Wann sagt man MA sha Allah?

Jugendsprache wird vielseitig beeinflusst, auch aus anderen Sprachen. Das trifft auch auf „Mashallah“ zu. Erfahre, was das Wort bedeutet und wie es verwendet wird.

Was bedeutet „Mashallah“?

Das Wort „Mashallah“ hat seinen Ursprung im Arabischen und steht für „Wie Allah wollte“. Damit ist es ursprünglich kein einzelnes Wort, sondern eine Redewendung. Diese wird im übertragenen Sinn für Dankbarkeit, Anerkennung und Respekt sowie Freude für jemanden oder über ein positives Ereignis verwendet. „Mashallah“ drückt Wertschätzung aus und soll auch für Schutz vor Neid und Missgunst stehen. Der Ausdruck kann mit der Formulierung „Gott behüte dich“ verglichen werden, wird meistens aber auch in nicht-religiösen Zusammenhängen verwendet.

Woher kommt der Ausdruck „Mashallah“?

Jetzt ist es sicherlich nicht mehr verwunderlich: „Mashallah“ hat es aus islamisch geprägten Kulturen auch in den deutschen Sprachgebrauch geschafft. Es wird mitunter auch als „mā šāʾa llāh“, „Masha'Allah“ oder „Masha Allah“ geschrieben. Dadurch wird die arabische Herkunft und ursprüngliche religiöse Bedeutung sichtbarer. Es ist eine Redewendung aus dem Koran und hat damit vor allem Bedeutung für Musliminnen und Muslime. Sie wird auch gerne genutzt, um die Freude über die Geburt eine Kindes auszudrücken. Verwandte Ausdrücke sind „Inshallah“ und „Vallah“.

33 Zitate rund um die Familie: Von schwarzen Schafen und unbändiger Liebe

Bilderstrecke starten (35 Bilder)

Wie wird „Mashallah“ verwendet?

Du freust dich über etwas, findest etwas schön und bewundernswert – dann kannst du das Wort „Mashallah“ nutzen. Es wird wie eine Art Ausruf zusätzlich in den Satz eingefügt und nicht wie ein Adjektiv verwendet. Damit du es dir besser vorstellen kannst, kommen hier ein paar Beispielsätze:

  • „Mashallah, die Hose steht dir so gut!“
  • „Mein Bruder hat gestern, Mashallah, seine Prüfung bestanden.“
  • „Ich habe letzte Nacht endlich wieder gut schlafen können, Mashallah.“

Fazit

Der Ausruf „Mashallah“ wird für positive Momente genutzt, denn damit werden Wertschätzung und Freude ausgedrückt. Seinen Ursprung hat „Mashallah“ im Koran und bedeutet „Wie Allah wollte“. Damit hat gibt es zwar einen religiösen Bezug, der spielt bei der Verwendung in der Jugendsprache aber selten noch eine Rolle.

Jugendsprache Quiz: Weißt du was diese Wörter bedeuten?

Na, hat dir "Was bedeutet „mashallah“: So wird das Wort verwendet" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.

Will you find ME to be the problematic, or more precisely, the wrong one, when you find that i argue with some (maybe quite a few) people on here?

I dislike people who speak surely about that which they don't know very well.

I ask something, one guy says that it is wrong. While the guy obviously lacks the definite knowledge on the broad subject of 'what is acceptable by the arabic grammar'.

A guy saying "شكر لك" is wrong, for example.

Who are you, to say that a phrase is grammatically wrong, while all the arabic you know is that which your mom and dad spoke to you, and that which you used in your school? My response was quite problem solving: "ويل لك", has the same grammar, and is supposed to be correct.

When somebody shares what they know and think, and then mention their level/lack of knowledge on the matter, i respond to them with gratitude and sometimes praise their behaviour.

Mashallah is often said to show appreciation for something happening for a person. It’s a way for Muslims to show respect, and serves as a reminder that everything is achieved by the will of God.

It’s a way for us to acknowledge that Allah, the creator of all things, has bestowed upon us a blessing. Saying Mashallah is a way to express this amazement.

Mashallah in Arabic:

In Arabic mashallah is written as:

ما شاء الله

Mashallah to Protect from Evil Eye and Jealousy:

In some cultures, it is believed reciting Masha allah when something good happens will protect themselves from jealousy, evil eye, or from jinns. An example would be, if you just had a healthy new born you would say ‘Mashallah’ to show gratitude the gift Allah has bestowed and to avoid risking the baby’s future health.

Mashallah or Inshallah?

These two words sound familiar and have similar definitions, which is why it’s easy to get confused between the Mashallah and Inshallah. The main difference is inshallah is said to wish for a future result:

Mashallah = Allah has willed
Inshallah = if Allah wills it.

Example of Inshallah: I hope for the birth of a healthy baby, inshallah.
Example of Mashallah: *after having given birth* Mashallah, what a beautiful, healthy baby.

Hadith on Saying Mashallah:

Ibn ‘Abbas said:

“A man said, to the Prophet, ‘Whatever Allah wills and you will.’ He said, ‘You have put an equal with Allah. It is what Allah alone wills.'”

Grade : Sahih (Al-Albani)
Reference: Al-Adab Al-Mufrad 783
In-book reference : Book 33, Hadith 30

Mashallah used in a sentence and reply:

There is no one right response to someone who says Mashallah to you. But if they are saying it an a way to share in your joy, accomplishment, or achievement then you can respond by saying Jazak Allahu Khayran which means “may Allah reward you”.

An example would a friend visiting your house, they might say “what a beautiful house, mashallah” it would be acceptable for you to respond by saying jazak allah khair.

Here’s a list of other examples we compiled from social media profiles of Muslim’s using the word Mashallah naturally:

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte