Wer sind die 5 reichsten Menschen der Welt?

Yahoo ist Teil der Yahoo Markenfamilie.

Durch Klicken auf ‘Alle akzeptieren’ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Yahoo und unsere Partner Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und Technologien wie Cookies nutzen, um personalisierte Anzeigen und Inhalte zu zeigen, zur Messung von Anzeigen und Inhalten, um mehr über die Zielgruppe zu erfahren sowie für die Entwicklung von Produkten.

Diese Arten von personenbezogenen Daten können verwendet werden:

  • Daten über Ihr Gerät und Ihre Internetverbindung, wie Ihre IP-Adresse
  • Browsing- und Suchaktivitäten bei der Nutzung von Yahoo Websites und -Apps
  • Ihr genauer Standort

Klicken Sie auf ‘Einstellungen verwalten’ um weitere Informationen zu erhalten und Ihre Einstellungen zu verwalten. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Dies geschieht in Ihren Datenschutzeinstellungen. Für nähere Informationen zur Nutzung Ihrer Daten lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie.

Naja aktuell liegt das Vorhaben wieder mal auf Eis wegen angeblich zu vielen Fake-Accounts auf der Plattform – also Profile, hinter denen keine echten Menschen stecken. Bisher war Twitter ein Aktienunternehmen. Es gehörte also ganz vielen Leuten, die Aktien also Anteile davon gekauft hatten. Ein sogenannter Aufsichtsrat hat darüber gewacht, dass die Geschäftsleitung von Twitter alles richtig macht.

Elon Musk will bei Twitter aber nun einiges ändern. Es gibt bei Twitter nämlich sehr strenge Regeln darüber, was man sagen, oder besser Twittern durfte, und was nicht. Hetze und Hass waren zum Beispiel verboten. Elon Musk will die Regeln sehr stark lockern, weil er meint, das ist besser für die Meinungsfreiheit. Zweitens sollen die User und Userinnen ihre Tweets nachträglich ändern können, damit man korrigieren kann, falls man sich mal etwas zu extrem ausgedrückt oder gar was Falsches geschrieben hat. Und schließlich will Elon Musk die Firma von der Börse nehmen, was nichts anderes heißt als: Keine Aktionäre mehr, kein Aufsichtsrat mehr und Elon Musk bestimmt ganz allein, wie Twitter geführt wird.

Dass ein Mann die Macht über ein so großes Informationsunternehmen hat, sehen viele kritisch: Was, wenn Elon Musk nur seine Meinung und die seiner Freunde gelten lässt. Was, wenn er bestimmt, was auf Twitter die Wahrheit ist und was nicht? Viele sehen gerade darin eine Gefahr für die Meinungsfreiheit, das einzelne Superreiche bestimmen können, wie und auf welchen Wegen die Menschen Nachrichten und Informationen austauschen.

Jeff Bezos stand von Anfang 2018 bis 2021 als Mensch mit dem größten Privatvermögen auf Platz 1 der Forbes-Liste (Bild von 2010).

Die Liste The World’s Billionaires ist eine seit 1987 jährlich vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes veröffentlichte Zusammenstellung, die weltweit alle Personen aufführt, deren geschätztes persönliches Vermögen eine Milliarde US-Dollar übersteigt (Billion im amerikanischen Englischen bedeutet ‚Milliarde‘ im Deutschen). Diktatoren und Angehörige von Königshäusern werden nicht in diese Liste aufgenommen (siehe Liste der reichsten Monarchen).

Überblick

Der Serienunternehmer Elon Musk belegte im Jahr 2022 erstmals den ersten Platz in der Liste. Von 2018 bis 2021 führte Jeff Bezos, Gründer von Amazon.com, die Liste an. Zuvor hatte, wie bereits mehrfach zuvor, ab 2014 Microsoft-Mitgründer Bill Gates den ersten Platz inne, nachdem Carlos Slim Helú, ein mexikanischer Unternehmer der Telekommunikationsbranche, zwischen 2010 und 2013 an der Spitze stand. Die Mitglieder der Königshäuser in Saudi-Arabien und Brunei sind nicht aufgeführt, gelten aber teilweise als reicher.

Von den Milliardären 2000–2015 angesammeltes Gesamtvermögen in Billionen US-Dollar

Zwischen 1996 und 2006 stieg laut Forbes die Zahl der Milliardäre weltweit von 423 auf 946. Nachdem das kumulierte Gesamtvermögen aller in der Liste genannten Personen von 2001 bis 2003 sank, stieg es 2005 wieder um 300 Mrd. auf die Summe von nun 2,2 Billionen US-Dollar. Bis 2008 stieg das Gesamtvermögen auf über vier Billionen US-Dollar und verteilte sich auf 1125 Menschen. Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die 2008 begann, sank die Zahl der Dollar-Milliardäre in der Liste vom März 2009 auf 793 Personen mit insgesamt ca. 2,4 Billionen (2400 Milliarden) US-Dollar Vermögen. Allein diese verbleibenden Personen verloren 1400 Milliarden US-Dollar.[1]

2014 waren 172 von 1645 Dollar-Milliardären weiblich,[2] wovon die meisten ihr Vermögen geerbt haben. 2010 hatten von 89 Frauen nur 14 (rund 16 %) ihren Reichtum selbst erwirtschaftet, während 665 von 922 Männern Selfmade-Milliardäre waren (rd. 72 %).[3]

Mit Stand 2016 sind laut dieser Liste von 1810 Milliardären die meisten US-Amerikaner (540 Personen), gefolgt von Chinesen (251 Personen), Deutschen (120 Personen) und Indern (84 Personen). Deutschland ist mit 120 Milliardären gelistet, mit Karl Albrecht jr., Erbe von Aldi-Mitbegründer Karl Albrecht, auf Platz 21 als Reichstem. Reichster Schweizer von 32 Personen ist auf Platz 129 Ernesto Bertarelli, ehemaliger Präsident des Verwaltungsrates der Biotechnologie-Firma Serono. Reichster Österreicher von zehn Personen ist auf Platz 64 Dietrich Mateschitz, Mitbegründer des Energy-Drink-Herstellers Red Bull.[4] 2016 belief sich das Gesamtvermögen aller in der Forbes-Liste aufgeführten Personen auf 6,5 Billionen (6500 Milliarden) US-Dollar.

2018 gab es weltweit bereits 2208 Milliardäre, die ein Vermögen in Höhe von 9,1 Billionen Dollar kontrollierten. Im selben Jahr überstieg das Vermögen einer Person erstmals die Marke von 100 Milliarden Dollar (Jeff Bezos).[5]

Zeitleiste der reichsten Menschen

The World’s Billionaires List 2022

Legende:

  •   Position zum Vorjahr beibehalten bzw. Vermögen gleich geblieben.
  •   Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen.
  •   Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken.
RangMilliardär[6]Vermögen in
Milliarden US-DollarNationalitätAlterWirtschaftszweig
1.   Elon Musk 219  
 Vereinigte Staaten
 Kanada
 Südafrika
50 Diversifiziert (Tesla, Inc., SpaceX, Twitter Inc.)
2.   Jeff Bezos 171  
 Vereinigte Staaten
58 Internethandel (Amazon.com)
3.   Bernard Arnault 158  
 Frankreich
73 Luxusgüter (LVMH)
4.   Bill Gates 129  
 Vereinigte Staaten
66 Software (Microsoft)
5.   Warren Buffett 118  
 Vereinigte Staaten
91 Investment (Berkshire Hathaway)
6.   Larry Page 111  
 Vereinigte Staaten
49 Technologie (Alphabet Inc.)
7.   Sergey Brin 107  
 Vereinigte Staaten
48 Technologie (Alphabet Inc.)
8.   Larry Ellison 106  
 Vereinigte Staaten
77 Software (Oracle)
9.   Steve Ballmer 91,4  
 Vereinigte Staaten
66 Software (Microsoft)
10.   Mukesh Ambani 90,7  
 Indien
64 Öl und Gas (Reliance Industries)
28.   Dieter Schwarz 47,1  
 Deutschland
82 Einzelhandel (Schwarz-Gruppe)
51.   Dietrich Mateschitz 27,4  
 Österreich
77 Getränke (Red Bull GmbH)
66.   Guillaume Pousaz 23  
 Schweiz
40 Zahlungen (Checkout.com)
  • Die vier reichsten Menschen der Welt

Ehemalige Listen

Legende

  •   Position zum Vorjahr beibehalten.
  •   Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen.
  •   Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken.

2005

Die Liste für 2005 nannte 581 Milliardäre ohne Berücksichtigung von Diktatoren und Angehörigen von Königshäusern.

Platz Milliardär Vermögen in
Milliarden US-DollarNationalitätAlter Wirtschaftszweig
1.   Bill Gates 46,5  
 Vereinigte Staaten
49 Software (Microsoft)
2.   Warren Buffett 44,0  
 Vereinigte Staaten
74 Investment (Berkshire Hathaway)
3.   Lakshmi Mittal 25,0  
 Indien
54 Stahlproduktion (Mittal Steel Company)
4.   Carlos Slim Helú 23,8  
 Mexiko
65 Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil)
5.   Prinz al-Walid ibn Talal Al Saud 23,7  
 Saudi-Arabien
49 Investments
6.   Ingvar Kamprad 23,0  
 Schweden
79 Möbelhandel (IKEA)
7.   Paul Allen 21,0  
 Vereinigte Staaten
52 Software (Microsoft)
8.   Karl Albrecht 18,5  
 Deutschland
85 Einzelhandel (Aldi)
9.   Larry Ellison 18,4  
 Vereinigte Staaten
60 Software (Oracle)
10.   S. Robson Walton 18,3  
 Vereinigte Staaten
61 Einzelhandel (Wal-Mart)

2006

Rang Milliardär Vermögen in
Milliarden US-Dollar NationalitätAlter Wirtschaftszweig
1.   Bill Gates 50,0  
 Vereinigte Staaten
50 Software (Microsoft)
2.   Warren Buffett 42,0  
 Vereinigte Staaten
75 Investment (Berkshire Hathaway)
3.   Carlos Slim Helú 30,0  
 Mexiko
66 Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil)
4.   Ingvar Kamprad 28,0  
 Schweden
79 Möbelhandel (IKEA)
5.   Lakshmi Mittal 23,5  
 Indien
55 Stahlproduktion (Mittal Steel Company)
6.   Paul Allen 22,0  
 Vereinigte Staaten
53 Software (Microsoft)
7.   Bernard Arnault 21,5  
 Frankreich
57 Bekleidung (Moët Hennessy Louis Vuitton S. A.)
8.   Al-Walid ibn Talal 20,0  
 Saudi-Arabien
49 Investments
9.   Kenneth Thomson & Familie 19,6  
 Kanada
82 Medien (The Thomson Corporation)
10.   Li Ka-shing 18,8  
 Hongkong
77 Mischkonzern (Cheung Kong)

2007

Rang Milliardär[7]Vermögen in
Milliarden US-Dollar[8]NationalitätAlter Wirtschaftszweig
1.   Bill Gates 56,0  
 Vereinigte Staaten
51 Software (Microsoft)
2.   Warren Buffett 52,0  
 Vereinigte Staaten
76 Investment (Berkshire Hathaway)
3.   Carlos Slim Helú 49,0  
 Mexiko
67 Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil)
4.   Ingvar Kamprad 33,0  
 Schweden
80 Möbelhandel (IKEA)
5.   Lakshmi Mittal 32,0  
 Indien
56 Stahlproduktion (Mittal Steel Company)
6.   Sheldon Adelson 26,5  
 Vereinigte Staaten
73 Immobilien (Las Vegas Sands)
7.   Bernard Arnault 26,0  
 Frankreich
58 Bekleidung (Moët Hennessy Louis Vuitton S. A.)
8.   Amancio Ortega 24,0  
 Spanien
71 Bekleidung (Inditex)
9.   Li Ka-shing 23,0  
 Hongkong
78 Mischkonzern (Cheung Kong)
10.   David Thomson 22,0  
 Kanada
49 Medien (The Thomson Corporation)
15.   Karl Albrecht 20,0  
 Deutschland
87 Einzelhandel (Aldi)
76.   Ernesto Bertarelli 8,8  
 Schweiz
42 Biotechnologie (Serono S.A.)
249.   Karl Wlaschek 3,5  
 Österreich
90 Einzelhandel (Billa)

2008

Rang Milliardär[9]Vermögen in
Milliarden US-Dollar[8]
1.  
Warren Buffett
62,0  
2.  
Carlos Slim Helú
60,0  
3.  
Bill Gates
58,0  
4.  
Lakshmi Mittal
45,0  
5.  
Mukesh Ambani
43,0  
6.  
Anil Ambani
42,0  
7.  
Ingvar Kamprad
31,0  
8.  
Kushal Pal Singh
30,0  
9.  
Oleg Deripaska
28,0  
10.  
Karl Albrecht
27,0  
75.  
Ernesto Bertarelli
10,3  
211.  
Karl Wlaschek
4,9  

2009

Rang Milliardär[10]Vermögen in
Milliarden US-Dollar[8]
1.  
Bill Gates
40,0  
2.  
Warren Buffett
37,0  
3.  
Carlos Slim Helú
35,0  
4.  
Larry Ellison
22,5  
5.  
Ingvar Kamprad
22,0  
6.  
Karl Albrecht
21,5  
7.  
Mukesh Ambani
19,5  
8.  
Lakshmi Mittal
19,3  
9.  
Theo Albrecht
18,8  
10.  
Amancio Ortega
18,3  
52.  
Ernesto Bertarelli
8,2  
124.  
Karl Wlaschek
4,2  

2010

Rang Milliardär[11]Vermögen in
Milliarden US-Dollar[8]
1.  
Carlos Slim Helú
53,5  
2.  
Bill Gates
53,0  
3.  
Warren Buffett
47,0  
4.  
Mukesh Ambani
29,0  
5.  
Lakshmi Mittal
28,7  
6.  
Larry Ellison
28,0  
7.  
Bernard Arnault
27,5  
8.  
Eike Batista
27,0  
9.  
Amancio Ortega
25,0  
10.  
Karl Albrecht
23,5  
64.  
Ernesto Bertarelli
10,0  
189.  
Karl Wlaschek
4,4  

2011

Rang Milliardär[12]Vermögen in
Milliarden US-Dollar[8]
1.  
Carlos Slim Helú
74,0  
2.  
Bill Gates
56,0  
3.  
Warren Buffett
50,0  
4.  
Bernard Arnault
41,0  
5.  
Larry Ellison
39,5  
6.  
Lakshmi Mittal
31,1  
7.  
Amancio Ortega
31,0  
8.  
Eike Batista
30,0  
9.  
Mukesh Ambani
27,0  
10.  
Christy Walton
26,5  
12.  
Karl Albrecht
25,5  
81.  
Ernesto Bertarelli
10,0  
208.  
Dietrich Mateschitz
5,0  

2012

Rang Milliardär[13]Vermögen in
Milliarden US-Dollar[8]
1.  
Carlos Slim Helú
69,0  
2.  
Bill Gates
61,0  
3.  
Warren Buffett
44,0  
4.  
Bernard Arnault
41,0  
5.  
Amancio Ortega
37,5  
6.  
Larry Ellison
36,0  
7.  
Eike Batista
30,0  
8.  
Stefan Persson
26,0  
9.  
Li Ka-shing
25,5  
10.  
Karl Albrecht
25,4  
83.  
Ernesto Bertarelli
10,6  
193.  
Johann Graf
5,3  
193.  
Dietrich Mateschitz
5,3  

2013

Rang Milliardär[14]Vermögen in
Milliarden US-Dollar[8]
1.  
Carlos Slim Helú
73,0  
2.  
Bill Gates
67,0  
3.  
Amancio Ortega
57,0  
4.  
Warren Buffett
53,5  
5.  
Larry Ellison
43,0  
6.  
Charles G. Koch
34,0  
6.  
David H. Koch
34,0  
8.  
Li Ka-shing
31,0  
9.  
Liliane Bettencourt
30,0  
10.  
Bernard Arnault
29,0  
18.  
Karl Albrecht
26,0  
94.  
Ernesto Bertarelli
11,0  
162.  
Dietrich Mateschitz
7,1  

2014

RangMilliardär[15]Vermögen in
Milliarden US-Dollar NationalitätAlterWirtschaftszweig
1.   Bill Gates 76,0  
 Vereinigte Staaten
60 Software (Microsoft)
2.   Carlos Slim Helú 72,0  
 Mexiko
74 Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil)
3.   Amancio Ortega 64,0  
 Spanien
77 Bekleidung (Inditex)
4.   Warren Buffett 58,2  
 Vereinigte Staaten
83 Investment (Berkshire Hathaway)
5.   Larry Ellison 48,0  
 Vereinigte Staaten
69 Software (Oracle)
6.   Charles G. Koch 40,0  
 Vereinigte Staaten
78 Öl- und Chemie (Koch Industries)
6.   David H. Koch 40,0  
 Vereinigte Staaten
73 Öl- und Chemie (Koch Industries)
8.   Sheldon Adelson 38,0  
 Vereinigte Staaten
80 Immobilienbranche (Las Vegas Sands)
9.   Christy Walton 36,7  
 Vereinigte Staaten
59 Einzelhandel (Wal-Mart)
10.   Jim Walton 34,7  
 Vereinigte Staaten
66 Einzelhandel (Wal-Mart)
18.   Karl Albrecht 25,0  
 Deutschland
94 Einzelhandel (Aldi)
92.   Ernesto Bertarelli 12,0  
 Schweiz
48 Biotechnologie (Serono S.A.)
136.   Dietrich Mateschitz 9,2  
 Österreich
69 Getränke (Red Bull GmbH)

2015

RangMilliardär[16]Vermögen in
Milliarden US-Dollar NationalitätAlterWirtschaftszweig
1.   Bill Gates 79,2  
 Vereinigte Staaten
61 Software (Microsoft)
2.   Carlos Slim Helú 77,1  
 Mexiko
75 Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil)
3.   Warren Buffett 72,7  
 Vereinigte Staaten
84 Investment (Berkshire Hathaway)
4.   Amancio Ortega 64,5  
 Spanien
78 Bekleidung (Inditex)
5.   Larry Ellison 54,3  
 Vereinigte Staaten
70 Software (Oracle)
6.   Charles Koch 42,9  
 Vereinigte Staaten
79 Öl und Chemie (Koch Industries)
6.   David H. Koch 42,9  
 Vereinigte Staaten
74 Öl und Chemie (Koch Industries)
8.   Christy Walton 41,7  
 Vereinigte Staaten
60 Einzelhandel (Wal-Mart)
9.   Jim Walton 40,6  
 Vereinigte Staaten
66 Einzelhandel (Wal-Mart)
10.   Liliane Bettencourt 40,1  
 Frankreich
92 L’Oreal
21.   Georg Friedrich Wilhelm Schaeffler 26,9  
 Deutschland
50 Maschinenbau (Schaeffler-Gruppe)
116.   Dietrich Mateschitz 10,8  
 Österreich
70 Getränke (Red Bull GmbH)

2016

RangMilliardär[17]Vermögen in
Milliarden US-Dollar NationalitätAlterWirtschaftszweig
1.   Bill Gates 75,0  
 Vereinigte Staaten
61 Software (Microsoft)
2.   Amancio Ortega 67,0  
 Spanien
79 Bekleidung (Inditex)
3.   Warren Buffett 60,8  
 Vereinigte Staaten
84 Investment (Berkshire Hathaway)
4.   Carlos Slim Helú 50,0  
 Mexiko
76 Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil)
5.   Jeff Bezos 45,2  
 Vereinigte Staaten
52 Internethandel (Amazon.com)
6.   Mark Zuckerberg 44,6  
 Vereinigte Staaten
31 Software (Facebook)
7.   Larry Ellison 43,6  
 Vereinigte Staaten
71 Software (Oracle)
8.   Michael Bloomberg 40,0  
 Vereinigte Staaten
74 Medien (Bloomberg L.P.)
9.   Charles G. Koch 39,6  
 Vereinigte Staaten
80 Öl und Chemie (Koch Industries)
9.   David H. Koch 39,6  
 Vereinigte Staaten
75 Öl und Chemie (Koch Industries)
11.   Liliane Bettencourt 36,1  
 Frankreich
93 L’Oreal
21.   Karl Albrecht Jr. & Beate Heister 25,9  
 Deutschland
69 / – Einzelhandel (Aldi-Süd)
64.   Dietrich Mateschitz 13,2  
 Österreich
71 Getränke (Red Bull GmbH)
129.   Ernesto Bertarelli 8,6  
 Schweiz
50 Biotechnologie (Serono S.A.)

2017

RangMilliardär[18]Vermögen in
Milliarden US-Dollar NationalitätAlterWirtschaftszweig
1.   Bill Gates 86,0  
 Vereinigte Staaten
61 Software (Microsoft)
2.   Warren Buffett 75,6  
 Vereinigte Staaten
87 Investment (Berkshire Hathaway)
3.   Jeff Bezos 72,8  
 Vereinigte Staaten
53 Internethandel (Amazon.com)
4.   Amancio Ortega 71,3  
 Spanien
81 Bekleidung (Inditex)
5.   Mark Zuckerberg 56,0  
 Vereinigte Staaten
33 Soziale Medien (Facebook)
6.   Carlos Slim Helú & Familie 54,5  
 Mexiko
77 Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil)
7.   Larry Ellison 52,2  
 Vereinigte Staaten
73 Software (Oracle)
8.   Charles G. Koch 48,3  
 Vereinigte Staaten
81 Öl und Chemie (Koch Industries)
8.   David H. Koch 48,3  
 Vereinigte Staaten
76 Öl und Chemie (Koch Industries)
10.   Michael Bloomberg 47,5  
 Vereinigte Staaten
75 Medien (Bloomberg L.P.)
24.   Karl Albrecht Jr. & Beate Heister 27,2  
 Deutschland
70 / – Einzelhandel (Aldi-Süd)
86.   Dietrich Mateschitz 13,4  
 Österreich
72 Getränke (Red Bull GmbH)
151.   Ernesto Bertarelli 8,6  
 Schweiz
51 Biotechnologie (Serono S.A.)

2018

RangMilliardär[19]Vermögen in
Milliarden US-Dollar NationalitätAlterWirtschaftszweig
1.   Jeff Bezos 112  
 Vereinigte Staaten
54 Internethandel (Amazon.com)
2.   Bill Gates 90  
 Vereinigte Staaten
63 Software (Microsoft)
3.   Warren Buffett 84  
 Vereinigte Staaten
88 Investment (Berkshire Hathaway)
4.   Bernard Arnault 72  
 Frankreich
69 Luxusgüter (LVMH)
5.   Mark Zuckerberg 71  
 Vereinigte Staaten
34 Soziale Medien (Facebook)
6.   Amancio Ortega 70  
 Spanien
82 Mode (Inditex)
7.   Carlos Slim Helú & Familie 67,1  
 Mexiko
78 Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil)
8.   Charles G. Koch 60  
 Vereinigte Staaten
83 Öl und Chemie (Koch Industries)
8.   David H. Koch 60  
 Vereinigte Staaten
78 Öl und Chemie (Koch Industries)
10.   Larry Ellison 58,5  
 Vereinigte Staaten
74 Software (Oracle)
27.   Karl Albrecht Jr. & Beate Heister 29,8  
 Deutschland
70/67 Einzelhandel (Aldi-Süd)
37.   Dietrich Mateschitz 23  
 Österreich
74 Getränke (Red Bull GmbH)
174.   Ernesto Bertarelli 8,9  
 Schweiz
53 Biotechnologie (Serono S.A.)

2019

RangMilliardär[20]Vermögen in
Milliarden US-Dollar NationalitätAlterWirtschaftszweig
1.   Jeff Bezos 131  
 Vereinigte Staaten
55 Internethandel (Amazon.com)
2.   Bill Gates 96,5  
 Vereinigte Staaten
64 Software, Hardware (Microsoft)
3.   Warren Buffett 82,5  
 Vereinigte Staaten
89 Investment (Berkshire Hathaway)
4.   Bernard Arnault 76  
 Frankreich
70 Luxusgüter (LVMH)
5.   Familie Slim Helú 64  
 Mexiko
79 Telekommunikation (Telmex, Grupo Carso, América Móvil)
6.   Amancio Ortega 62,7  
 Spanien
83 Mode (Inditex)
7.   Larry Ellison 62,5  
 Vereinigte Staaten
74 Software (Oracle)
8.   Mark Zuckerberg 62,3  
 Vereinigte Staaten
35 Soziale Medien (Facebook)
9.   Michael Bloomberg 55,5  
 Vereinigte Staaten
77 Medien (Bloomberg L.P.)
10.   Larry Page 53,5  
 Vereinigte Staaten
45 Technologie (Alphabet Inc.)
23.   Karl Albrecht jr. & Beate Heister 36,1  
 Deutschland
71/68 Einzelhandel (Aldi-Süd)
53.   Dietrich Mateschitz 18,9  
 Österreich
75 Getränke (Red Bull GmbH)
133.   Gianluigi Aponte und Rafaela Aponte 10,5  
 Schweiz
78 Schifffahrt (Mediterranean Shipping Company)

2020

RangMilliardär[21]Vermögen in
Milliarden US-DollarNationalitätAlterWirtschaftszweig
1.   Jeff Bezos 113  
 Vereinigte Staaten
56 Internethandel (Amazon.com)
2.   Bill Gates 98  
 Vereinigte Staaten
64 Software (Microsoft)
3.   Bernard Arnault 76  
 Frankreich
71 Luxusgüter (LVMH)
4.   Warren Buffett 67,5  
 Vereinigte Staaten
89 Investment (Berkshire Hathaway)
5.   Larry Ellison 59  
 Vereinigte Staaten
75 Software (Oracle)
6.   Amancio Ortega 55,1  
 Spanien
84 Mode (Inditex)
7.   Mark Zuckerberg 54,7  
 Vereinigte Staaten
36 Soziale Medien (Facebook)
8.   Jim Walton 54,6  
 Vereinigte Staaten
71 Einzelhandel (Walmart)
9.   Alice Walton 54,4  
 Vereinigte Staaten
70 Einzelhandel (Walmart)
10.   S. Robson Walton 54,1  
 Vereinigte Staaten
75 Einzelhandel (Walmart)
23.   Karl Albrecht jr. & Beate Heister 33,3  
 Deutschland
72/69 Einzelhandel (Aldi-Süd)
57.   Dietrich Mateschitz 16,5  
 Österreich
75 Getränke (Red Bull GmbH)
169.   Ernesto Bertarelli 8  
 Schweiz
54 Biotechnologie (Serono)

2021

RangMilliardär[22]Vermögen in
Milliarden US-DollarNationalitätAlterWirtschaftszweig
1.   Jeff Bezos 177  
 Vereinigte Staaten
57 Internethandel (Amazon.com)
2.   Elon Musk 151  
 Vereinigte Staaten
 Kanada
 Südafrika
49 Diversifiziert (PayPal, Tesla, Inc., SpaceX)
3.   Bernard Arnault 150  
 Frankreich
72 Luxusgüter (LVMH)
4.   Bill Gates 124  
 Vereinigte Staaten
65 Software (Microsoft)
5.   Mark Zuckerberg 97  
 Vereinigte Staaten
36 Soziale Medien (Facebook)
6.   Warren Buffett 96  
 Vereinigte Staaten
90 Investment (Berkshire Hathaway)
7.   Larry Ellison 93  
 Vereinigte Staaten
76 Software (Oracle)
8.   Larry Page 91,5  
 Vereinigte Staaten
48 Technologie (Alphabet Inc.)
9.   Sergey Brin 89  
 Vereinigte Staaten
47 Technologie (Alphabet Inc.)
10.   Mukesh Ambani 84,5  
 Indien
63 Öl und Gas (Reliance Industries)
34.   Karl Albrecht jr. & Beate Heister 39,2  
 Deutschland
73/70 Einzelhandel (Aldi-Süd)
56.   Dietrich Mateschitz 26,9  
 Österreich
76 Getränke (Red Bull GmbH)
208.   Gianluigi Aponte und Rafaela Aponte 10,7  
 Schweiz
80 Logistik (Mediterranean Shipping Company)

Entwicklung der Anzahl an Milliardären

Seit dem Jahr 2000 hat sich die Anzahl an Milliardären mehr als vervierfacht. Das gesamte Vermögen von Milliardären verzehnfachte sich von 0,9 Billionen auf 9,1 Billionen US-Dollar im Jahre 2018.[23] Hierbei muss jedoch die Inflation beachtet werden. Die Kaufkraft einer Milliarde US-Dollar beträgt heute im Vergleich zum Jahre 2000 nur etwa zwei Drittel. Die Preise stiegen um etwa 45,82 % an, was heute den Besitz von 1,46 Milliarden US-Dollar nahelegt, um mit einem Milliardär aus dem Jahre 2000 vergleichbar zu sein.[24] Um das Jahr 2020 herum wird eine Milliarde US-Dollar nur noch genau zwei Drittel im Vergleich zum Jahre 2000 wert sein, sodass nur Personen ab einem Vermögen von 1,5 Milliarden US-Dollar vergleichbar sind.[25] Daraus ergibt sich, dass die Anzahl der Milliardäre alleine dadurch wächst, dass die Kaufkraft fällt. Die Aussage einer Verzehnfachung des Vermögens ist also insofern differenziert zu betrachten: Die 9,1 Billionen US-Dollar sind um das Jahr 2020 etwa so viel wert wie 6 Billionen US-Dollar im Jahre 2000.

Jahr Anzahl
Milliardäre Gesamtvermögen
in Billionen USD
2000 0470 00,898
2001 0538 01,8
2002 0497 01,5
2003 0476 01,4
2004 0587 01,9
2005 0691 02,2
2006 0793 02,6
2007 0946 03,5
2008 1125 04,4
2009 0793 02,4
2010 1011 03,6
2011 1210 04,5
2012 1226 04,6
2013 1426 05,4
2014 1645 06,4
2015 1826 07,1
2016 1810 06,5
2017 2043 07,7
2018 2208 09,1
2019 2153 08,7
2020 2095 08,0
2021 2755 13,1
2022 2668 12,7

Länder nach Anzahl an Milliardären

Top 25 (Stand 2019) Quelle ist Forbes[26]

Rang Land Anzahl an
Milliardären Gesamtvermögen
aller Milliardäre
(in Mrd. USD) Reichste Person
1
 Vereinigte Staaten
607 3.111,0 Jeff Bezos
2
 Volksrepublik China
324 981,7 Ma Huateng
3
 Deutschland
114 500,9 Karl Albrecht Jr. & Beate Heister
4
 Indien
106 405,3 Mukesh Ambani
5
Russland
98 421,0 Leonid Wiktorowitsch Michelson
6
 Hongkong
71 319,8 Li Ka-shing
7
 Brasilien
58 179,1 Joseph Safra
8
 Vereinigtes Königreich
54 182,0 Hinduja-Familie
9
 Kanada
45 153,1 David Thomson
10
 Frankreich
41 329,9 Bernard Arnault
11
 Südkorea
40 103,6 Kun-Hee Lee
11
 Taiwan
40 85,5 Terry Gou
13
 Australien
36 114,4 Gina Rinehart
14
 Italien
35 142,7 Giovanni Ferrero
15
 Schweiz
33 106,8 Gianluigi Aponte & Rafaela Aponte
15
 Schweden
33 124,2 Stefan Persson
17
 Japan
32 127,0 Tadashi Yanai
18
 Thailand
31 94,8 Charoen Sirivadhanabhakdi
19
 Spanien
29 119,3 Amancio Ortega
20
 Türkei
25 43,1 Erman Ilıcak
21
 Singapur
22 71,3 Robert & Philip Ng
22
 Indonesien
21 78,5 R. Budi Hartono
22
 Israel
21 61,2 Eyal Ofer
24
 Mexiko
17 132,5 Carlos Slim Helú
24
 Philippinen
17 47,7 Manuel Villar junior

Weitere Listen von Superreichen

siehe Kategorie:Liste (Personen nach Vermögen)

Weblinks

  • The World’s Billionaires bei Forbes.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Up in smoke. forbes.com (englisch) abgerufen am 17. März 2009
  2. blogs.marketwatch.com
  3. vol.at
  4. The World’s Billionaires List. Forbes, 3. März 2014, abgerufen am 30. Mai 2014 (englisch).
  5. The World’s Billionaires 2018. Abgerufen am 29. März 2018.
  6. Forbes Billionaires 2022: The Richest People In The World. In: forbes.com. Abgerufen am 9. April 2022 (englisch).
  7. The World’s Billionaires 2007. forbes.com (englisch) abgerufen am 17. März 2013.
  8. ↑ a b c d e f g Das Vermögen ist in Milliarden US-Dollar angegeben.
  9. The World’s Billionaires 2008. forbes.com (englisch) abgerufen am 17. März 2013.
  10. The World’s Billionaires 2009. forbes.com (englisch) abgerufen am 17. März 2013.
  11. The World’s Billionaires 2010. forbes.com (englisch) abgerufen am 17. März 2013.
  12. The World’s Billionaires 2011. forbes.com (englisch) abgerufen am 27. März 2014.
  13. The World’s Billionaires 2012. areppim.com (englisch) abgerufen am 27. März 2014.
  14. The World’s Billionaires 2013. areppim.com (englisch) abgerufen am 27. März 2014.
  15. The 2013 complete list of world’s billionaires by Nation (englisch) Forbes Magazine. Abgerufen am 30. Mai 2014.
  16. The World’s Billionaires (englisch) Forbes Magazine. Abgerufen am 1. März 2016.
  17. The World’s Billionaires (englisch) Forbes Magazine. Abgerufen am 1. März 2016.
  18. The World’s Billionaires (englisch) Forbes Magazine. Abgerufen am 1. März 2016.
  19. The World’s Billionaires (englisch) Forbes Magazine. Abgerufen am 23. Dezember 2018.
  20. Billionaires 2019. 5. März 2019, archiviert vom Original; abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
  21. World’s Billionaires List. Forbes Magazine, 2020, abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
  22. The Richest in 2021. Abgerufen am 6. April 2021.
  23. Billionaires 25th Anniversary Timeline. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 22. September 2018]).
  24. CPI Inflation Calculator. in2013dollars.com (englisch) abgerufen am 14. Februar 2019
  25. CPI Inflation Calculator in2013dollars.com (englisch) abgerufen am 14. Februar 2019
  26. World’s Billionaires List. Forbes Magazine, 2020, abgerufen am 6. März 2019 (englisch).

Wer sind die reichsten Menschen der Welt 2022?

Der US-amerikanische Unternehmer und Tesla-Chef Elon Musk war im November 2022 mit einem Vermögen von rund 198,8 Milliarden US-Dollar der reichste Mensch der Welt. Im Oktober kaufte Musk den Kurznachrichtendienst Twitter für eine Summe von rund 44 Milliarden US-Dollar.

Wer sind die Top 5 reichsten Menschen der Welt?

Die reichsten Menschen der Welt in der Tabelle 2022.
Elon Musk. USA. 265,6 Mrd..
Bernard Arnault. Frankreich. 159,7 Mrd..
Gautam Adani. Indien. 150,7 Mrd..
Jeff Bezos. USA. 150,2 Mrd..
Bill Gates. USA. 106,5 Mrd..
Larry Ellison. USA. 104 Mrd..
Warren Buffet. USA. 96,9 Mrd..
Mukesh Ambani. Indien. 94,9 Mrd..

Wer sind die 5 reichsten in Deutschland?

Die 25 reichsten Deutschen im Jahr 2022 nach Vermögen (in Milliarden US-Dollar; Stand 07. November).

Wer ist der reichste Mensch in Europa?

Platz 1: Bernard Arnault (Frankreich) – LVMH Bernard Arnault ist aktuell der reichste Europäer.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte