Welcher abfall gehört in die biotonne

Folgendes kann in der Biotonne entsorgt werden:

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Pflanzliche Speisereste und Brotreste
  • Alte Blumenerde und kaputte Zimmerpflanzen
  • Rasen-, Baum-, Hecken- und Strauchschnitt
  • Fallobst

Fleisch, Knochen, Speisereste und verdorbene Nahrungsmittel können bei der Sammlung und Verwertung Probleme verursachen. Die Sammlung erfolgt daher regional unterschiedlich. Es empfiehlt sich, bei der jeweiligen Gemeinde zu fragen, inwieweit derartige biogene Abfälle in der Biotonne gesammelt werden sollen.

Wenn die Bioabfälle in einem Plastiksack zur Biotonne gebracht werden, muss dieser auf jeden Fall getrennt entsorgt werden.

Für die Entsorgung von Bioabfall örtlich zuständig ist:

  • Die Gemeinde
  • In Statutarstädten: der Magistrat
    • In Wien: die MA 48 (→ Stadt Wien)

Letzte Aktualisierung: 31. Mai 2022

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Bananenschalen, verwelkte Blumen oder eine schimmelige Zucchini: Etwa 58 Kilo Biomüll schmeißt jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr in die braune Tonne. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Seit 1985 werden Bioabfälle getrennt eingesammelt. „Das ist wirtschaftlich und aus Umweltgründen sinnvoll”, informiert die Verbraucherzentrale.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Denn die kompostierbaren Abfälle aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe, ist auf der Webseite www.aktion-biotonne-deutschland.de nachzulesen. Aus ihnen könne man Kompost, Strom und Energie herstellen. Das funktioniert aber nur, wenn Verbraucher ihren Müll möglichst sorgfältig trennen. Hier lesen Sie Antworten auf Fragen rund um den Bioabfall.

Was gehört in die Biotonne?

Alle pflanzlichen Küchenabfälle und Gartenabfälle darf man laut der Verbraucherzentrale in die Biotonne schmeißen. Es gebe aber Ausnahmen: „Öle, Fette und dicke Hölzer dürfen im Allgemeinen nicht in die Biotonne.” Für alles Weitere seien die Kommunen zuständig. Sie legen ihre eigenen Abfallsatzungen fest. Einige erlaubten auch Speisefette und Öle oder tierische Lebensmittel, so die Verbraucherzentrale.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Liste, was in die Biotonne darf und was nicht, bietet das Bundesumweltministerium (BMU) auf seiner Webseite. Es bezieht sich dabei auf die Bioabfallverordnung. Demnach dürfen folgende Abfälle über die Biotonne entsorgt werden:

  • Gartenabfälle
  • Heu, Stroh
  • Topfpflanzen
  • Schnittblumen
  • Brot- und Backwarenreste
  • Eierschalen
  • Fischreste und -gräten
  • Fleisch- und Wurstreste
  • Gemüsereste und Gemüseabfälle (auch Salatreste bzw. Salatabfälle)
  • Käsereste, einschließlich Naturrinde
  • Kaffee-Filtertüten, Kaffeesatz
  • Knochen
  • Milchproduktreste
  • Nussschalen
  • Obstreste und Obstschalen
  • Speisereste (roh, gekocht, verdorben)
  • Teebeutel, Teereste
  • Federn
  • Haare
  • Kleintierstreu
  • Holzwolle, Holzspäne, Sägespäne (nur unbehandeltes Holz)

Genauere Informationen bekommen Bürgerinnen und Bürger auf den Webseiten des für ihren Wohnort zuständigen Versorgers. In vielen Kommunen gibt es zudem eine Abfallberatung. Den für den eigenen Wohnort zuständigen Ansprechpartner findet man auch unter www.aktion-biotonne-deutschland.de. Die Aktion ist ein Zusammenschluss unter anderem von Naturschutzbund (Nabu), BMU und Abfallwirtschaftsverbänden.

Wieso gibt es beim Biomüll so unterschiedliche Regeln?

Den Grund für die kommunal so unterschiedlichen Regeln nennt das BMU: „Welche Bioabfälle auf lokaler Ebene tatsächlich über die Biotonne getrennt gesammelt werden können, hängt insbesondere von den konkreten Verwertungsmöglichkeiten und Behandlungsanlagen ab.”

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Heißt: Können die Aufbereitungsanlagen vor Ort beispielsweise tierische Lebensmittel nicht verarbeiten, gehören sie dort auch nicht in die Biotonne. In einer anderen Kommune gibt es dagegen vielleicht ganz andere technische Voraussetzungen.

Muss ich Biomüll extra trennen – kann der nicht einfach in den Restmüll?

Grundsätzlich regelt das Kreislaufwirtschaftsgesetz, dass verschiedene Arten von Müll in Deutschland getrennt gesammelt werden müssen. Aber: „Die Restmülltonne ist für alles offen, da kann ich auch Biomüll reinschmeißen”, erklärt Philip Heldt, Referent für Ressourcenschutz und Wasser bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die Kommunen würden aber versuchen, Anreize zu schaffen, die Biotonne zu nutzen. Zum Beispiel sei sie oft viel günstiger als die Restmülltonne.

Wer seinen Müll falsch trenne, müsse in der Regel nicht mit einem Bußgeld rechnen. In manchen Kommunen würden Müllwerkerinnen und Müllwerker die Tonnen regelmäßig kontrollieren. Ist Plastik in der Biotonne, lassen sie sie samt Hinweis zur richtigen Trennung stehen. „Die Kommunen haben ein Interesse an möglichst korrekt getrenntem Müll – sonst wird es teuer, wenn die Kompostieranlage den Abfall nicht annimmt”, erklärt Heldt.

Ob eine Biotonne Pflicht ist, hängt vom eigenen Wohnort ab. „Sowohl die Länder als auch die Kommunen können außerdem einen sogenannten Anschlusszwang beschließen”, schreibt die Verbraucherzentrale auf ihrer Webseite. Die Folge: Bürgerinnen und Bürger müssen die Biotonne annehmen und bezahlen, ob sie sie tatsächlich nutzen oder nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Biomüll zu trennen ist laut der Verbraucherzentrale sinnvoll. Denn das Ziel dahinter sei, „möglichst viele Bioabfälle sortenrein zu sammeln und hochwertig zu verwerten”. Aus ihnen könne im Anschluss Humus werden oder Biogas. Auch das Umweltbundesamt bekräftigt, wie wichtig das Trennen sei. Nur so könne man organische Substanzen und Nährstoffe wiederverwerten.

Was für Folgen hat es, dass Biomüll kommunal organisiert ist?

Die Bundesländer haben ihre eigenen Abfallgesetze und die Kommunen entsprechend ihre eigenen Abfallsatzungen. „Dort legt die Kommune auch die Gebühren fest, wie häufig die Behälter geleert werden und welche Abfälle vom Biomüll ausgeschlossen sind”, so die Verbraucherzentrale. Heißt: Müllentsorgung kostet nicht überall gleich viel. Auch der Rhythmus, wie oft die Tonnen geleert werden, ist von Ort zu Ort unterschiedlich.

Katzenstreu, andere tierische Exkremente, Asche, Hygieneartikel und behandeltes Holz haben laut der Verbraucherzentrale nichts in der Biotonne zu suchen. Dinge wie Steine oder Plastik, die nicht verrotten, gehörten dort ebenfalls nicht hinein. Eine ausführliche Liste, was nicht in den Biomüll gehört, bietet das BMU ebenfalls. Demnach dürfen folgende Abfälle nicht über die Biotonne entsorgt werden:

  • Asche
  • Blumen- und Pflanztöpfe aus Kunststoff, Ton, Keramik, Glas oder Metall
  • Draht
  • Einweggeschirr und -besteck aus Kunststoff
  • Exkremente von Tieren
  • Glas
  • Geschenkband
  • Gummiartikel
  • Holzreste (behandeltes Holz)
  • Hygieneartikel
  • Kaffeekapseln aus Kunststoff oder Aluminium
  • Kehricht
  • Keramik, Porzellan
  • Kerzenreste
  • Kleintierstreu
  • Kohlepapier
  • Lederreste
  • Medikamente
  • Möbelholz
  • Papier, Pappe, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Servietten
  • Plastiktüten, Trage- und Einkaufstaschen aus Kunststoff (auch wenn diese als kompostierbar gekennzeichnet sind)
  • Putzlappen und -tücher
  • Ruß
  • schadstoffhaltige Abfälle, Problemabfälle
  • Spanplattenholz
  • Staubsaugerbeutel
  • Tapeten
  • Teppichböden
  • Textilien
  • Verbandmaterial
  • Verpackungen (aus Kunststoff, Aluminium, Glas, Metall) und Verbundverpackungen
  • Watte, Wattestäbchen
  • Windeln

Müll trennen – wie ist es richtig?

Papier oder Restmüll? Mülltrennung gehört für jeden schon zum Alltag – nur die richtige Tonne zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

„Keiner möchte Plastikfetzen oder Glasscherben in seinem Kompost oder in der Gartenerde haben“, gibt die Aktion Biotonne Deutschland zu bedenken. Solche Dinge seien im Restmüll richtig aufgehoben – und Papier in der Papiertonne oder im blauen Sack. „Kleine Mengen Zeitungspapier sind aber im Biomüll erlaubt, etwa um in der Tonne Feuchtigkeit aufzusaugen”, schreibt die Verbraucherzentrale. Generell gelte zudem, Bioabfälle gehörten nicht in die Toilette. Eine Ausnahme nennt der Verein jedoch: „Manche Entsorger raten flüssige Bioabfälle, wie etwa Suppe, durch ein Sieb zu gießen. Die festen Bestandteile können dann im Biomüll, der Rest ausnahmsweise über die Toilette entsorgt werden.”

Eignen sich kompostierbare Plastikmüllsäcke für Bioabfall?

Laut der Verbraucherzentrale nicht: „In der Regel reicht die Rottezeit in den Kompostwerken nicht aus, um sie vollständig abzubauen.” Die Folge sei, dass solche Plastiksäcke häufig verbrannt würden. Viele Biomüllverwertungsanlagen könnten nicht unterscheiden, ob eine Tüte aus Biokunststoff oder herkömmlichem Plastik sei.

Deshalb rät die Verbraucherzentrale generell davon ab, Plastik in die Biotonne zu werfen, egal, ob es als kompostierbar bezeichnet wird oder nicht. Laut dem BMU dürfen Tüten „aus gekennzeichneten zertifizierten biologisch abbaubaren Kunststoffen” grundsätzlich in die Biotonne.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Auch der Nabu rät von kompostierbaren Plastiktüten eher ab und nennt noch ein weiteres Argument: „Hinzu kommt, dass Flächen, die für den Anbau von Rohstoffen für die Bioplastikproduktion genutzt werden, nicht mehr für Nahrungs- und Futtermittelproduktion zur Verfügung stehen.” Außerdem würden beim Anbau chemische Dünger und Pestizide eingesetzt werden.

Was gehört nicht in die Biotonne?

Was darf auf keinen Fall in die Biotonne? Alle Stoffe, die nicht von Natur aus verrotten oder die Kompostierung nachteilig beeinträchtigen, dürfen nicht in die Biotonne gelangen. Fremdstoffe wie Glas, Metall, Plastik oder Verbundstoffe gehören in die Wertstoffcontainer, in den „Gelben Sack“ oder in die Restmülltonne.

Welche Müllbeutel dürfen in die Biotonne?

Aber wie bekommt man feuchte Bioabfälle trocken und sicher aus dem Küchenmülleimer in die Biotonne? Antwort: Mit den Biofolien-Abfallbeuteln von Swirl®. Die sind nämlich extra nassfest* und vollständig kompostierbar – und dürfen deshalb mit in die Biotonne, sofern dies behördlich zugelassen ist.

Was gehört in Österreich in den Biomüll?

Folgendes kann in der Biotonne entsorgt werden:.
Obst- und Gemüseabfälle..
Pflanzliche Speisereste und Brotreste..
Alte Blumenerde und kaputte Zimmerpflanzen..
Rasen-, Baum-, Hecken- und Strauchschnitt..
Fallobst..

Was darf in Augsburg in die Biotonne?

Das gehört in die Biotonne.
Obst- & Gemüsereste..
Speise- & Lebensmittelreste pflanzlicher Herkunft..
Schalen von Eiern & Nüssen..
Kaffee- & Teefilter mit Inhalt..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte