Wo ist das Wasser an der Nordsee am wärmsten?

Wer einen gemütlichen Nachmittag an einem der Strände der Ostsee oder der Nordsee in Dänemark erleben möchte, der sollte auch das Klima von Dänemark kennen. Denn wenn die Lufttemperatur zu kühl ist, dann macht das Sonnenbaden keinen Spaß. Und erst wenn sich die Wassertemperatur angenehm gewärmt hat, dann wird der Ausflug in das Gewässer auch zum Vergnügen.

Kühl gemäßigt und angenehm im Sommer

Als ein Land Nordeuropas liegt Dänemark in einem typischen kühl-gemäßigten Klima. Der Sommer ist also mäßig warm, der Winter wird kühl. Die maritimen Einflüsse bestimmen den vergleichsweise milden Winter.

Die Jahrestemperaturen

Die Schwankungen der Temperaturen im Verlauf des Jahres sind vergleichsweise gering. Die Durchschnittstemperatur liegt in Dänemark bei knapp 7,5 Grad. Jede Reisezeit hat in Dänemark ihren Reiz.

Die vier Jahreszeiten in Dänemark

Tiefe Minustemperaturen sind im Winter eher selten. Auch in den kalten Monaten Januar und Februar erreichen die Höchsttemperaturen noch Werte zwischen 2 und 3 Grad Celsius. In der Nacht fallen sie selten auf unter -3 Grad. Hierfür verantwortlich ist der Golfstrom, der Wärme vom Atlantik nach Dänemark befördert. Im Frühling werden bereits Höchsttemperaturen von bis zu 16 Grad Celsius erreicht. Doch die durchschnittlichen Höchsttemperaturen im Sommer liegen bei kaum mehr als 20 Grad. Das Temperaturmaximum im Oktober liegt immer noch über 10 Grad.

Dänemark: Ein Reiseziel im ganzen Jahr?

Wenn Ihr Trip nach Dänemark ein Badeurlaub sein soll, dann sind vor allem die Monate Juli und August zu empfehlen. Hier liegt das durchschnittliche Temperaturmaximum bei 18,5 Grad. Die Wassertemperatur an der Ostsee erreicht dabei mehr als 20 Grad. Natürlich ist ein Urlaub in Dänemark auch jenseits der Badesaison interessant. Wanderungen im Frühling und im Herbst, sowie ein verschneiter Weihnachtsurlaub im Winter machen den Urlaub in Dänemark zu jeder Jahreszeit zu einem Genuss.

Harboør Strand

© vidom - stock.adobe.com

Fakten und Zahlen

Doch nun genug geschwärmt von den ausgeglichenen Temperaturen in Dänemark. Hier kommen die nüchternen Fakten rund um das Wetter in Dänemark.

Das durchschnittliche Temperatur-Minimum in Dänemark

Im Januar und im Februar liegt das durchschnittliche Temperaturminimum auf dem Tiefststand mit bis zu -15 Grad Celsius. Im Juli und August erreicht es 11,3 Grad Celsius.

Das durchschnittliche Temperatur-Maximum in Dänemark

Ganz anders sieht das beim durchschnittlichen Temperaturmaximum aus. Im Januar liegt dieses am Tiefpunkt von 2,8 Grad Celsius im Juli und August bei 18,5 Grad.

Der Niederschlag in Dänemark

Von September bis Dezember müssen Sie sich auf etwas mehr Regen einstellen. Die mittlere Niederschlags-Monatssumme erreicht dann mehr als 80 mm. Im Oktober liegt diese bei 88,3 mm. Im Mai regnet es am wenigsten. Hier liegt die mittlere Monatssumme des Niederschlags bei 48,3 mm.

Sonnenschein in Dänemark

Was wünschen Sie sich noch für den Urlaub? Richtig, der Sonnenschein spielt eine entscheidende Rolle. Im Dezember lässt sich die dänische Sonne nicht so oft blicken. Mit nur 0,8 Stunden Sonne pro Tag bildet der Dezember das Schlusslicht auf der Sonnentabelle. Den Juni können Sie mit durchschnittlich 7,7 Sonnenstunden genießen.

Die Ostsee und die Nordsee – Gibt es Unterschiede?

Ja, die Unterschiede gibt es. Die Nordsee zeigt sich etwas wilder, hat die höheren Wellen und erreicht im Wasser Höchsttemperaturen von bis zu 17 Grad Celsius. Etwas ruhiger und auch wärmer ist das Wasser der Ostsee. Die Wassertemperatur lieg im August bei durchschnittlich 20,7 Grad.

Die Wassertemperatur der Dänischen Nordsee

Die Wassertemperatur der Dänischen Ostsee

© cppzone - stock.adobe.com

Fazit: Nutzen Sie die kurze Badesaison

Juli und August sind die Bademonate in Dänemark. Sowohl die Ostsee, wie auch die Nordsee bieten hier Wassertemperaturen, die zum spritzigen Ausflug über den Sandstrand hinaus geeignet sind. Die Ostsee ist dabei etwas wärmer. Auch die Sonnenstunden und die Lufttemperatur laden in diesen Monaten zum Baden ein.

Wo ist es am wärmsten an der Nordsee?

Wetter und Klimainformationen Nordsee Die höchsten Temperaturen werden in Sylt (Nordsee) im August erreicht mit 19 °C. Der kälteste Monat ist dagegen der Februar, in diesem werden Nachttemperaturen von ca. -1 °C gemessen. Die monatliche Durchschnittstemperatur schwankt im Jahresverlauf zwischen 1 °C und 17 °C.

Wo ist es in Deutschland am Meer am wärmsten?

Interessant für den Urlaub am Meer: An der Nordsee (Niedersachsen, westliches Schleswig-Holstein) ist es im Schnitt meist um etwa 1,5 Grad wärmer als an der Ostsee (östliches Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern).

Wo ist es im Sommer wärmer Nord oder Ostsee?

Antwort: In erster Näherung sind die Oberflächentemperaturen von Nord- und Ostsee annähernd gleich und liegen im August bei ungefähr 18°C und im Februar bei 4°C in der Nord- bzw. 2°C in der Ostsee.

Wo ist das Wasser am wärmsten?

Hamburg Wassertemperaturen weltweit: Vor Thailand ist das Wasser am wärmsten. Hamburg Das Meer vor Thailand ist derzeit mit 31 Grad weltweit am wärmsten. Dicht gefolgt von Nandi und Tahiti mit jeweils 30 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Hamburg mitteilt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte