Was ist der unterschied zwischen lampen und leuchten

Kennen Sie den Unterschied zwischen den Begriffen „Lampe“ und „Leuchte“? Oder geht es Ihnen wie vielen Deutschen, die beide Begriffe synonym verwenden? In diesem Artikel möchten wir die Abgrenzung beider Bezeichnungen verdeutlichen, denn – soviel sei vorab verraten – tatsächlich bezeichnen beide Wörter zwei verschiedene Dinge.


Als „Lampe“ versteht man nur der Teil einer Leuchte, der durch Energieumwandlung Licht erzeugt und leuchten bzw. beleuchten soll. Hierbei handelt es sich also um das leuchtende Element, auch als Leuchtmittel oder Glühbirne bekannt. Zur genaueren Beschreibung einer Lampe können folgende technische Daten genutzt werden:

  • Nennleistung (elektrische Leistungsaufnahme)
  • Gesamtmenge des abgegebenen Lichts (Lichtstrom in Lumen)
  • Lichtausbeute (in Lumen/Watt)
  • Farbwiedergabeindex
  • Fassungs- bzw. Sockeltyp
  • Betriebsspannung (Nennspannung)
  • Betriebsstrom (Nennstrom)
Die Einheit aus einer Lampe und dem zugehörigen Lampenkörper wird hingegen Leuchte genannt. Sie umfasst neben dem Leuchtmittel (d.h. der Lampe) auch die Befestigung sowie alle zum Schutz und Betrieb notwendigen Bestandteile, wie bspw. die Lampenfassung, das Gehäuse, die Kabel und (sofern vorhanden) den Lampenschirm. Somit handelt es sich bei einer Leuchte um die gesamte Vorrichtung, in die das Leuchtmittel eingebaut wird oder in der es, wie bei vielen LEDs heutzutage, fest verbaut wurde.

Das sind nur einige der Erklärungen, die sich im Internet zu dieser Thematik finden lassen. Solche Sätze stiften aber mehr Verunsicherung, als sie eigentlich sollten. Besonders beim Online-Kauf können solche Begriffe irritieren, schließlich klickt sich niemand gern durch unzählige Seiten, um das gewünschte Produkt zu finden.

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Lampe“, „Leuchte“ und „Leuchtmittel“ gern synonym füreinander verwendet. Das hat sich zwar so etabliert, ist im Grunde genommen aber schlichtweg falsch.

Deswegen hier die Auflösung:

Was ist eine Lampe?

Der Begriff Lampe beschreibt grundsätzlich das Leuchtmittel. Also den Teil der Leuchte, der durch Energieumwandlung Licht erzeugt. Nach hergebrachtem Sprachgebrauch wurde der Begriff Lampe früher als allgemeine Bezeichnung für Lichtgeräte jeglicher Art verwendet. Die Begriffe Lampe und Leuchte konnten damals nicht eindeutig voneinander getrennt werden, sie waren eins. Die besten Beispiele hierfür sind die Öl- und Petroleumlampe.

Richtig wäre es, mit dem Begriff Lampe nur das wirklich leuchtende Bauteil zu bezeichnen, also das Leuchtmittel. Völlig unabhängig davon, welche Lichttechnik verwendet wird. Ein Ausdruck wie „Halogenlampe“ heißt also fachlich korrekt: Halogen-Leuchtmittel.

Oft wird eine Lampe auch als „Birne“ bezeichnet. Das kommt daher, dass die Form einer Glühlampe an eine Birne erinnert. Offiziell gibt es den Begriff „Birne“ natürlich nicht.

Was ist eine Leuchte?

„Leuchte“ ist der Begriff für die gesamte Einheit, die zur Beleuchtung dient. Das Leuchtmittel kann dabei fest eingebaut (wie bei LED-Leuchten) oder flexibel austauschbar sein. Eine Leuchte umfasst die gesamte Konstruktion um die Lichtquelle herum.

Dabei besteht sie aus vielen verschiedenen Komponenten wie Fassung, Reflektor, Schirm, Halterung, eventuellen Vorschaltgeräten, Stromanschluss usw.

Leuchten gibt es in vielen Bauarten für die unterschiedlichsten Anwendungen wie etwa Deckenleuchten, Wandleuchten, Standleuchten, Straßenleuchten und vielen mehr. Sie können fest installiert oder mobil sein. Allgemein können Leuchten elektrisch aus dem Stromnetz, mit Akkumulatoren, mit Batterien oder auch mit Gas betrieben werden.

Was ist ein Leuchtmittel?

Das Leuchtmittel ist die Bezeichnung für die eigentliche Lichtquelle. Leuchtmittel sind im Allgemeinen alle elektrischen Betriebsmittel, die dazu dienen, Licht zu erzeugen. Also das, was selbst heute umgangssprachlich noch als „Glühbirne“ oder „Glühlampe“ bezeichnet wird. Fachlich richtig wäre es, den Begriff Leuchtmittel in Kombination mit der verwendeten Lichttechnik zu verwenden. Zum Beispiel: LED-Leuchtmittel, Energiespar-Leuchtmittel, Halogenleuchtmittel usw.

Leuchtmittel sind meist in einer Leuchte untergebracht. Der elektrische Anschluss wird durch spezielle Fassungen in der Leuchte hergestellt. Diese nehmen den Sockel bzw. die Anschlussstifte des Leuchtmittels auf. Leuchtmittel lassen sich in der Regel ohne Werkzeug wechseln. Das ist auch notwendig, denn die meisten Leuchtmittel haben eine kürzere Lebensdauer als die Leuchte an sich.  

Warum werden die Begriffe so oft verwechselt?

Wie Sie sicher bemerkt haben, werden die Begriffe „Lampe“ und „Leuchte“ fälschlicherweise oft synonym verwendet. Obwohl eigentlich die Begriffe „Lampe“ und „Leuchtmittel“ bedeutungsgleich sind.

Aber woher kommt der missverständliche Wortgebrauch?

Vermutlich ist die Namensgebung der Glühlampe dafür verantwortlich, dass dem Begriff „Lampe“ bis heute noch verschiedene Bedeutungen zugewiesen werden. Eine Glühlampe beschreibt immerhin ein Leuchtmittel. Doch anstatt für den Begriff „Glühleuchtmittel“ entschied man sich bei der Benennung der Lichtquelle für „Glühlampe“.

Selbst das endgültige Glühlampenverbot 2012 tat dem Begriff „Lampe“ keinen Abbruch. Er wurde trotzdem weiterhin fröhlich hinter alle Lichttechniken gesetzt und weiterverwendet. Aus dem LED-Leuchtmittel wurde umgangssprachlich die LED-Lampe, aus dem Energiespar-Leuchtmittel die Energiesparlampe, aus dem Halogen-Leuchtmittel die Halogenlampe und so weiter. Dadurch haben sich die zwei Begriffe „Lampe“ und „Leuchtmittel“ ergeben, die jedoch im Grunde das Gleiche meinen: die Lichtquelle. 

Fun Fact

Die LED ist eine Lichttechnologie, die in umgekehrter Form an die Beleuchtung der Vergangenheit erinnert. Da die Begriffe Lampe und Leuchte früher nicht voneinander getrennt werden konnten, wurde kurzerhand einfach alles als Lampe bezeichnet. Heute kann man die Begriffe leicht trennen – außer bei der LED. Natürlich gibt es LED-Leuchtmittel, die eindeutig erkannt werden. Jedoch ist die LED als elektronisches Bauteil sowohl bei Leuchten als auch bei Leuchtmitteln („Lampen“) fest verbaut. In vielen modernen LED-Leuchten kann das LED-Leuchtmittel nicht ausgetauscht werden. Es bildet eine Einheit mit der Leuchte. Umgangssprachlich steckt also die Lampe in der Leuchte.

Was versteht man unter Lampe?

Eine Lampe (, französisch lampe, von altgriechisch λαμπάς lampás „Fackel, Leuchte“) im Sinne der DIN 5039 ist ein technisches Bauteil einer Leuchte, das durch Energieumwandlung Licht erzeugt und der Beleuchtung dient. Für elektrische Lampen wird häufig der Begriff Leuchtmittel verwendet.

Wann kann eine Lampe leuchten?

Damit eine Lampe leuchtet, muss immer ein geschlossener Stromkreis vorliegen. Kabel dienen als Verlängerungen und ermöglichen einen einfachen Aufbau. Mit Schaltern kann der Stromkreis geöffnet und geschlossen werden. Sicherungen schützen die Bauteile im Stromkreis vor zu großen Strömen.

Welche Art von Leuchten gibt es?

Glühlampen..
Halogenlampen..
Leuchtstofflampen..
Kompaktleuchtstofflampen..
Halogen-Metalldampflampen..
Induktionslampen..
Natriumdampf-Lampen..

Warum heißt es die Lampe?

Herkunft: von mittelhochdeutsch lampe → gmh, entlehnt aus dem altfranzösischen lampe → fro, das vermutlich auf das vulgärlateinische lampada → la beziehungsweise auf die aus dem Griechischen ins Lateinische übernommene Akkusativ-Form 'lampada → la von lateinisch lampas → la ‚Fackel, Leuchte, Leuchter' beruht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte