Was bedeuten die buchstaben auf den 50 euroscheinen

Das Leit­mo­tiv der beiden Euro-Bank­no­ten­se­rien nennt sich „Zeit­al­ter und Stile“. Haupt­ele­men­te auf der Vor­der­sei­te der Banknoten sind Fens­ter und Tore, auf der Rück­sei­te ste­hen Brü­cken im Mit­tel­punkt. Diese Ab­bil­dun­gen stel­len je­doch keine realen Bau­werke, sondern typische architektonische Beispiele der ausgewählten Epoche dar.

Die Brü­cken auf den Bank­no­ten re­prä­sen­tie­ren ver­schie­de­ne Epo­chen und Bau­sti­le der eu­ro­päi­schen Kul­tur­ge­schich­te:

5-Euro-Bank­no­te: Klas­sik
10-Euro-Bank­no­te: Ro­ma­nik
20-Euro-Bank­no­te: Gotik
50-Euro-Bank­no­te: Re­nais­sance
100-Euro-Bank­no­te: Ba­rock und Ro­ko­ko
200-Euro-Bank­no­te: Eisen- und Glas­ar­chi­tek­tur des 19. Jahr­hun­derts
500-Euro-Bank­no­te: Ar­chi­tek­tur des 20. Jahr­hun­derts

Ent­wor­fen wur­den die Euro-Bank­no­ten der ersten Euro-Serie von dem ös­ter­rei­chi­schen Künst­ler Ro­bert Ka­li­na. Mit der Über­ar­bei­tung der Bank­no­ten­ge­stal­tung für die Europa-Serie wurde Rein­hold Ger­stet­ter, ein un­ab­hän­gi­ger Bank­no­ten­de­si­gner aus Ber­lin, be­auf­tragt.

Das Leit­mo­tiv wurde auch bei der zwei­ten Bank­no­ten­se­rie bei­be­hal­ten, al­ler­dings im De­sign ge­ring­fü­gig ver­än­dert, um neue Si­cher­heits­merk­ma­le bes­ser in­te­grie­ren zu können und eine ein­fa­che Un­ter­schei­dung der bei­den Se­ri­en zu er­mög­li­chen.

Bei der Wäh­rungs­be­zeich­nung kommt mit der zweiten Serie zum bis­he­ri­gen la­tei­ni­schen (EURO) und grie­chi­schen (EYPΩ) auch die ky­ril­li­sche Be­zeich­nung (EBPO) hinzu, weil alle drei Schrif­ten in der Eu­ro­päi­schen Union be­nutzt wer­den. Hier­bei ist es un­er­heb­lich, ob das ent­spre­chen­de Land (ky­ril­lisch: Bul­ga­ri­en) den Euro als Wäh­rung ein­ge­führt hat oder nicht. Die In­itia­len der EZB wur­den zudem von fünf auf neun (Nennwerte 5 bis 20 Euro) bzw. nach dem Beitritt von Kroatien (ab der 50-Euro-Banknote) auf zehn Schreibweisen er­wei­tert.

Eurobanknoten

Auf jedem Euroschein findet man eine Nummer, die aus einem Buchstaben und 11 Ziffern besteht.

Zulässig sind die Ziffern 0 bis 9 und die 26 Buchstaben

A B C D E F G H I J K L M
 1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11 12 13
N O P Q R S T U V W X Y Z
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Mit den Buchstaben wird das Land kodiert, in dem der Geldschein hergestellt wurde:

Länderkodierungen


J    Großbritannien
K    Schweden
L    Finnland
M    Portugal
N    Österreich
O   
P    Niederlande
Q   
R    Luxemburg
S    Italien
T    Irland
U    Frankreich
V    Spanien
W    Dänemark
X    Deutschland
Y    Griechenland
Z    Belgien

Die Prüfziffer der Euro-Banknoten

Die letzte Ziffer der Nummer ist die Prüfziffer.

1. Für die Berechnung der Prüfziffer wird der Buchstabe durch seine Nummer im Alphabet ersetzt, dann wird die Quersumme gebildet

2. Aus der Quersumme wird der Rest beim Teilen durch 9 ermittelt: 31 mod 9 = 4

3. Nun wird dieses Ergebnis von 8 subtrahiert: 8-4 = 4. Dies ist die Prüfziffer.

4. Falls sich beim Teilen durch 9 der Rest 8 ergibt, dann wird die 9 als Prüfziffer gesetzt.

Die Überprüfung einer Banknoten-Nummer

Obwohl die Berechnung der Prüfziffer kompliziert erscheint ist die Überprüfung einer Banknotennummer recht einfach: Bilde die Quersumme von umgewandelter Länderkennung und allen Ziffern inklusive Prüfziffer. Bilde davon wieder die Quersumme, dann muss die Zahl 8 herauskommen!

Redaktionell verantwortlich:

Was bedeuten die Buchstaben auf den Euro scheinen?

Die Code-Buchstaben lauten: Z für Belgien, Y für Griechenland, X für Deutschland, W für Dänemark (derzeit nicht aktiviert), V für Spanien, U für Frankreich, T für Irland, S für Italien, R für Luxemburg (derzeit nicht aktiviert), P für die Niederlande, N für Österreich, M für Portugal, L für Finnland, K für Schweden ( ...

Was bedeutet das C auf dem Geldschein?

Der erste Buchstabe kennzeichnet die Druckerei, die die Banknote hergestellt hat. Die Codes A, C und S wurden für Druckereien reserviert, die derzeit keine Eurobanknoten herstellen (wie in der folgenden Auflistung zu sehen ist).

Welche 50 Euro Scheine sind wertvoll?

Wertvoll sind beispielsweise Zahlenfolgen, die mit möglichst vielen gleichen Ziffern enden oder in denen sich einfach Zahlen häufig wiederholen. So zum Beispiel: X80155599977. Für einen Schein mit dieser Seriennummer werden auf Ebay gerade 299 Euro verlangt.

Was ist auf der Rückseite des 50 Euro Schein?

Abwechselnd erscheinen in kleiner Schrift das €-Symbol und die Wertzahl der Banknote. Das Wasserzeichen ist im Gegenlicht auf der Vorder- und Rückseite zu sehen. Es wird ein schemenhaftes Motiv sichtbar, in dem ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa und die Wertzahl der Banknote zu erkennen ist.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte