Was muss alle drei bis 5 Jahre ausgetauscht werden?

Im Alltag werden Helme nur selten geschont und sind vielen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Dies kann mitunter dazu führen, dass das Material in Mitleidenschaft gezogen wird und schneller als gewöhnlich altert.

Grundsätzlich gilt:

Rad-, Reit- und Skihelme müssen nach einem Sturz unbedingt ausgetauscht werden! Dies gilt auch dann, wenn augenscheinlich keine Schäden am Helm zu sehen sind. Helme die älter als acht Jahre sind und davon max. 5 Jahre in Gebrauch, müssen ebenfalls ersetzt werden und zwar unabhängig davon, wie oft oder intensiv der Helm verwendet wurde.

(Siehe Benutzerinformation Punkt 5, Sicherer Gebrauch)

Was kaum jemand weiß:

Selbst der beste Helm und seine Bauteile können frühzeitig altern. Hier ist vor allem der richtige Umgang mit dem Helm und eine regelmäßige Pflege entscheidend. Unsere Tipps und Tricks zur Helmpflege finden Sie hier.

Kann das Kinnband an einem Helm reißen?

Kinnbänder können unter bestimmten Umständen reißen. Als mögliche Ursache für einen frühzeitigen Materialverschleiß kommen eine unsachgemäße Reinigung mit Mitteln, die Lösungsmittel enthalten, aber auch eine zu starke UV-Belastung, insbesondere in Verbindung mit Kosmetika (u.a. Sonnencremes), in Frage.

Was tun, wenn das Kinnband reißt?

Sollte das Kinnband Ihres Helmes reißen, dürfen Sie Ihren Helm auf gar keinen Fall weiterverwenden. Bitte versuchen Sie auch nicht, das Kinnband selbst zu reparieren. Stattdessen wenden Sie sich bitte direkt an uns! Gerne helfen wir Ihnen und ersetzen Ihren uvex Helm kostenlos mit einem gleichwertigen Produkt, sofern der Helm nicht älter als fünf Jahre ist.

Sie können uns sehr gerne hier kontaktieren.

Warum der Fahrradhelm alle 5 Jahre ausgetauscht werden sollte

Oldenburg – Kaum ein Fahrrad-Accessoire wird so kontroverse diskutiert wie der Fahrradhelm. Wer einen hat, trägt diesen mit Überzeugung und möchte sich im Falle eines Unfalls vor schweren Kopfverletzungen schützen. Was die meisten Fahrradhelm-Träger nicht wissen ist, dass auch ein intakter Fahrradhelm regelmäßig ausgetauscht werden sollte.

Materialermüdung beim Fahrradhelm

Ein Fahrradhelm ist bei gutem Wetter regelmäßig UV-Strahlung ausgesetzt. Diese Strahlen lassen das Material der Außenschale, aber auch der Gurte und Verschlüsse nach einigen Jahren ermüden und der Helm kann bei einem Unfall unter Umständen nicht mehr so gut schützen wie ein neuer Fahrradhelm. Neben den UV-Strahlen sorgen auch Schweiß und Regen dafür, dass das Material leiden kann. Die Kombination aus allen äußeren Umständen lässt Experten zu der Einschätzung kommen, dass ein Fahrradhelm alle 5 Jahre ausgetauscht werden sollte, auch wenn dieser nicht Bestandteil eines Sturzes oder Unfalls war. Die empfohlene Austauschfrist ist dabei unabhängig vom Preis des Helms.

Notarzt Dr. Jochen Muke sagt im Interview „Ein Helm sieht vielleicht nicht immer gut aus, aber für den wichtigen Moment ist es ein effektiver Schutz vor Gehirnverletzungen, Gehirnerschütterungen und auch möglichen Blutungen.“

Der Fahrradhelm kann nur bei richtiger Größe schützen

Damit der Helm bei einem Unfall schützen kann, sollte dieser passend gekauft und vor dem Tragen auf die eigene Kopfgröße angepasst werden.

Fahrradhelme werden regelmäßig in verschiedenen Tests untersucht und auf Sicherheit geprüft. Einige der Modelle finden sich im Fahrradhelm Test in der Übersicht. Es sind ebenfalls Helme für Kinder aufgeführt. Kinder sollten bereits früh an das Tragen eines Helms gewöhnt werden, im Idealfall bereits auf dem Laufrad. In jedem Fall sollte der Helm nach einem Unfall, Sturz oder offensichtlichen Beschädigungen ausgetauscht werden.

Radfahren ist für mich eine Passion. Bewegung an der frischen Luft, was will man mehr? Mit dem Trekkingrad fahre ich über Stock und Stein. News und Innovationen aus dem Radsport und Fahrradsektor sind meine tägliche Lektüre. 1978 geboren und bereits ein paar Jahre später einen Fabel für Fahrräder entwickelt. Ich stehe ungern im Mittelpunkt und beobachte lieber vom Rand aus.

Hat dir der Artikel gefallen?

Wir würden uns sehr über einen Kaffee ☕ freuen und bedanken uns für deine Wertschätzung.
(Mehr erfahren zum virtuellem Kaffee-Trinkgeld)

Was muss alle 3 bis 5 Jahre ausgetauscht werden?

So sollten Polycarbonat-Helme alle drei bis vier Jahre und Fiberglashelme alle sechs bis acht Jahre getauscht werden. Doch auch wenn der Helm nicht häufig genutzt wird, kann es zu Materialermüdung kommen, die einen Austausch des Helmes notwendig macht.

Was muss alle 3 Jahre ausgetauscht werden?

VerkehrFahrradhelm alle drei bis vier Jahre austauschen Experten sind anderer Ansicht: "Spätestens alle drei bis vier Jahre sollte man den Helm austauschen", rät Gunnar Fehlau vom Pressedienst Fahrrad.

Was soll alle 5 Jahre ausgetauscht werden?

Nach Ablauf der gesetzlichen Eichfrist von 5 Jahren müssen die Zähler ausgetauscht werden und es entstehen erneute Kosten für den Kauf. Die Altgeräte verbleiben in Ihrem Eigentum.

Wann muss ein Helm getauscht werden?

Jeder Motorradhelm kommt mal in die Jahre Grundsätzlich sollte vorausgestellt werden, dass ein Helm noch „wie neu“ aussehen und „sturzfrei“ sein kann und dennoch aufgrund seines Alters nicht mehr verwendet werden sollte. Im Regelfall wird der Austausch nach fünf bis sieben Jahren empfohlen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte