Was bedeuten die symbole in textilien

Typische Situation: Sie haben sich ein neues Kleidungsstück gekauft. Bevor Sie es tragen, schneiden Sie das Etikett mit den Waschanleitungen heraus und lesen es schnell durch: bevor Sie das Etikett wegwerfen, sollten Sie es sorgfältig lesen! Wir sehen uns jetzt an, was die Symbole bedeuten, und wie sie mit den Waschprogrammen zusammenhängen.

Wir beginnen mit den Grundlagen: dem Etikett

Das richtige Waschen ist das wichtigste Geheimnis, wie Sie an Ihrer Kleidung lange Freude haben, und sie nicht beim ersten Durchgang in der Waschmaschine ruinieren. Jedes Etikett trägt verschiedene Symbole, die Ihnen mitteilen, wie das Kleidungsstück zu waschen ist, und bei welcher Temperatur. Wenn die Kleidung aus unterschiedlichen Materialien hergestellt ist, sollten Sie die Anweisungen für die empfindlichste Faser befolgen.

Die wichtigsten Symbole

Das Etikett unterteilt die Methoden und Waschphasen und ordnet ihnen jeweils unterschiedliche Symbole zu. Wir sehen die grundlegenden Symbole.

  • Becken: Mit Wasser waschen
  • Kreis: Trocken reinigen
  • Dreieck: Bleichen
  • Quadrat: Trocknen
  • Bügeleisen: Bügeln

Die Symbole für das Waschen mit Wasser

Die folgenden Symbole geben an, ob eine Hand- oder Maschinenwäsche durchzuführen ist. Sie können mit den anderen Symbolen kombiniert werden, um weitere Informationen bereitzustellen. Achtung: Die Linie weist immer darauf hin, dass schonend gewaschen werden muss.

Becken mit X: Nicht in Wasser waschen.

Becken: Handwäsche und Maschinenwäsche.

Becken + Linie: Die Linie gibt einen Waschvorgang mit niedriger Geschwindigkeit vor, mit Schonprogrammen (Spülen bei niedriger Temperatur und kurzes Schleudern).

Becken mit Hand: Handwäsche, normales Spülen und schonendes Schleudern.

Becken + Zahl: Maschinenwäsche. Die Zahl gibt die maximale Wassertemperatur an.

Die Symbole für die Trockenwäsche

Die folgenden Symbole beziehen sich auf die Trockenwäsche. Sie können mit den anderen Symbolen kombiniert werden, um weitere Informationen bereitzustellen.

Kreis mit X: Trockenwäsche ist nicht erlaubt.

Kreis: Trockenwäsche mit beliebigen Lösungsmitteln.

Kreis + Linie: Vorsichtig waschen, weil das Risiko besteht, dass das Teil eingeht.

Kreis + A: Mit beliebigen Lösungsmitteln waschen.

Kreis + F: Mit Kohlenwasserstoffen und Tri-Fluor-Trichlorethan waschen.

Kreis + P: Mit Perchlorethylen, chlorhaltigen Lösungsmitteln und Waschbenzinen waschen.

Wie Kreis + P, aber schonend waschen.

Die Symbole für das Bleichen

Dreieck mit X: Nicht bleichen.

Dreieck: Bleichen des Kleidungsstücks mit beliebigen Bleichmitteln.

Dreieck + Cl: Bleichen des Kleidungsstücks mit Chlorprodukten.

Die Trocknungssymbole

Die Symbole werden unter Verwendung von Punkten konkretisiert, die in dem Kreis angezeigt werden können: ein Punkt gibt das Trocknen mit einem Schonprogramm vor; zwei Punkte stehen für normales Trocknen.

Quadrat: Kleidung, die im Wäschetrockner getrocknet werden darf.

Kleidung, die nicht im Wäschetrockner getrocknet werden darf.

Bügelsymbole

Die Symbole werden unter Verwendung von Punkten konkretisiert, die in dem Bügeleisen angezeigt werden können.

 

 Bügeleisen: die Kleidung darf gedehnt werden.

Bügeleisen + 1 Punkt: maximale Temperatur 110 °C, bevorzugt ohne Dampf.

Bügeleisen + 2 Punkte: maximale Temperatur 150 °C.

Bügeleisen + 3 Punkte: maximale Temperatur 200 °C.

Nicht bügeln.

Können die Symbole auf den Etiketten von Kleidung uns dabei helfen, das richtige Waschprogramm auszuwählen?

Die Etiketten können die Einstellungen angeben, die kontrolliert und angepasst werden müssen, wie beispielsweise: die Bewegung der Trommel, auch als mechanische Einwirkung bezeichnet (die normal oder reduziert sein kann), Spülung (normale oder reduzierte Temperatur) und Schleudern (normal oder kurz).

Für die Einstellungen beim Waschen müssen die Symbole beachtet werden, ebenso wie gegebenenfalls die Linie unter dem Becken, die den idealen Programmtyp kennzeichnet.

Jetzt sehen wir uns die verschiedenen Arten der Linie an:

  • keine Linie: die Kleidung kann bei maximaler Geschwindigkeit im Baumwollprogramm gewaschen werden. Normale mechanische Einwirkung, normales Spülen und Schleudern.
  • eine Linie: die Kleidung kann bei mittlerer Geschwindigkeit mit dem Synthetikprogramm gewaschen werden. Reduzierte mechanische Einwirkung, Spülen bei reduzierter Temperatur und reduziertes Schleudern.
  • zwei Linien: die Kleidung darf nur bei minimaler Geschwindigkeit im Wollprogramm gewaschen werden.

Sie sollten für jeden Fasertyp übermäßige Temperaturen vermeiden und die folgenden einfachen Regeln beherzigen:

  • farbige Baumwolle sollte separat gewaschen werden;
  • Seidenkleidung benötigt eine Trockenwäsche;
  • Wolle darf nicht bei hohen Temperaturen gewaschen werden (niemals höher als 40 °C); außerdem ist es wichtig, wenig Kleidung in die Trommel zu geben und nur ein Programm mit kurzem Schleudern und Einwirken zu verwenden. Die Wolle kann sich auch verformen, wenn sie aufgehängt wird. Es ist deshalb immer ratsam, Kleidung aus Wolle auszuwringen und von direkter Wärmeeinstrahlung zu schützen.

Unsere Anweisungen helfen Ihnen, Ihre Kleidung länger wie neu zu halten. Heute bedeutet die Zeit in der Waschmaschine Wellness für unsere Kleidung, und kein gefährliches Russisches Roulette mehr!

How To

Ich kann mich nicht zwischen elektrischen Kochfeldern, Induktions- und Gaskochfeldern entscheiden. Könnten Sie mir bitte ein paar Tipps geben?

Vorheriger Artikel

Smart Solutions

Statischer oder Umluftbackofen? Was ist die beste Methode beim Kochen?

Nächster Artikel

Was bedeuten die Zeichen in der Jacke?

Im Kreis stehen Hinweise für die chemische Reinigung. Ein P erlaubt Reinigung mit allen Lösemitteln einschließlich Perchlorethylen, ein F erlaubt nur Kohlenwasserstoff-Lösemittel, ein W das Nassreinigungsverfahren. Ein oder zwei waagerechte Balken unterm Kreis kennzeichnen empfindliche und sehr empfindliche Textilien.

Was bedeuten die pflegesymbole?

Das Pflegesymbol (auch Waschzeichen) kennzeichnet die vom jeweiligen Hersteller empfohlene Art der Behandlung von Textilien. Dabei findet man Angaben zum Waschen, Chemische Reinigung, Trocknen, Bügeln und Bleichen. Die Wasch-Symbole sind bei den Textilien meist auf kleinen Etiketten im Innern eingenäht.

Was bedeutet das Dreieck bei Klamotten?

Das Dreieck Symbol steht für Bleichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass nur weisse Kleidungsstücke gebleicht werden dürfen. Das Trocknersymbol sieht fast aus wie ein Trockner und ist daher gut zu merken. Es gibt Informationen darüber, ob und wie das Kleidungsstück getrocknet werden darf.

Was bedeuten die Waschetiketten?

Auf den Wäscheetiketten aufgedruckte Symbole beziehen stets unterschiedliche Prozesse des Waschvorgangs ein, darunter das Waschen, Bleichen, die chemische Reinigung, das Trocknen sowie Bügeln. Mit Pflegehinweisen bedruckte Etiketten sind zumeist seitlich oder am unteren Saum angebracht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte