Wieso funktioniert der Google Übersetzer nicht?

Über diese App

• Texte übersetzen: Texte über die Tastatur eingeben und zwischen 108 Sprachen übersetzen
• Tap to Translate: Text in einer beliebigen App kopieren und durch Tippen auf das Google Übersetzer-Symbol übersetzen lassen (alle Sprachen)
• Offline: 59 Sprachen ohne Internetverbindung übersetzen
• Kamera-Sofortübersetzung: Texte in Bildern sofort in eine von 94 Sprachen übersetzen, indem du die Kamera darauf richtest
• Fotos: Bilder von Texten aufnehmen oder importieren, um eine bessere Übersetzungsqualität in 90 Sprachen zu erreichen
• Unterhaltungen: zweisprachige Unterhaltungen direkt in 70 Sprachen übersetzen
• Handschrift: Buchstaben und andere Zeichen in 96 Sprachen handschriftlich eingeben, anstatt die Tastatur zu verwenden
• Wortschatz: Übersetzungen von Wörtern und Sätzen in allen Sprachen zur künftigen Verwendung markieren und speichern
• Geräteübergreifende Synchronisierung: anmelden, um den Wortschatz zwischen App und Desktop zu synchronisieren
• Transkribieren: Gesprochene Texte in anderen Sprachen durchgängig und nahezu in Echtzeit übersetzen (8 Sprachen)

Es werden Übersetzungen zwischen folgenden Sprachen unterstützt:
Afrikaans, Albanisch, Amharisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Assamesisch, Aymara, Bambara, Baskisch, Belarussisch, Bengalisch, Bhojpuri, Birmanisch, Bosnisch, Bulgarisch, Cebuano, Chichewa, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Dänisch, Deutsch, Dhivehi, Dogri, Englisch, Esperanto, Estnisch, Ewe, Filipino, Finnisch, Französisch, Friesisch, Galizisch, Georgisch, Griechisch, Guarani, Gujarati, Haitianisch, Hausa, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi, Hmong, Igbo, Ilokano, Indonesisch, Irisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Javanisch, Jiddisch, Kannada, Kasachisch, Katalanisch, Khmer, Kinyarwanda, Kirgisisch, Konkani, Koreanisch, Korsisch, Krio, Kroatisch, Kurdisch (Kurmandschi), Kurdisch (Sorani), Lao, Lateinisch, Lettisch, Lingala, Litauisch, Luganda, Luxemburgisch, Maithili, Malagasy, Malayalam, Malaysisch, Maltesisch, Maori, Marathi, Mazedonisch, Meitei (Manipuri), Mizo, Mongolisch, Nepalesisch, Niederländisch, Norwegisch, Odia (Oriya), Oromo, Paschtu, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Punjabi, Quechua, Rumänisch, Russisch, Samoanisch, Sanskrit, Schottisch-Gälisch, Schwedisch, Sepedi, Serbisch, Sesotho, Shona, Sindhi, Singhalesisch, Slowakisch, Slowenisch, Somali, Spanisch, Sundanesisch, Swahili, Tadschikisch, Tamil, Tatarisch, Telugu, Thailändisch, Tigrinya, Tschechisch, Tsonga, Türkisch, Turkmenisch, Twi, Uigurisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Usbekisch, Vietnamesisch, Walisisch, Xhosa, Yoruba, Zulu

Hinweis zu Berechtigungen
Google Übersetzer bittet möglicherweise um Zugriff auf die folgenden Funktionen:
• Mikrofon für die Übersetzung gesprochener Texte
• Kamera für die Übersetzung von Texten mit der Kamera
• Externer Speicher für den Download von Offline-Übersetzungsdaten
• Konten und Anmeldedaten für die Anmeldung und Synchronisierung auf allen Geräten

Aktualisiert am

08.11.2022

Sie möchten die App des Google Übersetzers auch offline nutzen? Wir erklären Ihnen hier, wie Sie das machen.

Google Translate ist die Anlaufstelle, wenn es um das Übersetzen von Sprachen geht. 108 Sprachen können mittlerweile damit übersetzt werden. Wenn Sie die App nutzen, können Sie außerdem 59 Sprachpakete herunterladen, um auch offline übersetzen zu können. Wie genau Sie das machen, erklären wir hier.

  • So nutzen Sie Google Übersetzer offline am Android Smartphone
  • So verwenden Sie Google Übersetzer offline am iPhone

So nutzen Sie Goolge Übersetzer offline am Android Smartphone

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

1. Schritt:

Öffnen Sie die Google-Translate-App auf Ihrem Smartphone. Tippen Sie nun unten auf eine der beiden angezeigten Sprachen.

3. Schritt:

Sie sehen nun eine Übersicht aller Sprachen. Diejenigen, die Sie Offline-Sprachpakete herunterladen können, haben rechts daneben einen nach unten zeigenden Pfeil hinter der jeweiligen Sprache. Tippen Sie diesen an, um das jeweilige Sprachpaket herunterzuladen.

3. Schritt:

Tippen Sie auf "Herunterladen", um den Download zu starten.

4. Schritt:

Nachdem Sie das Sprachpaket erfolgreich heruntergeladen haben, können Sie den Übersetzer in dieser nun offline nutzen. Möchten Sie eine Sprache wieder löschen, tippen Sie einfach auf den Papierkorb daneben.

Übrigens:
Google Übersetzer ist schon seit seinem Start nicht gerade dafür bekannt, komplette Sätze zuverlässig übersetzen zu können. Mittlerweile gibt es hierfür jedoch eine wesentlich verlässlichere Alternative: deepl.com übersetzt gerade von Deutsch nach Englisch zuverlässig und deutlich näher an der tatsächlich gesprochenen und geschrieben Sprache. Aber auch in andere Sprachen kann deepl übersetzen. Das Angebot kann kostenlos im Webbrowser genutzt werden, für Windows, macOS und iOS gibt es zudem eine App, die über die Website des Entwicklers heruntergeladen werden kann. Eine Offline-Funktion bietet deepl bisher jedoch leider noch nicht an.

So verwenden Sie Google Übersetzer offline am iPhone

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder sehen Sie sich die Kurzanleitung an.

1. Schritt:

Tippen Sie in der Google Übersetzer App unten rechts auf das Zahnrad-Symbol.

2. Schritt:

Tippen Sie anschließend auf „Offline-Übersetzung“.

3. Schritt:

Wählen Sie „Sprache hinzufügen“.

4. Schritt:

Suchen Sie die Sprache aus, von bzw. zu der Sie offline übersetzen können möchten. Tippen Sie auf die Sprache.

5. Schritt:

Bestätigen Sie den Download mit einem Tipp auf „Herunterladen“.

Kurzanleitung: Offline Übersetzung am Android Smartphone

    1. Öffnen Sie Google Übersetzer auf Ihrem Smartphone und tippen unten auf eine der beiden Sprachen.
    2. Jetzt gelangen Sie in die Sprachen-Übersicht. Tippen Sie einfach auf das Pfeil-Symbol rechts neben der Sprache, um diese herunterzuladen.
    3. Bestätigen Sie anschließend das Herunterladen.
  1. Nachdem Sie das Sprachpaket erfolgreich heruntergeladen haben, können Sie den Übersetzer in dieser nun offline nutzen. Tippen Sie auf den Papierkorb, um die Sprache wieder zu löschen.

Kurzanleitung: Offline Übersetzung am iPhone

  1. Tippen Sie unten rechts auf das Zahnrad-Symbol und dann auf „Offline-Übersetzung“.
  2. Wählen Sie Sprache „Sprache hinzufügen“.
  3. Suchen Sie die Sprache aus, die Sie herunterladen möchten, tippen Sie darauf und wählen Sie „Herunterladen“.

Mehr zum Thema:

Wie aktiviere ich den Google Übersetzer?

„Tap To Translate“ aktivieren bzw..
Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet die Übersetzer App ..
Tippen Sie rechts oben auf „Menü“ die Einstellungen ..
Tippen Sie auf Tap To Translate. Aktivieren. Android 10 und höher: Tippen Sie auf „Einfügen“ ..

Warum übersetzt mein Handy nicht mehr?

Versuchen Sie, die Webseite zu aktualisieren. Wenn Sie immer noch nicht auf die Option Übersetzen tippen können, ist für diese Sprache möglicherweise keine Übersetzung verfügbar. Wenn Sie unten auf einer Seite die Option Übersetzen nicht finden, können Sie die automatische Übersetzung manuell auswählen.

Welche Sprache kann Google nicht übersetzen?

Bikol - über 2,5 Millionen Muttersprachler Im Süden der philippinischen Insel Luzon sprechen mindestens 2,5 Millionen Menschen eine weitere Sprache, die von Google Translation nicht unterstützt wird, aber mit der PoliLingua arbeitet - die Bikol-Sprache.

Warum funktioniert Google Übersetzer Offline nicht?

Android: Den Google-Übersetzer offline zu nutzen Öffnen Sie die Google Übersetzer-App und tippen Sie rechts oben auf die drei Punkte. Wählen Sie "Einstellungen" und dort "Offline Sprachen verwalten". Sie sehen dann unter "Installiert", welche Sprachen Sie bereits heruntergeladen haben.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte