Wie sehen die Zitzen einer Katze vor der Geburt aus?

Es gibt kaum etwas süßeres auf dieser Welt als tapsige kleine Katzenbabys. Wenn deine Katze trächtig ist, kannst du dich hier umfassend zu dem Thema informieren.

Inhalt

  • Wie lange tragen Katzen?
  • Wie erkennt man, dass eine Katze trächtig ist?
  • Welche Vorbereitungen für die Geburt sollte man treffen?
  • Wie läuft die Geburt von Kitten ab?

Interessante Fakten zur Trächtigkeit bei Katzen

  • Wann eine Katze geschlechtsreif ist, ist je nach Katze verschieden. Auch die Rasse spielt hier eine wichtige Rolle. Generell erlangen weibliche Katzen bereits mit 6 bis 9 Monaten die Geschlechtsreife und können. Einige Rassen, wie zum Beispiel die Siamkatze, können auch schon früher dran sein. Anhand der Rolligkeit und dem dafür typischen Verhalten kannst du erkennen, ob deine Katze bereits bereit zur Fortpflanzung ist.
  • Zweimal pro Jahr können Katzen trächtig werden, selten auch drei mal. Freigängerkatzen werden nämlich zweimal pro Jahr rollig, gesteuert durch die Länge des Tageslichts. Wohnungskatzen können wegen des künstlichen Lichts auch noch öfter rollig werden.
  • Bei jedem Wurf bringen Katzen zwischen 6 und 8 Kätzchen zur Welt. Das ist ebenfalls von der Rasse und anderen Faktoren abhängig.
  • Während der Schwangerschaft nehmen Katzen zwischen 1 und 2 Kilo an Gewicht zu.
  • Nach ca. 40 Tagen kann per Ultraschall beim Tierarzt herausgefunden werden, wie viele Kätzchen es werden.
  • Wird eine Katze bei der Geburt gestört, kann sie diese für bis zu 48 Stunden unterbrechen!

Deine Katze soll lange gesund bleiben?

Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:

Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!

Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:

10katzenkram Code Kopiert!

Jetzt Einlösen

Wie lange tragen Katzen?

Katzen tragen rund 9 Wochen lang, je nach Katze ein paar Tage mehr oder weniger. Die Tragezeit von Katzen ist also zwischen 60 und 72 Tagen. Die Schwangerschaftsdauer von Katzen ist ebenfalls unter anderem von der Rasse der Katze abhängig.

Anzeichen für die Trächtigkeit bei Katzen

Anschwellende Zitzen sind das erste Anzeichen für eine Trächtigkeit bei Katzen

Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze trächtig sein könnte, gibt es verschiedene Anzeichen, auf die du achten kannst.

Ein erstes und ziemlich eindeutiges Zeichen: Etwa 2 bis 3 Wochen nach dem Deckungsakt schwellen die Zitzen am Bauch der Katze an, sie sind rosarot gefärbt. Ab der 5. Woche kannst du beobachten, dass der Bauch deutlich wächst. Während der Trächtigkeit wird deine Katze ein bis zwei Kilo zunehmen, was natürlich auch deutlich zu sehen ist. Damit einher geht ein größerer Appetit deiner Katze, gerade zum Ende der Trächtigkeit hin. Sie futtert sich Reserven an, die sie während der Geburt und der Stillzeit gut brauchen wird.

Trächtige Katzen fallen außerdem durch Stimmungsschwankungen auf, ähnlich wie beim Menschen auch. Oft suchen sie vermehrt die Nähe ihres Menschen, sind total verschmust. Von einer Sekunde auf die andere ziehen sie sich dann zurück und wollen ihre Ruhe.

Ebenfalls sehr “menschlich”: Schwangerschaftsübelkeit. Während der Trächtigkeit kann sich eine Katze unregelmäßig gehäuft erbrechen.

Ein Tierarzt kann feststellen, ob deine Katze trächtig ist

Soweit die Anzeichen, auf die du selbst achten kannst. Das Problem: Viele dieser Anzeichen können auch von Krankheiten ausgelöst haben: Gewichtszunahme, größerer Appetit oder vermehrtes Erbrechen deiner Katze können auch zum Beispiel auf einen Wurmbefall oder eine Erkrankung des Verdauungstraktes hinweisen.

Um ganz sicher zu gehen, solltest du daher deinen Tierarzt aufsuchen. Nur er kann dir zweifelsfrei sagen, ob deine Katze trächtig ist oder nicht.

Ab der dritten Woche kann der Tierarzt ertasten, ob deine Katze trächtig ist. Ganz wichtig: Das Abtasten darf nur ein Tierarzt machen! Denn wenn man hier nicht weiß, was man macht, besteht die Gefahr, das die Kitten oder die werdende Mutter verletzt werden.

Während der Trächtigkeit darfst du den Bauch deiner Katze nicht berühren!

Ebenfalls nach ca. 3 Wochen kann dein Tierarzt einen ersten Ultraschall machen, und so die Trächtigkeit zweifelsfrei feststellen. Nach 40 Tagen kannst du in einem weiteren Ultraschall sogar erfahren, wie viele Kitten du erwarten kannst. Allerdings ist das Zählen nicht hundertprozentig genau, je nach Lage können Kitten ihre Geschwister verdecken, so das die genaue Anzahl erst bei der Geburt feststeht.

Die besonderen Anforderungen einer trächtigen Katze

Eine trächtige Katze braucht vor allem zwei Sachen:

  • Viel hochwertiges Katzenfutter
  • Ihre Ruhe

Während der Schwangerschaft solltest du deiner Katze (wie sonst auch…) ein gutes Nassfutter füttern. Außerdem braucht sie natürlich mehr Kalorien als normal, deshalb solltest du die Fütterungsempfehlung auf der Dose nicht beachten. Gib deiner Katze so viel wie sie möchte. Füttere aber lieber viele kleine Portionen, damit eventuelle Reste nicht zu lange rumstehen.

Übrigens ist der Kalorienbedarf deiner Katze auch während der Stillzeit erhöht, die Milchproduktion verbraucht viel Energie. Bis die Kitten abgestillt sind solltest du der Katzenmama weiterhin so viel füttern wie sie möchte. Wenn die Katzenmutter mit Stillen fertig ist und du die Kitten auf Katzenfutter umgestellt hast,  kannst du die Futterrationen wieder anpassen.

Stress ist für eine schwangere Katze nicht gut, sie sollte stets Zugang zu einem ruhigen Rückzugsort haben.

In den letzten 1-2 Wochen wird deine Katze anfangen und versuchen, sich Nester zu bauen, in denen Sie ihre Jungen kriegen kann. Eben einen ruhigen, versteckten Ort für die Geburt. Dabei kannst du ihr natürlich wunderbar helfen: Kisten, Kartons oder Körbe, ausgelegt mit Decken sind optimale Nester, alternativ gibt es Wurfboxen für Katzen.

Anzeichen für eine bevorstehende Geburt bei Katzen

Wenn du genau weißt, wann deine Katze gedeckt wurde, kannst du den Geburtstermin der Kitten recht genau berechnen. Außerdem gibt es verschiedene Anzeichen, die auf eine bevorstehende Geburt hinweisen.

Wie bereits erwähnt, wird deine Katze 1-2 Wochen vor der Geburt anfangen, sich Nester zu suchen oder zu bauen. Wenn der Zeitpunkt der Geburt näher rückt, lassen sich bei der Katze weitere Anzeichen erkennen:

  • Die Katze wird unruhig und tigert umher, oftmals fällt sie auch durch lautes Maunzen auf.
  • Die Katze will nicht fressen
  • In den letzten 12-24 Stunden vor der Geburt sinkt die Körpertemperatur auf 37,8 Grad
  • Kurz vor der Geburt putzt sich die Katze ständig
  • Die Katze geht mehrmals aufs Katzenklo, ohne das etwas kommt
  • Schließlich sucht die Katzendame ihren Wurfplatz auf

Die Wehen einer Katze sind nicht wirklich zu sehen oder zu erkennen, dafür kann kurz vor der Geburt Scheidenausfluss auftreten. Jetzt ist es nicht mehr lange!

So läuft die Geburt von Katzenbabys ab

Das Ablecken der Katzenmama bringt den Kreislauf der Kitten in Schwung

Die Geburt selbst läuft in den allermeisten Fällen unproblematisch ab. Du musst selbst nichts dazu besteuern, solltest aber trotzdem aufmerksam zuschauen, falls es Unregelmäßigkeiten gibt.

Die Geburt dauert, je nach Anzahl der Kitten, zwischen 2 und 24 Stunden, etwa alle 30-60 Minuten kommt ein Katzenbaby zur Welt. Die Kleinen können dabei sowohl mit dem Kopf als auch mit den Beinen zuerst geboren werden.

Nach der Geburt wird deine Katze instinktiv die Nabelschnüre durchtrennen und ihre nur rund 80 Gramm schweren Kitten ordentlich putzen.

Die Anzahl der ausgeschiedenen Plazentas sollte mit der Anzahl der Katzenbabys übereinstimmen. Ist das nicht der Fall, solltest du lieber deinen Tierarzt verständigen. Es können zwar auf Zwillinge unter den Frischgeborenen sein, die sich eine Plazenta geteilt haben, du solltest aber auf Nummer sicher gehen. Übrigens ist es ganz normal, wenn eine Katzenmama einige Plazentas isst, schließlich braucht sie Energie nach der anstrengenden Geburt.

Obwohl die kleinen Miezen nach der Geburt noch blind sind (sie öffnen erst nach einer Woche die Augen), finden sie dank ihres Geruchssinnes die Zitzen der Mutter. Die nahrhafte Muttermilch sorgt für eine schnelle Entwicklung der Kitten.

Weiterführende Informationen: Kitten Ernährung

Worauf du während der Geburt achten musst

Vor der Geburt solltest du unbedingt die Notfallnummer deines Tierarztes bereithalten.

Wenn

  • der Ausfluss dickflüssig und schwarz bzw. blutig ist,
  • deine Katze trotz aller Anstrengungen kein weiters Kätzchen zu Welt bringt,
  • die Kitten zu schnell nacheinander kommen, so dass deine Katze keine Zeit zum Putzen und zum Durchtrennen der Nabelschnur hat,
  • die Anzahl der ausgeschiedenen Plazentas kleiner ist als die der Katzenbabys,

solltest du deinen Tierarzt sofort anrufen.

Gefällt dir? Teile es mit deinen Freunden!

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 

Das wird dich ebenfalls interessieren

Versicherungen für die liebsten Vierbeiner

Jetzt lesen >

Sind Katzen wirklich nachtragend?

Jetzt lesen >

Wie alt werden Katzen? + EXTRA: Tipps für ein langes und gesundes Katzenleben

Jetzt lesen >

Die Schnurrhaare der Katze: Der faszinierende 6. Sinn

Jetzt lesen >

Katzenurin entfernen: Die Anleitung wie es RICHTIG geht

Jetzt lesen >

Was dürfen Katzen nicht fressen? – Für Katzen giftige und unbekömmliche Lebensmittel

Jetzt lesen >

Wer schreibt hier?

Hallo! Mein Name ist Dominik Hollenbach, ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Lebewesen.

Besonders am Herzen liegt mir das Thema gesunde Ernährung für Katzen. Es gibt auf dem Markt einfach viel zu viel schlechtes und ungesundes Katzenfutter.

Deshalb teste ich mit meinen fünf Katzen PonPon, Bella, Tequila, Azrael und Lori viele verschiedene Sorten und bewerte sie nach Zutaten, Deklaration, analytischen Bestandteilen, Akzeptanz und Verträglichkeit.

Als Ernährungsberater für Katzen weiß ich genau, worauf es bei gutem Katzenfutter ankommt. Unser Katzenfutter Test soll jedem helfen schnell und unkompliziert das beste Katzenfutter zu finden!

Kommentare

Eine Antwort

  1. elke sarnowski sagt:

    25. September 2018 um 23:18 Uhr

    Vielen Fank Dominik, Deine Beschreibungen helfen mir sehr. Ich bin in Thailand und habe eine Katze adoptiert, die jetzt hochschwanger ist. Es ist ihr erster Wurf und das ist auch fūr mich eine neue Erfahrung. Da sie keine Hauskatze ist sondern frei geboren und auch daran gewöhnt immer draussen zu sein, will ich versuchen mit ihr zusammen die Geburt zu erleben, was nicht so einfach ist. Wir Zwei haben zwar ein enges Verhältnis aufgebau, sie verbringt die Nacht bei mir im Bett, aber sie ist ebend keine Hauskatze. Heute wollen wir nochmal zum Tierarzt und einen Ultraschall machen um zu sehen wie viele Babys es sind und ob alles ok ist mit der Mama. Drū k mir mal die Daumen das alles gut wird. Lg aus Thailand Elke

    Wie sehen die Nippel von einer schwangeren Katze aus?

    An den Zitzen können Sie nach 3,5 bis 4 Wochen erkennen, ob sie schwanger ist. Die Zitzen ändern ihre Farbe und werden dunkler und größer. Diese Merkmale passen jedoch auch zu einer Scheinsträchtigkeit. Eine trächtige Katze nimmt zu und bekommt einen dicken Bauch.

    Wie merke ich das meine Katze kurz vor der Geburt ist?

    Wenn die Geburt bevorsteht, reagiert Deine Katze mit Unruhe. Sie gibt vermehrt Laute von sich und neigt dazu, sich deutlich häufiger zu putzen. Deine Katze sucht vermehrt das Katzenklo auf, obwohl sie sich dabei nicht lösen muss. Die Zitzen sind stärker angeschwollen und es tritt vereinzelt Muttermilch aus.

    Wann merkt man das die Katze wirft?

    Wird die Katze trächtig, dauert es rund neun Wochen bis zur Geburt der Kitten. Die genaue Tragezeit variiert allerdings zwischen 61 und 72 Tagen. Sollten die Kätzchen nach dem 72. Tag noch nicht da sein, empfiehlt sich dringend der Besuch eines Tierarztes.

    Wann schwellen die Zitzen bei einer Katze ab?

    Doch haben Sie noch etwas Geduld, denn dafür braucht es etwas Zeit. Erst nach etwa 15 bis 18 Tagen schwellen langsam die Zitzen Ihrer Katze an und färben sich rosa. Nach insgesamt fünf Wochen wirkt der Bauch Ihrer Kätzin nun endlich dicker.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte