Was kann man tun wenn das Internet ausfällt?

Wie Sie Störungen erkennen

Eine Internet Störung kann sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen. Das liegt daran, dass es verschiedene Arten von Internetstörungen gibt. Meist zeigt der Browser dann statt der eigentlichen Inhalte eine Fehlermeldung. Bei "Server nicht gefunden", "Website nicht verfügbar" oder "Seite kann nicht angezeigt werden" ist die Internetverbindung unterbrochen. Ein weiteres Indiz für eine Internetunterbrechung kann sein, wenn der Router ein Fehler in der Internetleitung durch ein Blinken oder Ähnliches anzeigt. Das kann ein kurzeitiger Ausfall sein, sogenannte Verbindungsabbrüche oder aber das Internet ist von einem Totalausfall betroffen.

Eine Drosselung der DSL Speed oder ein Virus beziehungsweise ein Hacker-Angriff können das Internet auch sehr langsam machen, bis es dann komplett zusammenbricht. Auch ein veralteter Browser kann eine Internetunterbrechung verursachen. Ob eventuell sogar ein Leitungsschaden beim Straßenbau entstanden ist, kann Ihnen nur ihr Provider sagen. Hilfreiche Infos zu allen aktuellen Störungen sind auch unter //allestörungen.de zu finden.

o2 Internet Störung

Bei Unterbrechungen im o2 Netz findet der Nutzer unter www.o2online.de/kontakt/kunde/dsl/stoerungen/ Hilfe. Hier gibt es Tipps und Infos zur Selbsthilfe bei einer DSL Unterbrechung. Wer eine Störung melden möchte, wendet sich direkt an die Hotline (0800 52 51 37 8) der Störungsannahme von o2.

Unitymedia Internet Störung

Auch Unitymedia bietet einen sogenannten Störungshelfer auf ihrer Website www5.unitymedia.de/services/kontakt/stoerung-melden/ an. Mit dem Helfer können einfache DSL Probleme möglicherweise selber behoben werden. Außerdem findet der Internetnutzer hier die Hotline (0800 / 700 11 77), um eine Störung bei Unitymedia zu melden.

Internet Störung der Telekom

Die Telekom bietet auf ihrer Website //hilfe.telekom.de/hilfe-bei-stoerungen einen Störungsassistenten an, der es ermöglicht die Störung einzugrenzen oder sogar den Fehler zu finden. Der Störungsassistent leitet den Nutzer wenn notwendig bis zur Störungsannahme der Telekom. Außerdem lässt sich hier der Störungsstatus für bereits aufgegebene Störungen abrufen. Durch die Umstellung aller analogen und ISDN-Anschlüsse auf IP basierte Telefonie bis 2018 kommt es immer wieder zu Störungen beim Telefonieren. Hier ist eine Störungsmeldung bei der Telekom sinnvoll.

1&1 Internet Störung

Bei 1und1 können Internetausfälle direkt online gemeldet oder mit dem Assistenten die Störung selbst behoben werden. Unter //hilfe-center.1und1.de/dsl-c82789/stoerung-c85240/verbindung-c85242 gibt es Hilfestellung zu verschiedenen Systemen bei einer Internet Störung. Wer direkt und telefonisch eine Störung melden möchte kann sich an die Hotline (0721 9600) wenden.

Störungshilfe von Kabel Deutschland

Wenn ein Ausfall des Internets vorliegt prüft Kabel Deutschland beziehungsweise Vodafone zunächst anhand der Adresse, ob eine bekannte Störung im Anschlussgebiet vorliegt. Diese Prüfung auf der Website //kabel.vodafone.de/hilfe_und_service/stoerungshilfe zu finden. Hier können auch bereits bestehende Störungstickets eingesehen oder eine Störung gemeldet werden. Da Kabel Deutschland und Vodafone zusammengehören, lässt sich auch bei einer Störung des Vodafone Internetanschlusses auf dieser Website //kabel.vodafone.de/hilfe_und_service/stoerungshilfe eine Prüfung vornehmen, bestehende Störungen nach ihrem Status abfragen und eine Störung der Internetleitung melden.

Wie Sie mit Internet Störungen umgehen

Wenn der Fall eintritt, dass eine Internetstörung vorliegt, dann sollte zunächst geprüft werden, ob es am Internet Browser liegen kann. Mit einem alternativen Browser sollte das ausgeschlossen werden. Wenn der Browser veraltet ist, kann es zu Problemen kommen. Anschließend lässt sich prüfen, ob es an der eigenen Hardware liegt. Den Router sollte man für einige Zeit stromlos machen, um einen Reset durchzuführen. Auch sollte man prüfen, ob es an einem schlechten WLAN Empfang liegen kann. Wenn die Internetstörung nachwievor besteht, lässt sich bei den meisten Anbietern auf der Website prüfen, ob der Anschluss in Ordnung ist oder ob eine bekannte Störung des Netzes vorliegt, die den eigenen Anschluss ebenfalls betrifft. Wenn dies alles nicht zutrifft, dann sollte dem Anbieter eine Störung gemeldet werden. Dazu kann die Hotline des Internet Providers kontaktiert oder die Störung direkt online gemeldet werden. Je nach dem was der Netzbetreiber anbietet. Damit löst man dann in den meisten Fällen die Bestellung eines Technikers vor Ort aus, wenn sich die Internetstörung nicht aus der Ferne durch den Anbieter beheben lässt.

Internet Probleme selbst lösen

Manchmal wird ein Problem mit dem Internet auch durch eine einfache Fehlfunktion der eigenen Geräte ausgelöst. Diese Art von Unterbrechung lässt sich meist schnell selbst beheben. Es sollte also immer der erste Schritt sein, die eigenen Zugangsgeräte wie PC, Notebook, Tablet und auch den Router auf deren Funktion zu prüfen und gegebenenfalls einmal neu zu starten. Damit schließt man aus, dass die Internetstörung durch die eigene Hard-oder Software ausgelöst wird. Denn auch ein kaputtes Kabel oder eine schlechte WLAN Verbindung können Ursache für eine Unterbrechung oder einen Ausfall des Internets verantwortlich sein. Die Unterbrechung des Stroms am Router für einige Zeit löst einen kompletten Neustart aus, der in vielen Fällen auch schon zur Lösung beiträgt. Auch die Einstellungen des Routers kann man überprüfen.

Dazu öffnet man das Routermenü über den Browser und kann nun die Einstellungen einsehen und verändern. Bei einer langsamen Internetverbindung lohnt sich zunächst ein Speedtest, den die meisten Internet Provider auf ihrer Website anbieten. Er zeigt, ob die tatsächlich angebotene Geschwindigkeit auch bei dem Endgerät ankommt. Wenn es hier Probleme gibt, dann sollte man den Anbieter kontaktieren und auf die niedrige Geschwindigkeit hinweisen. In der Regel bieten fast alle Anbieter eine kostenlose Hotline zur Störungsannahme an. Hier geben die Mitarbeiter meistens auch noch Tipps und helfen bei der Überprüfung des Anschlusses.

Wie lange darf ein Internet Ausfall sein?

Bei Störung und Ausfall von Telefon- und Internetanschluss haben Verbraucher das Recht auf eine schnelle Beseitigung. Sollte diese länger als einen Kalendertag dauern, muss der Anbieter Betroffene informieren. „Wichtig ist, dass Verbraucher Störung und Ausfall ihrem Anbieter melden“, sagt Flosbach.

Wie lange muss man Internet Ausfall hinnehmen?

Wurde eine Störung mit der Internet- oder Telefonverbindung gemeldet, hat der Anbieter sie innerhalb von 24 Stunden zu beheben. Dauert die Behebung länger als einen Tag, muss der Kunde informiert werden und kann ab dem dritten Tag eine Entschädigung verlangen.

Welche Rechte hab ich wenn das Internet nicht funktioniert?

Kann Ihr Anbieter die Störung nicht innerhalb eines Tages nach Eingang der Störungsmeldung beseitigen, muss er Sie spätestens innerhalb des Folgetages darüber informieren. Er muss Ihnen mitteilen, welche Entstörungsmaßnahmen er eingeleitet hat und wann die Störung voraussichtlich behoben sein wird.

Wen anrufen wenn Internet nicht geht?

Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Festnetz oder dem Internet haben, wenden Sie sich an die Störungsstelle der Telekom mit der Telefonnummer 0800 33 01000. Der Anruf ist kostenlos.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte