Was verdient ein Maler netto in der Schweiz?

Die Schweiz – knapp 78.000 CHF Durchschnittseinkommen

Nach einer Studie der UBS zählen Zürich und Genf weltweit zu den Städten mit dem höchsten Einkommensniveau. Schweizer Gehälter liegen etwa drei- bis viermal so hoch wie in den meisten anderen europäischen Ländern. Das Durchschnittseinkommen ist mit 78.000 CHF Brutto pro Jahr rund 70% höher als in Deutschland. Kein Wunder, dass die Schweiz in den 10er Jahren eines der beliebtesten Auswanderungsziele der Deutschen war. Neben beeindruckenden Landschaften und fehlender Sprachbarriere zieht laut Focus Online 79% der auswanderungswilligen Deutschen das höhere Lohnniveau an. Dennoch hat die Schweiz in den letzten Jahren an Attraktivität eingebüßt und die Zuwanderung aus EU-Ländern ging signifikant zurück. Gegenüber dem Rekordjahr 2013, als das Wanderungssaldo (Einwanderer minus Auswanderer) gegenüber dem EU-Raum noch 53.950 Personen betrug hat sich die Zahl bis 2020 mehr als halbiert – die Corona-Krise tat ein Übriges.

Für den Arbeitsmarkt in der Schweiz sind zwei Gruppen von Einwanderern besonders bedeutsam: Fachkräfte mit hoher beruflicher Qualifikation und Hilfs- bzw. Saisonarbeitskräfte wie in der Hotel-/Gastronomiebranche oder Pflegebranche. Bedingt durch die Corona-Pandemie ist der Bedarf an Kräften in der Hotel- und Gastrobranche naturgemäß eingebrochen – wenn auch nicht so stark wie in Deutschland. Für das Jahr 2022 prognostiziert die UBS eine Steigerung der Nominallöhne um 0,8 Prozent und eine Erhöhung der Reallöhne um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Wie hoch ist das CH-Lohnniveau im Vergleich zu Deutschland?

Die Gehaltsansprüche in der Schweiz abzuschätzen stellt keine einfache Aufgabe dar. Mit Schweizern über ihre Einkünfte zu reden, gilt als Fauxpas. Als grobe Umrechnungsformel für Gehälter bis etwa 70.000 € hat sich bewährt, den €-Betrag für eine vergleichbare Stelle in Deutschland einfach mit dem Faktor 1,6 – 1,7 zu multiplizieren und das €-Symbol durch CHF zu ersetzen (Beispiel: Ein Bruttogehalt von 50.000 € in Deutschland sollte in der Schweiz rund 85.000 CHF entsprechen). Diese 1:1,7 Rechnung kann je nach Branche, Position und Qualifikation natürlich deutlich abweichen. In den Gehaltsregionen über 70.000 € tendiert die Umrechnungsformel  hin zu einem Faktor von 1:1,5 oder anders ausgedrückt: Wer in Deutschland 100.000 € brutto verdient sollte in der Schweiz auf ca. 150.000 CHF kommen. Eine genauere, individuelle Berechnung können Sie mit unserem Gehaltsvergleich Schweiz vornehmen:

Allgemein gilt: 30% – 40% mehr Brutto sind angesichts der rund 30% höheren Lebenshaltungskosten für Wohnen und Lebensmittel in jedem Fall anzupeilen. Aufgrund der erheblich niedrigeren Steuern und Abgaben bleibt in den oberen Gehaltsregionen dennoch überproportional mehr netto übrig, sodass die höheren Lebenshaltungskosten (z.B. gutes Kantinenessen 20 CHF, Pizza im Restaurant 25-30 CHF, 40qm Studio außerhalb Zürich 2.000 CHF warm/Monat, Haushaltshilfe 33 CHF pro Stunde etc.) locker kompensiert werden.

Tabelle: Regionale Lohnunterschiede in der Schweiz

Angaben zu den regionalen Gehaltsunterschieden in Deutschland finden Sie hier.

Die Gehaltssysteme in der Schweiz sind im allgemeinen nicht so starr wie in Deutschland. Neben der Qualifikation und Berufserfahrung ist das persönliche Verhandlungsgeschick ein entscheidender Faktor. Eine aktuelle Vergütungsstudie für Spezialisten und Fachkräfte, die die Managementberatung Kienbaum in Kooperation mit der Handelszeitung durchgeführt hat (Basis: Gehaltsdaten von 30.745 Spezialisten und 21.825 Sachbearbeitern aus 490 Unternehmen) kam zu folgenden Ergebnissen: Spezialisten verdienben im Schnitt über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg CHF 117.000 und eine durchschnittliche Fachkraft kann mit CHF 87.000 Jahresvergütung rechnen.

Einige Beispiele:

Als Putzkraft, Kellner oder an der Migros-Kasse gibt es rund 4.800 CHF pro Monat, eine Sekretärin liegt bei ca. 7.000 CHF, eine Kindergärtnerin verdient bis zu 10.000 CHF/Monat und ein Gymnasiallehrer kommt leicht auf über 13.000 CHF. Ein Praxisbeispiel aus einer ‘MBB-Beratung’ (Top Unternehmensberatungen McK, BCG, Bain): Ein Projektleiter verdient im Zürcher Büro gegenwärtig rund 300.000 CHF, was in etwas 160.000 € in Deutschland entspricht. Ein Buchhalter mit 5 Jahren Berufserfahrung bringt es im Durchschnitt bis auf 100.000 CHF, ein Maler bis auf 90.000 CHF. Ein niedergelassener Schweizer Radiologe verdient im Schnitt 390.000 CHF brutto, während selbstständige Allgemeinmediziner im Durchschnitt mit einem Einkommen von ca. 230.000 CHF rechnen können. Geschäftsführer verdienen derzeit laut Kienbaum im Schnitt CHF 406.000 und damit rund fünfzehn Prozent mehr als im Vorjahr. Auf der Direktionsebene beträgt das durchschnittliche Jahressalär rund CHF 222.000. Auf der Ebene des mittleren und unteren Management werden 174.000 und CHF 152.000 verdient.

Was verdienen Fachkräfte und Spezialisten in der Schweiz?

Topverdiener unter den Spezialisten sind Fertigungsingenieure mit einem durchschnittlichen Jahresgesamtsalär von CHF 129.000. Auf der Gehaltsrangliste folgen die IT-Software-Ingenieure mit CHF 123.000 und die Konstruktionsingenieure, die auf eine Gesamtbarvergütung von CHF 121.000 kommen. Mit durchschnittlich CHF 96.000 und CHF 94.000 verdienen Spezialisten in Finanzen und im Einkauf am wenigsten. Bei den Sachbearbeitern ist der IT-User-Helpdesk-Spezialist mit CHF 97.000 der Topverdiener. Konstruktionstechniker und Projektassistenz erhalten CHF 94.000 beziehungsweise CHF 93.000. Auf dem letzten Platz der Gehaltsrangliste landet die Empfangskraft mit einem Salär von durchschnittlich CHF 70.000.

Lohntabelle: Die 150 gängigsten Berufe in der Schweiz mit Vergütung nach Berufserfahrung

Mit welchen Gehältern ist in Management-Funktionen (CH: Kader) zu rechnen?

Die Leiter der verschiedenen Ressorts erhalten zwischen CHF 130.000 und CHF 240.000, wenn man die Mediane der Gehälter im Senior Management betrachtet. Spitzenreiter ist hier der Leiter der Unternehmensplanung und -entwicklung mit CHF 235.000, gefolgt von den Leitern der Ressorts Recht und Marketing mit Jahresgehältern von CHF 234.000 und CHF 228.000. Auf den hinteren Plätzen der Gehaltsrangliste befinden sich die Leiter der Personalrekrutierung und der Materialwirtschaft mit jeweils CHF 151.000. Am wenigsten verdient der Speditionsleiter mit CHF 135.000. Topverdiener unter den Schweizer Kadern sind die Vorsitzenden der Geschäftsführung: Sie kommen auf ein durchschnittliches Jahressalär von  CHF 436.000. Auf der Senior-Management-Ebene verdienen Niederlassungsleiter im Schnitt CHF 255.000 und technische Gesamtleiter CHF 240.000.

Welche Branche zahlt am meisten?

In welchem Wirtschaftszweig beziehungsweise welcher Branche der jeweilige Arbeitgeber tätig ist, macht sich beim Gehalt bemerkbar:  Laut der Kienbaum-Studie zahlen Unternehmen, die sich mit Energie, Wasser, Ver-/Entsorgung und Recycling beschäftigen ihrem Kader mit 232.000 Franken die höchsten Gehälter. Die zweithöchsten Durchschnittsgehälter werden mit CHF 219.000 in der Versicherungsbranche gezahlt. Wenig erstaunlich: Auf Platz drei landen Kreditinstitute und Banken mit einem durchschnittlichen Gesamtsalär von 203.000 Franken. Überraschend ist hingegen im Vergleich zu Deutschland die gute Bezahlung des Kaders in der Schweizer Bauwirtschaft (197.000 Franken im Schnitt).

Wie stark beeinflußt die Unternehmensgrösse das Lohnniveau in der Schweiz?

Die Grösse eines Unternehmens hat Einfluss auf die Einkommen der Mitarbeiter: In Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern erhalten Spezialisten im Median eine Vergütung von CHF 105.000, während sie in Konzernen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern CHF 16.000 mehr verdienen und damit auf ein Salär von CHF 121.000 kommen. Dieser Gehaltsunterschied beträgt 15 Prozent.  Bei den Sachbearbeitern ist die Differenz mit gut acht Prozent geringer: In kleinen Unternehmen verdienen sie im Median CHF 83.000, in grossen Konzernen erhalten sie CHF 90.000.

Mit welchen Einstiegsgehältern können Absolventen in der Schweiz rechnen?

Wer nach dem Studium in der Schweiz ins Berufsleben startet, verdient deutlich mehr als in Deutschland und Österreich. Prinzipiell können FH-Absolventen gegenwärtig mit ca. 100.000 CHF Jahresbruttoeinkommen rechnen. Bei Universitätsabsolventen liegt der Schnitt bei etwa 110.000 CHF.  Trotz der vergleichsweise geringen Landesgröße sind auch in der Schweiz starke regionale Differenzen und signifikante Unterschiede zwischen kleinen und großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeitern) zu verzeichnen.

Lohntabelle: Einstiegslohn für Absolventen mit Master

Mit welchem Lohn können Ärzte in der Schweiz rechnen?

Niedergelassene Ärzte versteuern in der Schweiz im Schnitt ein Einkommen von 215.000 CHF. 44% der Ärzte liegen dabei über 200.000 CHF, der Rest – vor allem die jüngeren Kollegen – darunter. Nach Alter gesplittet zeigt sich, dass der Schnitt in der Altersgruppe von 36-40 Jahren noch bei 145.000 CHF liegt, während die 56-60 –jährigen mit Schnitt ein Einkommen von 236.000 CHF vorweisen können. Die höchsten Bruttoeinkommen erzielen frei praktizierende Ärzte in Schwyz (280.000 CHF) und Glarus (270.000 CHF).

Ein Durchschnittseinkommen von 215.000 CHF und mehr erreichen in den Spitälern nur Mediziner mit Leitungsfunktion wie Oberärzte in einem spezialisierten Fachgebiet. Ein Facharzt, der Assistenzärzte betreut kann mit ca. 165.000 CHF rechnen. Ein Assistenzarzt wird in seinem ersten Jahr im Spital im Durchschnitt mit 110.000 CHF entschädigt. Bei den Chefärzten besteht hingegen ein großer Verhandlungsspielraum, um begehrte Spitzenkräfte engagieren zu können. Saläre von 300.000 bis 400.000 CHF sind nicht außergewöhnlich. Zudem generieren zahlreiche Chefärzte mit Operationen auf eigene Rechnung lukrative Nebeneinkünfte.

Verdiensttabelle: Einkommen niedergelassener Ärzte in der Schweiz

Mit welchen Steuern und Abgaben ist zu rechen?

Auch wenn die für deutsche Maßstäbe extrem hohen Miet- und Lebensmittelpreise das frei verfügbare Einkommen in der Schweiz deutlich schmälern: Bei Steuern und Sozialabgaben können die Eidgenossen richtig punkten. Je nach Höhe des Gehalts und des Kantons bzw. des Wohnorts liegt die Belastung durch Einkommenssteuer, Sozialabgaben und Quellensteuer lediglich bei ca. 20% – 30% (in Ausnahmefällen wie im Kanton Zug oder Schwyz auch noch deutlich darunter). In Deutschland sind hingegen in der Spitze bis über 50% Abgaben üblich. Der Steuersatz wird durch Kantone und Gemeinden selbständig festgelegt, er kann sich daher an verschiedenen Orten erheblich unterscheiden. Ein Brutto-Netto-Rechner für die Berechnung der Steuer- und Abgabenlast in den einzelnen Kantonen findet sich unter dem folgenden Link: //www.comparis.ch/steuern/steuervergleich/steuervergleich.asp

Was ist Ihr Marktwert?

Pauschale Aussagen zum individuellen Gehalt bleiben schwer, denn neben persönlicher Qualifikation, Erfahrung und Aufgabe/Verantwortung spielen auch die Größe, die Branche und die Region des Arbeitgebers eine wichtige Rolle. Um diese Parameter zu berücksichtigen, haben wir einen Gehaltsrechner entwickelt, mit dem Sie sich kostenlos Ihre individuelle Gehaltsanalyse erstellen können. Sie erhalten im Anschluss sofort eine E-Mail mit dem Link zu Ihrer PDF-Broschüre mit individueller Auswertung und Tipps rund um das Thema Gehalt.

Auch interessant:

Wie viel verdient ein Maler Meister in der Schweiz?

Als Malermeister/in verdienen Sie zwischen 50.000 CHF und 104.000 CHF Brutto im Jahr. Das ist ein Monatsverdienst zwischen 4.167 CHF und 8.667 CHF Brutto. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Malermeister/in damit bei 74.383 CHF Brutto.

Wie viel verdient man als Gipser in der Schweiz?

Der durchschnittliche gipser Lohn in der Schweiz ist CHF 68'250 pro Jahr oder CHF 35 pro Stunde. Einstiegspositionen beginnen bei CHF 65'081 pro Jahr, während die meisten erfahrenen Mitarbeiter ein CHF 71'516 pro Jahr erhalten.

Wie viel verdient man als Maurer in der Schweiz?

Entspricht das deinen Erwartungen? Basierend auf 170 Gehaltsangaben beträgt das Jahresgehalt als Maurer in Schweiz durchschnittlich 73.500 CHF. Das tatsächliche Gehalt kann abhängig von Faktoren wie Erfahrung und Branche zwischen 63.900 CHF und 93.900 CHF liegen.

Wie viel verdient man als Maler in Österreich?

Wie viel verdient man als Maler in Österreich? Das durchschnittliche maler Gehalt in Österreich ist € 26.520 pro Jahr oder € 13,60 pro Stunde. Einstiegspositionen beginnen bei € 25.545 pro Jahr, während die meisten erfahrenen Mitarbeiter ein € 29.255 pro Jahr erhalten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte