Wo spürt man Tritte bei Schräglage?

Hallo

Wollte mal fragen, wie ihr die Lage des Babies sp�rt. Ich finde es recht schwierig zu unterscheiden, ob mein Kleiner nun den Po oder den Kopf entgegen dr�ckt; ist ja beides relativ hart oder ?

Aufgrund des letzten FA-Termines vor einer Woche weiss ich zwar, dass damals der Kopf unten war. Sein R�cken lag auf der rechten Seite. Trotzdem bin ich nicht sicher, ob sich der Kleine nicht wieder in Quer- bzw. Schr�glage gedreht hat. Ich sp�re immer etwas gr�sseres hartes auf der rechten Seite (eben wahrscheinlich oder hoffentlich der Po) und gleichzeitig glaube ich die F�sschen auf der linken Seite zu sp�ren. Aber es k�nnte ja auch der Kopf und die F�sschen sein. Wie merkt man den Unterschied.

Hicksen:
Das sp�re ich manchmal ganz unten in der Schambeingegend, dann wieder etwas weiter oben - immer auf der rechten Seite.

Wo sp�rt ihr das Hicksen ?

Hoffe, ihr k�nnt mir weiterhelfen. Bin etwas verunsichert, weil sich mein Kleiner eh schon lange Zeit liess, sich zu drehen (erst anfangs 34. Woche) und ich Angst habe, es k�nnte nur Zufall gewesen sein, dass er grad beim FA den Kopf unten hatte.

Ich m�chte doch unbedingt wieder eine spontane Geburt, was ja nicht m�glich ist, wenn er quer liegt. Wenn er wieder gedreht h�tte und ich doch noch was dagegen machen m�sste (z.B. Moxibustion oder so) m�sste ich mich langsam beeilen. Bin ja schon anfangs 36. SSW.

Danke und liebe Gr�sse
Daniela

Als typische Kindslage bei der Geburt gilt die Schädellage, bei der das Baby mit dem Kopf voran nach unten zeigt. Doch manchmal bleibt die Drehung in diese Startposition aus. Welche Kindslagen es gibt und was Sie darüber wissen sollten.

Mit der Kindslage ist das Verhältnis der Längsachse des Ungeborenen zur Längsachse der Schwangeren gemeint. Dass ein Baby mit dem Köpfchen zuerst zur Welt kommt, ist das klassische Bild einer natürlichen Geburt. Tatsächlich begeben sich 95 Prozent der Kinder in die Position mit dem Kopf voran. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Manche Babys drehen sich nicht in diese typische Geburtslage – sie ragen stattdessen mit einem Füßchen nach unten, sitzen im Bauch oder liegen gar quer. In solchen Fällen wird in der medizinischen Fachsprache von einer fetalen Lageanomalie (kindlichen Fehllage) gesprochen.

In diesem Artikel lesen Sie:

  • Welche Kindslagen gibt es?
  • Kindslage erkennen
  • Abkürzungen im Mutterpass
  • Bedeutung für die Geburt
  • Kindslage bei Mehrlingsschwangerschaften

Nabelschnur: 14 absolut erstaunliche Fakten

Kindslagen auf einen Blick

  • Schädellage (Kopflage): Hier zeigt der Kopf des Babys nach unten und wird dementsprechend zuerst geboren. Die Schädellage gilt als die optimale Geburtslage. Jedoch gibt es auch hierbei eine Besonderheit: In der sogenannten hinteren Hinterhauptslage liegt das Baby zwar mit dem Kopf nach unten, schaut aber mit dem Gesicht in Richtung des Bauches der Mutter. Wenn die Mutter auf dem Rücken liegt, blickt das Baby daher in Richtung des Himmels und wird deshalb als Sternengucker bezeichnet. Optimaler wäre es, wenn der Rücken des Kindes zum Bauch der Mutter zeigt. Lesen Sie hier, was bei der Geburt eines Sternenguckers zu beachten ist.

  • Beckenendlage (Steißlage): Charakteristisch für diese Kindslage ist, dass der Po in der Gebärmutter am weitesten nach unten liegt und der Kopf in Richtung Rippenbögen positioniert ist. Das Baby „sitzt“ sozusagen im Mutterleib und die Füße zeigen nach oben. Bei der Geburt würde das Kind daher auch mit dem Gesäß zuerst geboren. Eine weitere, selteneren Variante dieser Kindslage ist die Steiß-Fuß-Lage – hier zeigen Po und Füße voran. Während der Geburt kann sich aus der Steiß-Fuß-Lage eine reine Fußlage entwickeln, bei der die ausgestreckten Beine die vorangehenden Teile bilden.

  • Längslage: Dieser Begriff gibt an, wie die Längsachse des Babys – also vom Kopf bis zum Gesäß – liegt. Das Baby kann sich der Länge nach in der Schädellage oder der Beckenendlage befinden.

  • Querlage: In dieser Kindslage liegt das Baby quer im Bauch. Das bedeutet seine Längsachse vom Kopf bis zum Po stimmt nicht mit der Längsachse der Mutter überein. Bei einer sogenannten Schräglage führt die Längsachse des Babys diagonal durch den Bauch. Quer- und Schräglage sind sehr selten – sie kommen in etwa einem Prozent der Fälle vor.

Kindslage erkennen – so geht es

Die Kindslage wird bei den Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert und in den Mutterpass eingetragen. Sie lässt sich folgendermaßen feststellen:

  • Ultraschalluntersuchung: Die Kindslage kann durch eine Ultraschalluntersuchung erkannt werden, die im Rahmen der Vorsorge erfolgt. Bei Verdacht auf Beckenendlage oder Querlage können zusätzliche Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden.

  • Kindslage ertasten: Hebammen können die Lage des Babys durch die Leopold-Handgriffe ertasten. Durch den zweiten Leopold-Handgriff kann zum Beispiel die Lage des kindlichen Rückens bestimmt werden und durch den dritten Leopold-Handgriff wird der vorangehende Teil des Kindes ermittelt. Als werdende Mutter kann man die Lage des Babys im Bauch etwa ab der 28. Schwangerschaftswoche selbst ertasten.

  • Kindslage an Bewegungen erkennen: Auch die Kindsbewegungen liefern Hinweise auf die Kindslage. Aber solange genügend Platz in der Gebärmutter ist, turnt das Ungeborene im Mutterleib herum. Deshalb können die Tritte mal in Richtung Blase und mal in Richtung Rippen gehen. Bis das Kind seine Geburtsposition eingenommen hat, wird es noch dauern. In den letzten Schwangerschaftswochen wird es in der Gebärmutter enger und die Bewegungen lassen sich eindeutiger zuordnen – zum Beispiel, wenn der Kopf auf die Blase drückt und man ausschließlich Tritte in die Rippen verspürt oder sich der Kopf dauerhaft gegen die Rippen presst. Für eine medizinische Beurteilung sollte die Kindslage aber durch eine der beiden oben genannten Untersuchungen diagnostiziert werden. Bei Fragen oder Sorgen sind die Hebamme oder die gynäkologische Praxis die richtigen Anlaufstellen.

Geburtsfotos: Das sind die beeindruckendsten Bilder

Kindslage im Mutterpass: Was bedeuten die Abkürzungen?

Welche Lage das Baby hat, kann im Mutterpass an folgenden Abkürzungen erkannt werden:

SL = Schädellage

BEL = Beckenendlage

QL = Querlage

Bei der Steißlage können zusätzlich die Stellung des kindlichen Rückens und die kindliche Haltung im Mutterleib bestimmt werden – zum Beispiel ob der Rücken links oder rechts liegt und das Baby gestreckt oder gebeugt ist. Die Rückenstellung kann im Mutterpass folgendermaßen eingetragen werden:

Ia = Rücken links, Tendenz nach vorn

Ib = Rücken links, Tendenz nach hinten

IIa = Rücken rechts, Tendenz nach vorn

IIb = Rücken rechts, Tendenz nach hinten

Kindslage bei der Geburt: Wann dreht sich das Baby?

Für die Geburt ist es wichtig, die Kindslage vorab genau zu ermitteln. Denn je nach Kindslage kommen unterschiedliche Optionen für die Entbindung infrage. Die Schädellage gilt als die günstigste Position für eine vaginale Geburt. Bei einer Beckenendlage kann je nach individueller Situation zum Beispiel zu einer äußerlichen Wendung, einem Kaiserschnitt oder einer vaginalen Beckenendlagengeburt – gegebenenfalls in einer spezialisierten Klinik – geraten werden. Je nach Kindslage schiebt das Baby seinen Kopf (Schädellage) oder seinen Po (Beckenendlage) tiefer ins Becken und nimmt so seine Startposition für die Geburt ein.

Häufig drehen sich Babys um die 32. Schwangerschaftswoche in die Schädellage. Noch in etwa bis zur 36. Schwangerschaftswoche hat das Baby für diese Drehung ausreichend Platz. In ärztlicher Absprache gibt es Möglichkeiten, die Wendung zu fördern. Dies kann zum Beispiel eine Akupunktur oder eine Übung sein, die den Namen „Indische Brücke“ trägt.

Lesen Sie hier mehr zur Beckenendlage und den Wendungsmöglichkeiten.

Kindslage bei Mehrlingsschwangerschaften

Bei Mehrlingsschwangerschaften kommt es häufiger vor, dass sich nicht beide Kinder in eine optimale Geburtsposition begeben. So kann es zum Beispiel passieren, dass ein Zwilling in der Schädellage, der andere aber in der Beckenendlage liegt. Ob eine Spontangeburt trotzdem infrage kommt, muss im individuellen Fall geklärt werden. Hierzu dienen neben den engmaschigen Vorsorgeuntersuchungen auch die Informationen der Geburtskliniken, um eine entsprechende Entscheidung für die persönliche Situation zu treffen.

Unter anderem kommt es bei der Wahl des Geburtswegs darauf an, welcher Zwilling in welcher Position liegt. Der häufigste Grund für einen Kaiserschnitt ist, dass sich der führende (erste) Zwilling in Beckenendlage befindet. Auch, wenn sich der erste Zwilling in Schräg- oder Querlage befindet, wird zu einem geplanten Kaiserschnitt geraten. Fast alle Drillingsschwangerschaften werden per Kaiserschnitt entbunden.

Geburtsanzeichen: Zehn erste Hinweise darauf, dass Ihr Baby kommt

Wo merke ich Tritte wenn Baby in Schädellage liegt?

Spürst du die Tritte deines Babys unter den Rippen, liegt es vermutlich in Schädellage. Fühlst du hingegen immer wieder ein Treten gegen deine Blase, befindet es sich wohl noch in Beckenendlage.

Wie fühlt es sich an wenn Baby im Bauch sich dreht?

Wie ein Windhauch, der durch die Körpermitte weht. Oder wie ein weicher Schal, den man durch die Magengrube zieht. Schwangere spüren auf ganz unterschiedliche Weise, wenn sich ihr ungeborenes Baby im Bauch bewegt. Vor allem am Anfang kann es sich noch ganz zart anfühlen.

Kann das Kind quer im Bauch liegen?

In den frühen Wochen der Schwangerschaft ist es ganz normal, dass Babys häufig quer im Bauch liegen. Es ist ja in der Regel auch noch genug Platz da. Bis zur 28. Schwangerschaftswoche sind noch gut zehn Prozent aller Kinder in Querlage.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte