Wie misst man einen überstumpfen Winkel

Es gibt zwei Winkelskalen. Nur jeweils eine Skala ist beim Ablesen des Winkels richtig. Diese beginnt an der Kante des Geodreiecks, die auf der Halbgeraden liegt, bei null. Wenn du den Winkel abgelesen hast, überprüfe noch einmal, ob du die richtige Skala gewählt hast. Du guckst dir den gezeichneten Winkel an und bestimmst, ob er kleiner oder größer als ein rechter Winkel ($90^\circ$) ist und vergleichst dann mit deinem abgelesenen Wert.

Abbildung: Winkelskala auswählen

Auf dieser Abbildung ist die gelb unterlegte Skala die richtige. Sie beginnt an der Halbgeraden bei null.

Gegenwinkel messen

Mit dem Geodreieck können durch einfaches Anlegen nur Winkel gemessen werden, die kleiner als $180^\circ$ sind. Wenn der Winkel größer ist, müssen wir einen Trick anwenden: Wir messen zuerst den anderen Winkel (Gegenwinkel). Die Größe dieses Winkels wird dann von $360^\circ$ abgezogen. Schauen wir uns hierzu ein Beispiel an:

Hier klicken zum Ausklappen

In der Abbildung erkennen wir, dass der Gegenwinkel von $\alpha$ der Winkel $\beta$ ist. $\beta$ ist $115 ^\circ$ groß. Also können wir berechnen: $ \alpha = 360 ^\circ - 115^\circ = 245^\circ$

Beispielaufgabe: Winkelgröße mit einem Geodreieck messen

Der Winkel $\alpha$ soll bestimmt werden.

Druck dir das Bild aus und versuche die Größe des Winkels $\alpha$ mit dem Geodreieck zu messen.

Hier klicken zum Ausklappen

Wir können den Winkel $\alpha$ nicht durch anlegen bestimmen, sondern müssen zunächst den Gegenwinkel messen und diesen dann von $360^\circ$ subtrahieren.

Das Geodreieck wurde mit dem Nullpunkt an den Scheitelpunkt so angelegt, dass du die Größe des Winkels einfach ablesen kannst.

Abbildung: Geodreieck anlegen

Wir können ablesen, dass der Winkel ca. $24^\circ$ beträgt.

$360^\circ-24^\circ = 336^\circ$

Der Winkel $\alpha$ beträgt also ungefähr $336^\circ$.

Wir haben nun alles besprochen, was du über das Winkelmessen wissen solltest. Mit den Übungsaufgaben kannst du testen, wie gut du das Thema verstanden hast! Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

Indem man den gegenüberliegenden spitzen Winkel misst, und diesen Wert von 360 abzieht. Grund: Die Summe der Winkel ergibt immer 360. Kann ich also den einen (weil überstumpf) nicht messen, nehme ich halt den oder die anderen Winkel, und bilde die Differenz.

reseee

07.12.2009, 18:02

360 - den rest des winkels

HausvomNikolaus

07.12.2009, 18:02

Ähm... Ersteinmal hälst du das Geodreieck und misst erst 90Grad und dann denn rest der übrig bleibt...und addierst das xD

steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.

  • lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.

  • 24h-Hilfe von Lehrer*innen, die immer helfen, wenn du es brauchst.

  • 89 % der Schüler*innen verbessern ihre Noten mit sofatutor

    Mit schnellen Schritten zur kostenlosen Testphase!

    30 Tage kostenlos testen

    Testphase jederzeit online beenden

    Sie sind Lehrkraft? Hier entlang!

    Du möchtest schneller & einfacher lernen?

    Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

    Kostenlos testen

    Bewertung

    Ø 4.3 / 493 Bewertungen

    Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.

    Wow, Danke!
    Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

    Zu Google

    Die Autor*innen

    Team Digital

    Messen und Zeichnen von Winkeln

    lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

    Grundlagen zum Thema Messen und Zeichnen von Winkeln

    Inhalt

    Winkel messen und zeichnen

    Die Ameisenkönigin Ameisabet muss dringend den Fluss überqueren. Leider kann sie nicht schwimmen und der Weg über die Baumwipfel ist viel zu beschwerlich für eine Königin. Daher beauftragt sie eine Ameistektin damit, eine Brücke zu bauen. Die Ameistektin muss dazu ganz genau wissen, wie man mit einem Geodreieck Winkel zeichnen und messen kann.

    Winkel messen – Anleitung

    Um einen Winkel zu messen, brauchst du ein Geodreieck. An der längsten Seite des Geodreiecks befindet sich ein Lineal, mit dem du auch Längen messen kannst. Für die Winkel ist aber die Winkelskala noch wichtiger. Das ist der Kreisbogen, der durch kleine Striche und Zahlen unterteilt ist. Um einen Winkel zu messen, musst du den Nullpunkt des Lineals an den Winkelscheitel anlegen. Die lange Seite liegt dabei genau an einem der Winkelschenkel an. Der andere Schenkel schneidet so die Winkelskala an einem Punkt. Dieser Punkt gibt die Größe des Winkels in Grad an.

    In diesem Beispiel wird ein Winkel von $50^{\circ}$ gemessen.

    Vielleicht ist dir aufgefallen, dass das Geodreieck zwei Winkelskalen hat? Das liegt daran, dass du den Winkel auch messen kannst, indem du die lange Seite an den anderen Schenkel anlegst. Dann musst du allerdings die andere Winkelskala verwenden. Du kannst dir merken, dass du immer die Winkelskala verwenden musst, bei der null Grad $(0^{\circ})$ an einem der Schenkel anliegt.

    Sonderfall: Überstumpfe Winkel
    Die Winkelskala des Geodreiecks geht nur bis $180^{\circ}$. Überstumpfe Winkel sind allerdings größer als $180^{\circ}$. Deswegen kannst du diese Art von Winkeln nicht direkt mit dem Geodreieck messen – du kannst aber einen Trick verwenden. Du verlängerst einfach einen der Schenkel so, dass du einen gestreckten Winkel erhältst. Zwischen der Verlängerung und dem zweiten Schenkel bleibt dann ein spitzer Winkel, den du messen kannst. Der überstumpfe Winkel ergibt sich dann aus der Summe $180^{\circ} + \text{spitzer Winkel}$.

    In diesem Beispiel beträgt der Wert des spitzen Winkels $30^{\circ}$. Zusammen mit den $180^{\circ}$ des gestreckten Winkels ergibt sich für den überstumpfen Winkel ein Wert von $210^{\circ}$.

    Fassen wir die einzelnen Schritte noch einmal zusammen:

    1. Als Erstes legst du die lange Seite des Geodreiecks an einen der Schenkel an.
    2. Dann verschiebst du das Geodreieck so, dass der Nullpunkt der Längenskala am Winkelscheitel liegt.
    3. Dann kannst du den Winkel an der Winkelskala ablesen. Dabei verwendest du immer die Skala, deren Nullwinkel an einem Schenkel anliegt.
    4. Falls du einen überstumpfen Winkel messen musst, unterteilst du ihn vorher in einen gestreckten und einen spitzen Winkel.

    Winkel zeichnen – Anleitung

    Um eine Brücke zu planen, muss die Ameistektin natürlich nicht nur Winkel messen, sondern auch Winkel mit dem Geodreieck zeichnen. Um eine Linie in einem bestimmten Winkel an eine andere Linie zu zeichnen, legst du die lange Seite des Geodreiecks an die Linie an. Der Nullpunkt der Längenskala muss genau an dem Ende der Linie liegen, die später der Winkelscheitel sein soll. Dann suchst du die Markierung für die Winkelgröße, die du zeichnen möchtest und machst dort eine Markierung, zum Beispiel einen kleinen Punkt. Dann kannst du den Endpunkt der Linie mit diesem Punkt verbinden.

    In diesem Beispiel wird ein Winkel von $65^{\circ}$ gezeichnet.

    Fassen wir die einzelnen Schritte noch einmal zusammen:

    1. Als Erstes legst du die lange Seite des Geodreiecks an die Linie an, an der du einen Winkel zeichnen möchtest.
    2. Dann verschiebst du es so, dass der Nullpunkt der Längenskala an dem Ende der Linie liegt, an dem der Scheitel sein soll.
    3. Du markierst die Stelle mit der richtigen Gradzahl mithilfe der Winkelskala.
    4. Dann verbindest du Markierung und Endpunkt der Linie mit einer Geraden.

    Winkel messen und zeichnen – Zusammenfassung

    In diesem Video wird dir einfach erklärt, wie du Winkel messen und zeichnen kannst. Neben Text und Video findest du auch ein Arbeitsblatt mit Aufgaben und interaktive Übungen. Damit kannst du gleich deine neuen Fähigkeiten testen. Sieh dir außerdem das Video an, wenn du wissen willst, ob der Brückenbau für Königin Ameisabet gelingt.

    Transkript Messen und Zeichnen von Winkeln

    Im Gebüsch jenseits des Baches wurde etwas höchst Interessantes gefunden! Die Ameisenkönigin Ameisabeth die Zweite ist deshalb in heller Aufregung. Sie verlangt unverzüglich dorthin geführt zu werden. Aber der Weg über die Baumwipfel ist weit und beschwerlich. Völlig unstandesgemäß! Für eine Königin unzumutbar! Königin Ameisabeth beschließt daher: Eine Brücke muss her! Ameistektin Antonia muss für die Planung Winkel messen und zeichnen. Dazu verwendet sie ein Geodreieck. An dem findest du hier eine Linealkante mit Zentimeterangaben. Du kannst mit dem Geodreieck also auch Strecken ausmessen. Für die Winkelmessung ist aber dieser Bogen interessanter. Die Skala darauf gibt die Winkelgröße in Grad an. Schauen wir uns diesen Winkel einmal an. Um ihn zu messen, legst du das Geodreieck so an, dass sich der Winkelscheitel genau bei der Null auf dem Lineal befindet. Der eine Schenkel des Winkels liegt dabei an der Linealkante. Am anderen Schenkel kannst du nun ablesen, wie groß der Winkel ist. Hier sind es 50 Grad. Aber warum befinden sich zwei Zahlenbögen auf dem Geodreieck? Du kannst das Geodreieck auch anders anlegen. Nämlich so. Der Winkel beträgt jetzt aber nicht 130 Grad, sondern immer noch 50 Grad. Die findest Du auf dem anderen Kreisbogen. Es handelt sich ja immer noch um denselben spitzen Winkel. Bei der Winkelmessung verwendest du immer denjenigen Bogen, bei dem der Wert 'Null Grad' an einem der Schenkel anliegt. Dann können wir uns mal anschauen, wie Antonias Bauplanung vorankommt. Vom ersten Tragseil der Brücke hat sie den Verlauf des einen Endes schon eingetragen. Wie muss das andere Ende verlaufen? Zwischen den Seilenden soll ein Winkel von 65 Grad liegen. Antonia legt das Geodreieck am Winkelscheitel an, misst 65 Grad ab und markiert die entsprechende Stelle auf dem Plan mit einem Punkt. Jetzt kann sie vom Winkelscheitel ausgehend durch diesen Punkt den zweiten Schenkel des Winkels einzeichnen. Der eingetragene Winkel hat nun eine Größe von 65 Grad. Vom zweiten Tragseil hat sie ebenfalls ein Ende eingezeichnet. Zwischen den Seil-Enden soll diesmal ein Winkel von 102 Grad liegen. Antonia legt das Geodreieck am Winkelscheitel an. Dann misst sie 102 Grad ab, markiert die Stelle und zeichnet den zweiten Schenkel ein. Das letzte Tragseil soll genau von den Endpunkten der Brücke ausgehen. Wie groß ist hier der Winkel? Antonia legt das Geodreieck an und misst den Winkel ab. Es sind 123 Grad. Hast du einen überstumpfen Winkel gegeben, reicht die Skala des Geodreiecks nicht aus. Ein überstumpfer Winkel ist nämlich größer als 180 Grad. Um den Winkel zu messen, verlängerst du einen der Schenkel so. Hier hast du nun einen gestreckten Winkel von 180 Grad. Dann musst du nur noch diesen Teil messen. Wir erhalten 30 Grad. Zusammen mit den 180 Grad erhältst du 210 Grad. Die Brücke ist fertig! Was Königin Ameisabeth die Zweite wohl auf der anderen Seite vorfinden wird? Bevor wir das erfahren, fassen wir noch schnell zusammen: Zur Winkelmessung verwendest du ein Geodreieck. Hier kannst du die Winkelgröße in Grad ablesen. Willst du einen Winkel messen, dann positionierst du das Geodreieck so, dass ein Schenkel an der Linealkante anliegt. Achte darauf, dass sich der Winkelscheitel bei der Null der Linealkante befindet. Den Winkel liest du an der Skala ab. Beim Zeichnen von Winkeln gehst du ganz ähnlich vor: Zeichne den ersten Schenkel und lege das Geodreieck so an. Den Winkel liest du an der Skala ab. Du markierst ihn mit einem Punkt. Dann kannst du, ausgehend vom Winkelscheitel, durch diesen Punkt den zweiten Schenkel des Winkels einzeichnen. Überstumpfe Winkel sind immer aus einem gestreckten und einem spitzen oder stumpfen Winkel zusammengesetzt. Das hilft dir beim Messen und Zeichnen. Was gibt es denn nun aber auf der anderen Seite des Flusses? Es ist etwas, das offenbar doch nicht so interessant ist.

    WEITERLESEN

    96 Kommentare

    96 Kommentare

    1. Ist ein richtig tolles Video

      Von Marla, vor 11 Tagen

    2. Hallo Team Digital,
      Sie machen Super Coole Videos
      Weiter so

      Von Mel, vor 13 Tagen

    3. ich auch.

      lustig ist Königin Ameisabet II

      Von Fam Stankowski, vor etwa einem Monat

    4. 𝑲𝒂𝒏𝒏 𝒊𝒄𝒉 𝒏𝒖𝒓 𝒘𝒆𝒊𝒕𝒆𝒓𝒆𝒎𝒑𝒇𝒆𝒉𝒍𝒆𝒏

      Von Strebergirl 2, vor etwa 2 Monaten

    5. Fand es schon gut aber:
      WAS IST AUF DER ANDEREN SEITE!?!?!?!?!?!?!?!?!?

      Von Jaki_09, vor 5 Monaten

    Mehr Kommentare

    Messen und Zeichnen von Winkeln Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Messen und Zeichnen von Winkeln kannst du es wiederholen und üben.