Was steht am Ende von Rotkäppchen?

Die meisten Geschichten, die uns die Gebrüder Grimm oder Charles Perrault hinterlassen haben, entsprechen regionalen Legenden und Bräuchen, die sie kennenlernten, während sie durch die Dörfer Europas reisten. Viele von ihnen spiegeln die Psychologie, den Glauben und die Mythen der damaligen Zeit wider und finden ihren Ursprung in der Realität dieser Zeit, die dann mit einem magischen Realismus ummantelt wurde. Eines der ältesten und vielleicht bemerkenswertesten Märchen ist das vom Rotkäppchen.

Experten zufolge hat diese Geschichte seit jener Zeit zahllose Verwandlungen erfahren. Diese Veränderungen hatten stets zum Ziel, einige Bilder der Geschichte abzuschwächen, sodass das Märchen sich besser für ein junges Publikum eignete. In Wirklichkeit aber verlor es mit jeder Adaption einen Teil der ursprünglichen Botschaft, denn die Geschichte vermittelte eine Lektion, eine Doktrin, der wir wohl alle folgen sollten. Und was uns das Rotkäppchen ursprünglich lehrte, sollten wir wirklich im Gedächtnis behalten…

Charles Perrault und die Gebrüder Grimm

Charles Perrault war der erste, der die Geschichte vom Rotkäppchen niederschrieb. Das war im Jahr 1697. Er nahm sie in seine Sammlung bekannter Geschichten auf, obwohl die europäische Bevölkerung sie nur selten erzählte. Einige der Bilder waren so brutal, dass er sie änderte, damit man die Geschichte dem jungen Publikum erzählen könnte. Nun konnte diese Geschichte von dem jungen Mädchen mit der roten Kappe an Beliebtheit gewinnen.

Im Jahr 1812 beschlossen die Gebrüder Grimm, das Rotkäppchen ebenfalls in ihre Sammlung aufzunehmen. Sie stützten sich dabei auf das Werk des Deutschen Ludwig Tieck mit dem Titel Leben und Tod des kleinen Rotkäppchens,  welches, im Gegensatz zu Perraults Version, schon den Charakter des Jägers beinhaltete.

Die Gebrüder Grimm entfernten auch sämtliche erotischen und blutigen Elemente aus der Geschichte und schrieben für sie ein Happy End. Denn was wäre eine Kindergeschichte ohne gutes Ende?

Wie du dir nun schon vorstellen kannst, unterscheidet die ursprüngliche Geschichte sich stark von der, die Kinder heute in ihren Büchern lesen. Lernen wir sie also kennen.

Die Geschichte des wahren Rotkäppchens

Die Geschichte hat ihren Ursprung in einem isolierten Gebiet in den Alpen. Das Ziel des Märchens ist es, uns zu warnen und uns zu zeigen, dass es für unsere Gemeinschaft als menschliche Wesen, Gemeinde und Gruppe verbotene Dinge gibt. Die Protagonistin dieser Legende ist eine Jugendliche, ein junges Mädchen, die gerade erst in die Welt der Erwachsenen eintaucht, und eine rote Kappe trägt, die ein Symbol für ihre Menstruation ist.

Das junge Mädchen bekommt einen Auftrag von ihrer Familie: Sie muss durch den Wald gehen und der Großmutter Brot und Milch bringen. Das kommt uns schon sehr bekannt vor, aber wir müssen jede Geste und jedes Bild interpretieren. Der Wald repräsentiert eine Gefahr, ein Risikogebiet für junge Menschen. Der Auftrag ist als Herausforderung zu verstehen, als Initiationsritus, mit dem gezeigt wird, das die Kinder einer Person nun den Schritt ins Erwachsenenleben tun. Der Wolf verkörpert die Gefahr dieses Waldes. Dieses Tier symbolisiert Wildheit und Irrationales. Etwas, von dem unser Rotkäppchen bereits gehört hat und dem sie entgegentreten muss.

Das junge Mädchen schafft es, den Wald zu durchqueren und erreicht fröhlich das Haus ihrer Großmutter. Diese empfängt sie im Bett, weil sie krank ist. Die Großmutter sagt zu dem Mädchen, sie solle das Brot und die Milch behalten und das Fleisch essen, das in der Küche für sie vorbereitet sei. Rotkäppchen stimmt zu und verschlingt es hungrig, bis sie satt ist.

Danach gehorcht sie der nächsten Anordnung der Großmutter: Sie solle ihre Kleidung Stück für Stück ablegen und verbrennen und sich dann neben sie ins Bett legen. Das junge Mädchen stimmt zu, neugierig, aber ohne einen Moment zu zweifeln, ohne darüber nachzudenken, wie seltsam die Situation ist. Denn als sie sich gerade im Bett niederlegen will, stellt sie fest, dass es der Wolf ist, der sie dort unter gröhlendem Lachen empfängt und ihr mitteilt, dass sie gerade das Fleisch ihrer Großmutter gegessen habe. Sie hat eine schreckliche Sünde begangen, Kannibalismus. Später verschlingt der Wolf das Rotkäppchen.

Der Wolf der ursprünglichen Geschichte repräsentiert daher auch die Sexualität, die Gefahren birgt. Die Tatsache, dass die alte Frau von einem jungen Mädchen verschlungen wird, zeigt, dass das Alte durch das Neue ersetzt wird. Gleichzeitig wird das Neue als dumm und naiv dargestellt, indem es eines der größten Sakrilege begeht: Kannibalismus.

Liest man das grimmsche Märchen vom Rotkäppchen bis zum Ende, stellt man fest: Es ist noch die Rede von …?

5. Januar 2022

Wölfe im Märchen der Gebrüder Grimm – da denken viele sofort an Rotkäppchen. Liest man das grimmsche Märchen vom Rotkäppchen bis zum Ende, stellt man fest: Es ist noch die Rede von einem anderen Wolf.

Tonight News

Tonight News berichtet über das Beste aus NRW, Deutschland und der Welt!

Nordrhein-Westfalen hat seit Montag das erste offiziell ausgewiesene „Wolfsgebiet“. Genetische Befunde und Beobachtungen deuteten darauf hin, dass eine Wölfin im Kreis Wesel heimisch geworden sei, sagte Landesnaturschutzministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) in Düsseldorf. Für Herdenbesitzer, aber auch für Waldspaziergänger und Anwohner in den betroffenen Gebieten stellen sich jetzt viele Fragen. Wölfe gibt es auch im Rotkäppchen-Märchen. Liest man das grimmsche Märchen vom Rotkäppchen bis zum Ende, stellt man fest: Es ist noch die Rede von einem anderen Wolf.

Die Experten aus dem Ministerium und dem Landesumweltamt sehen keinen Anlass für Ängste. Nachdem 2009 ein erster durchziehender Wolf in NRW gesichtet wurde, sei kein einziger Angriff auf einen Menschen belegt. Die Rotkäppchen-Frage: Was tun, wenn einem der Wolf im Wald begegnet? Märchen haben zum schlechten Ruf des „bösen Wolfes“ beigetragen. Also ist dafür auch Rotkäppchen für das Image verantwortlich.

Für was steht Rotkäppchen?

„Die gängigste Interpretation des Märchens vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf besagt, dass das Märchen junge Mädchen vor der Vergewaltigung durch Männer warnen soll, wobei die rote Kappe des Mädchens für die mit der Pubertät einsetzenden Menstruationsblutungen und der böse Wolf für die sexuellen Absichten der Männer ...

Was passiert mit dem Wolf bei Rotkäppchen?

Nachdem er auch das kleine Rotkäppchen verschlungen hat, kehrt ein Jäger ein der die beiden aus dem Bauch des wilden Tieres befreit. Als Rache legt er dem Wolf eine Ladung Steine in den Bauch und näht diesen wieder zu. Anschließend stirbt das Tier einen qualvollen Tod, bei dem Versuch aus dem Haus zu fliehen.

Hatte Rotkäppchen noch eine Schwester?

Handlung. Seit ein kleines Mädchen von der Großmutter ein rotes Mützchen geschenkt bekommen hat, das das Kind mit Vorliebe trägt, wird es überall nur nochRotkäppchen“ gerufen. Rotkäppchen wohnt mit ihrer Mutter und ihren fünf Brüdern in einem Häuschen am Waldrand.

Was sagt der Jäger bei Rotkäppchen?

„Finde ich dich hier, du alter Sünder“, sagte der Jäger, „ich habe dich lange gesucht. “ Nun wollte er sein Gewehr anlegen, da fiel ihm ein, der Wolf könnte die Großmutter verschlungen haben, und vielleicht ist sie noch zu retten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte