Was ist der unterschied zwischeb filialleitung geschäftsleitung

Die Begriffe Teamleiter und Team Leader mögen auf den ersten Blick sehr ähnlich wirken, bzw. wie eine schlichte Übersetzung des deutschen Begriffs in das englische Pendant. Dennoch gibt es Unterschiede, und jeder, der eine Gruppe oder ein Team leitet, sollte sich an einer Stelle klar darüber werden: Will ich Teamleiter oderTeam Leader sein? Der Begriff Teamleiter kann grob als eher administrativ definiert werden. Wer ein Team leitet, wird von der Geschäftsleitung in die Position des Teamleiters befördert, vielleicht auch nur, weil gerade kein anderer für den Posten zur Verfügung steht. Das heißt nicht, dass ein Teamleiter nicht engagiert seiner Arbeit nachgeht, dass er seine Mitarbeiter nicht auch motivieren kann. Aber: Ein Team Leader ist doch dieses Quäntchen anders!

Was genau zeichnet einen Team Leader aus?

Ein Team zu leiten, erfordert Empathie, Intelligenz, Überblick, ein Denken in zielgerichteten Kategorien. EinTeam Leader sollte all diese Attribute auch aufweisen, aber er sollte noch etwas mitbringen: eine Passion. Diese mag im Einzelfall und im Alltag nicht immer so leicht erkennbar sein, aber sie ist da, wie eine mal kleinere, mal größere lodernde Flamme. Die Passion, die den echten Team Leader beseelt, geht über schlichte Targets, Produktionszahlen und Deadlines weit hinaus. Der Leader eines Teams will, dass sein Team besser als die anderen ist, und dafür tut er so einiges. Er braucht auch nicht viel anzuordnen…das geschieht einfach!

Mehr als nur ein weiterer Anglizismus

Ein Leader muss nicht erst dazu aufgefordert werden, sich zu engagieren, sich für die Arbeit zu begeistern, er tut es von selbst. Um auch den Aspekt des “Team” Leaders zu erfüllen, kann man seine Art, mit Menschen umzugehen, als ansteckend bezeichnen, und hier ist kein Grippevirus gemeint. Ein guter Leader reißt sein Team mit, wie früher ein guter Lehrer, in den dann auch prompt alle mehr oder weniger heimlich verliebt waren. Toller Mensch, so wollen wir auch sein!

Wie eine Welle der Begeisterung

Der Team Leader ist so etwas wie der Mittelpunkt eines Universums, er bindet die Energien der Mitarbeiter, er bündelt sie und führt sein Team zu wahren Höhenflügen. Nicht, weil er untätig oder nur domptierend daneben sitzt, sondern, weil er selbst ein leuchtendes Vorbild ist.

Und Sie? Sie haben bestimmt auch Team Leader-Qualitäten!

Sie glauben mir nicht?… dann überlegen Sie mal!

Nicht nur auf der Arbeit, nein, auch in der Familie, im Verein, im Freundeskreis erlebt man so etwas!
Schauen Sie doch mal, wer sich in Ihrem Umfeld gerne aufhält?
Mit wem Sie durch ‘Dick und Dünn’ gehen können
Wer Sie bewundert…wer Ihnen Komplimente macht…wer Sie gerne besucht…wer Sie um Rat fragt….wer Sie ins Vertrauen zieht…und vieles mehr!

Na, auf den Geschmack gekommen?

#42679861 – © Scanrail Fotolia.com

Wertschätzen Sie sich in Ihrer Rolle…da steckt mehr drin!

😉

Ihr

Werner Schmidt

Sind Sie auf der Suche nach interessanten Team-Leader-Positionen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Stellvertretende Filialleiterin / Filialleiter: Gehalt, Berufsbild & Karriere

  • Durchschnittliches Gehalt in der Branche: 3.000 € brutto im Monat.
  • Gehalt bei Lidl: zwischen 2.858 € und 3.626 € (bei Vollzeit) brutto monatlich.
  • Ausbildung: Abgeschlossene kaufmännische oder gewerbliche Ausbildung
  • Synonyme für den Beruf: Stellvertretender Marktleiter, Filialleitung
  • Arbeitszeiten: In vielen Unternehmen ein flexibles Schichtmodell, auf Basis einer 5-Tage-Woche

Übersicht

Hier kannst du dich ganz allgemein über das Berufsbild des stellvertretenden Filialleiters im Einzelhandel informieren und erfährst, was dich als stellvertretender Filialleiter bei Lidl konkret erwartet.

  • Aufgaben & Berufsbild
  • Gehalt
  • Erfahrungsbericht bei Lidl
  • Voraussetzungen
  • Bewerbung
  • Karriere & Weiterbildung
  • Jobs

Welche Aufgaben hat ein stellvertretender Filialleiter im Einzelhandel?

Eines vorweg: Der Beruf des stellvertretenden Filialleiters ist sehr verantwortungsvoll. Denn in dieser Rolle unterstützt du deinen vorgesetzten Filialleiter in Führungsthemen und in der Organisation der Filiale sowie bei der Motivation der Mitarbeiter.

Wenn du dich nun fragst, welche Aufgaben ein stellvertretender Marktleiter erledigt, gibt es nur eine Antwort: Fast alle, die in einem Handelsunternehmen üblicherweise anfallen. Das reicht von der Warenbestellung über die Eingangskontrolle und Präsentation der Produkte bis hin zum Erstellen von Personaleinsatzplänen. Zusammen mit deinem Vorgesetzten, dem Filialleiter, bist du verantwortlich für den betriebswirtschaftlichen Erfolg und die Verkaufszahlen der Filiale sowie für die Führung und Entwicklung deines Teams.

Neben der Übernahme von Verantwortung packst du auf der Fläche aber auch gerne und tatkräftig selbst mit an. Du bist also immer mittendrin  natürlich auch dann, wenn du deinen Vorgesetzten in dessen Abwesenheit vertrittst.

Was sind die Aufgaben eines stellvertretenden Filialleiters bei Lidl?

In den ersten Wochen im neuen Job bringen dir deine Kollegen in einer umfangreichen Einarbeitungszeit alles bei, was du wissen musst. Diese erfahrenen Ansprechpartner geben dir wichtige Tipps für die ersten Wochen und Monate im neuen Job. Bis du reif für Führung bist.

Danach führst du den Markt, wenn dein vorgesetzter Filialleiter nicht da ist und übernimmst in seiner Abwesenheit seine Aufgaben. Auch im normalen Alltag bist du ein enger Sparringspartner für ihn und unterstützt ihn bei der Weiterentwicklung der Filiale und der Mitarbeiter. Im engen Austausch mit ihm entwickelst du dich nach deinen ersten Monaten immer weiter.

Wie wird man stellvertretender Filialleiter?

An einer Ausbildung führen nur wenige Wege vorbei, wenn du stellvertretender Marktleiter werden möchtest. Einzig ein abgeschlossenes Studium hält mit dem Wissen mit, das du in der praktischen Ausbildung im Unternehmen und dem theoretischen Fundament, wie es in der Berufsschule gelehrt wird, lernst.

Denn, und das ist wichtig: Um stellvertretender Filialleiter werden zu können, musst du das Geschäft kennen. Du musst wissen, wie eine Verkaufsstelle im Handel funktioniert und welche Bedürfnisse Mitarbeiter und Kunden haben. Nur so kannst du für Umsatz und Erfolg sorgen.

So wirst du stellvertretender Filialleiter bei Lidl

Solltest du noch keine Ausbildung absolviert haben, kannst du an unserem Abiprogramm Vertrieb teilnehmen. Nach einer auf 18 Monate verkürzten Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel absolvierst du dort eine Fortbildung zum IHK-geprüften Handelsfachwirt und erwirbst zusätzlich den Ausbilderschein. Danach kannst du als stellvertretender Filialleiter einsteigen.

Natürlich kannst du bei uns aber auch als Kaufmann im Einzelhandel einsteigen. Entweder als Azubi oder auch mit bereits abgeschlossener Ausbildung. Wenn du einige Zeit für uns tätig bist und tagtäglich gute Arbeit ablieferst, kannst du dann schon bald zur Vertretungskraft aufsteigen. Dann ist es nur noch ein kleiner Schritt zum stellvertretenden Filialleiter.

Karriereweg bei Lidl zum stellvetretenden Filialleiter

Bewerbung

Du bewirbst dich bei uns für die Ausbildung als Verkäufer oder Kaufmann im Einzelhandel. Nachdem du deine Bewerbung abgeschickt hast und die automatische Eingangsbestätigung erhalten hast, prüft unser Recruiting-Team deine Bewerbung genau.

Ausbildung

Nachdem du das Bewerbungsgespräch erfolgreich geschafft hast, beginnst du eine Ausbildung bei uns. Diese schließt du nach 2 (Verkäufer im Einzelhandel) oder 3 (Kaufmann im Einzelhandel) Jahren erfolgreich ab.

Mitarbeit in der Filiale

Nach Abschluss der Ausbildung wirst du bei guten Leistungen und Noten übernommen. Du bist nun ausgelernt und arbeitest weiterhin in deiner Lidl-Filiale.

Ein neuer Job: Vertretungskraft

Wenn du dauerhaft vorbildliche Leistung erbringst, kannst du schon bald Vertretungskraft werden. Das bedeutet, du vertrittst die Filialleiter, wenn diese einmal nicht vor Ort sind und übernimmst ihre Aufgaben.

Stellvertretender Filialleiter

Nach einiger Zeit als Vertretungskraft kannst du zum Stellvertretenden Marktleiter (wie der Filialleiter auch genannt wird) aufsteigen. Von hier ist es nun der nächste Schritt, zum Filialleiter aufzusteigen.

Was ist der Unterschied zwischen Filialleiter und Verkaufsleiter?

Schon überzeugt?

Dann finde jetzt deinen neuen Job als stellvertretender Filialleiter (m/w/d) in einer Lidl-Filiale in deiner Nähe und bewirb dich bei uns!

Jobs ansehen

Marktübliches Gehalt von stellvertretenden Filialleitern

In deinem Job als stellvertretender Filialleiter wirst du viel Verantwortung tragen: Für deine Filiale, deine Mitarbeiter und deine Kunden. Das soll sich natürlich auch lohnen. Deshalb zahlen viele Einzelhandelsunternehmen ihren Filialleitern ein recht hohes Gehalt. Und auch ihre Stellvertreter dürfen sich meist über einen angenehmen Verdienst freuen.

Der Durchschnitt liegt hier bei 2.600 € bis 3.200 € brutto im Monat. Es kommt dabei aber auch immer darauf an, wie viel Verantwortung eine Person wirklich trägt. Auch die Größe des Unternehmens und, ob es sich um eine Firma mit mehreren Filialen handelt, kann entscheidend für die Höhe des Gehaltes sein. 

Gehalt von stellvertretenden Filialleitern bei Lidl

Bei uns bekommst du einen vom ersten Tag an unbefristeten Vertrag mit übertariflichem Gehalt. Dieses liegt brutto zwischen 2.858 € und 3.626 € monatlich (bei Vollzeit).

Die individuelle Höhe orientiert sich an deinen Fähigkeiten und Kenntnissen und wird im Laufe deiner Tätigkeit angepasst. Darüber hinaus profitierst du von den Sozialleistungen eines Großunternehmens. Hier erfährst du mehr über unsere Benefits.

Erfahrungen als Lidl-Filialeiter: Renate und Gabrielle erzählen aus ihrem Alltag

Voraussetzungen für den Job als stellvertretender Filialleiter

Klar, bei derart vielfältigen Aufgaben musst du als stellvertretender Filialleiter auch einiges an Know-how mitbringen, um dem Arbeitsalltag im Markt gewachsen zu sein. Außerdem willst du als Zweitbesetzung in der operativen Führung der Filiale deine Verkaufsstelle weiterentwickeln. Dazu benötigst du Kompetenzen im Bereich Finanzen und Kennzahlen sowie POS und Ware. Darüber hinaus sind deine Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Personaleinsatzplanung und Administration gefragt.

Aber wie kommst du an einen Job als stellvertretende Filialleitung? Die Antwort: Ohne Ausbildung läuft nichts. Am besten, du hast eine kaufmännische oder gewerbliche Ausbildung abgeschlossen sowie erste Erfahrungen im Handel gesammelt. Im Idealfall kennst du schon verschiedene interne Abläufe. Solltest du vorher in einem anderen Unternehmen gearbeitet haben, wirst du in der Einarbeitungsphase alle Prozesse schnell kennenlernen.

Welche Ausbildung brauchst du als stellvertretender Filialleiter?

Eine abgeschlossene kaufmännische oder gewerbliche Ausbildung. Im besten Falle hast du diese auch schon im Handel abgeschlossen. Du hast in einer anderen Branche gelernt? Kein Problem. Denn in der Einarbeitungsphase wird dir alles Nötige beigebracht. 

Was sind die fachlichen Anforderungen?

Ist der Job als stellvertretender Filialleiter auch per Quereinstieg möglich?

Dein zukünftiger Arbeitgeber freut sich, wenn du bereits ein allgemeines Grundverständnis für den Job oder den Handel mitbringst, etwa durch tiefgehende branchenspezifische Kenntnisse. Dank der strukturierten Einarbeitung durch erfahrene Kollegen ist aber meist auch der Quereinstieg jederzeit möglich. Beispielsweise über ein vorheriges betriebswirtschaftliches Studium. An der Universität lernst du vieles, worauf du später in der Praxis zurückgreifen kannst: Controlling, Rechnungswesen, Marketing oder den Umgang mit Personalfragen.

Hard & Soft Skills: Welche Fähigkeiten und Erfahrungen solltest du mitbringen?

Filialleiter wird man nicht von heute auf morgen. Du solltest daher bereits einige Jahre erfolgreich im Handel gearbeitet und dir einen gewissen Erfahrungsschatz angeeignet haben.

Du solltest deine Fähigkeiten und Interessen in deinem neuen Job gewinnbringend einsetzen. Damit du vergleichen kannst, ob du mit dem zukünftigen Arbeitgeber auf einer Wellenlänge liegst, haben wir dir eine Liste mit einigen Voraussetzungen zusammengestellt, die sich Personalverantwortliche in Unternehmen häufig wünschen. Wenn etwas nicht ganz zu dir passt, ist das nicht schlimm, dafür kannst du bestimmt auf anderen Gebieten überzeugen.

  • Kenntnisse in den Bereichen Personalführung
  • Wirtschaftliches Denken sowie Kenntnisse im Bereich Marketing
  • Hohe Kunden- und Service-Orientierung
  • Vorliebe für das Arbeiten auf der Verkaufsfläche und ein gutes Auge für die richtige Warenpräsentation
  • Begeisterung für den Handel
  • Körperliche und mentale Belastbarkeit
  • Entscheidungsfreude sowie Organisations- und Koordinationstalent
  • Vorbildrolle in Sachen Motivation und die Leistungsbereitschaft, alle anfallenden Aufgaben in der Filiale auch mal selbst zu übernehmen
  • Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Flexibilität

Welche Unternehmen suchen stellvertretende Filialleiter?

Vielleicht dachtest du bisher, dass stellvertretende Filialleiter nur im Handel (also etwa Supermärkten oder Discountern) arbeiten. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn auch in Unternehmen, die im Bereich Dienstleistungen aktiv sind (zum Beispiel Autovermietungen, die mehrere Filialen haben) sind Marktleiter und damit auch deren Stellvertreter beschäftigt. 

Dieser facettenreiche Job ermöglicht es dir, in vielen verschiedenen Branchen, Bereichen und Firmen zu arbeiten. Einige Beispiele sind:

  • Supermärkte
  • Discounter
  • Kauf- und Warenhäuser
  • Baumärkte
  • Dienstleistungsunternehmen wie etwa Autovermietungen
  • Boutiquen
  • und viele weitere.

Stellvertretender Filialleiter im Einzelhandel solltest du werden, wenn du:

  • gerne Menschen führst und in diesem Bereich auch schon Erfahrungen vorweisen kannst.
  • stressresistent bist und auch in schwierigen oder hektischen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst.
  • Spaß an der Weiterentwicklung eines Einzelhandelsgeschäftes hast.

Du solltest es nicht werden, wenn du:

  • keine Verantwortung übernehmen möchtest.
  • nur ungern mit Zahlen arbeitest.
  • kein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge hast.
     

Finde jetzt deinen Job als stellvertretender Filialleiter

Passt der Job des stellvertretenden Filialleiters zu dir? Dann bewirb dich für eine Position in einer Lidl-Filiale in deiner Nähe. Wir freuen uns auf dich!

Alle Jobs als stellv. Filialleiter

Unser Team ist einzigartig, alle ziehen an einem Strang.

Bei der Personalführung sollte man immer darauf achten, dass niemand vergessen wird und dass die Atmosphäre locker bleibt. Dann macht es besonders viel Spaß zu arbeiten. Weiterlesen

Gabrielle, Filialleiterin

Bewerbung als stellvertretender Filialleiter

Jedes Unternehmen ist unterschiedlich. Deshalb gibt es keine perfekte Antwort auf die Frage, wie du dich bewerben sollst. Wir können dir aber gerne erzählen, wie es bei uns läuft:

Hast du schon ein passendes Angebot in der Stellensuche bei Lidl gefunden? Super, dann lass uns direkt loslegen. Zunächst solltest du natürlich schauen, welche Filiale für dich persönlich in Frage kommt. Möchtest du nah an deinem Wohnort arbeiten oder vielleicht in ein anderes Gebiet umziehen? Diese Entscheidung können wir dir nicht abnehmen. Du findest aber dank unseres flächendenkenden Filialnetzes überall in Deutschland einen passenden Arbeitsort.

Wenn du dann eine passende Arbeitsstelle in unserer Jobsuche (hier geht es zu den aktuellen Stellenangeboten) gefunden hast, gibst du uns im Laufe des Bewerbungsverfahrens einige Informationen über dich – diese schickst du uns bitte über das Bewerbungsportal. Klicke dafür einfach auf "Jetzt bewerben" auf der Stellenanzeige. Deine Unterlagen sollten im besten Fall die folgenden Dokumente enthalten:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse

Ab hier geht der Bewerbungsprozess dann automatisch seinen Gang. Wenn die Entscheidung über den nächsten Schritt gefallen ist, wirst du von uns über den weiteren Bewerbungsweg informiert. Mit Blick auf eine langfristige Zusammenarbeit setzen wir einen mehrstufigen Auswahlprozess ein, in dem du uns im Rahmen eines Online-Tests, eines Video- oder Telefoninterviews und zuletzt bei einem persönlichen Kennenlernen überzeugen kannst.

Stellvertretender Filialleiter im Einzelhandel: Jobs und Karriereaussichten

In diesem Job hast du gute Chancen Karriere zu machen. Wie sich ein typischer Werdegang gestalten könnte und welche Weiterbildungsmöglichkeiten du in vielen Betrieben hast – dazu geben wir dir hier einen Überblick.

Weiterbildung: Was sind deine Chancen und Herausforderungen?

Mit der Erfahrung der Kollegen, die vor dir stellvertretende Filialleiter waren, haben viele Arbeitgeber bereits vor deinem ersten Arbeitstag einen detaillierten Ausbildungsplan für dich entworfen. Dieser gibt dir Struktur, um dich schnell und unkompliziert zurechtzufinden und das Beste aus dir herauszuholen. 

Alles, was danach kommt, stimmen deine Vorgesetzten dann mit dir gemeinsam ab: Zusammen wird individuell entschieden, welcher Weg und welche Maßnahmen am besten für dich sind. So können deine Talente gefördert und deine Interessen gewinnbringend eingebunden werden.

Eine Karriere bei Lidl

Verkäufer

Als Verkäufer kannst du arbeiten, wenn du eine Ausbildung zum Verkäufer abgeschlossen hast, einen Job als Quereinsteiger gefunden hast, einen Studentenjob hast oder als Aushilfe bei Lidl angestellt bist.

Vertretungskraft, stellv. Filialleiter

Wenn du deine Ausbildung als Verkäufer oder zum Kaufmann im Einzelhandel abgeschlossen hast, kannst du zur Vertretungskraft und zum stellvertretenden Filialleiter aufsteigen.

Filialleiter

Filialleiter kannst du werden, wenn du das Abiprogramm Vertrieb durchlaufen hast, in dem du eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel und eine Weiterbildung als Handelsfachwirt absolvierst.

Verkaufsleiter

Die nächste Stufe auf der Karriereleiter ist die Position des Verkaufsleiters. In diesem Job betreust du mehrere Filialen. Du kannst nach deinem Studienabschluss (Bachelor/Master) direkt als Verkaufsleiter einsteigen. Oder du hast bei uns ein Duales Studium mit der Fachrichtung Handel abgeschlossen.

Senior Consultant Hauptsitz

Wenn es dich eher an unseren Hauptsitz in Bad Wimpfen zieht, kannst du als Verkaufsleiter mit einer fachlichen Weiterbildung als Senior Consultant in unserer Hauptverwaltung arbeiten.

Vertriebsleiter

Wenn du als Verkaufsleiter gute Arbeit leistest, kannst du bei uns zum Vertriebsleiter aufsteigen.

Wusstest du schon?

Der Beruf des stellvertretenden Filialleiters kann dein Sprungbrett für die Karriere sein. Nach einer Tätigkeit als Stellvertreter und dann als Filialleiter kann es danach als Verkaufsleiter nach oben gehen.

Jobs ansehen

Wer ist unter der Geschäftsleitung?

Unter Geschäftsführung (oder Geschäftsleitung) versteht man im Gesellschaftsrecht eine oder mehrere natürliche Personen, die bei Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen mit der Führung der Geschäfte betraut sind und die Gesellschaft als Organ gerichtlich und außergerichtlich organschaftlich vertreten.

Was ist höher Geschäftsleitung oder Geschäftsführung?

Wenn eine Person in einem Unternehmen die Geschäftsführung innehat, übt sie regelmäßig auch die Geschäftsleitung aus. Umgekehrt ist aber nicht jeder, der die Geschäftsleitung innehat, auch zur Geschäftsführung berechtigt. Oder anders gesagt: Geschäftsführung ist qualitativ höher anzusetzen als die Geschäftsleitung.

Welche Aufgabe hat die Geschäftsleitung?

Definition. Einem Geschäftsführer obliegt die oberste Leitungsstelle eines Unternehmens. Er oder sie kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf der betrieblichen Unternehmensprozesse, ist für den Gesamterfolg des Unternehmens zuständig und übernimmt sämtliche Verantwortungen für dieses.

Was ist ein Mitglied der Geschäftsleitung?

Als Mitglied der Geschäftsleitung entwickeln Sie die Unternehmensstrategie aktiv mit und leiten daraus selbstständig die Produktions- und Einkaufsstrategie ab.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte