Wie sagt man einer frau dass man mit ihr schlafen will

Wir haben tausend Fragen an Männer! Michael Nast, Kolumnist und Beziehungsautor aus Berlin, beantwortet uns einige davon. Heute: Warum melden sich Männer einfach nicht mehr?

Ich bin ja auch so einer. Ich melde mich einfach nicht mehr, wenn ich mit einer Frau keine Perspektive sehe. Ich bin konfliktscheu, ein Feigling, ich gehe lieber den Weg des geringsten Widerstandes. Manchmal schreibe ich dann doch eine erklärende SMS, aber das kommt selten vor, sozusagen aus moralischen Gründen, die Nachricht wäre schließlich voller Lügen.

Ich weiß, das klingt jetzt ziemlich drastisch. Wie eine dieser ehrlichen Kontaktanzeigen im Magazin NEON, in der Singles nicht ihre Vorzüge aufzählen, sondern ausschließlich die Nachteile ihres Charakters. Die Kontaktanzeige eines Soziopathen gewissermaßen. Aber ganz so schlimm steht es bei mir dann doch nicht. Und was soll ich sagen, damit bin ich nicht allein. Alle Männer sind so.

Die meisten Frauen kennen das ja, sie haben sich drei oder vier Mal mit einem Mann getroffen, alles scheint wunderbar zu laufen, und dann, vollkommen überraschend, meldet er sich nicht mehr. Man muss dazu sagen, dass es natürlich nur die Frau überrascht. Der Mann weiß schon nach dem ersten Date, wo die Reise hingeht. Männer unterscheidet von Frauen, wie sie mit diesem Wissen umgehen.

Wenn ich mit einer Frau keine Perspektive sehe, empfinde ich spätestens bei dem dritten Date ein so unrichtiges und scheinheiliges Gefühl, dass es nie zu einem vierten Treffen kommt. Damit bin ich allerdings eine Ausnahme. Ich kenne Männer, die damit umgehen können, ein halbes Jahr vielleicht. Manche kommen sogar mit der Frau zusammen, bis sich etwas Besseres ergibt. So gesehen sind die Nichtmelder die ehrlicheren. Sie sind nicht so skrupellos. Sie sind dann zwar der Arsch, aber Wut ist das beste Mittel gegen Verliebtheit. Nun ja, das ist ihnen natürlich nicht bewusst, ihre Skrupel sind da eher ein unbeabsichtigter Nebeneffekt.

Aber generell ist es schon wahr. Männer sind konfliktscheu, sie sind Feiglinge, es ist einfach angenehmer, das Problem auszublenden, als in einem komplizierten Gespräch zu erklären, warum man sich nicht mehr treffen will. Wir lassen es lieber auslaufen und gehen davon aus, dass das Signal des Nichtmeldens einfach verstanden wird. Keine Antwort ist schließlich auch eine Antwort. Das Problem dabei ist allerdings, dass diese Signale nicht verstanden werden.

Ich glaube, man kann das ganz gut mit den unterschiedlichen Streitkulturen von Männern und Frauen erklären. Männer wollen schnell Entscheidungen treffen, Frauen wollen gemeinsam eine Lösung erarbeiten. Wenn ein Mann sich nicht mehr meldet, wollen Frauen die Dinge klären, Männer haben sie schon geklärt. Mit sich selbst. Alles andere ist mit Problemen verbunden. Und wenn es dann doch mal zu einem abschließenden Gespräch kommt, werden Frauen sowieso nur Lügen hören. Wir wollen die Frauen ja auch nicht verletzen. Die Wahrheit würde schließlich wehtun.

Und das ist die Wahrheit: Wenn er sich nicht meldet, ist er nicht interessiert. Wenn das Handy klingelt und der Name auf dem Display leuchtet, spürt er schon dieses leichte Ziehen in der Magengegend. Und mit jedem neuen Anruf, auf den er nicht reagiert, mit jeder neuen Nachricht oder SMS, die er nicht beantwortet, verhärtet sich dieses Gefühl. Bis sie dann irgendwann nur noch nervt. Mit jedem neuen Anruf verliert sie ein bisschen mehr ihrer Würde, und nichts ist unattraktiver, als eine Frau, die ihre Würde verloren hat. Ab der dritten unbeantworteten Nachricht ist es dann sowieso zu spät.

Frauen sollten sich rar machen, ihre Würde bewahren, sich nicht aufdrängen. Wenn sie sich nicht meldet, gibt sie ihm ja auch Zeit, über sie nachzudenken, und vielleicht sogar zu spüren, dass er sie vermisst. Wenn sein Anruf allerdings um drei Uhr morgens an einem Wochenende kommt, sollte sie es einfach abschließen. (Hier schreibe ich darüber, welchem Typ Frau wir "betrunkene" SMS schreiben.)  Solche Anrufe kommen ja nicht, weil er die ganze Nacht von ihr geträumt hat, dann aufgewacht ist und in einem wunderbaren Moment der Erkenntnis begriffen hat, dass sie die Frau seines Lebens ist. Es ist eher anzunehmen, dass er betrunken ist, und mit ihr schlafen will. Dass er letztlich nur an ihrem Körper interessiert ist. Das ist dann der beste Anlass, das Kapitel endlich abzuschließen. Der Mann hat es ja schließlich schon lange getan.

Verwandte Artikel

Unter "Anbieter" 3Q GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen

  1. 13.08.2020
  2. Startseite
  3. Liebe und Beziehung
  4. Warum es wichtig ist, in einer Beziehung über die Frage „Wie viele hattest du schon?“ zu sprechen

Über diese Frage sollte man als Paar so bald wie möglich sprechen, findet unsere Autorin. Denn sie klärt eine entscheidende Einstellung.

Foto: Freepik / Bearbeitung: jetzt.de

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Mit 20 hörte ich sie zum ersten Mal. Die heikelste aller Fragen. Ich lernte Andi kennen und war total verliebt. Wir hatten Sex und als wir danach im Bett lagen, fragte er mich: „Mit wie vielen hast du eigentlich schon geschlafen?“ Darauf war ich nicht vorbereitet und wollte es ihm eigentlich gar nicht sagen. Aber er betonte, dass es ihm sehr wichtig sei. Also nannte ich eine Zahl. Nicht die richtige, sondern eine etwas kleinere – und er war fassungslos. Er nannte seine Zahl (zwei weniger als bei mir) und sagte, er wüsste nicht, ob er die Beziehung mit mir weiterführen könnte. Und so kam es dann auch: Aus uns wurde nichts.

War es wirklich die Frage, die unsere beginnende Beziehung kaputt gemacht hat? Ich glaube: nein. Sogar im Gegenteil. Sie hat nur schneller klar gemacht, was sowieso gesetzt war: dass wir nicht zusammenpassten.

Gerade bei Männern verrät die Reaktion einiges über ihre Vorstellung von Gleichberechtigung und Emanzipation

Die Frage nach den vorherigen Sexpartner*innen ist die Gretchenfrage für jede Beziehung. Darum sollte man sich so früh wie möglich, auf welche Art auch immer, mit ihr beschäftigten. Man lernt dadurch sehr viel über den potenziellen Beziehungskandidaten, dessen Einstellung zu Partnerschaft und Sexualität und ob sie zur eigenen passt. Und gerade bei Männern verrät die Reaktion einiges über ihre Vorstellung von Gleichberechtigung und Emanzipation.

Letztens traf ich mich mit einem Kumpel. Er hatte gerade jemanden kennengelernt und erzählte, dass sie ihm die Sexpartner-Frage gestellt hat. Nach seiner Antwort wollte er ihre hören. Sie sagte: 18 – eine geringere Zahl als seine und eine im durchschnittlichen Mittelmaß. Aber er reagierte ähnlich wie damals Andi bei mir und als er mir davon erzählte, gestand er, dass er damit irgendwie nicht klar komme.

Eigentlich ist er ein moderner, weltoffener Mann. Was genau ist sein Problem? Er hat ja sogar mit mehr Frauen geschlafen als sie mit Männern. Aber wenn Frauen wechselnde Sexpartner haben, gelten sie oft immer noch als Schlampen, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Es wird vielleicht nicht mehr öffentlich ausgesprochen, weil man ja tolerant sein will, aber wenn es um die eigene Partnerin geht, kommt er zum Vorschein: der besitzergreifende Patriarch, der am liebsten eine Jungfrau heiraten würde. Weil viele Frauen das wissen, nennen sie oft eine falsche Zahl – und schwindeln dabei nach unten, niemals nach oben. Das habe ich bei Andi damals ja auch gemacht.

Aber auch manche Frauen haben ein Problem damit, wenn der neue Partner vorher ein aktives Sexleben hatte. Sie träumen vom verlässlichen Mann, der noch nie einen One-Night-Stand hatte und sein Leben lang auf die Eine gewartet hat. Und dann seine romantische und keinesfalls triebgesteuerte Sexualität nur mit ihr auslebt. 

Philipp, ein Freund von mir, führte jahrelang ein ausschweifendes Sexualleben. Er nahm fast jedes Wochenende eine andere mit nach Hause. Als er dann mit Andrea seine erste feste Freundin hatte, gab er bei der Sexpartner-Frage die niedliche Zahl drei an – weil Andrea eine sehr konservative Einstellung hatte und er wusste, dass jede andere Antwort zu einer riesigen Szene, wenn nicht sogar zur Trennung geführt hätte. Die beiden sind heute trotzdem nicht mehr zusammen. 

Wer auf die Sexpartner*innen-Frage lügen muss, um die Beziehung zu retten, kann sich eigentlich gleich trennen

Wer auf die Sexpartner*innen-Frage lügen muss, um die Beziehung zu retten, kann sich eigentlich gleich trennen. Wer allerdings die gleiche Vorstellung hat, wie damit umzugehen ist, der hat gute Chancen. Ich habe das durch Jan gelernt, den ich mit 24 kennenlernte. Bei unserem zweiten Date stellte er eine Rechnung auf: Wenn man 30 ist, die meiste Zeit seines Lebens Single war und im Durchschnitt zwei bis drei Sexpartner*innen pro Jahr hatte, dann kommt unterm Strich eine recht hohe Zahl raus. Und das bei einem noch nicht mal besonders regen Sexleben. Dass Frauen dann oft als Schlampen bezeichnet werden, fand Jan total falsch. Ich fand Jan dafür toll. Und merkte, dass es gut ist, früh über dieses Thema zu sprechen.

Als es mit meinem jetzigen Freund ernst wurde, sprach ich die Sache darum auch direkt an: Ich sagte ihm, dass ich vor ihm ein Sexualleben hatte, aber er brauche mich nicht nach einer konkreten Zahl zu fragen. Er würde keine Antwort bekommen. Er war total erleichtert. Er wollte es gar nicht wissen und er wollte mir auch seine Geschichten nicht erzählen. Unsere geteilte Einstellung brachte uns einander näher und zeigte uns, dass wir beide keine eifersüchtigen Menschen sind und den*die Partner*in nicht als Besitz verstehen. Nicht als eine Gebrauchtware, die man sich zugelegt hat, und dann muss man erstmal checken, wie abgenutzt sie schon vom Vorbesitzer ist. Sondern dass es ein Leben vor uns gab und jetzt ein gemeinsames, das von der Vergangenheit unberührt bleiben kann.

Die Sexpartner*innen-Frage klärt eine grundlegende, für eine Beziehung entscheidende Einstellung

Deshalb ist die Sexpartner*innen-Frage so wichtig. Sie klärt eine grundlegende, für eine Beziehung entscheidende Einstellung. Andi hat nicht zu mir gepasst und Andrea nicht zu Philipp. Aber vermutlich würden Andi und Andrea sehr gut zusammenpassen. Um das in einem frühen Stadium einer Beziehung herauszufinden, sollte die Frage direkt angesprochen werden. Und dann nennt man eine Zahl oder diskutiert das Thema auf eine andere Weise – und lernt sich innerhalb kürzester Zeit ziemlich gut kennen.

Und wenn man sich schon in der aussichtslosen Lage befindet, dass man keine Zahl nennen will, der oder die andere aber vehement darauf pocht, eine zu hören, dann sollte man irgendwann doch eine nennen. Eine richtig hohe. Und dazu gleich noch ein paar wilde, total übertriebene Sex-Geschichten. Oder man lässt sich eine schockierende Jungfrau-Geschichte einfallen. Je nach Geschmack. Aus der Beziehung wird nämlich sowieso nichts. Aber immerhin kann man so ein bisschen Spaß haben. 

Dieser Text erschien erstmals am 11. Februar 2018 und wurde am 13. August 2020 aktualisiert.

Wie merkt man ob eine Frau mit mir schlafen will?

Ganz unbewusst zeigt sie Ihnen Ihr Interesse. Legt sie ihren Kopf schräg, spielt mit ihren Händen oder einer Haarsträhne, berührt sich selbst am Hals oder am Arm sind Sie ihr zumindest nicht egal.

Was bedeutet es wenn er mit mir schläft?

Wenn er stetig deine Nähe sucht und Zeit mit dir verbringen möchte (ohne mit dir zu schlafen), muss es nicht bedeuten, dass er Gefühle für eine andere Frau hat. Schließlich ist er doch gerade bei dir und nicht bei der Frau, die er angeblich liebt. Dieses Verhalten zeigt oft auf Unentschlossenheit und Unsicherheit hin.

Wie fühlen sich Männer wenn sie verliebt sind?

Ist ein Mann verliebt? Es gibt klare Zeichen dafür! Häufiger Blickkontakt, zahlreiche Berührungen, der Wunsch nach häufigen Treffen, die Intensität der Kommunikation, große Hilfsbereitschaft und wachsende Verbindlichkeit im Umgang.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte