Wie schnell ist die schnellste achterbahn der welt

Der "Taron" im Phantasialand ist der schnellste Multi-Launch-Coaster der Welt und schafft es mit 117 km/h pro Stunde auf Platz vier unseres Achterbahn-Rankings.

  • Maximale Geschwindigkeit: 117 km/h
  • Fahrtdauer: 1:40 Minuten
  • Strecke: 1320 Meter
  • Maximale Höhe: 30 Meter
  • Freizeitpark: Phantasialand

Abonniere mich bei Instagram!

Abonniere den Achterbahnreporter und entdecke noch mehr Bilder und Geschichten von meinen Touren. Als Instagram-Followerin oder -Follower bekommst du außerdem Updates und neue Berichte als erstes mit.

  • Schnellste Achterbahnen Europas – Platz 7 bis 4
  • Schnellste Achterbahnen Europas – Platz 3 & 2
  • Was ist die schnellste Achterbahn Europas?
  • Ranking Platz 7 bis 1

Schnellste Achterbahnen Europas – Platz 7 bis 4

Platz 7: „Zadra“, Energylandia, 121 km/h

Den siebten Platz der schnellsten Achterbahnen Europas belegt mit bis zu 121 Stundenkilometern der Coaster „Zadra“ im polnischen Energylandia. Auf Deutsch übersetzt bedeutet der Name „Splitter“.  

Bei der Bahn handelt es sich um einen sogenannten Hybrid-Coaster des amerikanischen Herstellers Rocky Mountain Construction. Ganz konkret handelt es sich um den sogenannten „I-Box-Track“ des Herstellers.

Rocky Mountain Construction ist dafür bekannt, alte Holzachterbahnen umzubauen, indem man die Holzschienen durch Stahlschienen ersetzt und die Bahnen mit krasseren Neigungen, Umschwüngen und auch Überkopfelementen wilder macht. Zahlreiche Holzachterbahnen weltweit wurden dadurch zu Hybrid-Coastern.

Die Besonderheit bei „Zadra“ ist jedoch, dass es sich nicht so wie sonst um eine umgebaute Holzachterbahn handelt. Stattdessen wurde dieser Coaster von Anfang an so geplant und hochgezogen. Die Bahn ist 62,8 Meter hoch, 1.316 Meter lang und während der Fahrt dreht es dich im „Stall“-Element einmal für mehrere Sekunden auf den Kopf.

Das Energylandia liegt in Polen genau zwischen Krakau und Katowice und ist eine echte Sensation. Obwohl der Freizeitpark erst im Jahr 2014 eröffnet wurde, bietet er schon heute die meisten Achterbahnen Europas. Beinahe bietet er auch die meisten Achterbahnen der Welt. Rasendes Wachstum sei Dank.

Der Park und die Bahn stehen zweifelsohne auf meiner Bucket-Liste.

Quelle: @coasterchicken / Instagram

Bild: „Zadra“, Energylandia

Zusatz-Rekord #1

Längste Achterbahn Europas

Die Bahn „Ultimate“ im britischen Lightwater Valley hat eine Streckenlänge von 2.268,3 Metern. Damit ist sie die längste Achterbahn Europas sowie die zweitlängste Achterbahn der Welt.

Platz 6: „Silver Star“ + „Schwur des Kärnan“, Deutschland, 127 km/h

Tatsächlich finden sich unter den schnellsten Achterbahnen Europas auch zwei deutsche Bahnen. Da sie beide auf bis zu 127 Stundenkilometer kommen, belegen sie in diesem Ranking zusammen den sechsten Platz. Die Rede ist vom „Silver Star“ im Europa-Park sowie vom „Schwur des Kärnan“ im Hansa-Park.

Die beiden Achterbahnen gehören nicht nur zu den schnellsten europäischen Coastern, sondern teilen sich auch den Rekord für die schnellste sowie mit 73 Metern höchste Achterbahn Deutschlands.

Wenn ich mich für eine der beiden Bahnen entscheiden wollte, würde ich tatsächlich den „Schwur des Kärnan“ im Hansa-Park nehmen. Er ist eine ganze Spur spektakulärer und besser thematisiert als der „Silver Star“.

Der Hansa-Park ist zwar deutlich kleiner als der Europa-Park. Das Schöne ist aber, dass du den Besuch mit einem kleinen Ostseeurlaub an der Lübecker Bucht verbinden kannst. Lust aufs Meer 🌊☀️?

Ich habe bereits einen eigenen ausführlichen Artikel zum „Schwur des Kärnan“ geschrieben, in dem du alles nachlesen und dir einen Eindruck von der Fahrt machen kannst. Schau doch gleich mal rein: „Der Schwur des Kärnan“: Krasse Achterbahn mit tiefer dänisch-hanseatischer Story.

Bild: „Der Schwur des Kärnan“, Hansa-Park

Zusatz-Rekord #2

Steilste Achterbahn Europas

Die Bahn „Timber Drop“ im Freizeitpark Fraispertuis City in Frankreich hat einen Absturzwinkel von 113 Grad. Damit ist sie die steilste Achterbahn Europas.

Platz 5: „Stealth“, Thorpe-Park, 128,7 km/h

Den fünften Platz der schnellsten Achterbahnen Europas belegt „Stealth“ im britischen Thorpe-Park nahe London.

Es handelt sich um eine hydraulisch beschleunigte Katapultstart-Achterbahn vom schweizer-liechtensteiner Hersteller Intamin. Aus dem Stand heraus wirst du in nur 1,9 Sekunden auf die Höchstgeschwindigkeit von 128,7 Stundenkilometern gebracht.

(Falls du schon mal mit „Desert Race“ im Heide-Park gefahren bist: Dort beschleunigt es dich von 0 auf 100 km/h in 2,4 Sekunden. „Stealth“ schafft also mehr Speed in kürzerer Zeit.)

Abgesehen vom hiesigen Platz 5 ist „Stealth“ mit einer Höhe von 62,5 Metern auch eine der höchsten Achterbahnen Europas.

Schade ist jedoch, dass sich die Bahn scheinbar auf die reinen Rekorde beschränkt. Sie ist nur 400 Meter lang und fährt nach dem Katapultstart einmal die 62,5 Meter drehend hoch, danach wieder runter und dann kommen auch schon die Bremsen. Auch der Thorpe-Park selbst wirkt auf mich nicht sonderlich anziehend. Ich würde also nicht nur für diesen Freizeitpark oder extra für diese Bahn nach England reisen.

Zusatz-Rekord #3

Meiste Inversionen Europas

Auf dem „Smiler“ im britischen Alton Towers dreht es dich ganze 14 Mal überkopf. Es ist nicht nur die Bahn mit den meisten Inversionen Europas, sondern sogar den meisten Inversionen der Welt.

Quelle: @european.coaster.pics / Instagram

Bild: „Shambhala“, Port Aventura

Platz 4: „Shambhala“, Port Aventura, 134 km/h

Den vierten Platz der schnellsten Achterbahnen Europas nimmt „Shambhala“ im spanischen Freizeitpark Port Aventura in der Nähe von Barcelona ein.

Sie ist ähnlich wie der „Silver Star“ oder „Schwur des Kärnan“ ein Hyper-Coaster und schafft es auf bis zu 134 Stundenkilometer. Um die sehr hohe Geschwindigkeit zu erreichen, hat „Shambhala“ eine erste Abfahrt von 78 Metern ist damit die dritthöchste Achterbahn Europas.

Die Fahrt zeichnet sich durch mehrere hohe Auf- und Abfahrten sowie Kurven aus. Insgesamt legen die Insassen eine Strecke von 1.564 Metern zurück. Ikonisch ist außerdem das künstliche Wasserbecken, in dem mehrere Wasserfontänen hochschießen, wenn der Zug hindurchrauscht.

Der Freizeitpark Port Aventura steht definitiv auf meiner Bucket-Liste.

Das mag auch daran liegen, dass man hier neben „Shambhala“ auch die drittschnellste sowie schnellste Achterbahn Europas erleben kann. Ach ja – und der Freizeitpark liegt am Rande des Küstenortes Salou.

Zeit für Urlaub am Mittelmeer.

Zusatz-Rekord #4

Älteste Achterbahn Europas

Der „Big Dipper“ im britischen Blackpool Pleasure Beach ist die älteste Achterbahn Europas, die schon immer am gleichen Standort aufzufinden ist. Sie wurde 1923 eröffnet und 1936 erweitert. Noch älter ist „Rutschebanen“ im Tivoli in Kopenhagen. Diese Bahn existiert bereits seit 1914, stand aber zunächst auf einer Kirmes.

Schnellste Achterbahnen Europas – Platz 3 & 2

Platz 3: „Furius Baco“, Port Aventura, 135 km/h

Wir bleiben in Salou, in Port Aventura. Und ja, der Unterschied zwischen Platz 4 und Platz 3 beträgt tatsächlich nur 1 km/h. Mit 135 Stundenkilometern belegt also der Coaster „Furius Baco“ den dritten Platz der schnellsten Achterbahnen Europas.

Ähnlich wie bei „Stealth“ handelt es sich auch hier um einen Launch-Coaster von Intamin. Aus dem Stand beschleunigt es dich in 3,5 Sekunden nahezu aufs Höchsttempo – danach geht es noch ein kleines Stück nach unten, wobei du die Höchstgeschwindigkeit erreichst.

Anders als bei „Stealth“ ist die Strecke mit 850 Metern aber länger und noch dazu befinden sich die Sitze seitlich von der Schiene. Deine Beine baumeln während der Fahrt also frei in der Luft und auch, wenn es kein sogenannter Wing-Coaster ist, sieht es ein bisschen wie einer aus. Noch eine Besonderheit ist, dass die Strecke sehr bodennah verläuft und du dadurch das Gefühl hast, mit den Beinen wo anzustoßen.

Apropos „anstoßen“: Baco ist der spanische Name für Dionysos Bacchus, den Gott des Weines. Auf dieser Achterbahn ist der Gott in Aufruhr – und die Thematisierung mit der Wein-Pre-Show und den Weinfässern als Achterbahnzug erreicht ein exzellentes Level.

„Shambhala“, „Furius Baco“ und Meer – jetzt schon 3 Gründe, nach Salou zu reisen.

Zusatz-Rekord #5

Wie viele Achterbahnen gibt’s in Europa?

Die Roller Coaster Database listet 1.388 Achterbahnen, die in Europa in Betrieb sind – jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weltweit listet die RCDB stolze 5.422 Bahnen. Kein „Rekord“, aber trotzdem eine beeindruckende Zahl.

Platz 2: „Hyperion“, Energylandia, 142 km/h

Ebenso möchte ich aber auch noch mal die Reiseempfehlung nach Polen wiederholen. Dort, wo mit „Zadra“ das Ranking anfing, finden wir uns für den zweiten Platz noch einmal wieder.

„Hyperion“ ist ein weiterer der insgesamt fast 20 Coaster (!) im Energylandia und belegt nicht nur den zweiten Platz der schnellsten, sondern mit 77 Metern auch den zweiten Platz der höchsten Achterbahnen Europas.

Die einmal mehr vom Hersteller Intamin entwickelte Strecke verläuft am Rande des Parkplatzes und wartet zunächst mit mehreren hohen Hügeln auf, bevor es im zweiten Teil kurvenreich und bodennah zugeht. Gerade der bodennahe Teil soll mit der hohen Restgeschwindigkeit nach den Hügeln sehr intensiv sein.

Ob „Hyperion“ besser als „Zadra“ ist, werde ich bei meinem Besuch 2022 herausfinden und dann natürlich auch hier darüber berichten.

Was ist die schnellste Achterbahn Europas?

Quelle: @tp-international / Instagram

Bild: „Red Force“, Ferrari-Land / Port Aventura

Platz 1: „Red Force“, Ferrari-Land, 180 km/h

Wie bitte? Sollte die schnellste Achterbahn Europas nicht auch im Port Aventura stehen? Ja, stimmt. Das Ferrari Land ist ein eigenständiger Park mit eigenem Eintritt, ist aber direkt ans Port Aventura angeschlossen.

Hier steht sie also – „Red Force“ mit einer Spitzengeschwindigkeit von 180 Stundenkilometern und einer Höhe von satten 112 Metern, was sie auch zur höchsten Achterbahn Europas macht. Ein echtes Flaggschiff mit ordentlich Abstand zu den anderen Achterbahnen des Rankings.

Die Bahn erreicht ihr Höchsttempo per Katapultstart in 5 Sekunden, hier aber nicht hydraulisch und aus dem Stand, sondern mit Linear-Synchron-Motoren und aus Schrittgeschwindigkeit.

Der Streckenverlauf ist ähnlich wie bei „Stealth“. Es geht nach dem Start also einmal hoch und wieder runter. Bei dieser Achterbahn würde ich aufgrund der enormen Geschwindigkeit und Höhe aber durchaus sagen, dass sich eine Reise lohnt.

Der Freizeitpark Port Aventura bietet Kombitickets für sowohl für den Hauptpark als auch das Ferrari-Land an. Du brauchst auf jeden Fall (mindestens) 2 Tage, um alles zu sehen und alles zu fahren. Direkt bei den Parks gibt es mehrere Erlebnishotels mit attraktiven Übernachtungspaketen inklusive Eintritt. Ansonsten kannst du dir natürlich auch in Salou was suchen und die kurze Strecke zwischenfahren.

Ranking Platz 7 bis 1

Platz 7 // „Zadra“, Energylandia, Polen, 121 km/h

Platz 6 // „Silver Star“, Europa-Park, Deutschland, 127 km/h
und „Schwur des Kärnan“, Hansa-Park, Deutschland, 127 km/h

Platz 5 // „Stealth“, Thorpe-Park, Großbritannien, 128 km/h

Platz 4 // „Shambhala“, Port Aventura, Spanien, 134 km/h

Platz 3 // „Furius Baco“, Port Aventura, Spanien, 135 km/h

Platz 2 // „Hyperion“, Energylandia, Polen, 142 km/h

Platz 1 // „Red Force“, Ferrari-Land / Port Aventura, Spanien, 180 km/h

Quelle: @european.coaster.pics / Instagram

Bild: „Shambhala“, Port Aventura

Wie schnell ist die schnellste Achterbahn in Deutschland?

Ranking der schnellsten Achterbahnen Deutschlands 2022 Eine Geschwindigkeit von bis zu 127 km/h – mehr, als auf deutschen Autobahnen zum Teil erlaubt ist – erreichen die Silver Star im Europa-Park und der Schwur des Kärnan im Hansa-Park, die schnellsten Achterbahnen Deutschlands.

Was ist die 2 schnellste Achterbahn der Welt?

Liste der höchsten Achterbahnen der Welt.

Was ist die schnellste Achterbahn in Europa?

Ranking der schnellsten Achterbahnen Europas 2022 Von null auf 180 km/h in fünf Sekunden – damit ist die Red Force im Ferrari Land in Spanien die schnellste Achterbahn Europas.

Was ist die 2 schnellste Achterbahn Europas?

Platz 2: „Hyperion“, Energylandia, 142 km/h „Hyperion“ ist ein weiterer der insgesamt fast 20 Coaster (!) im Energylandia und belegt nicht nur den zweiten Platz der schnellsten, sondern mit 77 Metern auch den zweiten Platz der höchsten Achterbahnen Europas.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte