Was tun wenn der Ketonwert zu hoch ist?

Besonders für schwangere Frauen und die Kinder spielen Kentone im Urin eine große Rolle (© Subbotina Anna - fotolia)

Ketone sind Stoffwechselprodukte, die beim Abbau von Fett anfallen und mit dem Urin ausgeschieden werden. Im Normalfall greift der Körper jedoch nicht auf seine Fettreserven zurück, sondern deckt seinen Energiebedarf mit Hilfe des Blutzuckers. Diesen holen sich die Körperzellen, unterstützt vom Insulin, zur Energiegewinnung aus dem Blut.

Bei einem Mangel an Insulin funktioniert diese Blutzucker-Aufnahme nicht ausreichend. Die Folge: der Körper muss seine Energie auf andere Weise gewinnen. Er baut deshalb seinen besten Energieträger, das Fett, ab. Hierbei entstehen Ketonkörper, die üblicherweise im Körper schnell weiter verarbeitet werden, so dass ihr Blutspiegel niedrig bleibt.

Anders ist die Situation, wenn ein schwerer Insulinmangel vorliegt. Dann kommt es zu einem ungehemmten Fettabbau mit entsprechend hoher Keton-Produktion. Sie reichern sich im Blut an und können dann dort sowie im Urin nachgewiesen werden.

Diese hohe Ketonkörper-Konzentration bewirkt, dass das Blut übersäuert, der Körper austrocknet und mit dem Urin extrem viele Elektrolyte ausgeschieden werden. Der Nachweis von Ketonkörpern im Urin ist ein wichtiger Hinweis auf eine Stoffwechsel-Entgleisung bei Diabetikern. Sie führt schließlich zur diabetischen Ketoazidose (Säurevergiftung) und diese zum bedrohlichen Koma.


Wenn Ihr Urin Ketonkörper enthält...

dann kommt es darauf an, ob Sie Diabetiker sind oder nicht:

Bei Diabetikern kann der Insulinmangel im Rahmen einer Ketoazidose folgende Ursachen haben:

  • ungenügende Insulinzufuhr, z.B. wenn man sich zu wenig gespritzt hat
  • erhöhter Insulinbedarf, z.B. infolge einer Infektion
  • falsche Ernährung
  • Medikamente (z.B. Cortison-Präparate, Entwässerungsmedikamente)
  • Magen-Darmerkrankungen (Durchfall).

Suchen Sie auf jeden Fall unverzüglich Ihren Arzt auf, damit er eine entsprechende Behandlung einleiten kann. Sie umfasst i.d.R. die Gabe von Insulin, Flüssigkeit und Salzen (Natrium, Kalium). Um einer gefährlichen Ketoazidose vorzubeugen, ist es entscheidend, dass Sie stets für eine korrekte Einstellung Ihres Blutzuckers sorgen!

Einige Risikogruppen wie Diabetiker und Schwangere sollten besonders auf Kentone achten (© fotolia-Andrey Popov)

Wenn Sie nicht Diabetiker sind, kann ein gesteigerter Fettabbau mit entsprechender Ketonkörper-Produktion auch auf harmlosen Ursachen beruhen, beispielsweise einem Hungerzustand (Fastenkur, Schwangerschaftserbrechen), einem extrem erhöhten Nahrungsbedarf (z.B. Extremsport wie Marathon), angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Schwangerschaft, Überfunktion der Schilddrüse, Fieber, akuter Infektion u.a.

Wenn der Erhöhung keine Krankheit zugrunde liegt, sollten Sie den Test zu einem späteren Zeitpunkt - wenn die entsprechende Ursache nicht mehr vorliegt - wiederholen. Andernfalls sollten Sie umgehend Ihren Arzt vom Ergebnis informieren, damit er die genaue Ursache abklären und ggf. eine Therapie einleiten kann.


In folgenden Situationen sollten Diabetiker ihren Urin auf Ketonkörper kontrollieren:

  • bei dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerten
  • bei akuter Erkrankung oder außergewöhnlichem Stress
  • in der Schwangerschaft
  • bei möglichen Anzeichen einer Ketoazidose (Übelkeit, großem Durst, Benommenheit).

Die ermittelten Keton-Werte im Blut sind abhängig vom Analysegerät

Für alle Messungen gültige Normalwerte gibt es nicht für die Ketonbestimmung im Blut, denn die Ergebnisse variieren von Analysegerät zu Analysegerät. Der Fachmann sagt, sie sind abhängig von der verwendeten Analysemethode. Fragen Sie deshalb dort, wo Ihre Werte bestimmt wurden, nach, welche Ergebnisse für das dort verwendete Analysegerät als normal gelten und wie Ihre persönlichen Werte zu beurteilen sind.

In vielen Apotheken und Arztpraxen wird das CardioChek-Gerät zur Bestimmung der Keton-Werte verwendet. Hierbei gelten Werte aus Vollblut zwischen 0,2 und 2,8 mg/dl (= 0,02 - 0,27 mmol/l) als in Ordnung. Werte aus Serum sollten bei dem Gerät zwischen 0,5 und 3.0 mg/dl (0,05 - 0,29 mmol/l) liegen.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne32

Interessante Artikel zum Thema

  • Die Darmspiegelung – Eine wichtige medizinische Voruntersuchung

    Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebsart und leider auch die zweithäufigste Todesursache nach einer Krebserkrankung. Daher ist die Darmspiegelung (Koloskopie) heutzutage einer der wichtigsten medizinischen Voruntersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs und weiteren Erkrankungen am Dickdarm. ...

    Verfasst von Dr. med. Christof Pfundstein - Privatpraxis am 23.01.2022

  • Was ist Helicobacter? Was Sie gegen typische Symptome tun können

    Helicobacter pylori - so heißt ein Bakterium, das erst vor kurzer Zeit im Magen von Patienten mit Magengeschwüren entdeckt wurde. Dieses Bakterium ist über die ganze Welt verbreitet: Durchschnittlich trägt es jeder zweite Mensch in sich, in den Entwicklungsländern nahezu jeder, in den Industrieländern jeder ...

    Verfasst von Dr. Martens am 31.10.2018

  • Leinsamen-Schleim selber machen: So funktioniert's

    Leinsamen hat eine abführende Wirkung infolge Volumenzunahme und die dadurch verbundene Auslösung der Darmperistaltik durch den Dehnungsreflex. Er wirkt schleimhautschützend durch abdeckende Wirkung. Leinsamen hat sich innerlich bewährt bei Stuhlverstopfung, durch Abführmittelmissbrauch geschädigtem Dickdarm ...

    Verfasst von Dr. Martens am 18.10.2018

  • Naturheilkunde bei SIBO: Phytotherapie, Probiotika und Ernährung

    Unsere Darmflora entscheidet mit, wie gesund wir sind und wie wir uns fühlen. Sie beeinflusst Entzündungsprozesse, Botenstoffe im Gehirn, unsere Essvorlieben oder unser Immunsystem. Daher findet die Darmflora bei vielen Erkrankung mittlerweile Berücksichtigung. ...

    Verfasst von Anne Wanitschek am 02.10.2022

  • Fehlbesiedlung im Dünndarm: Die richtige Diagnose von SIBO

    Wir sind nicht allein. In uns leben rund 100 Billionen Darmbakterien, die wichtige Aufgaben für uns erfüllen. Sie helfen uns u. a. bei der Verdauung und bei der Abwehr schädlicher Krankheitserreger. Sie bestimmen mit, was wir essen und wie wir uns fühlen. ...

    Verfasst von Anne Wanitschek am 25.09.2022

  • Darmsanierung mit Colon-Hydro-Therapie

    In der heutigen Zeit vernachlässigen wir unseren Darm sehr. Wir bewegen uns immer weniger und essen immer mehr verarbeitete Lebensmittel mit Zusatzstoffen. Infolge leiden heutzutage immer mehr Menschen unter Magen-Darm Beschwerden. ...

    Verfasst von Bettina Albers - Institute Bühler Med am 25.07.2022

  • Die Darmspiegelung – Eine wichtige medizinische Voruntersuchung

    Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebsart und leider auch die zweithäufigste Todesursache nach einer Krebserkrankung. Daher ist die Darmspiegelung (Koloskopie) heutzutage einer der wichtigsten medizinischen Voruntersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs und weiteren Erkrankungen am Dickdarm. ...

    Verfasst von Dr. med. Christof Pfundstein - Privatpraxis am 23.01.2022

  • Was ist Helicobacter? Was Sie gegen typische Symptome tun können

    Helicobacter pylori - so heißt ein Bakterium, das erst vor kurzer Zeit im Magen von Patienten mit Magengeschwüren entdeckt wurde. Dieses Bakterium ist über die ganze Welt verbreitet: Durchschnittlich trägt es jeder zweite Mensch in sich, in den Entwicklungsländern nahezu jeder, in den Industrieländern jeder ...

    Verfasst von Dr. Martens am 31.10.2018

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

  • Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
  • Proktologen (Enddarmerkrankungen)
  • Magenspiegelung

  • Alle Ärzte & Heilberufler

Welcher Ketonwert ist gefährlich?

Während normale Ketonlevel im Blut unter 0,6 mmol/l liegen, kann dieser Wert bei einer ketogenen oder Low-carb-Ernährung auf bis zu 3,0 mmol/l steigen. Ein Verdacht auf diabetische Ketoazidose bei Menschen mit Typ-1-Diabetes liegt bei Ketonwerten über 3,0 mmol/l nahe.

Wie wird eine Ketoazidose behandelt?

Die Behandlung einer diabetischen Ketoazidose umfasst den intravenösen Flüssigkeitsersatz und intravenöses Insulin. Unbehandelt kann die diabetische Ketoazidose zu Koma und Tod führen.

Wann sind Ketonkörper erhöht?

Wenn man hungert oder ein Insulinmangel besteht, bildet der Körper vermehrt Ketone. Diese gelangen dann in die Blutbahn und werden über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Findet der Arzt im Urin Ketone, nennt man das Ketonurie.

Was essen bei Ketoazidose?

Nach überstandener Ketoazidose (Blutzucker unter 180 mg/dl bzw. 10 mmol/1 und negativer Ketonkörpertest) benötigen Sie Kohlenhydrate, damit der Blutzuckerspiegel nicht zu weit absinkt. Kohlenhydrate sind auch notwendig, um einer erneuten Entstehung von Ketonkörpern entgegenzuwirken.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte