Wie schnell verdirbt Fleisch bei Zimmertemperatur

Wie lange ist Rindfleisch haltbar? Frisches Rindfleisch ist im Kühlschrank gute 3-4 Tage haltbar. Es sollte dabei optimalerweise stets im tiefsten Punkt des Kühlschranks gelagert werden. Wird Rindfleisch eingefroren, kann die Haltbarkeit auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Zudem sollte das Rindfleisch nicht mit anderen Lebensmitteln im Kühlschrank in den Kontakt kommen, damit dieses möglichst lange haltbar bleibt.

Rindfleisch hält sich bei Zimmertemperatur nur wenige Stunden

Bei Zimmertemperaturen kann Rindfleisch nur für wenige Stunden gelagert werden, bis dieses abläuft und damit nicht mehr haltbar ist. Das liegt daran, dass sich bei Zimmertemperaturen schnell Bakterien und Keime bilden.

Aus diesem Grund sollte das Rindfleisch nur bei Zimmertemperaturen gelagert werden, wenn dieses innerhalb der nächsten Stunden verarbeitet wird.

Rindfleisch stets kühl und trocken lagern

Um Rindfleisch über einen möglichst langen Zeitraum zu lagern, sollte dieses stets dunkel gelagert werden, denn eine starke Sonneneinstrahlung sorgt schnell dafür, dass das Rindfleisch abläuft.

Gleichzeitig sollte auf eine trockene Lagerung geachtet werden: Zieht zu viel Feuchtigkeit in das Rindfleisch ein, so bildet sich schnell Schimmel – vor allem, wenn das Rindfleisch dazu noch luftdicht verpackt ist.

Rindfleisch bleibt im Kühlschrank mehrere Tage haltbar

Über einen möglichst langen Zeitraum kann frisches Rindfleisch im Kühlschrank gelagert werden. Rund 3 bis 4 Tage beträgt die Haltbarkeit von diesem, wenn dieses bei Temperaturen von 5 bis 7 °C im Kühlschrank gelagert wird.

Damit das Rindfleisch aber auch bei möglichst niedrigen Temperaturen gelagert wird, sollte dieses am tiefsten Punkt des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Rindfleisch im Kühlschrank gut verpackt lagern

Wird Rindfleisch im Kühlschrank gelagert, so sollte darauf geachtet werden, dass dieses so gut wie möglich verpackt ist: Am besten wird das Rindfleisch in einem luftdichten Beutel gelagert, wobei sich auch eine Gefrierdose zur Lagerung im Kühlschrank eignet.

Durch eine luftdichte Lagerung wird verhindert, dass das Rindfleisch mit anderen Lebensmitteln in den Kontakt kommt und somit wiederum schlecht wird.

Rindfleisch für die maximale Haltbarkeit einfrieren

Wird das Rindfleisch eingefroren, so hält sich dieses über einen Zeitraum von 12 Monaten – nochmals verlängert werden kann die Haltbarkeit von Rindfleisch, wenn dieses vakuumverpackt eingefroren wird.

Es handelt sich daher bei dem Einfrieren um eine perfekte Möglichkeit, um die Haltbarkeit von Rindfleisch zu verlängern. Mehr zum Thema findest du hier in unserem separaten Artikel.

Verwandter Artikel: Rindfleisch richtig einfrieren

Abgelaufenes Rindfleisch verändert seine Farbe

Läuft das Rindfleisch ab, so kann dies unter anderem an dessen Farbe erkannt werden, denn diese wird in der Regel dunkler. Auch der Geruch von abgelaufenem Rindfleisch verändert sich und fällt meist sehr unangenehm aus.

Darüber hinaus kommt es häufig zu einer Veränderung der Konsistenz, unter welcher sich Schleim und Schimmel auf der Oberfläche von dem Rindfleisch bilden.

Schlechtes Rindfleisch schmeckt muffig

Sobald Rindfleisch abläuft, verändert dieses auch seinen Geschmack, sodass das abgelaufene Rindfleisch spätestens beim Geschmackstest erkannt werden kann:

Der Geschmack fällt hier meist muffig und untypisch aus, sodass sich dieser deutlich von dem Geschmack frischen Rindfleisches unterscheidet.

Abgelaufenes Rindfleisch gegessen?

Wer abgelaufenes Rindfleisch gegessen hat, muss mit stärkeren Beschwerden rechnen, welche sich meist in Form von Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen bemerkbar machen. Es kann aber durch den Verzehr von abgelaufenem Rindfleisch durchaus auch zu einer Lebensmittelvergiftung kommen, welche in jedem Fall ernst genommen werden sollte.

So geht’s richtig!

Fleisch haltbar machen ist eine tolle Sache. Schließlich sprang das Rumpsteak im Idealfall einst vergnügt über die Weide, suhlte sich das Spanferkel vorher im Matsch und krähte das halbe Hähnchen früher mal voller Begeisterung vom Heuhaufen. Kurzum, wer Fleisch isst, akzeptiert automatisch, dass echte Lebewesen dafür sterben. Da versteht es sich eigentlich ganz von selbst, dass Fleisch niemals weggeworfen werden darf. Wer respektvoll mit Fleischprodukten umgeht, kann unbeschwert und besten Gewissens genießen. Um Fleischabfall zu vermeiden, empfiehlt es sich erstens nie zu viel zu kaufen, sondern immer nur die Menge, die auch verzehrt wird. Und zweitens auf die richtige Lagerung zu achten – um zu verhindern, dass die Produkte schlecht und ungenießbar werden. Zum Thema „Lagerung“ haben wir hier ein paar interessante Tipps für Sie. 

Wie lange ist Fleisch im Kühlschrank haltbar?

Wie lange Fleisch im Kühlschrank haltbar ist, hängt auch davon ab, wo genau Sie es dort platzieren. Im besten Fall legen Sie es an die Rückwand des Kühlschranks auf die Glasplatte oberhalb des Gemüsefachs. Denn dort ist es am kältesten. Aber es gibt noch mehr, was Sie beachten können, um Ihr Fleisch lange frisch und lecker zu halten. Es empfiehlt sich, Fleisch immer erst am Ende des Einkaufs zu kaufen, um es nicht zu lange durch den warmen Supermarkt zu schieben. Fleisch sollte nie länger als eine halbe Stunde ungekühlt gelagert werden. Transportieren Sie es deshalb nach dem Einkauf auf schnellstem Weg nach Hause – am besten gut verpackt in einer Kühltasche. Zu Hause angekommen sollte das Fleisch zeitnah ausgepackt, mit einem trockenen Tuch abgetupft und im Kühlschrank verstaut werden. Geben Sie das Fleisch in einen gut verschließbaren Behälter (zum Beispiel eine EMSA Frischehaltedose oder ein Glas). Holzbretter sind zur Fleischablage eher ungeeignet, da sie dem Fleisch den Saft entziehen und es austrocknen.

Fleisch lagern?

Sie möchten frisches Fleisch lagern? Hier ein paar Grundregeln:

  • Rindfleisch ist bis zu vier Tage haltbar. Kalb und Schweinefleisch nur zwei Tage –  immer Gesetz den Fall, dass das Fleisch bei 0 bis 4 Grad im Kühlschrank gelagert wird.
  • Am Stück ist Ihr Fleisch deutlich länger lagerbar als aufgeschnitten, da es so weniger Angriffsfläche für Mikroorganismen bietet.
  • Vakuumverpacktes Fleisch, ist natürlich länger haltbar (siehe Haltbarkeitsdatum). Achten Sie beim Kauf aber unbedingt darauf, dass sich keine Restluft in der Verpackung befindet. Denn dann können sich Fäulnisbakterien gut vermehren und das Fleisch verderben.
  • Lagern Sie Fleisch niemals offen und in der Gemüseschublade. Denn dort ist es meist zu warm und Mikroben können sich gut vermehren und das Fleisch angreifen. Außerdem herrscht hier eine höhere Luftfeuchtigkeit von über 50 Prozent – das lässt Ihr Fleisch besonders schnell verderben.
  • Brühwurst, Kochwurst und Rohwurst sollten Sie stets separat voneinander aufbewahren, da es sonst zu einer Beeinflussung des individuellen Wurstgeschmacks kommt.

Fleisch ist eingefroren länger haltbar

Ist Fleisch eingefroren länger haltbar? Ein klares „Ja“! Trotzdem gilt es auch hier einiges zu berücksichtigen – zum Beispiel die richtige Verpackung. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Verpackung eng am Fleisch anliegt und keine Luft mit eingeschlossen wird. Gefrierbeutel sind dafür besonders gut geeignet. Mithilfe von Folienschweißgeräten lässt sich das Fleisch maßgeschneidert in den Beutel packen. Oftmals saugen diese Geräte auch gleichzeitig ungewünschte Luft aus dem Beutel. Außerdem ist es ratsam zwischen einzelne Fleischscheiben, wie z. B. Schnitzel oder Koteletts, je eine Frischhaltefolie zu legen, da sie beim Einfrieren sonst leicht zusammenkleben.

Je größer der Fettgehalt im Fleisch ist, desto kürzer kann es gelagert werden. Oder im Umkehrschluss: je magerer das Fleisch ist, desto länger ist es haltbar. Schreiben Sie das Datum, an dem Sie das Fleisch eingefroren haben, ruhig auf die Packung. So verlieren Sie nie den Überblick, wie lange es noch genießbar ist.
Frieren Sie Ihr Fleisch möglichst schnell in kleinen Einheiten ein. Dadurch bleibt das Fleisch auch nach dem Einfrieren schön saftig. Zum Auftauen legen Sie es am besten behutsam in eine Schale mit Abtropfgitter und stellen diese dann in den Kühlschrank. Das hat den Vorteil, dass das Gefrierwasser, in dem sich die für uns schädlichen Mikroorganismen befinden, einfach abtropfen kann. Das Fleisch befindet zwar im sogenannten "Tiefkühlschlaf", die enzymatischen und physikalischen Prozesse laufen jedoch weiter – wenn auch deutlich verlangsamt.

Ungefähre Haltbarkeit von eingefrorenem Fleisch in Monaten auf einen Blick:
Schweinebraten: 4-5 Monate,
Schweinefilet: 6 Monate,
Rindfleisch: 8-12 Monate,
Ente, Gans: 4-5 Monate,
Hähnchen, Pute: 8 Monate

unser Tipp zur Umsetzung

nützliche Produkte

CLIP & CLOSE Glas

Quadratisch

0,18 L  |  0,8 L

CLIP & CLOSE Glas

Rechteckig

0,45 L bis 3,0 L

CLIP & CLOSE

Rechteckig

0,55 L bis 10,6 L

CLIP & CLOSE

Aufschnittboxsystem

2x 0,6 L bis 3x 1,0 L

SUPERLINE

Rechteckig

0,5 L bis 8,5 L

Wie lange hält sich Fleisch bei Raumtemperatur?

Fleisch sollte nie länger als eine halbe Stunde ungekühlt gelagert werden. Transportieren Sie es deshalb nach dem Einkauf auf schnellstem Weg nach Hause – am besten gut verpackt in einer Kühltasche.

Wie lange dauert es bis Fleisch verdirbt?

So lange ist Fleisch haltbar Geflügel verdirbt zum Beispiel schneller als Rindfleisch. Rindfleisch hält sich im Kühlschrank bei 0 bis 4 Grad ungefähr 3 bis 4 Tage. Kalbfleisch ist nicht so lange haltbar und sollte innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach dem Kauf zubereitet werden.

Wie lange hält sich Fleisch an der Luft?

Luftverschlossen aufbewahrt, ist Fleisch immer länger haltbar. Gut zu wissen ist, dass man sich auch beim Metzger gekauftes Fleisch im Laden vakuumieren lassen kann. Einvakuumiertes Fleisch hält sich länger. Als Daumenregel für alle Fleischsorten gilt eine Aufbewahrung im Kühlschrank von drei bis vier Tagen.

Was passiert mit Ungekühltem Fleisch?

Ungekühlt entwickeln rohe Lebensmittel wie Fleisch, Eier- und Milchspeisen regelrechte Bakterienherde. Selbst grüne Salate und Saucen verderben bei warmen Temperaturen schnell. „Ab zehn Grad Außentemperatur vermehren sich Bakterien stündlich um das Vierfache.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte