Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei ICSI schwanger zu werden?

Jedes sechste Paar bekommt sein Wunschkind nicht auf natürlichem Wege, sondern nur mit medizinischer Hilfe. Das „Deutsche IVF-Register“ stuft die Chancen, nach künstlicher Befruchtung tatsächlich ein Kind zu bekommen, als „hoch“ ein. Allerdings klappt es nicht immer beim ersten oder zweiten Mal.

Kinderwunschbehandlung in Deutschland: Nach vier Behandlungszyklen sind laut IVF-Register zwei von drei Patientinnen schwanger. – Foto: AdobeStock/drubig-photo

340.053 Menschen in Deutschland sind im Reagenzglas entstanden einer mittelgroßen Großstadt wie Wuppertal oder Bielefeld. Jährlich kommen derzeit mehr als 20.000 Babys mithilfe der Reproduktionsmedizin zur Welt; im aktuellsten Statistikjahr 2019 waren es genau 21.588. Der Grund dafür: Der Weg zum Wunschkind ist für jedes sechste Paar nicht auf natürlichem Weg möglich, sondern mit medizinischer Hilfe verbunden. Doch wie viele Behandlungsanläufe sind in der Regel nötig, bis Frauen mit Kinderwunsch wirklich auch schwanger sind?

Ein Jahr Sex ohne Schwangerschaft: Zeit für eine Beratung

„Schwangerschafts- und Geburtenraten hängen natürlich auch vom Alter ab. Ungewollte Kinderlosigkeit ist aber sehr gut behandelbar“, erklärt Ute Czeromin, die Vorstandsvorsitzende des „Deutschen IVF-Registers“ (D•I•R). „Wenn sich der Kinderwunsch auf natürlichem Weg nach einem Jahr nicht erfüllt, sollte das Paar überlegen, eine Beratung in einem Kinderwunschzentrum in Anspruch zu nehmen.“

Detaillierte Zahlen und Informationen zur Kinderwunschbehandlung in Deutschland bietet das IVF-Register in seinem soeben erschienenen aktuellen Jahrbuch. 134 Kinderwunschzentren bundesweit haben darin 116.306 Behandlungszyklen für das Jahr 2020 dokumentiert, die damit verbundenen Methoden und deren Erfolgsaussichten.

 

Erfolgsquoten der ersten drei Behandlungsanläufe

Kernpunkt ist eine Untersuchung zur kumulativen Schwangerschaftsrate nach mehreren Embryotransfers, die aus frisch gewonnenen Eizellen nach Hormontherapie und/oder den daraus folgenden Embryotransfers nach Einfrieren ausgewertet wurde. Das Ergebnis:

  • Nach einem ersten Embryotransfer kommt es in 34,5 Prozent der Behandlungen mit einem Transfer zu einer Schwangerschaft.
  • Nach zwei Transfers erhöht sich die Erfolgsquote auf 52,4 Prozent.
  • Nach drei Behandlungen liegt sie bei 61,5 Prozent.

Mehr zum Thema bei Gesundheitsstadt Berlin

19.08.2021 Schwangerschaft

Fruchtschädigend? Experten fordern Medikationsplan für Frauen mit Kinderwunsch

30 Prozent aller Frauen nehmen vor ihrer Schwangerschaft regelmäßig mindestens ein Medikament ein. Da einige Medikamente fruchtschädigend wirken können, fordern... lesen 

„Nach vier Behandlungen sind zwei von drei Frauen schwanger“

„Ein negativer Schwangerschaftstest nach einer ersten Kinderwunschbehandlung ist traurig", räumt Andreas Tandler-Schneider ein, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im „Fertility Center Berlin“ und D•I•R- Vorstandsmitglied. „Aber die Tatsache, dass nach vier Behandlungen zwei von drei Patientinnen schwanger sind, sollte Paaren Mut machen.“

Kryokonservierung (Einfrieren) immer bedeutender

Laut IVF-Register gewann bei der Kinderwunschbehandlung die sogenannte Kryokonservierung, also das Einfrieren, in jüngster Zeit an Bedeutung. „Das wird in Zukunft deutlich mehr werden“, so die Prognose von Frauenarzt Tandler-Schneider. „Viele Zyklen werden dann mit dem Einfrieren und anschließendem Auftauen von Eizellen, Vorkernstadien und Embryonen einhergehen.“ Für die betroffene Patientinnen bedeute das: Sie brauchen keine erneute Hormonstimulation oder Eizellentnahme. „Insofern ist es eine zusätzliche Chance, mit deutlich geringerem Aufwand“, ergänzt der Arzt aus Berlin. Laut IVF-Register wird dieses Verfahren allerdings bisher nicht von den Krankenkassen getragen.

Kinderwunschbehandlung in Deutschland: Daten und Fakten

  • Das Alter der Kinderwunschpatientinnen steigt laut IVF-Register seit 2017 kontinuierlich an.
  • Durchschnittsalter von Kinderwunschpatientinnen aktuell: 35,6 Jahre.
  • Stärkste Altersgruppe: die 35- bis 39-Jährigen.
  • Das mittlere Alter der Partner liegt stabil bei 38,5 Jahren.
  • Auch der Anteil der Patientinnen, die älter als 40 Jahre sind, nimmt stetig zu.

Künstliche Befruchtung: Ab 40 sinkt die Erfolgsquote rapide

Ob eine Kinderwunschbehandlung am Ende von Erfolg gekrönt ist – dabei spielt auch das Alter der Frau eine entscheidende Rolle. „Während die 35-Jährigen eine Schwangerschaftsrate von 38,8 Prozent und eine Geburtenrate von 30 Prozent haben, sinkt sie bei Frauen ab 40 Jahren deutlich. Die Schwangerschaftsrate liegt dann bei 18,9 Prozent und die der Geburten bei 10,6 Prozent“, sagt D•I•R-Vorstandschefin Czeromin. Bei Patientinnen mit und über 45 Jahren kam es deutschlandweit lediglich noch zu fünf Geburten. Czeromin, die als Frauenärztin in der Kinderwunschpraxis Gelsenkirchen tätig ist, rät Paaren deshalb dazu, diese natürliche Grenze im Fall eines Kinderwunsches im Auge zu haben.

Wie viele ICSI bis schwanger?

Nach der zweiten Behandlung liegt die aufsummierte Schwangerschaftsrate bereits bei 52 Prozent, nach drei Versuchen bei gut 61 Prozent. Nach vier Behandlungen sind knapp 66 Prozent, also etwa zwei von drei Kinderwunschpatientinnen schwanger.

Wie oft ICSI bis es geklappt hat?

Die durchschnittliche Geburtenrate pro Behandlungszyklus wird für die ICSI mit 15 bis maximal 20 % angegeben (mehr unter „Die Chancen der Kinderwunsch-Behandlung“). Die Aussichten, nach einer ICSI-Behandlung ein Kind zu bekommen, hängen jedoch stark von den persönlichen Voraussetzungen des Paares ab.

Warum klappt die erste ICSI nicht?

Einer der häufigsten Gründe, warum ein IVF-Zyklus fehlschlägt, ist die Qualität des Embryos. Embryonen können Defekte haben, die ein Einnisten in der Gebärmutter verhindern, und statt sich weiter zu entwickeln, sterben sie ab. In diesen Fällen ist die Reproduktionsmedizin jedoch nicht machtlos, im Gegenteil.

Welches Geschlecht häufiger bei ICSI?

Die einzelnen reproduktionsmedizinischen Verfahren hatten einen signifikanten Einfluss auf das Geschlechterverhältnis. So zeigte sich unter anderem, dass bei In-vitro-fertilisation (IVF) (53,0%) mehr männliche Babies geboren wurden als bei Intrazytoplasmatischer Spermieninjection (ICSI) (50,0%).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte