Was bedeuten die flecken im auge der katze

  • Start
  • Magazin
  • Ausgabe September
  • Katzenaugen – was sie besonders macht

Wie die Augen von Katzen funktionieren und was Sie über die Pflege wissen sollten

Katzenaugen sind etwas Besonderes und schon ihr Anblick fasziniert uns oft. Aber Katzen haben nicht nur schöne Augen – sie sind auch optimal an ihre Lebensweise angepasst. Was Katzenaugen so interessant macht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Bildnachweis: stock.adobe.com - Vera Kuttelvaserova

Schon ein Blick genügt, um zu sehen, dass die Augen unserer Hauskatzen anders sind als unsere Augen: Die Pupille von Katzenaugen ist nicht rund wie die menschliche Pupille, sondern schlitzförmig. Dies gibt Katzenaugen ein geheimnisvolles Aussehen. Doch nicht alle Katzenverwandten haben Schlitzpupillen: Einige Großkatzen wie Löwen oder Sibirische Tiger haben runde Pupillen. Die Pupillen unserer Haustiere jedoch verlaufen senkrecht von oben nach unten. Katzen haben vergleichsweise große Augen im Verhältnis zu ihrer Kopfgröße, wodurch sie ein weites Gesichtsfeld haben.

Katzenaugen haben schlitzförmige Pupillen

Schlitzförmige Pupillen haben einen besonderen Zweck. Sie haben sich bei Tieren entwickelt, die sogenannte multifokale Linsen haben. Das bedeutet, dass Katzen Licht verschiedener Wellenlängen mit unterschiedlichen Zonen ihrer Augen sehen. Diese Zonen sind ringförmig um den Augenmittelpunkt angeordnet. Auf diese Weise entsteht ein schärferes Bild. Schlitzförmige Pupillen lassen alle Bereiche des Auges frei, von der Mitte bis zu den Rändern, egal, wie weit sie geöffnet sind. Bei Helligkeit können die Pupillen von Katzen sich zu sehr schmalen Schlitzen schließen, bei Dunkelheit dagegen sehr weit öffnen – auf bis zu neunzig Prozent der Augenfläche. So kann das Auge besonders viel Licht aufnehmen. Hätten Katzen runde Pupillen wie wir, würden dagegen die äußeren Zonen oft verdeckt und die Katze würde sehr viel schlechter sehen.

Katzenaugen haben einen besonderen Hintergrund

Katzenaugen haben noch weitere Besonderheiten, die sie von unseren Augen unterscheiden: Ihr Augenhintergrund, das sogenannte Tapetum lucidum, ist eine spiegelnde Schicht. Sie lässt Katzenaugen im Dunkeln leuchten. Diese Besonderheit kommt schon im Märchen von den Bremer Stadtmusikanten vor, in dem von Katzenaugen berichtet wird, die aussahen wie zwei glühende Kohlen. Auch heutzutage sollten Sie daran denken, wenn Sie Katzen fotografieren: Setzen Sie nämlich einen Blitz ein, so wird das Licht reflektiert und die Katzenaugen sehen extrem hell aus.

Darum können Katzenaugen im Dunkeln sehen

Auch bei Dunkelheit sehen Katzen ganz hervorragend. Bildnachweis: stock.adobe.com - ChenPG

Das Tapetum lucidum hat einen Zweck: Das einfallende Licht wird durch die Spiegelung besser ausgenutzt.

Der Augenhintergrund reflektiert die einfallenden Lichtstrahlen noch einmal auf die Netzhaut des Katzenauges, sodass mehr Licht darauf trifft.

Katzen können deshalb auch bei sehr dunklen Lichtverhältnissen noch gut sehen: bei Dämmerung und nachts. Sie sehen ihre nähere Umgebung dadurch auch bei geringem Licht viel heller und schärfer als Menschen. Die Fernsicht von Katzen ist dagegen nicht besonders gut. Bei vollkommener Dunkelheit, also beispielsweise in einem komplett dunklen Zimmer, können Katzen nicht mehr sehen und sind dann auf ihr Gehör und ihren Tastsinn inklusive Schnurrhaare angewiesen.

Taurin ist wichtig für die Augen der Katze

Damit die Augen der Katze gut funktionieren, ist eine gute, artgerechte Ernährung wichtig. Für den Stoffwechsel von Katzen kommt es dabei auch auf Taurin an. Katzen müssen Taurin über das Futter aufnehmen, weil ihr Körper es nicht in ausreichender Menge selbst herstellt. Taurin kommt in Fleisch und Fisch vor.

Können Katzen Farben sehen?

Katzen sehen besonders im Nahbereich sehr gut. Bildnachweis: stock.adobe.com - FurryFritz

Katzen sehen Farben anders als die meisten Menschen. Für das Farbensehen sind die sogenannten Zapfen in den Augen zuständig. Menschen haben drei Arten von Zapfen für Blau-, Gelb- und Rottöne. Katzen besitzen genau wie Hunde nur Zapfen, die Gelb und Blau wahrnehmen. Katzen können damit einige Farben erkennen. Sie sehen die Welt ähnlich wie Menschen, die eine Rot-Grün-Schwäche haben, und können Rot nicht erkennen, sondern sehen die Welt eher in Pastelltönen. Da Katzen jedoch nachtaktiv sind, ist eine scharfe Unterscheidung von Farben für sie nicht überlebenswichtig.

Augenpflege bei der Katze und wie Sie Augenkrankheiten behandeln

Die Augen Ihrer Katze müssen Sie normalerweise nicht besonders pflegen, denn sie säubert sie bei der täglichen Fellpflege gleich mit. Erkrankt Ihre Katze jedoch einmal an den Augen, sollten Sie umgehend mit ihr zum Tierarzt gehen. Im schlimmsten Fall kann es sonst dazu führen, dass die Katze erblindet.

Die folgenden Augenprobleme kommen bei Katzen häufig vor:
  • Zu Verletzungen der Augen kommt es häufig bei einem Revierkampf. Ist die Katze ernsthaft verletzt oder beginnt das Auge anzuschwellen, zu bluten oder zu nässen, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt zu Rate ziehen. 
  • Auch bei einer Bindehautentzündung ist ein Arztbesuch angeraten. Spezielle Augentropfen bringen meist die Entzündung zum Abklingen. Sie erkennen eine Bindehautentzündung bei Ihrer Katze an geröteten Augen. Die Katze blinzelt vielleicht viel, reibt sich die Augen und ist lichtscheu.
  • Trübungen der Augen können auf einen Katarakt (Grauer Star) hinweisen. Meistens liegt dem eine andere Erkrankung wie etwa Diabetes zugrunde. Manchmal ist jedoch auch die Hornhaut betroffen, in diesem Fall ist die Erkrankung in der Regel gut zu behandeln.
  • Einen Nickhautvorfall erkennen Sie in der Regel sofort. Die Nickhaut ist eine zusätzliche Bindehaut unter dem Augenlid, befindet sich auf der Nasenseite und schützt die Katzenaugen vor Schmutz und Austrocknung. Normalerweise ist die Nickhaut nicht zu sehen und wird wie auch das Augenlid bewegt, wenn die Katze die Augen öffnet. Bei einem Nickhautvorfall schiebt sie sich jedoch nicht zurück und verdeckt einen Teil des Auges. Dies ist immer ein Grund, den Tierarzt aufzusuchen.
  • Hornhautsequester kommen bei bestimmten Katzenrassen wie Perserkatzen, Burmesen und Britisch Kurzhaar häufiger vor. Die Krankheit äußert sich in dunklen Flecken auf der Hornhaut: Dies sind abgestorbene Teile der Hornhaut. Bei einem Hornhautsequester ist eine Operation angeraten, die in der Regel unkompliziert verläuft. Unbehandelt kann sich der Sequester von allein ablösen, was zu einer Beschädigung der Hornhaut führen kann.

Wichtig: Verwenden Sie auf keinen Fall Medikamente für den Gebrauch bei Menschen für Ihr Tier, dies kann zu schweren Nebenwirkungen führen. Bei den regelmäßigen Impfterminen untersucht der Tierarzt in der Regel auch die Augen der Katze. Damit die Augen der Katze gesund und faszinierend schön bleiben.

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden & Bekannten:

Weitere Artikel der aktuellen Ausgabe

Brauchen Rassekatzen spezielles Futter und welche Ansprüche haben alle Katzen an ihre Ernährung? Wir erklären, was wichtig ist.

Weiterlesen

Stöbern Sie durch weitere Themen

Was bedeuten braune Flecken im Auge einer Katze?

Ein Irismelanom beginnt in der Regel als kleiner brauner Fleck auf der Regenbogenhaut, der auf den ersten Blick nicht von einem unbedenklichen Leberfleck (Irisnaevus) unterscheidbar ist. Als verdächtig für ein Melanom gelten Flecken, die innerhalb kurzer Zeit ihre Farbe und vor allem Größe verändern.

Wie sehen kranke Katzenaugen aus?

Symptome: Das auffälligste Anzeichen sind tränende Augen. Das Auge kann eine klare bis gräuliche, gelbliche, grünliche oder auch dunkel bis rostrot gefärbte Flüssigkeit absondern. Das Augeninnere kann geschwollen und/oder gerötet sein und es können ein oder beide Augen betroffen sein.

Was bedeuten braune Flecken auf der Iris?

Bei blauer oder grauer Iris besteht eine Krankheitsneigung zu Katarrhen, Bronchitiden, Asthma und Ekzemen. Bei einer braunen Iris besteht eine Anfälligkeit für Rheuma und Ekzeme.

Was tun bei Irismelanom Katze?

Bei einem Irismelanom der Katze gibt es leider nur eine Therapie: Das von dem Tumor befallene Auge muss entfernt werden, und zwar so schnell wie möglich.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte