1t gleich wieviel kg

Obige Angaben gelten f�r die metrische Tonne. Dies ist die einzige Tonne, die in Deutschland und Mitteleuropa Verwendung findet. F�r Informationen zum Umrechnen  der amerikanischen Tonne (American Ton) klicken Sie hier.

Umrechnen Tonnen - Kilogramm

Tonnen

Umrechnen

Kilogramm in Tonnen Umrechner Rechnen Sie mit diesem leicht zu bedienenden Online-Tool ganz einfach Tonnen (t) in Kilogramm (kg) um.

Wie funktioniert der Umrechner von Tonnen in Kilogramm?

Die Nutzung dieses Tools ist sehr einfach. Sie müssen nur die Größen, die Sie umrechnen möchten (in Tonnen angegeben), eingeben und auf „Umrechnen“ klicken, um die Umrechnung in Kilogramm (kg) zu erhalten.

Wie ist die Umrechnung zwischen Tonnen und Kilogramm

Um die Umrechnung von Tonnen zu Kilogramm zu erhalten, können Sie diese einfache Formel verwenden
Kilogramm = Tonnen*1000

Umrechnen Tonnen in...

  • ...Kilogramm [t > kg]
  • ...Gramm [t > g]
  • ...Pfunde [t > lbs]
  • ...Unzen [t > oz]
  • ...Milligramm [t > mg]
  • ...Steine [t > st]

Wie viel sind 0.00 Tonnen in Kilogramm?

0,00 Tonnen sind 2 Kilogramm (0.002t = 2kg)

Wie viel sind 0.01 Tonnen in Kilogramm?

0,01 Tonnen sind 5 Kilogramm (0.005t = 5kg)

Wie viel sind 0.01 Tonnen in Kilogramm?

0,01 Tonnen sind 10 Kilogramm (0.01t = 10kg)

Wie viel sind 0.02 Tonnen in Kilogramm?

0,02 Tonnen sind 20 Kilogramm [t > kg]0

Wie viel sind 0.10 Tonnen in Kilogramm?

0,10 Tonnen sind 100 Kilogramm [t > kg]1

Mit Gewichten wird bestimmt, wie schwer etwas ist. Das Gewicht hängt vom Material eines Gegenstandes ab. Eine Tasse mit dem selben Volumen aus Plastik ist zum Beispiel leichter als eine Tasse aus Porzellan. Das liegt daran weil Porzellan eine höhere Dichte hat.

Das Kilogramm ist eine SI-Einheit. Das bedeutet, dass viele Länder der Welt das Kilogramm als Gewichtseinheit gesetzlich festgelegt haben.

Gewichte werden umgerechnet, damit man sie besser vergleichen kann. Um Gewichtseinheiten umzurechnen, musst du wissen, wie oft die gesuchte Gewichtseinheit in der vorhandenen enthalten ist. Das ist der Umrechnungsfaktor. Der Umrechnungsfaktor wird mit dem bereits bekannten Wert multipliziert und fertig ist die Umrechnung

kg bis Tonnen ►

So konvertieren Sie Tonnen in Kilogramm

1 Tonne (t) entspricht 1000 Kilogramm (kg).

1 t = 1000 kg

Die Masse m in Kilogramm (kg) entspricht der Masse m in Tonne (t) mal 1000:

m (kg) = m (t) × 1000

Beispiel

5 t in Kilogramm umrechnen:

m (kg) = 5 t × 1000 = 5000 kg

Umrechnungstabelle in Tonnen in Kilogramm

Tonnen (t)Kilogramm (kg)0 t0 kg1 t1000 kg2 t2000 kg3 t3000 kg4 t4000 kg5 t5000 kg6 t6000 kg7 t7000 kg8 t8000 kg9 t9000 kg10 t10000 kg20 t20000 kg30 t30000 kg40 t40000 kg50 t50000 kg60 t60000 kg70 t70000 kg80 t80000 kg90 t90000 kg100 t100000 kg

Kilogramm zu Tonnen ►

Siehe auch

Tonnen (t) sind eine Maßeinheit für schwere Gewichte. Eine Tonne sind umgerechnet 1.000 Kilogramm. Das bedeutet, dass umgerechnet eine Tonne 1.000.000 Gramm sind. Die Angabe in t wird vor allem bei großen Körpern und schweren Gewichten verwendet.

Online-Rechner verwenden:

  • Wählen Sie aus, was Sie umrechnen möchten.
  • Geben Sie die Anzahl der Kilogramm oder die Anzahl der Tonnen in den Rechner ein.
  • Klicken Sie auf "berechnen", um Ihr Ergebnis zu erhalten.

Weitere Berechnungen:

Gewichtseinheiten - Tabelle

GewichtseinheitBezeichnungUmrechnung in Tonnen1mgMilligramm0,000000001t1gGramm0,000001t1dagDekagramm0,00001t1kgKilogramm0,001t1dtDezitonne0,1t

kg in Tonne(n) umrechnen? Tippe das umzurechnende Gewicht ins Feld für Kilogramm (kg) ein. Nutze alternativ den kg in Tonne-Rechner.

Wie man Tonne in kg umrechnet

t · 0,001 = kg


Die Umrechnung von Tonnen in kg erfolgt, indem du die entsprechende Tonnenangabe mit 0,001 multiplizierst. Wenn du kg in Tonnen umrechnen willst, steht dir der kg in Tonne-Rechner zur Verfügung.

Das Kilogramm ist die Basiseinheit der Masse im Internationalen System der Einheiten (SI) und ist die tägliche Grundlage der Gewichtseinheit (Gravitationskraft, die auf ein bestimmtes Objekt wirkt).

Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser.

1 Elemente Der Mathematik Vertiefungsfach Einführungsphase Teil 1 (ISBN: ) Lösungen zu den Übungsaufgaben Schroedel

2 1 Lineare Funktionen und Gleichungen 1.1 Lineare Terme und Gleichungen 1.1. Aufstellen und Vereinfachen von Termen Seite 9 1. a) 4x + 9y d) x g) 11s + 5 j) 1s 4t m) 4a + b) 8 + 9y e) y h) 11 3x k) y n) 3b c) 1b f) 16r + 3 i) a 4b 7c l) b + 5 o) + f + g. a) y 5x + 8x = 3x + y b) 4x x = x + 7 c) 8 + 4a 1 = 4a 40 d) 7u 3w w = 7u 4w e) v v + 9 = 3v + 9 f) 4a a + b + b = 3a + b 3. a) x + 3x b) 3y + 4y c) x + 4x d) 3ab + a e) 9x + x f) ab + a g) 0 h) 11uv +3u v 4. a) x + y 4 b) x + y 4 c) x + y 7 d) x + y 10 Seite a) 4 x + 4 3x + 4 x = 4x b) 4 b + 4 4a + 4 3a = 8a + 4b 6. a) 10x + 3 9x = x + 1 b) x + x x = 5 c) x 5 + x 5 + 5x = 8x 50 d) x x x x = x a) Denk dir eine Zahl, ziehe 5 ab und addiere das dreifache der gedachten Zahl. b) Denk dir eine Zahl und verdreifache sie. Dann addiere, subtrahiere die Zahl wieder, subtrahiere 3 und ziehe schließlich das Doppelte der gedachten Zahl ab. c) Multipliziere eine gedachte Zahl mit sich selbst, addiere 5 und die gedachte Zahl; dann subtrahiere 4 und ziehe das Quadrat der Zahl wieder ab. 8. m soll jeweils die Zahl der angefangenen Gesprächsminuten bezeichnen, s die Zahl der SMS: a) 36m + 15s b) 78m + 3s c) 9m + 16s d) 5m + 78s e) 87m + 104s = 8,76 = 17,08 = 4,64 = 3,9 = 34,7 9. Richtig muss es jeweils lauten: A: 4,80 + 0,9m B: 0,43m + 0,1s C: 0,98 + 0,39(m 30) für m 30; andernfalls nur 0,98, wobei m die Zahl der Minuten und s die Zahl der SMS bezeichnet. Seite Der Flüssigkeitsstand nach 4 h, 7 h, 10 h, 15 h beträgt 11,8 cm, 9,4 cm, 7 cm bzw. 3 cm. Der gesuchte Term lautet 15 0,8 t, sofern t 18 h 45 min gilt. Andernfalls ist er 0 cm. 11. s gibt dabei die Zahl der Seiten an. a) 16,86 ; 18,58 ; 0,30 ; 3,74 ; 4,66. Der Term lautet 9,98 + 0,43s. b),80 ; 5,8 ; 7,76 ; 3,7 ; 60,00. Der Term lautet,80 + 0,6 (s 16) für s 16. c) 4,98 ; 8,10 ; 31, ; 37,46 ; 71,78. Der Term lautet 4,98 + 0,78 (s 16) für s a) 3x + 6 d) 1a + 6 g),5z 10 j) xz yz m) x + 1,7x b) 10u 70 e) 4 + b h) 18 1c k) ab 3a n) b b c) x f) 4v + w i) 1 + d l) 15xy 3xz o) 4xy 1xz 13. a) 14x + 11 d) 31b + 5c g) 10u 17 j) ay m) 10ab 3b b) 10x + 15 e) 8x + 9y h) 14b + 5 k) 4g n) 14y 14y c) 6y 43 f) 10u 17 i) 50x 61 l) x o) 3ax 5ay 14. a) 5(x 1) + x = 5x 5 + x = 6x 5 b) 3(t + 1) + t = 3t 36 + t = t 36 c) 4y (y + 7) 3 = 4y 3y 1 = 1y a) (3a + 4a + 5a) + 3 (a + ) = 1a + 3a + 6 = 7a + 6 b) a + (a + ) + (a + 3) + 3(a + 4) = 6a + 17

3 Seite a) 3(x + y) b) 3( a) c) 3(5x 1) d) a(b + 3) e) 4(1 x) f) y(x + 4) 17. a) 4(z + y) c) 6(x + 4y) e) 8(1 + 4b) g) x(1 y) i) 11v(3 7u) b) 17(a p) d) 13(d 3) f) b(a + ) h) 5k(h + 4) j) 4z(9y + 4) Lineare Gleichungen Seite a) x = 5 b) x = 3 c) x = d) x = 6 e) x = f) x = 4 g) x = 0,5 h) x = 0. a) x = c) x =,13 e) x = 0 g) b = 0,1 i) w = 5 k) x = 16 b) x = 4 d) w = 1 f) x = 0 h) y = 0,5 j) v = 0 l) t = a),5x = 4,5 :,5 x = 1,8 b) 5x = 4x 4x x = 0 c) x = 3,6 + 0,8x 0,8x 1,x = 3,6 : 1, x = 3 4. a) x 3 = x + 4 x = 7 Die gesuchte Zahl ist 7. b) 4x + 5 = 3x 4 x = 9 Die gesuchte Zahl ist 9. Seite a) L = { } b) L = { } c) L = {0} d) L = R e) L = { } f) L = { } 7. a) L = {7} c) L = {0,5} e) L = { 8. _ 9 } g) { 9 b) L = { 1} d) L = {3} f) L = { 1 14 } h) L = { 3 } 7_ 4 x = 1 500; L = {600}. Der Mittelteil wiegt 600 g. } 6 i) L = { FLATone: 0,99 + 0,8 x = 1 5; x 50,04. Man kann 50 Gespräche führen. FLATbonus: 1,99 + 0,38 (x 10) = 15; x 44,4. Man kann 44 Gespräche führen. Seite Die Gleichung lautet zusammengefasst 15x = 54; L = {3,6}. Die kürzeste Seite des Fünfecks ist 3,6 cm lang, die anderen Seiten entsprechend 7, cm, 10,8 cm, 14,4 cm und 18 cm. 11. Die Gleichung lautet zusammengefasst 4x + 9 = 19; L = {,5}. Die kürzeste Seite des Vierecks ist,5 cm lang, die anderen 4,5 cm, 5,5 cm und 6,5 cm. 1. Die Gleichung lautet 5p 50 = p; L = {100}. Ein Pferd ist 100 Rupien wert. 3 } 1. Lineare Funktionen 1.. Lineare Funktionen Term und Graph Seite Alle y-werte sind auf Hundertstel gerundet: 3 a) x y 3,0 3,75,5 1,41,0 0 1,5 0,66 1,0 0,75 0,5 0, ,5 0,47 1,0 0,75 1,5 0,66,0 0,5 1,41 3,0 3,75

4 b) x y 0 0 0,5 0, ,59 3 1,7 4 5,76 6 3,55 7 4,35 8 5, ,84 c) x y x y 4,0 1,88 0,5 3, 3,5,11 1,0 4 3,0,40 1,5 3,69,5,76,0 3,,0 3,,5,76 1,5 3,69 3,0,4 1,0 4 3,5,11 0,5 3, 4,0 1, Die Steigung beträgt,75 %. 4

5 5. Eine Steigung von 100 % bedeutet einen Anstiegswinkel von 45. Im Vergleich zur üblichen Steigung ist die Steigung der Zahnradbahn viermal so steil Die Geraden sind parallel, da sie die gleiche Steigung haben. Die Geraden verlaufen alle durch den Punkt (0 ). Seite 0 8. (1) und (): die Gleichung der Geraden zu (1) lautet y = 0,5x + 8 und zu () y = x + 3_ Die Steigung ist also bei beiden und stimmt mit derjenigen der Gerade g überein a) Auf der Geraden liegt nur P. d) Auf der Geraden liegt nur P 3. b) Auf der Geraden liegt nur P 1. e) Auf der Geraden liegt nur P 5. c) Keiner der Punkte liegt auf der Geraden a) Q 1 ( 3); Q (0 1); Q 3 (0 1); Q 4 ( 0). b) Q 1( 3); Q (10 1); Q 3 (0 4); Q 4 (8 0). 1. y = 0,x 1,9 13. y = b: Die Steigung ist 0, da y = 0 x + b. x = a: Es gibt keine Steigung, denn 0 y + x = 0 lässt sich nicht nach y auflösen Gleichung der x-achse: y = 0; Gleichung der y-achse: x = (1) y = x + 4 () y = 3 (3) y = 3 x + 1,5 (4) x = 4 (5) y = x 5

6 Seite 1 8_ 17. (1) () x = 3,67 5_ 18. a) 5 c) 8_ 7 e) g) 1,5 b) 4 d) 0 f) Die Funktion hat keine Nullstelle. h) Die Funktion hat keine Nullstelle. 19. a) nein b) ja c) nein d) ja 0. a) Die Funktionsgleichung lautet y = 15 0,15x, wobei x die Anzahl der Gesprächsminuten bezeichnet. b) Die Nullstelle ist x = 100. Das heißt, dass Tom mit dem Guthaben 100 Minuten telefonieren kann. 1. 3_. a) y = x + 9_ b) y = 8 c) y = 5_ 6 x _ 3 d) y = x 7 e) y = 0,4x 3 f) y = 7x 8,75 3_ 3. a) y = 5 x + 3 7_ b) Die Punkte A und B liegen auf der Geraden mit der Gleichung y = 3 x. 7_ Wegen 0,3 3 1 = 3 liegt der Punkt C nicht auf der Geraden (aber knapp daneben). c) Die Punkte A und B liegen auf der Geraden mit der Gleichung y = x 3_ 4. Wegen 0,5 0 3_ 4 = 3_ 4 liegt der Punkt C nicht auf der Geraden. d) y = 1.3 Lineare Gleichungssysteme 1.3. Grafisches Lösungsverfahren Gleichsetzungsverfahren Seite 6 1. a) b) L = { ( 5_ 6 ) } L = { ( 3_ 0 ) } 6

7 c) d) L = {(17 41)} L = {( 1 6)}. a) Philipp hat sich bei den Vorzeichen verrechnet und die Graphen zu y = x und y = x 3 gezeichnet. Richtig ist y = x und y = x + 3 mit L = {( )}. b) Die erste Funktion hat Philipp richtig gezeichnet. Bei der zweiten hat er sich verrechnet. Statt y = x 3 lautet die richtige Gleichung y = x 3. Für die Lösungsmenge ergibt sich L = {(4 1)} c) Philipp hat richtig gezeichnet, jedoch die Lösungsmenge falsch bestimmt. Die beiden Geraden schneiden sich im Punkt ( 18 8). Also ist L = {( 18 8)}. 3. a) b) c) L = { ( 5_ 4_ 3 3 ) } {(1,7 1,3)} L = {( 0)} L = {(0 0)} d) e) f) L = {(x y) y = x + 3} L = { ( ) } = {(0,7,1)} L = { } 7

8 g) h) L = { ( 8_ 3 5_ ) 6 } {(,7 0,8)} L = {(x y) y = _ 3 x + 5_ } 4. a) L = { ( 7_ 6 4_ ) } 3 c) L = {(5 1)} e) L = { ( 3_ 10 ) } g) L = { ( 5_ 3 8_ b) L = { ( 3 ) } d) L = {( 5)} f) L = {(9 11)} h) L = {(5 3)} 5. a) L = {( 1)} b) L = { ( 6_ ) } c) L = {(8 4)} 6. Das Brenndauer-Länge-Diagramm der ersten Kerze ist durch die Punkte A(0 1) und B(3 0) gegeben, das der zweiten Kerze durch C(0 8) und D(4 0). Die Gerade durch A und B besitzt die Gleichung y = 4x + 1, die durch C und D ist durch y = x + 8 beschrieben. Der Schnittpunkt ist ( 4), d. h. nach Stunden sind beide 4 cm lang. 7. p: y = 6 + 0,45x; f: y = ,5x. Bei Abnahme von 5 m 3 sind beide Tarife gleich günstig: man zahlt in diesem Fall 17,5. 8. Mögliche Frage: Bei welchem Verbrauch sind beide Tarife gleich günstig? Der Tarif ECO-S wird beschrieben durch y = 71,50 + 0,416x, ECO-L durch y = 80,00 + 0,184x; L {(366, ,017)}. Bei einem Verbrauch von ca. 366 kwh zahlt man bei beiden Tarifen ca ) } Einsetzungsverfahren Seite 8 1. a) L = {(5 4)} b) L = { ( _ 3 1 ) } c) L = { ( 3_ 0 ) } d) L = {( 5)}. a) Im. Schritt muss die erste Gleichung x 3x + 4 = 3 lauten (Minusklammer wurde nicht berücksichtigt); L = {1 1}. b) Der Umformungsschritt ist korrekt; L = { 11 13}. c) Im. Schritt muss die erste Gleichung x + 3 ( x) = 9 lauten; L = {( 3 5)}. 3. Das Gleichungssystem lautet x + 4y = 30 x + y = 75 ; L = {35 40}. Es sind 35 Zweibett- und 40 Vierbettzimmer. 4. Das Gleichungssystem lautet Additionsverfahren x + y = 70 x + 4y = 780 Seite 9 1. a) L = {(1 )} b) L = {( 3)} c) L = {(1 1)} ; L = {150 10}. Es sind 150 Griechen und 10 Zentauren. Seite 30. a) L = {(4 )} c) L = {(1 1)} e) L = {(0 1)} g) L = {(0 0)} 3. b) L = {(0 1)} d) L = {( 1)} f) L = { ( 4 ) } h) L = {(1 1)} 8

9 4. a) L = {(1 1)} b) L = { } c) L = R d) L = R 5. Wieviel kostet ein Brötchen und wieviel kostet ein Orangensaft? Das Gleichungssystem lautet x + y = x + y =,5 Ein Brötchen kostet 50 Cent, ein Orangensaft 1 Euro. ; L = {(0,5 1)}. 6. Das Gleichungssystem lautet 45s + 1t = 5,61 3s + 15t = 4,83 ; L = {(0,09 0,13)}. Eine SMS kostet 9 Cent ein Telefonat 13 Cent. 7. Das Gleichungssystem lautet 3a + b = 6,95 5a + b = 36,93 eine Flasche Brennnesselsaft 5,99. ; L = {(4,99 5,99)}. Eine Packung Artischockensaft kostet 4,99, Vermischte Übungen zum Lösen von linearen Gleichungssystemen Seite a) L = {(1 7)} c) L = {( 1)} e) L = { ( ) } g) L = R b) L = { ( 3 ) } d) L = {(0 )} f) L = { } h) L = { ( _ 3 0 ) } 7_. a) L = {(3 3)} e) L = { } i) L = { ( 0 ) } m) L = { } b) L = { } f) L = { } j) L = {(5 0)} n) L = { ( _ 5 0 ) } c) L = R g) L = {( 1 4)} k) L = { } o) L = R d) L = {(5 1)} h) L = R l) L = R p) L = { ( a) Das Gleichungssystem lautet x y = 98 x + 4y = ) } ; L = {(109 11)}. Die erste Zahl ist 109, die zweite 11. b) Das Gleichungssystem lautet x 14 = y + 14 x 5 = 19 y ; L = {(36 8)}. Die erste Zahl ist 36, die zweite Das Gleichungssystem lautet 9a b = 13 15b a = 6 ; L = { ( 3_ ) }. Ein Apfel kostet 1,5 Denar, eine Birne kostet einen halben Denar. x + 5y = 5,5 5. Das Gleichungssystem lautet ; L = {(3 0,5)}. Die Grundgebühr beträgt 3 Euro, der Preis pro gefahrenen x + 7y = 6,5 Kilometer 50 Cent. 6. Wieviel muss ein Erwachsener zahlen und wieviel ein Kind? Das Gleichungssystem lautet Ein Erwachsener zahlt 4,00 Euro, ein Kind,50 Euro. x + y = 13 x + 3y = 11,5 x + y = Das Gleichungssystem lautet ; L = {(41 16)}. Der Vater ist 41 Jahre alt, der Sohn 16. x + 9 = (y + 9) ; L = {(4,5)}. 1.4 Aufgaben zur Vertiefung Seite 3 1. a) Der zugehörige Term lautet (x + 4) : x =. b) Der zugehörige Term lautet (3 (x + 4) x) : = 6 + x. Um die ursprüngliche Zahl zu ermitteln, muss man vom Ergebnis 6 abziehen. c) Der zugehörige Term lautet (10 x) + x 0 = x. Hier muss einfach das Vorzeichen umgedreht werden. d) e) 9

10 . a) Die Funktion Zeit t Höhe h ist gegeben durch h = t (t in Sekunden, h in Metern). Aus s = 75 t (s in Kilometern) ergibt sich für die Funktion Streckenlänge s Höhe h : h = s = s. Der Faktor 1 dient zum Umrechnen der Einheiten (Sekunde Stunde) b) c) h = 0 gilt für t = 450 sec = 7 min und s = 9,375 km. Seite Bezeichnet y die Kosten in Euro und x den monatlichen Verbrauch in kwh, so sind die unterschiedlichen Tarife durch folgende lineare Funktionen beschrieben: A: y =,5 + 0,1x; B: y = 4,5 + 0,09x und C: y = 10,5 + 0,07x. Durch Berechnung der Schnittpunkte der Geraden ergibt sich dann: bis zu einem monatlichen Verbrauch von 00 kwh ist Tarif A am günstigsten, im Bereich zwischen 00 kwh und 300 kwh ist Tarif B am günstigsten. Wenn man mehr als 300 kwh im Monat verbraucht, ist Tarif C der günstigste. 1 3, = s + 3, v 4. Das zugehörige Gleichungssystem lautet 1, = s,5 1, wobei s die Länge der Autoschlange und v deren 60 v km Geschwindigkeit in h bezeichnet. Als Lösung erhält man s = km 9,7 km und v = 33 3 km h 33,3 km h. (954 99) 5. Die Kostenfunktion für die Energiesparklasse A lautet y = x, die für die Klasse A++ lautet ( ) y = x, wobei x die Jahre seit der Anschaffung bezeichnet. Der Schnittpunkt liegt bei ungefähr 5, Jahren. Ab diesem Zeitpunkt ist ein A++-Kühlschrank bezüglich der angefallenen Gesamtkosten günstiger. 6. Die EIP-Funktionen der einzelnen Lampentypen sind ungefähr gegeben durch: Glühlampe: y = (0,3 0,065) Halogenlampe: y = 0, x; Fluoreszenzröhre: y = 0,15 + Es ist A (75 0,105), B (118 0,16) und C (171 0,0). (0,5 0,15) 0, 150 x; 350 x; Energiesparlampe: y = 0,08 + (0, 0,08) 450 x. 10

11 Quadratische Funktionen und Gleichungen.1 Quadratische Terme und Gleichungen.1. Multiplizieren von Summen, binomische Formeln Seite a) A = 1a b) A = 4t 3r rt = 11rt c) A = a 5a + a 4b = 5a + 8ab. a) O = (3x + 3xy + 3x 3y) + (1,5x + x ) = 11x + 4xy b) O = y + 4xy + x + 3xy + y (y x) = x + 8xy + 4y 3. a) ab + b ac 5bc + c b) x x + 1 c) 3y y 11y + d) 4a + 9ab b e) x f) u + 3uv 11v g) u + uv h) 4p 5pq 15q i) 5a + 3ab Seite a) 9a + 1ab + 4b ; Zeichnung (4) b) x + x 3; Zeichnung () c) a 4b ; Zeichnung (3) d) x + 6x + 9; Zeichnung (1) 5. a) u + uv + v c) 4a b e) y 4 g) 9x 16 i) 16x 4 b) y 6y + 9 d) 4x 1,xy + 0,09y f) 4 s 3_ 4 st t h) 49a 6. Maikes Vorgehen ist korrekt, Maria hat das Minus vor der Klammer nicht beachtet. 7. a) a + b b) 140ac c) 9 + 4x d) 17x + 10xy + 13y e) 4uv + 3v f) p + q 8. a) Falsch; korrekt ist 4x 1xy + 9y c) Falsch; korrekt ist 16x e) Falsch; korrekt ist x b) Korrekt. d) Falsch; korrekt ist 0 f) Korrekt. 9. a) (x y) b) (a + 10b) c) (u 3v) (u + 3v) d) (y 4) 10. t bezeichne die Zeit in Sekunden, T die Tiefe des Brunnens in Metern. a) t 0,5 1,0 1,5,0,5 3,0 3,5 4,0 T 1,5 5,0 11,5 0,0 31,5 45,0 61,5 80,0 t 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 T 101,5 15,0 151,5 180,0 11,5 45,0 81,5 30,0 b) T = 5t. c) Der Brunnen ist viermal so tief wie der zweite Brunnen. Gilt nämlich für die Fallzeiten t und t 1 der beiden Brunnen t = t 1, so ergibt sich für die Tiefen: T = 5t = 5 (t 1 ) = 4 (5t 1 ) = 4T Quadratische Gleichungen Seite a) L = { 3; 3} d) L = {0; 3} g) L = { 5; 0} j) L = { 1; } b) L = { 0,4 ; 0,4 } Hinweis: die Lösung ist nicht ±0,. e) L = {3} h) L = {0; 4} k) L = {; 5} c) L = { } f) L = { 5 ; 5 } i) L = { 3; 1} l) L = { 4_ ; 5 }. a) Die quadratische Gleichung x 1 = 0 ist korrekt. Für die Anwendung der Lösungsformel ist allerdings p = 0 und q = 1 zu setzen. (Es geht natürlich einfacher). L = { 3, 3 }. b) Die quadratische Gleichung ist korrekt. Zur Anwendung der Lösungsformel muss die Gleichung allerdings 3_ durch geteilt werden, sodass sich dann p = 1 und q = ergibt. L = { + 7 ; 7 }. c) Die rechte Seite von x (x ) = 3 ist nicht 0, sodass die Faktorisierung an dieser Stelle keine Hilfe darstellt. Stattdessen muss es in der dritten Zeile lauten: x x 3 = 0. Mit der pq-formel ergibt sich dann L = { 1; 3}. 3. Die Gleichung lautet x + (8,4 x) = 36. L = {3,6; 4,8}. Das kleine Quadrat hat die Seitenlänge 3,6 cm, das große die Seitenlänge 4,8 cm. Seite Die Gleichung lautet (x 7) + x = (13 x) L = {11}. Die gesuchte Zahl ist

12 5. Die Gleichung für die Höhe h lautet (h + 0,7) h = 11,7. L = { 5,; 4,5}. Die Höhe des Dreiecks beträgt 4,5 cm, die zugehörige Seite ist 5, cm lang. 6. Das Rechteck mit den Seitenlängen x und x + 6 hat einen Flächeninhalt von 16 Einheiten. x + 6x = 16 x + 3x + 3x = 16 Ein Teilrechteck mit dem Flächeninhalt 3x wird von rechts nach unten verschoben. x + 6x + 9 = Man addiert ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9, damit ein Quadrat mit der Seitenlänge x + 3 entsteht. Jetzt wird die 1. binomische Formel angewendet: (x + 3) = 5 x + 3 = 15 (oder x + 3 = 15) 3 x = 1 (oder x = 18) Also L = { 18; 1}. Antwort: Die Lösungen der Gleichung sind 18 und Die Gleichung für die Breite x des Weges lautet 4x + 50x + 30x = 45. L = { 4,5;,5}. Der Weg ist,50 m breit. 8. Die Gleichung lautet (x 4) (x + 8) = x L = {1}. Das Quadrat hat eine Seitenlänge von 1 cm. Seite x 1 600m y x Für die Abmessungen der Weide gibt es Möglichkeiten: 1. Alle Seiten sind 40 m lang.. Die Seite parallel zur Bergwand ist 80 m lang, die andere 0 m. 10. x und x + 1 sind die gesuchten Zahlen. x + (x + 1) = 165 x + x 81 0; x 1 = 8; x = 9 Die gesuchten Zahlen sind 8 und 9 oder 9 und Die Anzahl der Affen ist x. ( x_ 8 ) + 1 = x; L = {48; 16} In der Herde waren 48 oder 16 Affen. x y = 1600 y = 10 x einsetzen x (10 x) = 1600 y = 10 x x 60x = 0 L = {(40 40); (0 80)}. Quadratische Funktionen.. Modellieren mit quadratischen Funktionen Strecken einer Parabel Seite y = ax 50 = a ( 60 ) = 900a 1 a = 18 Funktionsgleichung: y = 1 18 x. Laura setzt die Koordinaten des Punktes in die Funktionsgleichung ein. Wenn sich eine wahre Aussage ergibt, dann liegt der Punkt auf der Parabel, sonst nicht. 3. a) P liegt auf der Parabel, Q nicht:,5 ( 3) =,5 3. b) P liegt nicht auf der Parabel: 0,7 =,8,6; Q liegt auf der Parabel. c) P liegt nicht auf der Parabel: 8 = 3 30; Q liegt auf der Parabel. 3_ d) Beide Punkte liegen nicht auf der Parabel, P wegen 4 4 3_ = 1 40, Q wegen 4 ( 3) 7 = 4 3. _ 4. a) a = 1 b) a = 0, c) a = 3 d) a = a) y = x 45 0,009x b) ,009x ; x ± 15,4; damit beträgt die Breite der Brücke 15,4 305 m. 1

13 Seite a), b) Der Funktionsterm f(x) = 0,15x passt, wenn man das Koordinatensystem wie in der Skizze wählt: f(10) = 0, = Bei Bezeichnung der Textblöcke von links nach recht mit a bis e in der oberen Reihe und mit A bis E in der unteren gehören folgende Paare zusammen: ac, be, ca, db, ed 19 0 ) liegen auf der Parabel. Daraus ergibt sich: y = ax = a ( 19 ) + 19 a = Also gilt für den Bogen: y = 48 x Die Punkte (0 19), ( 19 0 ) und ( 9. a) b) y = 8 x. c) Nein, denn die Höhe bei x = 1,75 m beträgt nur ungefähr 1,88 m...3 Scheitelpunktform quadratischer Funktionen Seite a) ja b) ja c) ja d) nein e) ja f) ja. a) f hat den Scheitelpunkt ( 0) und ist eine um zwei Einheiten nach links verschobene Normalparabel. b) f hat den Scheitelpunkt (0 4) und ist eine um vier Einheiten nach unten verschobene Normalparabel. c) f hat den Scheitelpunkt (1 0) und ist eine um eine Einheit nach rechts verschobene, um den Faktor 3_ 4 gestauchte, nach unten geöffnete Parabel. d) f hat den Scheitelpunkt ( 3 1,5) und ist eine um drei Einheiten nach links und 1,5 Einheiten nach unten verschobene Normalparabel. 3_ 3. (1) f(x) = 4 ( x ) + 4 () (x + 4) + 1 (3) x 6 (4) 4 (x 3) 1 4. a) f(x) = (x + 1) b) f(x) = (x 4) + 5 c) f(x) = (x + 3) + 5. a) f(x) = (x 3) 1 b) f(x) = (x + 3) + 4 c) f(x) = (x ) 3 d) f(x) = 0,75(x + 1) + 3_ Seite a) P ( ) 49 4 b) Q ( 3_ 0 ) c) R ( ) oder R ( 5_ 16 ) d) S ( 0 9_ 4 ) 7. a) Keiner der Punkte liegt auf der Parabel. b) E und G liegen auf der Parabel, F nicht. c) Nur Q liegt auf der Parabel. 8. Die Funktionsgleichung der Parabel ist f(x) = (x 1) + 1. damit ergibt sich a) Der Punkt liegt nicht auf der Parabel, da f(3) = 3 gilt. b) A(4 8); B( 3 15); es gibt keinen Punkt C, der auf der Parabel liegt und dessen y-koordinate beträgt. 9. a) S(0 9) b) S ( 3_ 5 4 ) c) S( 10) d) S(5 7) e) S(1,5 3) f) S(3 0) 13

14 10. Alessio hat richtig erkannt, dass die Bedingung zur Berechnung der Nullstellen f(x) = 0 lautet. Umformen und quadratische Ergänzung ergeben die Gleichung (x 1) =, die durch Umformen und Ausrechnen gelöst werden kann. 11. a) N 1 (1 0) und N (7 0) b) N 1 (6 0) und N ( 1 0) c) N 1 ( 7 0) und N (1 0) d) N(10 0) 1. a) y = (x + 4,5) + 1; Öffnung nach unten; Scheitelstelle 4,5; Nullstellen 3,5 und 5,5 Der Graph steigt für x 4,5 und fällt für x 4,5; er ist oberhalb der x-achse für 5,5 < x < 3,5 und unterhalb für x < 5,5 oder x > 3,5. b) y = [(x 3) 36]; Öffnung nach oben; Scheitelstelle bei 3; Nullstellen bei 3 und 9 Der Graph fällt für x 3 und steigt für x 3; er ist oberhalb der x-achse für x < 3 oder x > 9 und unterhalb für 3 < x < 9. c) y = x + 45x 500; Öffnung nach unten; Scheitelstelle bei,5; Nullstellen bei 0 und 5 Der Graph steigt für x,5 und fällt für x,5; er ist oberhalb der x-achse für 0 < x < 5 und unterhalb für x < 0 oder x > 5. d) y = 8x 160x 750; Öffnung nach unten; Scheitelstelle bei 10; Nullstellen bei 1,5 und 7,5 Der Graph steigt für x 10 und fällt für x 10; er ist oberhalb der x-achse für 1,5 < x < 7,5 und unterhalb für x < 1,5 oder x > 7,5. e) y = 0,6x,4x + 0,6; Öffnung nach unten; Scheitelstelle bei ; Nullstellen bei 5 und + 5 Der Graph steigt für x und fällt für x ; er ist oberhalb der x-achse für 5 < x < + 5 und unterhalb für x < 5 oder x > + 5. f) y = x 0x + 70; Öffnung nach oben Der Scheitelpunkt S(5 0) liegt oberhalb der x-achse, deshalb gibt es keine Schnittpunkte mit der x-achse. Der Graph fällt für x 5 und steigt für x 5; er liegt vollständig oberhalb der x-achse. 13. Der Graph der Funktion f mit f(x) = (x ) + 3 ist eine verschobene Normalparabel mit dem Scheitelpunkt S( 3), die nicht durch den Punkt P(3 5) geht, identisch mit dem Graphen zu g(x) = x 4x + 7 ist, nicht durch den Ursprung geht und keinen höchsten Punkt besitzt. Die anderen Aussagen treffen nicht zu. Seite Die Gleichung 1,5x 5x +,5 = 0 hat die Lösungen 5_ x 1 = ,61 und x 5_ = ,7. Mit f(x 1 ) 1,70 und f(x ) 3,9 ergeben sich die Schnittpunkte S 1 ( 0,61 1,70) und S (,7 3,9). 15. a) S 1 ( und S ( 1 ) b) S1 (1 36) und S (5 0) c) S ( 16. Der Scheitelpunkt ist S( 3 1). Der Graben ist an seiner tiefsten Stelle 1 m tief. 17. Der Scheitelpunkt der Parabel liegt bei ( 35 36), d. h. die Vorderfront ist 36 m hoch und 70 m breit ) d) S 1( 8) und S (7 35) 18. x-achse längs der Bahnlinie und Koordinatenursprung im Scheitelpunkt der Parabel Parabel: f(x) = 0,08x Gerade: g(x) = 8 35 x 16 7 Gleichsetzen führt zur Gleichung x x 7 = 0 mit den Lösungen x 1 6,96 und x 4,10, woraus sich die Schnittpunkte, d. h. die Befestigungspunkte S 1 ( 6,96 3,88) und S ( 4,10 1,35) ergeben (Koordinaten in m)..3 Aufgaben zur Vertiefung Seite 5 1. a) Höhe des Bogens: 76 m; Breite des Bogens: 183 m. Weitere Daten wie Baujahr, Bauzeit, Kosten lassen sich im Internet finden. b) f(x) = ax = a ( 183 ) + 76 a = 76 91,5 0, damit ist f(x) = 0,009078x + 76 c) d). a) Für die Parabel des Querschnitts gilt: f(x) = ax + bx + c. Mit (0 10) und (19 0) als Punkte auf der Parabel ergibt sich die Parabelgleichung f(x) = x + 10 zur Beschreibung des Hallenquerschnitts. b) Die rechteckige Vorderfront der Gaststätte hat eine maximale Fläche, wenn sie quadratisch ist. Mit der Festlegung wie in Grafik gilt f ( c_ ) = c. Daraus ergibt sich f ( c_ ) = ( c_ ) + 10 = c. Umformen und lösen der quadratischen Gleichung ergibt: c c + 10 = 0 mit c 1 9,39, c = 153,79. Damit ergibt sich ein Rauminhalt von 9,39 m 9,39 m 10 m = 881,71 m 3 für die Gaststätte. 14

15 Seite Anmerkung: Das Koordinatensystem wurde so gewählt, dass sich der höchste Punkt des Seiles im Ursprung befindet. f(x) = 0,0004x = 114, also ist x ± 533,85. In einer Entfernung von etwa 534 m von den Pfeilern hängt das Brückenseil am tiefsten. 533, m f(375) = 56,5. Es muss 56,5 m lang sein. f(x) = 0,0004x = 6, also ist x ± 54,95. Es muss etwa 55 m entfernt eingesetzt werden. 4. Es bezeichnet a die Länge und b die Breite des zu maximierenden Rechtecks. Damit gilt für die Fläche des Rechtecks a b, für die Länge der innen Laufbahn 400 = πb + a. Umstellen und einsetzen in die Flächenformel ergibt die quadratische Funktion: 400 a a b = a ( a π ) = + 400a π = f(a) Die Nullstellen f(a) = 0 sind (0 0) und (00 0). Damit liegt der Scheitelpunkt und somit das Maximum der Funktion bei a = 100. Durch 400 = πb + 100a folgt: b 63,66. Mit einer Länge von 100 m und einer Breite von 63,66 m ist das Spielfeld also möglichst groß. 5. Für die Einnahmen E gilt: E = p x, wobei p der Preis in und x der Mitgliederzahl. Es gilt somit: E(x) = (9,5 x) (6 + 10x). Die Nullstellen von E liegen bei x = 6, und x = 9,5, der Scheitelpunkt, und 9,5 6, damit das Maximum der Funktion bei x = = 1,65. Bei einer Preissenkung um 1,65 werden also die größtmöglichen Einnahmen erzielt. 3 Geometrie 3.1 Der Satz des Pythagoras und Ähnlichkeit 3.1. Der Satz des Pythagoras Seite a) a + b = c b) b + c = a c) DE + EF = DF d) UV + UW = VW. a) x = 3,5 cm b) y 6,7 cm c) z = 8,4 cm d) k 6,8 cm Seite x 67,1 cm und y 4,4 cm. 4. Der Umfang beträgt 60 cm. 5. a) b) Die Abstände vom Koordinatenursprung betragen für A: 5 LE, für B: 13 3,61 LE, für C: 61 7,81 LE und für D: 3 5,66 LE. (LE = Längeneinheiten) c) Der Umfang des Dreiecks ABC beträgt ungefähr 6,67 LE, der Umfang des Vierecks ABCD beträgt ca. 3,05 LE. 6. a) U 13,5 cm b) U 13,3 cm c) U 15,0 cm d) U 1,5 cm A 10, cm A 10,7 cm A 4,0 cm A 10,1 cm 7. Die Flächendiagonalen sind 164 cm 1,8 cm, 100 cm = 10 cm bzw ,7 cm lang. Die Raumdiagonale beträgt 00 14,1 cm. Seite Das Dach hat eine Höhe von ungefähr 5,66 m Ähnlichkeit Strahlensätze Seite mögliche Lösungen sind a1 c_ a) = a e = b_ d und c e c = b s_ b) c = t_ b = r_ s u v_ w c) m = n = o d b 15

16 . a) b = 1 cm und c = 18 cm c) b = 10,5 cm und c = 13,5 cm b) a = 1 cm und b = 1,5 cm d) b = c = 10 mm 3. x =,4 Seite Die in der nachstehende Tabelle ergänzten Werte sind in der Regel Näherungswerte: ZR ZS RS RT ZT ZU TU SU a) 6,1 cm 9,6 cm 3,5 cm 9,9 cm 7,6 cm 11,9 cm 4,4 cm 15,6 cm b) 6,3 cm 8,0 cm 1,7 cm 3,3 cm 5,9 cm 7,5 cm 1,6 cm 4, cm c) 15,7 cm 19, cm 3,5 cm 11,5 cm 17,8 cm 1,8 cm 4,0 cm 14,1 cm d) 40 mm 64 mm 4 mm 51 mm 43 mm 69 mm 6 mm 8 mm e) 6,7 cm 1,3 cm 5,6 cm 8,9 cm 7,3 cm 13,4 cm 6,1 cm 16,3 cm f) 46 cm 60,9 cm 14,9 cm 3,4 cm 74 cm 98 cm 4 cm 31 cm 5. Der Baum ist ungefähr 15,9 m hoch. 6. Wenn das Flugzeug den gradlinigen Steigflug 53 km fortsetzt, ist es dann auf 6360 m Höhe. SB 7. a) SE = SC SF c) SA AD = SC CF e) AD DS = BE SB (Korr.: falsche Grafik in 1. Auflage) SE b) BE = SF CF d) SB BC = SE EF f) CF AD = SF SD 8. a) v = 11,; w = 3,6; x = 4,8; y = 5,6 b) a = 10,04; b = 8 _ 5 ; c = 5 5_ 9 ; d = 8 3, e = 5 3 ; f = 8,4 9. Die Breite des Flusses beträgt ungefähr 56 Meter. 10. Die Entfernung zwischen A und B beträgt 360 Meter. 11. Ansatz: die Höhe des Turms ergibt sich aus 1,6 + EG, wobei EG die Gleichung EG,4 1,6 = 9,8 + 1,6 1,61 erfüllt. Der Turm ist 51,4 Meter hoch. 3. Trigonometrie 3.. Sinus, Kosinus und Tangens Seite Korrekt sind folgende Aussagen: a_ a) sin (α) = c und sin (α) = h_ b b) cos ( ) = a_ c c) tan ( ) = b_ a und tan ( ) = h_ p. Korrekt sind folgende Aussagen: a) c cos ( ) = a und c cos (α) = b b) a tan ( ) = b und c cos (α) = b Seite a) sin (0 ) 0,34; cos (5 ) 0,91; tan (75 ) + 3 3,73; sin (70 ) 0,94; cos (80 ) 0,17; tan (10 ) 0,18 sin (70 ) 0,94; cos (80 ) 0,17; tan (10 ) 0,18 b) sin (α) = 0,, α 11,5 ; cos (α) = 0,4, α 66,4 ; tan (α) = 1,, α 50, ; sin (α) = 0,9, α 64, ; cos (α) = 0,7, α 45,6 ; tan (α) = 0,3, α 16,7 4. Korrekt sind folgende Aussagen: a) = 63 ; a 3,6 cm; h 3, cm c) b 5,5 cm b) α 1,8 ; h 1,9 cm 5. a) sin (α) = cos ( ) 0,438; sin ( ) = cos (α) 0,8989 b) sin (α) = cos ( ) 0,5077; sin ( ) = cos (α) 0,8615 c) sin (α) = cos ( ) 0,583; sin ( ) = cos (α) 0,

17 6. Der Steigungswinkel der Strecke von der Talstation zur Bergstation beträgt ca. 46, der Steigungswinkel der Strecke von der Berg- zur Gipfelstation beträgt ca a) b 4,6 cm; γ 53,7 ; 36,3 c) α = 0 ; a 1,8 cm; c 5,3 cm e) α = 8,9 ; 61,1 ; b 8,68 cm b) α = 34 ; a 4,05 cm; c 7,4 cm d) = 66 ; a,44 cm; b 5,48 cm f) γ = 48 ; b 5,49 cm; c 6,09 cm 8. α = 6 ; AC 7,8 cm; U 18, cm; A 11,9 cm Seite Die Seile müssen in ungefähr 3,8 Metern Höhe befestigt werden. 10. Die Rampe muss ungefähr 17, Meter lang sein. 11. Das Flachdach muss eine Höhendifferenz zwischen 70 Zentimetern und 1,75 m aufweisen. 1. Der Neigungswinkel beträgt ungefähr 6, Der Fluss ist ungefähr 30 m breit. Seite a) Der Winkel zwischen Seitenhöhe und Grundfläche beträgt ungefähr 70,9. b) Der Winkel zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen an der Pyramidenspitze beträgt ungefähr 38,. c) Eine Seitenkante schließt mit der Grundfläche einen Winkel von ungefähr 63,9 ein. 3.3 Körper Oberflächeninhalt und Volumen 3.3. Berechnungen an Körpern Seite a) (1) 700 mm (4) 1300 m (7) 99 cm (10) 00 dm () 700 cm (5) a (8) 550 km (11) m (3) 1500 dm (6) 600 ha (9) 79 a (1) 78 km b) (1) 8000 mm 3 (4) 35 dm 3 (7) 99 cm 3 (10) 40 dm 3 () cm 3 (5) l (8) 370 hl (11) 7000 l (3) dm 3 (6) hl (9) 93 l (1) m 3. Das Volumen des Eisenträgers beträgt 496,8 dm 3. Er hat somit eine Masse von ungefähr 3,68 t. 3. Die Schokolade hat ein Volumen von ungefähr 58,5 cm Zur Herstellung des Ofenrohrs werden ca. 0,79 m Eisenblech benötigt. 5. V 51, km = km 3 6. a) Die Regenrinne ist ungefähr 19,5 m lang. b) Die Mantelfläche hat einen Flächeninhalt von 107,1 m. c) Das Dach umschließt einen Raum von 106, m a) ABC und MCS und b) k ist ungefähr 37,84 m lang 8. Die Kerze hat ungefähr ein Volumen von 8 cm 3 und einen Oberflächeninhalt von 31,7 cm. 9. Die Wurst hat ein Volumen von ungefähr 10,6 cm 3. Seite Der Mayon hat an seiner Basis einen Durchmesser von ca. 19,5 km. Der Oberflächeninhalt seiner Mantelfläche beträgt ungefähr 309,4 km. Er hat ein Volumen von ca. 46 km 3. Der kürzeste Weg von unten bis zur Spitze beträgt ca. 10,1 km. 11. Es werden ungefähr 38,6 m Leder benötigt. 1. Die Angaben für Höhe und Seitenlänge liefern ein Volumen von ca.,59 Millionen m 3 und eine Mantelfläche mit einem Flächeninhalt von ca m. Sie sind also mit den zusätzlich gegebenen Daten verträglich. 17

18 13. a) a = 3 V, wobei a die Seitenlänge und V das Volumen des Würfels bezeichnet: a =,6 cm. b) a = A O c) r = A O 6, wobei a die Seitenlänge und A O den Flächeninhalt der Mantelfläche des Würfels bezeichnet: a = 7,8 cm. 4π, wobei r den Radius und A O den Oberflächeninhalt der Kugel bezeichnet: r 0,9 cm. d) r = 3 3V, wobei r den Radius und V das Volumen der Kugel bezeichnet: r 7,8 cm. 4π 14. Das Wasser steigt ungefähr 60 cm hoch. 15. Das Tröpfchen der Seifenlösung hat ein Volumen von ungefähr 14,14 mm 3. Die Haut der Seifenblase hat somit eine Dicke von ca. 0,003 mm. 16. Der Radius der Kugeln beträgt ungefähr,1 cm. Seite Der Deich ist an seiner Basis ca. 3,9 m breit. Er hat ungefähr ein Volumen von m a) Zur Herstellung benötigt man ca. 8,5 m 3 Beton. b) Die Rampe ist ungefähr 73 cm hoch. 3.4 Aufgaben zur Vertiefung Seite AB = 90 m; ED 180 m; EC 335 m. (Hinweis: Berechne die Längen in folgender Reihenfolge: AE, AF, FG, ECI ). α = 50 ; b,9 cm; c 7,9 cm 3. a) Die Winkel zwischen den Höhen der Pyramidenseiten und der Grundfläche betragen 60. Der Winkel zwischen gegenüberliegenden Seitenhöhen beträgt 60. Eine Seitenkante schließt mit der Grundfläche einen Winkel von ca. 50,8 ein. b) Eine Seitenkante ist ca. 40,5 m lang, das Volumen beträgt m 3, und der Oberflächeninhalt (mit Grundfläche) m. 4. a) Der Flächeninhalt der Dachfläche beträgt 84,85 m. Man benötigt daher ungefähr 850 Dachziegel. Diese wiegen 3910 kg. b) Zur Berechnung des Volumens ist es hilfreich, das Dach in drei Teile zu zerlegen, indem man das 4 m lange Prisma mit dreieckiger Grundfläche herausschneidet. Die beiden Endstücke können dann zu einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche zusammengefügt werden. Als Volumen ergibt sich somit V = ( ) m 3 = 7 m 3. c) Der Neigungswinkel beträgt jeweils a) Der obere Teil des Ballons kann näherungsweise als Halbkugel mit Volumen V Halbkugel = 4_ 3 π r3 beschrieben werden, der untere Teil als Kegel mit dem Volumen V Kegel = 3 π r h. Daraus ergibt sich: V Ballon = V Halbkugel + V Kegel = 4_ 3 π r3 + 3 π r h b) V Ballon = 4_ 3 π (40 cm)3 + 3 π (40 cm) 50 cm cm cm 3 = cm 3 = 17,817 dm 3 0,18 m 3 18

Was wiegt alles 1 Tonne?

1000 Gramm sind 1 Kilogramm. 1000 Kilogramm sind so schwer wie eine Tonne. Bei schwereren Sachen, wie zum Beispiel einer Giraffe, verwendet man die Einheit Tonne.

Was sind 3 5t in kg?

Für eine genauere Antwort wählen Sie bitte 'dezimal' aus den Optionen über dem Ergebnis. ... umrechnungstabelle von tonnen in kilogramm..

Wie viel entspricht 1 kg?

Dabei entspicht 1 Kilogamm 2,20462 Pounds. Alle anderen Masse- bzw. Gewichtseinheiten im metrischen System leiten sich vom Kilogramm ab (z.B. 1 t = 1 000 kg, 1 kg = 1 000 g).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte