Was bedeuten 5 Punkte auf der Hand tätowiert?

Tätowierungen sind in Mode seit tausenden von Jahren und mittlerweile kein Ausschlusskriterium innerhalb der Gesellschaft mehr, sondern gängiger Mainstream. Doch fragen Sie sich gelegentlich auch, was denn so manches Zeichen auf der Haut, wie z. B. drei Punkte auf einer Hand, meinen kann?

Tätowierungen sorgen für Aufmerksamkeit.

Zur Aussage von Tattoos wie die drei Punkte

  • Tätowierungen haben, je nach Lage und Aussehen, auch eine Aussage, die sie übermitteln. Das jeweilige Motiv wird dabei mit Farbe in die Haut gestochen und ist für gewöhnlich nicht mehr oder nur mit deutlichen Narben entfernbar.
  • Tattoos dienen der Kennzeichnung einer Haltung oder eines Gefühls, können jedoch auch für Religion oder eine jeweilige Gesellschaft stehen. Die einzelnen Bedeutungen sind dabei vielfältig und auch gleich aussehende Tattoos, z. B. drei Punkte auf der Hand, können sich mehrfach darstellen.
  • Dies hängt dabei ganz vom Land aber auch den Personen ab. Denn letzten Endes ist die Bedeutung eines Tattoos stets eine Subjektive, welche sich der Träger selbst gibt.

Diese Tätowierung auf der Hand

  • Von allen Tätowierungen, die Ihnen möglicherweise ins Auge gefallen sind, können die drei Punkte an einer Hand bereits Vieles für Sie aussagen, ohne dass Sie überhaupt näher nachfragen müssen. Sie sollten jedoch beachten, dass dieses Tattoo, je nach Land, auch verschiedene Bedeutungen haben kann und Sie zunächst vorurteilsfrei an die jeweilige Person herantreten sollten.
  • Eine Bedeutung besagt in der Kurzform, dass die drei Punkte an der Hand des jeweils Tätowierten, dass dieser einmal im Gefängnis gesessen hat. Dahin gehend wurde ein Punkt für eine Dekade vergeben, wobei eine solch lange Aufenthaltszeit im Gefängnis nur mit schweren Verbrechen möglich war.
  • Tattoos als Körperschmuck erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Gerade vor dem ersten Tattoo …

  • In der heutigen Zeit können die drei Punkte jedoch auch einen einfachen Aufenthalt im Gefängnis und ein entsprechendes Zugehörigkeitsgefühl des Häftlings zu den dortigen Gruppen meinen.
  • Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass sich die drei Punkte an der richtigen Stelle der Hand befinden. So sind diese im Regelfall zwischen Daumen und Zeigefinger lokalisiert.
  • Weiterhin können diese drei Punkte dabei von einem Dreieck oder auch einer anderen Figur umgeben sein.
  • Das Motiv ist dabei auch weit im Film- oder Kunstgenre verbreitet. Allerdings lässt die Verwendung dieser Tätowierung sowohl im Fernsehen als auch bei tatsächlichen Sträflingen mehr und mehr nach.
  • Weitere Bedeutungen besagen indes, dass die drei Punkte auch für Verschwiegenheit oder als Schutzrune stehen können. Dies kann vor allem in der Seefahrt üblich sein.
  • Auch gibt es Möglichkeiten, dass die Punkte im esoterischen oder liebestechnischen Kontext stehen. Hier werden die Eingrenzungen jedoch wesentlich unschärfer.

Weiterlesen:

  • Vor- und Nachteile von Tattoos
  • Lebensbaum als Tattoo – das sollten Sie wissen
  • Tebori Tattooing - das sollten Sie darüber wissen
  • Dreieck - Bedeutung vom Tattoo mit keltischem Ursprung
  • Übersicht: Alles zum Thema Wissen im Alltag

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

Redaktionstipp: Hilfreiche Videos

2:40

Eine Begrüßung, ein Handschlag und sie fallen auf: drei kleine schwarze Punkte. Als sogenannte Knast-Punkte ist diese Tätowierung vielen ein Begriff. Doch was steckt dahinter?

Was bedeuten die drei Knast-Punkte?

Die drei Knast-Punkte kennt fast jeder. Nicht immer bereits selbst gesehen, hat zumindest fast jeder schon von ihnen gehört.

Drei kleine schwarze Punkte. In Form eines Dreiecks angeordnet, befinden Sie sich an der Hand. Die genaue Position ist die Stelle zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger. In sehr seltenen Fällen wurden die drei Punkte auch im Gesicht, neben dem Auge, gesehen.

Drei Punkte – wo sie entstehen

Der Knast

Was nun die genaue Bedeutung dieser drei kleinen schwarzen Punkte betrifft, gehen die Meinungen auseinander. Einig ist man sich hingegen damit, dass diese Tätowierung etwas mit Knast, also dem Gefängnis zu tun hat.

Und tatsächlich wird bzw. wurde diese Tätowierung meist in Gefängnissen gestochen. Zwar ist das Tätowieren in Gefängnissen offiziell verboten, doch wird sich nur selten daran gehalten. Die Insassen finden stets Mittel und Wege, sich tätowieren zu lassen.

Hintergrund für das Tätowier-Verbot in deutschen Gefängnissen sind die hygienischen Umstände. Schließlich ist Sauberkeit und Hygiene das A und O in jedem Tattoostudio. Und das nicht ohne Grund.

Das Tätowieren in unhygienischen Verhältnissen kann zu Entzündungen und verlangsamter Heilung des Tattoos führen. Zudem besteht die Gefahr der Ansteckung mit Aids, Hepatitis C und anderen Krankheiten.

Der Schulhof

Ab und an finden sich die drei Knast-Punkte jedoch auch abseits des Gefängnisses. Und zwar bei Jugendlichen. Hier hat es jedoch weniger mit einem Gefängnisaufenthalt, als mit Prahlerei, vermeintlicher Coolness oder schlichtweg Unwissen zu tun.

Zum Glück sind die „Schulhof-Punkte“ meist nicht tätowiert, sondern einfach nur aufgemalt. Gesehen wurden die Knast-Punkte meist in einem Film und es wird als cool empfunden, selbst dieses „Böse-Buben-Tattoo“ zu tragen.

3 Punkte – viele Meinungen

Drei kleine Punkte und so viele Meinungen, was deren Bedeutung betrifft.

Hier ein paar Beispiele.

  • Glaube, Liebe, Hoffnung.
  • Tod den Bullen
  • Hobo Dots
  • Mi vida loca
  • Nichts sehen. Nichts hören. Nichts sagen.

Glaube, Liebe, Hoffnung – Drei bekannte Worte. Neben den drei Punkten gibt es diese drei Worte auch in anderer Form als Tattoo: Kreuz, Herz, Anker. Zugleich sind diese drei Worte der Titel eines Dramas des bekannten Schriftstellers Ödön von Horváth.

Tod den Bullen – Drei Punkte, drei Worte. Da es sich um ein Knast-Tattoo handelt, ist diese Bedeutungs-Deutung weit verbreitet.

Hobo Dots – auch so wird die Drei-Punkte-Tätowierung ab und an genannt. Bei den Hobo Dots handelt es sich um das Schutzzeichen von Landstreichern, sogenannten Hobos. Aber auch von Seemännern und Sträflinge.

Mi vida loca – vor allem bei Jugendlichen ist diese Bedeutung der drei schwarzen Punkte beliebt. „Mein verrücktes Leben“. Wann passt diese Bezeichnung besser, als in der Jugendzeit.

Nichts sehen. Nichts hören. Nichts sagen. – Dabei handelt es sich um die am weitesten verbreitete Bedeutung der drei Knastpunkte. Angespielt wird dabei auf die Loyalität der Gefangenen untereinander. Regel Nummer 1: man verrät nichts und niemanden.

Drei Punkte – drei Affen

Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen. Diese Deutung der Bedeutung des Knast-Tattoos mit den drei Punkten ist die wohl bekannteste.

Seinen Ursprung hat dieser Satz in Japan. Genauer gesagt in einem japanischen Leitsatz für die Moral, einem Wortspiel sowie dem Glauben an drei Affen, welche den Göttern über die Menschen Bericht erstatten sollten.

Der erste Affe – Mizaru – hält sich die Augen zu. Der zweite Affe – Kikazaru – hält sich die Ohren zu. Der dritte Affe – Iwazaru – hält sich den Mund zu.

Dieses Bild hat wohl jeder schon einmal gesehen.

Fazit zu den drei Knast-Punkten

Drei kleine schwarze Punkte. Unscheinbar, unauffällig und doch so bekannt. Und mit einer Bedeutungsvielfalt, die ihresgleichen sucht. Ob als Zeichen der Zugehörigkeit und Loyalität, Polizistenschreck oder Jugendspleen, die drei Knast-Punkte sind bekannt und dabei alles andere als eine Modeerscheinung.

Sie werden immer mit dem Thema Gefängnis in Verbindung gebracht und befinden sich damit in Gesellschaft von anderen Tattoos wie Tränen, Spinnennetzen und mehr.

Da fragt man sich doch glatt, warum gibt es im Gefängnis so viele Tätowierte?

Was bedeuten tätowierte Punkte auf der Hand?

Eine Bedeutung besagt in der Kurzform, dass die drei Punkte an der Hand des jeweils Tätowierten, dass dieser einmal im Gefängnis gesessen hat. Dahin gehend wurde ein Punkt für eine Dekade vergeben, wobei eine solch lange Aufenthaltszeit im Gefängnis nur mit schweren Verbrechen möglich war.

Was bedeuten 3 Punkte Tattoo Hand?

Das Drei-Punkte-Tattoo zwischen Daumen und Zeigefinger erinnert an die Blindenschrift. „Nichts gehört, nichts gesehen und nichts sagen“, sagt Toni wie aus der Pistole geschossen, als ich ihn frage, was das bedeutet. An die Dreifaltigkeit des christlichen Gottes ist da eher nicht gedacht.

Was sind typische Knast Tattoos?

Uhr ohne Zeiger: Der Häftling ist für sehr lange Zeit eingesperrt. Träne: Der Träger hat einen Mord begangen. Ist die Träne noch nicht ausgefüllt, heisst das, dass die Tat noch ausgeführt werden muss. Schwalbe: Dieses Tattoo verkündet die Freiheit.

Was bedeuten 2 tätowierte Tränen?

Die Anzahl der Tränen symbolisiert demnach die Anzahl seiner Opfer. Diese Interpretation des Tränentattoos wird von Morton Rhue in seinem Buch „Ghetto Kidz“ behandelt. Wie sehr vor allem diese Bedeutungsmöglichkeit in den Köpfen der Menschen verankert ist, zeigte ein Gerichtsprozess in den USA.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte