Warum schmeckt der Kaffee aus dem Vollautomat nicht mehr?

Der Kaffee kann aber auch bitter werden, wenn das Wasser zu heiß ist. Denn wenn es beim Aufgießen kocht, werden Bitterstoffe im Kaffee freigesetzt und beeinträchtigen den Geschmack. Das Wasser sollte lediglich etwas mehr als 90 Grad haben. Lassen Sie es nach dem Aufkochen deshalb am besten etwa 30 Sekunden abkühlen.

Wenn der Kaffee nach dem Aufbrühen gut schmeckt und erst nach einer gewissen Zeit bitter wird, kann das an der Warmhalteplatte der Kaffeemaschine liegen. Das Wasser verdunstet mit der Zeit und Bitterstoffe werden freigesetzt. Besser ist es, den Kaffee nach dem Kochen in eine Isolierkanne umzufüllen.

Tipp: Damit der Kaffee nicht mehr bitter schmeckt, hilft oft schon eine Prise Salz, die Sie einfach anstatt Zucker in den Kaffee geben. Das Salz kann den bitteren Geschmack neutralisieren und das Aroma des Kaffees hervorheben.

Sie können als Alternative auch einen "Cold Brew" probieren. Der kalt gebrühte Kaffee schmeckt weniger bitter. Das Besondere ist, dass er bis zu 24 Stunden zieht. Dadurch enthält er weniger Säure und Bitterstoffe, schmeckt milder und fruchtiger. Wie der Name schon sagt, wird grob gemahlenes Kaffeepulver mit kaltem Wasser übergossen. Die genaue Zubereitungsanleitung finden Sie hier.

Der Kaffee schmeckt wässrig

Hat der Kaffee zu wenig Aroma, kann das an einer falschen Dosierung des Kaffeepulvers liegen. Verwenden Sie nicht zu wenig – rechnen Sie mit etwa sechs bis acht Gramm pro Tasse.

Schmeckt der Kaffee wässrig, kann es auch daran liegen, dass das Pulver oder die Bohnen falsch oder zu lange gelagert wurden. Denn dadurch können sich die Aromen verflüchtigen – und der Kaffeegeschmack leidet.

Ein weiterer Grund für fehlendes Aroma kann der Mahlgrad des Kaffees sein. Denn wenn das Pulver zu grob ist, kann sich der Geschmack nicht entfalten, weil der Kontakt zwischen Wasser und Pulver zu kurz ist. Das Wasser kann das Aroma dann nicht aufnehmen.

Auch das Wasser spielt eine Rolle

Neben dem Kaffeepulver ist das richtige Wasser entscheidend für einen guten Kaffee. Sind Sie mit dem Geschmack Ihres Kaffees nicht zufrieden, brühen Sie ihn doch mal mit Tafelwasser auf. Der Kalkgehalt im Tafelwasser ist geringer als im Leitungswasser und das kann den Geschmack des Kaffees beeinflussen.

Sie können das Leitungswasser auch mit einem Wasserfilter entkalken. Das schont die Maschine und der Kaffee schmeckt meist besser.

  • Nicht kurz nach dem Aufstehen: Das ist die beste Zeit für den Morgenkaffee
  • Nicht gleich in den Müll: Fünf Tipps – dafür ist Kaffeesatz im Haushalt gut
  • Tipps und Tricks: So gelingt Ihnen der perfekte Espresso

Kaffee richtig lagern

Wenn Kaffee mit Luft in Kontakt kommt, verliert er sein Aroma. In vielen Haushalten wird der Kaffee deshalb in speziellen Dosen aufbewahrt. Achten Sie darauf, ihn an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort zu lagern. Gut verschlossen, bleibt er etwa vier bis sechs Wochen frisch.

Kaffee ist oft wässrig, schmeckt komisch

hallo,
unsere alte Krups Orchestra (rund 10 Jahre alt) will nicht mehr so richtig.
Sie ist langsam und laut, der Kaffee hat kein schönes Aroma mehr und ist oft wässrig. Nachdem wir die Maschine in den letzten 2 Jahren zweimal zum Komplettservice hatten (je ca. 120 Euro) wollen wir es jetzt mal selbst versuchen, da wir nicht wissen, ob sich eine erneute Reparatur/ Wartung wirklich noch lohnt.
Ist ja schon etwas betagter, das Maschinchen...
Habe schon eine Seite mit Reparaturanleitungen und Ersatzteilen gefunden,
aber was genau ist denn wohl zu tun?
Wie gesagt: der Kaffee schmeckt einfach nicht mehr gut, ist wässrig und dünn.
Wenn ich schon dabei bin, würde ich die Maschine auch gern mit einem sg Cappuccinatore ausrüsten - muß ich dabei etwas beachten?
vielen dank für jeglichen Hinweis!
Würde dem tapferen Teilchen gern noch das Gnadenbrot gewähren...
lg, wassermaenner

Einen Cappuccinatore bei der Orchestro nachrüsten kannst Du praktisch vergessen.

Dünner Kaffee kann zwei Ursachen haben, zu niedrige Brühtemperatur oder untermahlendes Mahlwerk.
Wenn Du ein vernünftiges Thermometer zur Verfügung hast, dann messe mal die Kaffeetemperatur im

Auslaufstrahl

, diese sollte 84°C haben. Liegt sie deutlich niedriger dürfte eine massive Entkalkung helfen.

Mahlwerk: starte mal einen Doppelbezug und schaue Dir den Trester an. Dieser sollte eine Dicke von mindestens 2,5, besser 3cm aufweisen.

hallo und danke schon mal für den hinweis.
werde deinen tips mal nachgehen, wenn ich nachher zu hause bin und berichten.
meinst du ein normales digitales fieberthermometer reicht???
Entkalkt und gereinigt habe ich die maschine gerade erst.
was verstehst du unter "massiver" entkalkung?
ich entkalke immer mit citronensäure entsprechend der angabe auf der flasche verdünnt.
schade, das das mit dem cappu... nicht funktioniert.
einen schönen tag noch,
wassermaenner

QUOTE (wassermaenner @ Donnerstag, 22.September 2011, 08:41 Uhr)
meinst du ein normales digitales fieberthermometer reicht???

Das ist erstens zu langsam, und wird zweitens sicherlich keinen Messbereich bis 84 Grad haben.

Mit "massiv" entkalken meinte ich eine konzentriertere Lösung und auch mehrfach hintereinander.

hallo,
so: thermometer kommt heute abend - werde berichten, aber heiß ist der kaffee schon.
zum trester: habe gestern (nach nochmaliger reinigung und entkalkung) einen doppelten bezug mit hoher füllmenge getätigt und folgendes festgestellt:
das kaffeemehl ist recht grobkrümmelig, obwohl der mahlgrad fein eingestellt ist.
außerdem ist der trester sehr feucht und fällt auseinander. soweit ich das erkennen konnte, war der kuchen aber nicht mal 2cm dick!
entkalkt habe ich jetzt nicht mit citronensäure, sondern mit einem intensiventkalker aus der drogerie - an etwas anderes bin ich auf die schnelle nicht gekommen. jetzt leckt die maschine auch noch nett.
(sollte das maschinchen wieder ordentlich ans laufen zu bekommen sein, werde ich mir vernünftigen entkalker bestellen - hinweise gibt es hier ja genug).
puh - kommt mir nach einigen baustellen innerhalb der maschine vor.
kann man das überhaupt als laie in den griff bekommen?
wenn ja: was für ersatzteile benötige ich?
und was für einen "lebenserwartung" haben die maschinen überhaupt?
wie geschrieben ist unsere ca. 10 jahre alt...
danke für die hinweise!
gruß, wassermaenner

QUOTE (wassermaenner @ Freitag, 23.September 2011, 07:36 Uhr)
und was für einen "lebenserwartung" haben die maschinen überhaupt?

Im Prinzip endlos.

Da der Trester beim Doppelbezug nicht einmal 2cm dick ist, solltest Du Mahlstein und -ring ersetzen, die Teile gibt's als Set im Netz.
Dann natürlich schauen, wo die Maschine jatzt undicht ist.

so:
auslauftemperatur lt. thermometer ca. 65 grad. also wohl deutlich zu gering.
werde jetzt noch mehrfach entkalken.
also habe ich folgende probleme mit der maschine:
- massiv verkalkt (wenn die auslauftemperatur ein hinweis darauf ist -
soviel zur dauerhaften entkalkung mit citronensäure... :-()
- mahleinheit nicht mehr in ordnung
- undicht
welche ersatzteile benötige ich, wenn ich das alles alleine hinbekommen will?
oder ist da dann doch eher ein profi gefragt?
lg, wassermaenner

Wie? Orchestro läßt sich nicht aufrüsten?
sicher gibts ein anderes Dampfrohr auch für die Krups.
Hier Bestell-Nr Art.Nr.: 0925750 bei verschiedenen Shops^^


Gruß der Hobbyschrauber

Warum schmeckt der Kaffee plötzlich nicht mehr?

Beim Kaffee führt zu hartes Wasser dazu, dass der basische pH-Wert die feinen Fruchtsäuren und Aromen neutralisiert; er ist quasi ihr Gegenspieler. Als Folge schmeckt der Kaffee kalkig, seifig oder einfach nach gar nichts mehr. Dagegen kannst du aber leicht etwas tun: Einfach einen Wasserfilter benutzen!

Warum schmeckt mein Kaffee komisch?

Ist das Wasser heißer, schmeckt der Kaffee bitter. Ist das Wasser kälter als 85°C, schmeckt der Kaffee wässrig bis sauer. Die Wassertemperatur hat einen großen Einfluss darauf, welche und wie viele Aromastoffe aus dem Kaffee gelöst werden.

Warum duftet der Kaffee nicht mehr?

Gemahlener Kaffee verliert überdurchschnittlich schnell sein Aroma. Da der Kaffee dann oft nicht mehr schmeckt, sollte man im besten Falle keinen vorgemahlenen Kaffee für Zuhause verwenden. Das Aroma frisch gemahlener Bohnen duftet nicht nur in Ihrer Küche sondern macht auch Ihren Kaffee besser.

Welcher Mahlgrad für Kaffeevollautomaten?

Bei den meisten Vollautomaten lässt sich der Mahlgrad an einem kleinen Rad in der Nähe des Bohnenfachs einstellen. Unserer Erfahrung nach ist weder so fein wie möglich noch so grob wie möglich die beste Wahl, sondern eher die Mitte mit der Tendenz zu etwas feiner.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte