Was ist der unterschied zwischen racer synapse und racer surround

Am höchsten bewertete kritische Rezension

2,0 von 5 SternenKurzes Gastspiel

Rezension aus Deutschland vom 2. Dezember 2015

Direkt eines vorne weg: der Klang ist subjektiv, heißt, jeder nimmt ihn anders wahr. Ich schildere den Klang in der Rezension so, wie ich ihn erlebt habe. Die subjektiven Eindrücke können und werden von Person zu Person variieren.

Ich hatte das Headset im Rahmen der Black Friday-Cyber-Schießmichtot-Woche zum, ich nenne es mal günstigen, Preis von 69 Euro erstanden. Als dann mein vermeintliches Schnäppchen geliefert wurde, ließ ich es mir nicht nehmen, das Headset direkt auszuprobieren. Haptik und Verarbeitung sprechen hier für sich allein: hochwertig und passgenau, alle Teile sitzen fest und nichts wackelt. Hier hat Razer gezeigt, was Qualität bedeuten kann.

Der Anschluss an den PC ist dank USB kinderleicht und das Headset installiert sich, bei bereits installiertem Razer Synapse, quasi von allein; nur eine handvoll Klicks und ein Neustart waren bei mir nötig. Wer Razer Synapse noch nicht installiert hat, und das dürfte dann der Fall sein wenn man noch keine Peripherie von Razer besitzt, benötigt eventuell ein paar Klicks extra.

Die Software war nun also installiert und es ging an das Kalibrieren des virtuellen 7.1 Sounds. Virtuell deshalb, weil das Razer Kraken 7.1 Chroma eigentlich nur ein Stereo Headset ist, das durch die softwareseitige Verzögerung und Verlagerung des Sounds an den Ohren den Eindruck eines Raumklangarrangements erwecken soll. Soll, weil es das bei mir am Ende nicht wirklich tat. Aber dazu gleich mehr.
Beim Aufsetzen des Headsets fiel mir direkt eines auf: man schottet sich komplett ab. Das mag natürlich für das genüssliche Alleinzocken sehr angenehm sein, aber in Kombination mit dem Mikrofon und der Tatsache, das man sich selbst nur noch so hört, als säße man im Nebenzimmer - ich weiß nicht ob dieser Grad der Isolation für alle so angenehm ist. Des weiteren fiel mir auf, dass die mit Kunstleder bezogenen Muscheln an den Ohren einen gewissen Druck erzeugen; sie schließen beinahe luftdicht ab und fangen die Luft ein, sodass eben besagter Druck entsteht. Jeder, der schon einmal mit dem Flugzeug verreiste, oder mit dem Auto auf höhrergelegene Orte fuhr, kennt das Gefühl. Ich hatte ständig das Verlangen den typischen Druckausgleich zu machen. Man merkt es vielleicht schon, ich war schon sehr früh nicht ganz vom Kraken 7.1 Chroma überzeugt.

Der Surround Sound war nun kalibriert, das Headset saß auf dem Kopf, und es konnte nun endlich losgehen. Ich spielte, testete 7.1 wie 2.0 (Stereo), verschob die spärlichen Equalizer-Regler in Synapse und stellte schon sehr schnell fest, das hier etwas nicht stimmt. Der Sound war, und ich drücke mich vorsichtig aus, mistig. Dabei waren die Höhen durchaus angenehm, nicht zu schrill, aber auch nicht zu sehr gedämpft. Was so gar nicht harmonierte sind die Tiefen und die Mitten. Die Tiefen, also der Bass, ist dermaßen wuchtig und donnernd, dass er direkt weit in die Mitten hineinblutet. Die Mitten ihrerseits reagieren darauf mit faden, fast schon gelangweiltem Klang. Sie lassen sich anstandslos vom Bass überspielen und nehmen eine gar devote Rolle ein. Das Klangbild war mit dem massivem Bass imposant, aber im Gesamtbild sehr unausgewogen und für meine Ohren unangenehm. Egal was ich im Equalizer versuchte, oder ob ich den Bass versuchte zu minimieren oder die Mitten zu verstärken, die Mitten blieben fad, gelangweilt, matschig. Durch die enttäuschende Leistung der Mitten stellte sich auch bei mir die erhoffte räumliche Wahrnehmung des Klangs nicht ein. Ob ich nun, um ein aktuelles Beispiel zu nennen, das neue Battlefront in Stereo oder 7.1 spielte, egal ob und wie in Spiel und Synapse konfiguriert, machte schlicht keinen Unterschied. Wäre der Bass nicht so omnipräsent und die Mitten deutlich selbstbewusster, würde das virtuelle 7.1 wohl besser funktionieren. Aber mit dieser Klangabmischung des Kraken 7.1 macht selbst Stereo keinen Spaß.

Das war dann der Punkt wo ich mich entschied das Headset wieder zurück zu schicken. Selbst für "nur" 69 Euro ist das, was am Ende klanglich geboten wird, deutlich zu wenig. Die Verarbeitung der Materialien sowie das von mir noch kurz in Skype geteste Mikro hingegen sind sehr gut. Diese beiden Punkte sind auch die Gründe für die beiden Sterne. Ein Stern für die solide Verarbeitung und ein Stern für das gute und klare Mikro. Alles in allem hatte ich das Razer Kraken 7.1 Chroma drei Stunden auf dem Kopf und war nicht davon überzeugt. Es gibt viele andere Gaming Headsets, die weniger kosten und vermutlich dabei trotzdem einen ausgewogeneren Klang bieten. Darum bekommt das Kraken 7.1 Chroma von mir, leider, keine Kaufempfehlung.

Amazon links in this article are affiliate links. As an Amazon associate I earn from qualifying purchases.

  • Overview and main differences

  • Headphone audio quality

  • Microphone audio quality

  • Comfort and build quality

  • Connection considerations

  • Verdict

Overview and main differences

BlackShark V2 (left) and V2 X.

Overview

The Razer BlackShark V2 and Razer BlackShark V2 X are both gaming headsets. They function as headphones for listening, but also include a microphone for speaking into.

Both devices have a gain knob on the outside of the left earcup, a mic mute button, and a non-detachable 3.5mm audio cable.

I bought my V2 for $100 and my V2 X for $50. Here are Amazon links to see their current pricing: BlackShark V2. BlackShark V2X.

Differences

Here are the differences between the Razer BlackShark V2 and BlackShark V2 X:

  • The V2 comes with a USB sound card. The V2 X comes with a splitter instead.

  • The V2 mic is detachable. The V2 X mic is non-detachable, but is more flexible.

  • The V2 has slightly softer padding in the ear cups and headband. The V2 X padding is faux leather and a bit harder.

Headphone Audio Quality

BlackShark V2 while playing Need For Speed Payback.

BlackShark V2 X while playing Call of Duty Warzone.

I tested the BlackShark V2 and V2 X in several games and for listening to lots of different music, videos, and voice samples for my own upcoming videos. Here are my results.

When using the 3.5 mm headphone jack plug, the headphone audio of both the V2 and V2 X sound identical. The high end gets harsh easily, the mids are decent, but there’s not incredible detail. And there’s almost no bass whatsoever.

Basically, the sound quality of these headsets using the 3.5 mm jack plug is not very good.

That’s a sick graphic though.

Things change for the better when using the USB DAC (digital to audio converter) that comes with the BlackShark V2. Using the USB sound card lets you connect these headphones to Razer Synapse, Razer’s free software. You then get access to a full equalizer and lots of different audio effects and presets like bass boost.

When utilizing Razer Synapse to improve the sound of the V2, I was able to feel the vibration of helicopters over me in Resident Evil 3 and the rumble of enemies under the ground in Mass Effect. The drivers themselves still aren’t that great, so you’ll have to be careful not to distort them using the EQ, but with some work the results are impressive.

The EQ really gives great flexibility. If the highs are too harsh, you can lower those. If you want to emphasize the frequency of footsteps, you can raise those.

Using the V2 with Razer Synapse.

I give the advantage of headphone quality to the V2 over the V2 X because of the USB sound card Razer provides.

Caveat about EQ

Don’t get the wrong idea about the actual drivers inside the earcups themselves - I’m pretty sure there’s little or no difference between them. I actually used the V2 X in the V2 sound card and was able to get the same sound from them when using Razer Synapse.

So if you’re buying these for PC gaming and your PC already has a great sound card with an equalizer that you prefer over Synapse, then the USB sound card might not matter to you.

Surround Sound

THX Spatial Audio in Razer Synapse with the V2.

V2 X with 7.1 Surround Sound.

I should talk briefly about surround sound. I went into it with an open mind. The V2 X comes with a code in the box that lets you install 7.1 surround sound and the V2 gets access to THX Spatial Audio accessible in Synapse.

Unfortunately, surround sound on headphones is a still a gimmick for now. It doesn't let you pinpoint enemies any better. It just makes everything seem a bit louder and closer, but it gives no tactical advantage whatsoever.

Microphone Audio Quality

Razer BlackShark V2 (left) and V2 X.

Adjusting the mic audio of the V2 in Razer Synapse.

Here are several audio samples from each microphone.

When using the 3.5 mm cable plugged into the PS4 controller, both mics sounded similar. They're tinny and they plosive really easily - even from just breathing. Part of the low quality with the initial tests might be due to using the with a PS4 console.

When plugged into a PC, there was a much more noticeable difference. I plugged the V2 into the USB sound card and the V2 X into the splitter and the mic input of my computer.

USB sound card with the V2.

V2 X splitter cable.

The V2 X mic actually sounded way better on PC, and had passable bass for a headset. The V2 mic sounded really compressed. That kinda sucks because you can add some nice effects to the mic in Synapse that work really well like noise reduction and a voice gate. Sadly, the overall sound on the V2 is just plain bad using the USB sound card. The equalizer didn't help at all.

So if you want a better mic for PC, the V2 X is the way to go.

The noise cancellation is pretty good though on both. They picked up very little noise from my loud keyboard and my AC fan outside.

Comfort and build quality

The overall design of both headsets is almost the same. There's a wire frame to adjust them. It looks flimsy, but it's not bad. 

The V2 has cloth-like material on the headband and earcups. The V2 X has faux leather on the headband, and the ear cushions have fake leather outside and some soft of platic inside. It’s a bit harder than the V2, but not by a lot.

The overall fit isn't that comfortable or snug on either. It's not bad, but after about an hour it's like ok, that's enough of that. 

Adjusting the length of the V2.

Adjusting and wearing the V2 X.

I’ve been testing several other headsets such as the The HyperX Cloud II and Cloud Alpha. I could wear both of those for far longer, and I’ll be comparing the V2 and V2 X to some HyperX devices in another article.

Both headsets do leak sound like crazy and neither of them block out ambient sound. The wire of the V2 is braided and feels more durable, and again the mic is detachable.

So overall the edge in build and comfort goes to the V2 but it's not by a lot.

Connection considerations

I had trouble using the mic on the V2 and V2 X with my laptop and Android phone. The headphone worked for listening to audio, but I could never get the mics to be detected.

Maybe you need some sort of adapter? Maybe it depends on the 3.5 jack standard? Who knows, I don’t have the solution. I just know to get the mics to work I had to use either my PS4 console or desktop PC with separate audio and line out ports.

Verdict

For console, I recommend the Razer BlackShark V2 X. Without Synapse, there’s really no reason to get the V2 over these for console, and the mics both sound pretty compressed on console anyway. Save the money and get the budget mic.

On PC, I recommend the Razer BlackShark V2. Razer Synapse will allow you to fine tune the sound to your liking and make them sound way better than the V2 X with no equalizer or effects.

However, if you’re comfortable with EQ software, you can download some third party software like Equalizer APO and tune the V2 X yourself without having to pay for the USB DAC.

Amazon listings

Razer BlackShark V2: //amzn.to/3vAICoi
Razer BlackShark V2 X: //amzn.to/2Sx3qQk

BadIntent

I’m a longtime tournament competitor. I’ve won multiple regional championships for games such as Pokémon and Samurai Shodown. I buy and review all the products displayed on this site. No brand deals. No shilling.

Wie stelle ich mein Razer Headset ein?

Gehe zu deinem PC und klicke unten links auf die Lupe. Gib „Toneinstellungen“ in die Leiste ein und klicke auf die gleichnamige Option auf dem Bildschirm. Unter „Eingabe“ wähle das richtige Eingabegerät aus: das Razer-Headset.

Wo finde ich den Razer Aktivierungscode?

Ein Aktivierungscode wird benötigt, um dich für 7.1 Surround Sound zu registrieren. Du erhältst ihn beim Kauf eines der unterstützten Headsets. Hast du beim Kauf deines unterstützten Razer Headsets keinen Aktivierungscode bekommen, registriere bitte dein Produkt unter deiner Razer ID, um ihn dir zu holen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte