Was ist auf dieser Vorfahrtstraße zu beachten 1 4 41 166?

Auf Vorfahrtsstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften gilt direkt auf der Fahrbahn ein Parkverbot. Auf dem Seitenstreifen dürfen Sie Ihr Kfz jedoch ganz legal abstellen, sofern ein solcher vorhanden ist. Innerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Sie auf einer Vorfahrtsstraße par‌ken, sofern kein Schild vorhanden ist, das ein Pa‌rkverbot vorschreibt.

Wann ist das Blinken auf einer Vorfahrtsstraße Pflicht?

Normalerweise müssen Sie auf Vorfahrtsstraßen blinken, wenn Sie diese verlassen. Eine Ausnahme gilt jedoch bei einer abknickenden Vorfahrtsstraße: Verläuft diese beispielsweise nach links weiter und Sie fahren geradeaus, müssen Sie nicht blinken, obwohl Sie die Vorfahrtsstraße verlassen. Folgen Sie dem Verlauf der Straße nach links, müssen Sie den Blinker entsprechend links setzen.

Was ist auf einer Vorfahrtstraße zu beachten?

Inhalt dieses Ratgebers

  • Bußgeldtabelle: Verstöße auf Vorfahrtsstraßen
  • Was ist auf einer Vorfahrtstraße zu beachten?
    • Vorfahrtsstraße: Welche Schilder sind von Bedeutung?
    • Unterwegs auf der Vorfahrtstraße: Diese Regeln sollten Sie kennen
      • Müssen Sie blinken, wenn Sie die Vorfahrtsstraße verlassen?
  • Fahrschulfragen: Testen Sie Ihr Wissen zu Vorfahrtsstraßen!

Dieses Schild kennzeichnet eine Vorfahrtsstraße.

Sowohl außerhalb als auch innerhalb geschlossener Ortschaften finden sich Kraftfahrer früher oder später auf Vorfahrtsstraßen wieder. Wie der Name schon sagt, haben sie auf diesen Straßen Vorfahrt; möchten andere Fahrer einbiegen, müssen sie ihnen die Vorfahrt gewähren und warten. In diesem Ratgeber erklären wir unter anderem die einzuhaltenden Regeln auf einer Vorfahrtsstraße, welche Verkehrszeichen in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind und stellen Ihnen zwei Fahrschulfragen zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Wissen zu Vorfahrtsstraßen testen können.

Vorfahrtsstraße: Welche Schilder sind von Bedeutung?

Dass Sie sich auf einer Vorfahrtsstraße befinden, erkennen Sie ganz leicht am Verkehrszeichen 306. Dabei handelt es sich um ein Quadrat mit einer weißen Umrandung und einem kleineren gelben Quadrat in der Mitte. Es wird aufgrund seines Aussehens umgangssprachlich auch als „Spiegelei“ bezeichnet und gehört laut Anlage 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zu den sogenannten Vorrangzeichen.

Ab diesem Schild verläuft die Vorfahrtsstraße so lange weiter, bis Sie als Kraftfahrer eines dieser drei Zeichen passieren:

Verkehrszeichen 205 (Vorfahrt gewähren)

Verkehrszeichen 206 (Halt. Vorfahrt gewähren)

Verkehrszeichen 307 (Ende der Vorfahrtstraße)

Alle drei Schilder sorgen dafür, dass die Vorfahrtsstraße aufgehoben wird. Innerorts sind meist die Zeichen 205 und 206 angebracht, außerorts hingegen wird das Ende der Vorfahrtsstraße mit dem Schild 307 gekennzeichnet. Sobald Sie auf Ihrem Weg eines der beschriebenen Verkehrszeichen passieren, erlischt Ihr Vorfahrtsrecht und Sie müssen gegebenenfalls anderen Fahrern die Vorfahrt gewähren – je nach vorherrschender Regelung.

Unterwegs auf der Vorfahrtstraße: Diese Regeln sollten Sie kennen

Neben der Tatsache, dass andere Kraftfahrer Ihnen die Vorfahrt gewähren müssen, gibt es noch weitere Regeln, die auf einer Vorfahrtstraße von Bedeutung sind. Unter anderem steht zum Zeichen 306 in der StVO Folgendes:

Wer ein Fahrzeug führt, darf außerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen von Vorfahrtstraßen nicht parken.“

Demzufolge dürfen Kraftfahrer auf einer Vorfahrtsstraße außerorts nicht parken. Dies gilt allerdings nur für die Fahrbahn. Schließlich würden Sie als Fahrer den Verkehrsfluss erheblich behindern, würden Sie Ihr Kfz einfach so auf der Straße abstellen. Ist jedoch ein Seitenstreifen vorhanden, dürfen Sie Ihr Fahrzeug ganz legal direkt neben der Vorfahrtstraße parken. Das Halten am rechten Fahrbahnrand ist auf Vorfahrtsstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften ohnehin zulässig.

Gut zu wissen: Es ist ebenfalls nicht verboten, auf einer Vorfahrtsstraße innerorts zu parken. Da der Raum zum Parken innerhalb geschlossener Ortschaften ohnehin begrenzt ist, erlaubt der Gesetzgeber das Parken am Fahrbahnrand. Doch Vorsicht: Schreibt ein Schild ein Parkverbot vor, dürfen Sie Ihr Kfz innerorts in der Vorfahrtsstraße nicht abstellen!

Müssen Sie blinken, wenn Sie die Vorfahrtsstraße verlassen?

Wann müssen Sie auf Vorfahrtsstraßen blinken?

Grundsätzlich müssen Sie auf einer Vorfahrtstraße blinken, wenn Sie diese verlassen. Möchten Sie beispielsweise von einer Vorfahrtsstraße nach links abbiegen, müssen Sie den Blinker links setzen, um die übrigen Verkehrsteilnehmer auf Ihr Abbiegemanöver hinzuweisen.

Eine Ausnahme gilt jedoch, wenn es sich um eine abknickende Vorfahrtsstraße handelt: Verläuft diese zum Beispiel nach rechts weiter und Sie fahren geradeaus, müssen Sie nicht blinken, obwohl Sie die Vorfahrtsstraße verlassen. Folgen Sie dem Verlauf der Vorfahrtstraße nach rechts, müssen Sie den Blinker entsprechend rechts setzen. Zusammenfassend ist also stets die Fahrtrichtung von Bedeutung, wenn es ums Blinken auf Vorfahrtsstraßen geht.

Fahrschulfragen: Testen Sie Ihr Wissen zu Vorfahrtsstraßen!

Anschließend haben wir Ihnen zwei Fahrschulfragen zur Vorfahrtsstraße herausgesucht. Können Sie sich noch an die Vorschriften erinnern, die Sie einst im Theorieunterricht in der Fahrschule gelernt haben, oder sollten Sie Ihr Wissen möglicherweise auffrischen? Finden Sie es selbst heraus!

Was ist außerorts auf Vorfahrtstraßen erlaubt?

✗ Parken auf der Fahrbahn

✓ Parken auf dem Seitenstreifen

✓ Halten am rechten Fahrbahnrand

Auf einer Vorfahrtsstraße außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Sie sowohl am rechten Straßenrand halten als auch auf dem Seitenstreifen parken. Lediglich das Parken direkt auf der Fahrbahn ist verboten, weil Sie dadurch den fließenden Verkehr enorm behindern würden.

Sie möchten eine Vorfahrtstraße überqueren. Die Sicht nach beiden Seiten ist durch parkende Fahrzeuge stark eingeschränkt. Wie verhalten Sie sich?

✗ Ich überquere die Kreuzung zügig

✗ Ich warne den kreuzenden Verkehr durch Hupen

✓ Ich taste mich vorsichtig in die Kreuzung hinein

Indem Sie sich langsam in die Kreuzung hineintasten, können Sie sich einen besseren Überblick verschaffen und so sicherstellen, dass Sie die Vorfahrtsstraße wirklich erst dann überqueren, wenn dies gefahrlos möglich ist. Überqueren Sie die Kreuzung zu schnell, können Sie einen Unfall verursachen. Das Hupen ist innerorts ausschließlich erlaubt, um auf drohende Gefahren hinzuweisen, was hier nicht der Fall und daher auch nicht gestattet ist.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte