15 männer auf des toten manns kiste

15 männer auf des toten manns kiste
Bild: Gerhard Gellinger/Pixabay

Dies ist nur eine Kurzversion des sehr langen Liedes aus dem Buch “Die Schatzinsel”. [mehr…]

  • 15 männer auf des toten manns kiste

Text: Robert L. Stevenson "Die Schatzinsel"

Text von Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste

Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste,
ho ho ho und ‘ne Buddel mit Rum!
Schnaps stand stets auf der Höllenfahrtsliste
ho ho ho und ‘ne Buddel mit Rum!

Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste,
ho ho ho und ‘ne Buddel mit Rum.
Fünfzehn Mann schrieb der Teufel auf die Liste,
Schnaps und Teufel brachten alle um!

Auf Youtube könnt Ihr Euch eine lange Version von 15 Mann auf des toten Manns Kiste in deutsch anhören und dann gibt es noch eine Instrumentalversion.

Die überlieferten und übersetzten Texte variieren stark. Einige sagen es heißt 17 Mann, dass ist allerdings ein Hörfehler, da der Chor kein Deutsch konnte, haben sie das “ü” phonetisch gesungen. 

  • 15 männer auf des toten manns kiste

  • 15 männer auf des toten manns kiste

  • schatz
  • shanty
  • pirat. seefahrt

>Zum Hauptthema “Die Schatzinsel”<

15 männer auf des toten manns kiste

Quelle: Die Schatzinsel, ZDF – 4-Teiler, 1966

„15 Mann auf des toten Manns Kiste“ ist eins der bekanntesten Piratenlieder die es gibt. Der Ursprung liegt tatsächlich im Buch „Die Schatzinsel“ und daher gibt es keine Originalversion von diesem Lied. Nichtsdestotrotz haben sich zwei Versionen durchgesetzt. Eine für die englische Version und eine für die deutsche. Hinzu kommen viele Fanerweiterungen. Alles wissenswerte über dieses legendäre Lied erfahrt ihr hier.

Inhalt/Bedeutung:

Laut dem legendären 4-Teiler der Schatzinsel handelt es sich dabei um eine alte Geschichte. Die „toten Manns Kiste“ ist dabei eine Insel, welche zwischen den Inseln Tortola und Fallen Jerusalem liegt (16° 22′ Nord und 64° 32′ west) und wo 15 Meuterer ausgesetzt wurden mit nur einer Flasche Rum. Was dabei nicht erwähnt wurde ist, dass es Blackbeard war, der seine Männer wegen Meuterei aussetzen ließ. Zusätzlich zu der Flasche Rum bekamen sie auch noch ein Schwert mit. So und jetzt überlegt mal was passiert, wenn es nur eine Waffe gibt und eine Buddel voll Rum. Viel Spaß bei dem Gedankenspiel 😉

13, 17 oder doch 15 Mann?

Insgesamt sind es tatsächlich genau 15 Mann. Doch woher kommen die Gerüchte, dass es mal zwei mehr bzw. zwei weniger sind? Das ganze ist eigentlich ganz simpel. Als das Lied für den legendären 4-Teiler vom Filmorchester Praha (FISYO) eingespielt wurde, konnte keiner der 45 Sänger ordentliches Deutsch. Daher haben sie es phonetisch gelernt und gesungen. Da viele Ausländer Probleme mit dem deutschen Ü haben sprechen sie den Vokal der dem Laut am nächsten ist (in diesem Fall I bzw. E). Deshalb wurde aus Fünfzehn Mann „Fienfzehn Mann“, was auch näher am fifteen ist, aber halt wie 17 klingt. So einfach ist das. Woher manche auf 13 Mann kommen? Da bin ich mir nicht ganz sicher, aber vermutet wird, dass es von Jim Knopf verbreitet wird (vielleicht die Geschichte mit den 13 Wilden?). Wer dazu mehr weiß, darf mich da gerne in den Komentarrren aufklären. Würde mich echt interessieren.

Wenn mann sich die beiden Versionen anhört merkt man, wie verschiedene die einzelnen Lieder klingen können. Vor allem aber hört man den Kontrast zwischen der deutschen und der Englischen Version. Ich finde es immer wieder erstaunlich und interessant, wie Lieder unterschiedlich interpretiert werden. Sicherlich gibt es noch viel mehr Versionen. Wer noch welche kennt, kann sie gerne in die Kommentarrrre schreiben und ich werde sie dann hier ergänzen.

Freizeitpirat Lucius

Was beginnt mit den Worten 15 Mann auf des toten Manns Kiste?

„Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste, jo ho ho – und 'ne Buddel voll Rum! “ Wer kennt sie nicht, diese Zeilen aus Robert Louis Stevensons Roman „Die Schatzinsel“? Mit dem Bestseller dürften sich gleich mehrere Generationen von Verlegern und Filmproduzenten goldene Nasen verdient haben.

Was ist die toten Mannes Kiste?

„15 Mann auf des toten Manns Kiste“ ist eins der bekanntesten Piratenlieder die es gibt. Der Ursprung liegt tatsächlich im Buch „Die Schatzinsel“ und daher gibt es keine Originalversion von diesem Lied. Nichtsdestotrotz haben sich zwei Versionen durchgesetzt. Eine für die englische Version und eine für die deutsche.