-Steuerprogramm rechnete den Musterfall korrekt (Note 1,0) und erreichte bei der Bedienung (Note 2,6), der Beratung (Note 2,8) sowie den Zusatzfunktionen (Note 3,0) befriedigende Werte. Bei der Zielgruppeneignung gab es hingegen ein "gut" (2,3): So werden mit Einschränkungen auch Selbstständige unterstützt. Zudem erlaubt Smartsteuer als einziges Online-Programm im Test die Abgabe von bis zu zu fünf Erklärungen beim Finanzamt – ein Top-Wert.

Doch es gibt auch Einschränkungen: So ist bei Smartsteuer ebenfalls kein Formulardruck für den reinen Papierversand möglich, nur ein Kontrollausdruck der Angaben. Für Selbstständige ist das Programm zwar mit Einschränkungen geeignet, allerdings gibt es nur sehr wenige Extra-Rechner.

Für Browser: 34,99 Euro.

Platz 9: SteuerGo

Das Schwesterprogramm von Lohnsteuer kompakt bietet prinzipiell die gleichen Funktionen, unterstützt jedoch auch Fremdsprachen. Mit der Gesamtnote "gut" (2,4) landete es auf dem neunten Platz. SteuerGo rechnete den Musterfall ebenfalls genau (Note 1,0), lässt sich gut bedienen (Note 2,3) und hat einen befriedigenden Funktionsumfang (Note 3,0). Die Datenschutzerklärung ist allerdings wie bei Lohnsteuer kompakt verbraucherunfreundlich und teilweise unwirksam.

Bei der Beratung erreichte SteuerGo aufgrund der eingeschränkten Plausibilitätsprüfung nur ein "befriedigend" (Note 3,1). So gab es im Test keine Warnung bei unrealistischen Angaben zum Lohnsteuerabzug, zur Kirchensteuer oder Sozialversicherungsbeiträgen. Zudem bietet das Programm keinen Formulardruck für den Papierversand, nur sehr wenige Extra-Rechner und kein integriertes Steuer-Nachschlagewerk.

Da SteuerGo für Selbstständige stark eingeschränkt ist, gab es bei der Zielgruppen-Eignung nur ein befriedigend (Note 3,2). Das Programm erlaubt mit der Standardlizenz nur die Abgabe einer Steuererklärung. Drei Erklärungen kosten 89,95 Euro, vier Erklärungen sogar 114,95 Euro.

Für Android, iOS und Browser: ab 34,95 Euro.

Platz 10: Taxfix

Das 2016 gegründete Start-up erreichte im Test nur ein knappes "befriedigend" (Note 3,3). Es berechnete den Musterfall zwar korrekt (Note 1,0), zeigte aber Mängel bei der Bedienung (Note 3,8), Beratung (4,5), beim Funktionsumfang (4,3) und der Zielgruppen-Eignung (4,3).

So offenbarte das Programm einige Führungsschwächen und war in der Handhabung trotz einiger guter Eingabehilfen insgesamt unnötig langwierig, hakelig und kompliziert. Das Programm ist aufgrund der unlogischen Menüstruktur auch nicht immer selbsterklärend. Zudem bietet Taxfix eine stark eingeschränkte Suchfunktion, keine Druckfunktion, keine Extra-Rechner und auch keine Musterbriefe. Als einziges Programm unterstützte Taxfix zum Testzeitpunkt (16. Februar 2022) den Belegabruf vom Finanzamt ("Vorausgefüllte Steuererklärung") nicht. Zudem eignet sich Taxfix nur für Angestellte, Geschiedene und mit Abstrichen für Familien. Rentner, Vermieter und Selbstständige werden nicht unterstützt.

Taxfix war obendrein der teuerste Anbieter im Test. Wie die meisten Apps versendet das Programm nur eine Erklärung pro Standardlizenz, die darüber hinaus jedoch nur Singles unterstützt. Machen Sie die Steuererklärung als Ehe- oder Lebenspaar für zwei Personen, werden 59,99 Euro fällig.

Für Android, iOS und Browser: 39,99 Euro (Single), 59,99 Euro (Paar).

Platz 11: Mein Elster

Mein Elster ist ein Gratis-Angebot des Bayerischen Landesamts für Steuern – gewissermaßen die Online-Version des Finanzamts. Kein Wunder, dass es kaum beim Steuersparen hilft. Im Endergebnis erhielt das Programm nur ein "ausreichend" (Note 4,2).

Wer Mein Elster ohne Fachkenntnisse verwendet, muss sich auf Steuernachteile einstellen. So versprach das Programm im Musterfall 93,02 Euro zu wenig, womit es bei der Steuerberechnung nur zu einem "ausreichend" (Note 3,6) langte. Das gilt auch für die Bedienung (Note 4,3), die sehr unkomfortabel und zeitraubend ist und aufgrund der praktisch fehlenden Themenführung schnell zu ungünstigen Resultaten führt. Zudem blieben im Test Nichtbeanstandungsgrenzen ungenutzt. Bei den Beratungsfunktionen gab es mit "mangelhaft" (Note 5,3) die schlechteste Note im Test. So ist eine Plausibilitätsprüfung praktisch nicht vorhanden – keine der geprüften Unstimmigkeiten wurden erkannt. Auch die enthaltenen Steuertipps sind stark eingeschränkt, ein Nachschlagewerk fehlt.

Beim Funktionsumfang reichte es immerhin für ein "befriedigend" (Note 3,0). Zwar unterstützt Mein Elster die vorausgefüllte Steuererklärung und bietet einen Passwortschutz, es gibt aber auch hier nur stark eingeschränkte Druckfunktionen und Fehlanzeige beim Formulardruck. Zudem sind die Funktionen für Selbstständige stark eingeschränkt, und es gibt keine Extra-Rechner.

Für Browser: gratis.

Platz 12: Steuerbot

Das 2017 gegründete Start-up gehört inzwischen zu Smartsteuer (siehe oben) und erledigt die Steuererklärung wie in einem Chat. Ursprünglich als rudimentäre Lösung für junge Leute entwickelt, wird Steuerbot seit 2019 mehr und mehr zur mobilen Steuersoftware ausgebaut. Im COMPUTER BILD-Vergleichstest landet Steuerbot mit der Gesamtnote "mangelhaft" (4,6) auf dem letzten Platz. Dafür sorgte vor allem die ungenügende Steuerberechnung (Note 6), denn Steuerbot versprach 438,58 Euro zu wenig.

Noch die besten Ergebnisse bot Steuerbot trotz Führungsschwächen bei der Bedienung (Note 3,5). Dort musste allerdings der Kindergeldanspruch selbst ermittelt werden, und fehlende Navigationshilfen machten eine Revision oder Änderungen schwierig. Steuerbot bot zudem die schlechteste Suche im Test, keine Musterbriefe und erkannte mangels Plausibilitätsprüfung auch keine Unstimmigkeiten. Trotz der sehr nützlichen Steuertipps gab es bei der Beratung ein "mangelhaft" (Note 4,8).

Etwas besser sah es beim Funktionsumfang (Note 3,0) aus. Allerdings sind auch hier die Druckfunktionen stark eingeschränkt. Steuerbot bietet keine Extra-Rechner und eignet sich weder für Selbstständige, noch für Vermieter. Wie bei den meisten Apps erlaubt die Standardlizenz nur die Abgabe einer Steuererklärung.

Für Android, iOS und Browser: 29,95 Euro.

Hinweis: Aufgrund einer überarbeiteten Berechnungsgrundlage haben sich die Endnoten in einigen Fällen gegenüber der ersten Version des Tests geändert. Dadurch kam es in einem Fall auch zu einer abweichenden Rangfolge. Wir bitten, dies zu entschuldigen.

Steuersoftware: So testet COMPUTER BILD

2022 stellte COMPUTER BILD zwölf Steuerprogramme auf den Prüfstand. Im großen Labortest prüfte COMPUTER BILD diese Bereiche:

Musterfall: Um ihre Tauglichkeit zu belegen, mussten alle Programme einen repräsentativen Steuerfall berechnen, siehe nächster Abschnitt. Den Musterfall entwickelten die "DigiTAXPerts" der Troisdorfer Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung megra – Steuerberater Martin Grau und die Steuerfachangestellte Anika Plate – für COMPUTER BILD. Hier gaben sich die meisten Programme im Test keine Blöße und kamen zum richtigen Ergebnis. Lediglich Steuerbot und Mein Elster versprachen zu wenig.

Bedienungsfreundlichkeit: Führen die Programme sicher durch die komplexe Steuermaterie? Ist die Bedienung logisch? Sind Hilfetexte verständlich? Im großen Labortest deckten die Tester in einigen Programmen Führungsschwächen und unnötige Klicks und umständliche Themenfilter auf.

Beratung: Im COMPUTER BILD-Testlabor prüften die Mitarbeiter zudem die enthaltenen Beratungsfunktionen. Führt die integrierte Suchfunktion Anwender schnell zum Ziel? Arbeitet die Plausibilitätsprüfung zuverlässig oder lässt sie sich überlisten? Wie nützlich sind enthaltene Steuertipps und Nachschlagewerke? Und: Sind Videos und Musterbriefe in der Software enthalten?

Zusatzfunktionen: Schließlich checkten die Mitarbeiter die Programme auf Zusatzoptionen wie Druckfunktionen, weitere Finanzrechner, die Möglichkeit der vorausgefüllten Steuererklärung und einen Passwortschutz für den persönlichen Steuerfall. Und auch auf die geeigneten Zielgruppen hin wurden die getesteten Programme abgeklopft. Ist ein Programm nur für Angestellte geeignet oder werden zum Beispiel auch Familien, Vermieter, Geschiedene, Rentner und Freiberufler unterstützt? COMPUTER BILD hat es getestet.

Datenschutz: Ausschweifende AGB und Nutzungsbedingungen sind vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern ein Graus. Daher kam auch die juristische Komponente auf den Prüfstand. Wird im Anmeldeprozess auf die Datenschutzerklärung des Anbieters hingewiesen? Gibt es verbraucherunfreundliche Regelungen beim Bezahlvorgang oder beim Support? Räumt sich der Hersteller die Nutzung von Tracking-Diensten und Werbenetzwerken ein? Im Auftrag von COMPUTER BILD fand der Hamburger IT-Fachanwalt Christian Oberwetter in allen Programmen verbraucherunfreundliche Klauseln, etwa zu Preisanpassungen, zur Gewährleistung, zu Werbezwecken und Tracking. Unterm Strich erhielten aber alle Programme vom Juristen ein "befriedigend" oder "ausreichend".

Der Musterfall: Ehepaar mit Kindern

COMPUTER BILD prüfte die Testkandidaten mithilfe eines Musterfalls, entwickelt von der Troisdorfer Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung megra. Diese Herausforderungen mussten die Kandidaten lösen:

Einnahmen: Beide Eltern sind berufstätig und erzielten 2021 zusammen rund 85.000 Euro Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit. Die Ehefrau erzielte zusätzliche Einnahmen über 800 Euro aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit.

Religion: Beide Eltern gehörten 2021 der römisch-katholischen Kirche an und waren somit kirchensteuerpflichtig.

Kinder: Der zwölfjährige Sohn lebt noch bei den Eltern und geht zur Schule. Er verfügt über einen Schwerbehindertenausweis mit einem Behinderungsgrad von 20 Prozent. Die gemeinsame Tochter ist bereits 19 Jahre alt und studiert in einer deutschen Großstadt.

Werbungskosten: Beide Eltern fuhren regelmäßig mit dem Auto zur Arbeit (30 beziehungsweise 28 Kilometer). Die Ehefrau arbeitete 2021 aufgrund der Corona-Pandemie jedoch 112 Tage im Home-Office.

Handwerkerleistungen: In einer Rechnung für eine Heizungsreparatur sind 1.000 Euro Lohnkosten enthalten.

Anzahl der Steuererklärungen: Vorsicht, Limit!

Früher bestand ein großer Vorteil klassischer PC-Steuerprogramme gegenüber den meisten Online-Diensten und Apps darin, dass – zumindest bei privater Nutzung – beliebig viele Steuererklärungen mit einer Lizenz eingereicht werden konnten. Während der Hersteller Buhl (Tax, WISO Steuer-Sparbuch) diese Anzahl bereits 2020 begrenzte, sind seit 2021 auch die Programme von Lexware und der Akademischen Arbeitsgemeinschaft limitiert. Schon immer bestand diese Einschränkung bei Steuer-Apps: Dort gilt der angegebene Preis meist sogar nur für eine Abgabe. Wer die Steuererklärung also in der Familie oder im Freundeskreis für mehrere Personen machen möchte, sollte ganz genau hinschauen:

  • Fünf Erklärungen pro Lizenz: WISO Steuer-Sparbuch, Tax, Taxman, Smartsteuer
  • Drei Erklärungen pro Lizenz: QuickSteuer, SteuerSparErklärung
  • Zwei Erklärungen pro Lizenz: SteuerEasy
  • Eine Erklärung pro Lizenz: Lohnsteuer kompakt, SteuerGo, Taxfix, Steuerbot

Lohnsteuer kompakt und SteuerGo bieten immerhin vergünstigte Lizenz-Pakete für drei oder vier Erklärungen.

Abofalle? Darauf müssen Sie achten

Viele Anbieter von PC-Steuerprogrammen sind dazu übergegangen, Lizenzen im Abonnement günstiger anzubieten. Das nennt sich dann je nach Hersteller "Spar-Vertrag" (Buhl), "Spar-Abo" (Akademische Arbeitsgemeinschaft) oder auch "Software mit Aktualisierungsservice" (Lexware). Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer ist das eine praktische Sache, denn sie bleiben ihrem Produkt dank der Datenübernahme-Funktion ohnehin treu. Wer in diesem Punkt anders tickt, muss etwas aufpassen, um kein unfreiwilliges Abonnement abzuschließen. COMPUTER BILD hat alle Programme auf etwaige Abofallen getestet und kann in dieser Hinsicht Entwarnung geben: Keines der geprüften Programme lockt Kunden absichtlich in eine Abofalle. Es gibt aber Unterschiede:

  • Kein Abonnement: Taxman bot als einzige PC-Software im Testfeld kein Abo an. Hier bestand also keine Gefahr eines unabsichtlichen Abschlusses. Das gilt auch für die getesteten Apps und Online-Programme.
  • Empfehlung: Buhl zeigte die Aboversionen seiner Programme WISO Steuer-Sparbuch und Tax mit dem Etikett "Empfehlung" an. Wer den Einmalkauf will, muss im Hersteller-Shop etwas runterscrollen.
  • Opt-out: Die Akademische Arbeitsgemeinschaft wählte die Spar-Abos für die SteuerSparErklärung und SteuerEasy in ihrem Online-Shop zwar standardmäßig aus, der Einmalkauf war aber gut sichtbar – und mit nur einem Klick ausgewählt.

Mobilitätsprämie: Einige Anbieter patzen

Zu den wichtigsten steuerrechtlichen Neuerungen im Veranlagungszeitraum 2021 gehört die Mobilitätsprämie. Damit will der Staat – befristet bis 2026 – Geringverdiener unterstützen, die bislang nicht von der Entfernungspauschale beim Arbeitsweg profitierten. Während alle PC-Programme sowie die Apps Lohnsteuer kompakt und SteuerGo die Prämie im Test spätestens nach einer Abfrage automatisch berechneten und beantragten, tauchte diese bei Smartsteuer trotz entsprechender Anzeige nicht im Ergebnis auf. Komplette Fehlanzeige herrschte diesbezüglich bei den Apps Taxfix sowie Steuerbot, die an keiner Stelle auf die neue Prämie hinwiesen. Nutzerinnen und Nutzer dieser Apps müssen somit blind darauf vertrauen, dass die Prämie im Hintergrund korrekt berechnet und beantragt wird. Beim staatlichen Gratis-Angebot "Mein Elster" muss dafür zuerst das Extra-Formular "Mobilitätsprämie" angelegt und ausgefüllt werden. Wie die Prämie genau funktioniert, lesen Sie bei den Steuertipps.

Eignung der Steuerprogramme

Alle hier getesteten Programme und Apps unterstützen die in der Regel simplen Steuerfälle von Angestellten und sind prinzipiell für Familien mit Kindern geeignet. Beziehen Steuerzahlende eine Rente oder Einkünfte aus Vermietung, wird es schon schwieriger – und bei Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit müssen einige Testkandidaten sogar passen. COMPUTER BILD hat daher genau überprüft, für wen welche Software geeignet ist.

Steuerprogramm für Selbstständige

Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende gelten als Unternehmer und haben neben zusätzlichen Steuerarten wie der Umsatzsteuer die komplexesten Einkommensteuererklärungen. Neben dem Testsieger WISO Steuer-Sparbuch ist nur die SteuerSparErklärung von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft diesen Anforderungen in vollem Umfang gewachsen (beide Note 1). Mit Einschränkungen folgen Taxman von Lexware (2,5), tax (4) und Smartsteuer (4). Für diesen Personenkreis nicht zu empfehlen sind QuickSteuer, Lohnsteuer kompakt, SteuerGo und Mein Elster (alle 4,5), SteuerEasy (5) sowie Taxfix und Steuerbot (beide 6).

Steuerprogramm für Rentner

Rund sieben Millionen Deutsche müssen ihre Rente versteuern, und es werden jedes Jahr mehr. Denn aufgrund des 2005 eingeführten Alterseinkünftegesetzes steigt der Steueranteil der Rente seit Jahren kontinuierlich an und muss in der Steuererklärung über den sogenannten Rentenanpassungsbetrag ermittelt werden. Dies stellt manche Programme immer wieder vor Probleme. Keine Sorge: COMPUTER BILD kann Rentnerinnen und Rentnern nahezu alle Programme aus dem Test empfehlen. Lediglich Taxfix unterstützte diese Gruppe nicht.

Steuerprogramm für Vermieter

Wer Einkünfte aus Vermietung bezieht, muss sie selbstverständlich versteuern. Bestimmte Kosten lassen sich als Vermieter von der Steuer absetzen. Zählen Sie zu diesem Kreis, können Sie bedenkenlos zu den meisten Steuerprogrammen im Test greifen. Lediglich Taxfix und Steuerbot unterstützten sie nicht.

Steuerprogramm für Geschiedene

Getrennte Paare können ihre Scheidungskosten zwar seit 2013 nicht mehr von der Steuer absetzen, es lassen sich jedoch anfallende Unterhaltskosten zurückholen. Keine Sorge, alle im Test geprüften Programme sind ohne Wenn und Aber für Geschiedene geeignet.

Pflichtveranlagung: Wer muss überhaupt abgeben?

Rund 20 Millionen Deutsche müssen eine Einkommensteuererklärung abgeben, sind also pflichtveranlagt. Dazu zählen neben Gewerbetreibenden und Selbstständigen viele Rentner und sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Die Abgabepflicht gilt zudem für Personen mit Mieteinnahmen und Kapitalerträgen, aber auch für die meisten Ehepaare, Empfänger von Lohnersatzleistungen und Arbeitnehmer mit Nebenjobs. Achtung: Wer im Jahr 2021 aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie in Kurzarbeit geschickt wurde, ist ebenfalls pflichtveranlagt, weil das Kurzarbeitergeld als Lohnersatzleistung gilt. Eine Liste aller Pflichtveranlagungskriterien finden Sie beim Lohnsteuerhilfeverein.

Versionen für Kurzarbeiter

Auch 2021 schickten viele Betriebe Ihre Belegschaften aufgrund der Corona-Krise in Kurzarbeit. Neben geringeren Bezügen und einem erhöhten Steuersatz (Progressionsvorbehalt) zieht ein Kurzarbeitergeld über 410 Euro im Jahr automatisch eine Pflichtveranlagung nach sich. Einige Hersteller bieten ihre Programme in diesen Fällen günstiger an. So verlangt Taxfix für die Steuererklärung nur 19,99 Euro, Steuerbot 19,95 Euro. Die Akademische Arbeitsgemeinschaft verschenkt ihre SteuerSparErklärung derzeit sogar an Tausende Kurzarbeiter.

Pflichtveranlagung: Wann ist die Erklärung fällig?

Wer pflichtveranlagt ist, muss die Einkommensteuererklärung 2021 bis zum 31. Oktober 2022 um 23.59 Uhr beim Finanzamt einreichen. Wird die Erklärung von einem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein eingereicht, bleibt Zeit bis zum 28. Februar 2023.

Wichtig: Aufgrund der Rentenerhöhung 2021 überschritten im Steuerjahr ("Veranlagungszeitraum") 2021 wieder Zehntausende Rentnerinnen und Rentner die geltenden Freibeträge. Wer erstmals vom Fiskus zur Abgabe der Steuererklärung aufgefordert wird, sollte unbedingt reagieren und gegebenenfalls eine Fristverlängerung oder eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen, andernfalls drohen Strafzahlungen. Die gute Nachricht: Alle hier vorgestellten Programme mit Ausnahme von Taxfix sind prinzipiell auch für Rentner geeignet. Spezielle Tipps erhalten Sie im Steuerratgeber für Rentner.

Antragsveranlagung: Lohnsteuerjahresausgleich

Wer nicht pflichtveranlagt ist, kann – und sollte – die Steuererklärung freiwillig abgeben. Übersteigen die beruflich bedingten Ausgaben nämlich den Werbungskostenpauschbetrag in Höhe von 1.000 Euro, lässt sich in den meisten Fällen Geld zurückholen – früher war der Vorgang daher unter dem Namen Lohnsteuerjahresausgleich bekannt. Millionen Deutsche verzichten auf die freiwillige Abgabe der Steuererklärung und "schenken" dem Fiskus damit Jahr für Jahr rund elf Milliarden Euro.

Auch Studierende sollten eine Steuererklärung abgeben. Sie haben zwar meist keine nennenswerten Einkünfte, dafür aber hohe Ausgaben, die sich gegen künftige Steuerzahlungen anrechnen lassen. Freiwillig veranlagten Steuerzahlern bleibt zudem viel mehr Zeit für die Abgabe. Da die Antragsveranlagung nach Ablauf des Veranlagungszeitraums vier Jahre lang möglich ist, muss die freiwillige Steuererklärung für das Jahr 2021 erst am 31. Dezember 2025 beim Finanzamt vorliegen.

Testversionen: Steuer gratis berechnen

Wer freiwillig veranlagt ist und nicht weiß, ob es überhaupt zu einer Erstattung kommt, muss nicht gleich eine Software kaufen. Alle hier getesteten Apps und Online-Programme erlauben die kostenlose Berechnung der Steuer – erst für die elektronische Abgabe beim Finanzamt wird zur Kasse gebeten. Möchten sie lieber ein klassisches PC-Programm nutzen, machen Sie mit einer Demoversion die Probe aufs Exempel. Dazu installieren Sie sich eine der unten aufgeführten Testversionen und berechnen die Steuer. Prognostiziert das Programm eine Erstattung, kaufen Sie die Software nachträglich und schließen damit die Steuererklärung ab. Droht hingegen eine Nachzahlung, dürfen Sie als freiwillig veranlagter Steuerzahler auf die Abgabe verzichten und sparen sich den Kauf der Software.

Steuererklärung günstig

Wer die Steuererklärung günstig anfertigen möchte, kann zum Jahreswechsel viel Geld sparen. Denn dann finden sich im Einzelhandel diverse Lizenzversionen von zwei der oben genannten PC-Kaufprogramme teilweise zum Spottpreis auf dem Grabbeltisch. Doch Vorsicht: Die größten Billigheimer sind schnell vergriffen und haben mitunter erhebliche Einschränkungen gegenüber den regulären Hersteller-Editionen. Im Folgenden nennt COMPUTER BILD bekannte Lizenzversionen, deren Verfügbarkeit, Preis und Einschränkungen:

Aldi Steuer 2021

Nicht verwirren lassen: Aldi nutzt für seine Steuersoftware den Veranlagungszeitraum als Versionsnummer, während die anderen Produkte das Jahr der Abgabe im Namen tragen. Die aktuelle Version heißt somit Aldi Steuer 2021 und war ab dem 27. Dezember 2021 für 4,99 Euro bei Aldi verfügbar, ist dort aber längst vergriffen. COMPUTER BILD hat die Software geprüft: Sie basiert wie schon in die vorherigen Versionen auf dem Preis-Leistungs-Sieger Tax von Buhl, hat aber einige Einschränkungen. Aufpassen muss vor allem, wer mehrere Steuererklärungen versenden möchte. Während Tax bis zu fünf Erklärungen verschickt, sind es bei der Aldi-Variante nur drei. Und wer von Tax auf den günstigen Ableger umsteigen will, muss alle Daten neu eingeben – die Datenübernahme aus Tax ist dort gesperrt. Nachteile gibt es auch für Steuerzahler und Steuerzahlerinnen, die 2021 regelmäßig mit dem Pkw unterwegs waren. Gegenüber Tax fehlt beim Aldi-Programm nämlich die für Außendienstler wichtige Fahrtenbuchfunktion. Zudem verzichten Käufer und Käuferinnen auf einige Support-Funktionen wie das Nutzer-Forum und den Steuer-Newsletter. Wer all das nicht braucht, erhält bei Aldi eine Top-Software, die sogar einige Zusatzfunktionen bietet. So erstellt das Billigprogramm eine Gewerbe- und Umsatzsteuererklärung samt nötigen Steuervoranmeldungen – das kann nicht mal das Original. Zudem hat Aldi Steuer 2021 wieder die Buhl-Funktionen "Steuer-Abruf" und "Steuer-Versand" für den komfortablen Datenaustausch mit dem ­Finanzamt an Bord. Früher brauchte die Aldi-Kundschaft dazu noch ein eigenes Elster-Zertifikat. Fazit: Geheimtipp für Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende.

Lidl SteuerSparer 2022

Der Lidl SteuerSparer 2022 für das Steuerjahr 2021 war ab dem 20. Dezember 2021 bei Lidl erhältlich, ist dort inzwischen aber vergriffen. COMPUTER BILD hat die Software ausprobiert: Sie basiert wie in den Vorjahren auf Tax, dem Preis-Leistungs-Sieger von Buhl, kostete wie die Aldi-Variante mit 4,99 Euro aber wieder nur ein Drittel. Das Programm hat die gleichen Einschränkungen wie Aldi-Steuer – bei Lidl sind jedoch das Fahrtenbuch und die genannten Support-Funktionen enthalten. Dafür fehlen gegenüber dem Aldi-Programm die Module zur Umsatz- und Gewerbesteuer. Fazit: Geheimtipp für Angestellte.

Steuern sparen 2022

"Steuern Sparen" ist eine Tax-Variante, die von Ullmann Medien vertrieben wird und noch erhältlich ist. Sie entspricht in etwa der Lizenzversion von Lidl, ist mit 9,99 Euro aber rund doppelt so teuer. COMPUTER BILD hat die neue Version angetestet. Auch hier ist die Lizenz auf drei Abgaben beschränkt, es gibt kein Fahrtenbuch und keine Datenübernahme aus Tax. Außerdem fehlen der Brutto-Netto-Rechner, sämtliche Ratgeber und Tipp-Videos von Buhl sowie Buhls Abruf- und Versandautomatik, sodass Nutzer und Nutzerinnen ein eigenes Elster-Zertifikat brauchen. Wer damit leben kann, erhält die Software immer noch günstiger als das Original.

Steuer-Sparer 2022

Den inzwischen vergriffenen Steuer-Sparer gab es ab dem 27. Dezember 2021 bei Kaufland, Real und Famila sowie regional bei Edeka und Marktkauf. Darin steckt eine abgespeckte Version des Programms SteuerEasy von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. COMPUTER BILD hat die Software ausprobiert: Wie in den Vorjahren fehlen ihr einige Original-Features. So gibt es den Assistentenmodus "Roter Faden" beim Ableger nicht, Daten lassen sich somit nur in der Navigatoransicht eingeben. Zudem verzichten Käufer und Käuferinnen auf die Importfunktion, den Steuerprüfer, die Musterbriefe, einige Support-Funktionen und das Nachschlagewerk "Steuerkompass". Wer das alles nicht braucht, sparte mit dem Steuer-Sparer zwei Drittel vom Kaufpreis. Umsteiger und Umsteigerinnen müssen jedoch alle Daten neu eingeben: Der Steuer-Sparer erlaubt keine Datenübernahme aus SteuerEasy.

BILD Steuer 2022

Auch in BILD Steuer steckt eine Lizenzversion von SteuerEasy. Im Gegensatz zum Steuer-Sparer oben sind hier die meisten Originalfunktionen wie Roter Faden, Steuerprüfer, Musterbriefe und Steuerkompass enthalten, sogar die Datenübernahme aus SteuerEasy ist möglich. Das Programm für das Steuerjahr 2021 ist immer noch im BILD-Shop erhältlich. Ein Umstieg bringt jedoch keine Ersparnis. Beide Programme – Original und Ableger – kosten regulär 14,99 Euro.

Weitere Steuer-Apps und Online-Angebote

Neben den oben getesteten Apps und Online-Programmen drängen immer mehr Produkte auf den umkämpften Markt der Steuersoftware. Hier weitere Anbieter im Überblick:

  • Steuerfuchs.de: Den SteuerFuchs gibt es bereits seit 2002, er ist also ein echter Vete­ran. Der schlichte Interviewmodus unterstützt Angestellte und – mit Abstrichen – Rentner und Rentnerinnen, jedoch keine Freiberufler. Dafür ist der Belegabruf "Vorausgefüllte Steuererklärung" (VaSt) möglich, sogar in der papierlosen Abgabe per Anbieterzertifikat (Mandat). Für Browser – 14,95 Euro.
  • Klartax.de: Die Klartax-App sorgte 2020 für eine gewisse Unruhe im Steuersoftware-Markt, schließlich kommt sie vom großen Finanzsoftware-Hersteller Datev. Während dessen Produkte bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern hoch im Kurs stehen, wendet sich Klartax eher an Einsteiger und Einsteigerinnen. Streikte die App anfangs schon bei Ehepaaren, eignet sich Klartax seit Februar 2022 auch für Verheiratete und Eltern sowie Kurzarbeiter. Wird der Fall komplexer, werden Interessenten an angeschlossene Steuerberater weitervermittelt. Praktisch: Klartax klinkt sich ins Bankkonto ein und merkt relevante Umsätze vor, sodass sich die Steuererklärung größtenteils schon über das Jahr erledigen lässt. Für Android, iOS und Browser – 19,99 Euro.
  • Taxando: Das Berliner Fintech Taxando will eine komplett digitale Steuererklärung durch das Abfotografieren der Lohnsteuerbescheinigung ermöglichen. In der kostenlosen Basisversion lassen sich aber keine Werbungskosten berücksichtigen, die zu einem Steuerabzug führen würden. Zudem erlaubt die Gratisversion nur den Ausdruck der fertigen Steuererklärung für den Postversand. Die Standardversion mit elektronischer Abgabe kostet 33,80 Euro, erlaubt das Erfassen von Werbungskosten und den elektronischen Versand der Erklärung per Elster-Zertifikat oder Herstellermandat. Ein digitaler Belegabruf im Rahmen der vorausgefüllten Steuererklärung ist hingegen nur mit der Variante "Steuer++" möglich, die den Nutzer oder die Nutzerin zwecks individueller Beratung an einen lizenzierten Steuerberater vermittelt. Für diesen Service, bei dem der Experte auch den Versand zum Finanzamt übernimmt, fallen je nach Einkommen Kosten ab 99 Euro an. Rentner und Selbstständige müssen auch die teure Variante nutzen. Für Android, iOS und Browser – 33,80 Euro.
  • Wundertax.de: Hinter Wundertax stecken mehrere spezifische Steuererklärungsportale für Studenten, Polizisten und Polizistinnen, ­Lehrerinnen und Lehrer, Rentner oder auch Freiberufler. Neben dem vereinfachten Elster-­Verfahren ist die papierlose Abgabe per ­Anbieterzertifikat möglich, allerdings noch keine VaSt. Für Android, iOS und Browser – 34,95 Euro.
  • ExpressSteuer: Der Dienst ExpressSteuer ist eine Software mit angeschlossenem Steuerberater. Nach Beantwortung KI-gesteuerter Fragen kontrollieren, optimieren und reichen Finanzprofis die Erklärung ein. Die Experten und Expertinnen kümmern sich um Rückfragen vom Finanzamt und legen gegebenenfalls Widerspruch ein. Diesen Service lässt sich ExpressSteuer gut bezahlen. Eine Erklärung kostet 20 Prozent der erstatteten Steuer, liegt damit aber unter den durchschnittlichen Gebühren herkömmlicher Steuerberater und Steuerberaterinnen. Kurzarbeiter erhalten ein vergünstigtes Angebot für 49 Euro. Für Browser – 20 Prozent der Erstattung.

Helfen die Programme bei der Grundsteuer?

Die hier getesteten Programme eignen sich ausschließlich für die Einkommensteuer-Erklärung. Die sogenannte Feststellungserklärung für die neue Grundsteuer, die bis 2025 für 36 Millionen Grundstücke in Deutschland neu berechnet wird, erledigen Sie gratis im Online-Finanzamt Mein Elster. Da die Grundsteuer-Erklärung am 31. Januar 2023 beim Finanzamt vorliegen muss, kam es dort aufgrund des hohen Andrangs jedoch schon zu Zugriffsproblemen. Zudem häufen sich Berichte über Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Fragen. COMPUTER BILD empfiehlt daher kommerzielle Grundsteuer-Programme von Drittherstellern, die verständlich duch die Fragen führen, bei der Beschaffung nötiger Grundstücks- sowie Wohnungsdaten assistieren und die Erklärung reibungslos zum Fiskus übermitteln. Im gleichen Ratgeber finden Sie auch alle wichtigen Infos zur neuen Grundsteuer.

Steuersoftware-Test: Fazit

Die einzigen sehr guten Steuerprogramme sind der Testsieger WISO Steuer-Sparbuch und der Preis-Leis­tungs-Sieger Tax. Auch die restlichen klassischen PC-Programme liegen erneut vor den Steuer-Apps. Die holen zwar mächtig auf, sind teilweise aber richtig teuer und lagen in zwei Fällen bei der Berechnung daneben. Wer die Steuererklärung am Smartphone, Tablet oder im Browser machen will, greift am besten ebenfalls zum Testsieger. WISO Steuer ist seit Längerem im Web und seit Anfang 2021 mit dem vollen Leistungsumfang für Android und iOS verfügbar.

Die besten Steuerprogramme im Vergleich

Die besten Steuerprogramme im Vergleich

PlatzProduktTestnoteKaufen
1.

Buhl

WISO Steuer-Sparbuch 2022

1,3

sehr gut

zum Angebot
2.

Buhl

tax 2022

1,4

sehr gut

zum Angebot
3.

Lexware

Taxman 2022

1,8

gut

Zum Angebot bei Amazon
4.

Akademische Arbeitsgemeinschaft

SteuerSparErklärung 2022

1,8

gut

zum Angebot
5.

Lexware

QuickSteuer 2022

1,9

gut

Zum Angebot bei Amazon
6.

Akademische Arbeitsgemeinschaft

SteuerEasy 2022

2,0

gut

zum Angebot
7.

Forium

Lohnsteuer kompakt

2,1

gut

zum Angebot
8.

Smartsteuer

Smartsteuer

2,2

gut

zum Angebot
9.

Forium

SteuerGo

2,4

gut

zum Angebot
10.

Taxfix

Taxfix

3,3

befriedigend

zum Angebot

Wann kommt die Steuer CD bei Lidl?

Lidl SteuerSparer 2021: Der Lidl Steuersparer 2022 für das Steuerjahr 2021 ist laut Prospekt ab Montag, 21. Dezember in den Filialen erhältlich.

Wann kommt die Aldi Steuer CD 2022?

Dieses Jahr gibt es ab 20. 12 in der Filiale den Steuersparer 2022.

Wie gut ist das Steuerprogramm von Aldi?

Die Aldi Steuerprogramm Einkommensteuer 2021 erhält im Schnitt 4,6 von 5 Sternen. Hier die Informationen, die sich durch die Prüfung ergeben haben: Dieses Produkt haben bis jetzt rund 900 Endverbraucher ausführlich getestet und nach dem Erwerb beurteilt.

Welches Programm für Steuererklärung?

Diese Versionen für 2022 können wir Dir empfehlen: Wiso Steuersparbuch 2022, Tax 2022 Professional und Steuersparerklärung Plus 2022. Eine einfache Nutzerführung bieten die ebenfalls empfehlenswerte Browser-Lösung Smartsteuer sowie die Apps Steuerbot und Taxfix.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte