Ist das Mittelmeer überall gleich salzig?

Zu viel Salz im Essen ist ungesund: nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehen weltweit elf Millionen Todesfälle im Jahr auf Risikofaktoren in der Ernährung zurück, drei Millionen davon auf den Verzehr von zu viel Salz. Am Mittwoch legte die WHO eine Tabelle mit empfohlenen Höchstwerten für einige Dutzend Nahrungsmittel vor. Apropos Salzgehalt: Das Wasser welches dieser vier Meere hat im Mittel den niedrigsten Salzgehalt? Die Antwort darauf ist das Schwarze Meer. Das Schwarze Meer ist das Wasser dieser vier Meere mit dem niedrigsten Salzgehalt im Mittel.

So sollen etwa 100 Gramm süße Kekse nicht mehr als 265 Milligramm Natrium enthalten. Natrium ist ein Bestandteil von Salz. Unter den rund 60 Richtwerten sind außerdem: Popcorn, Nüsse und Kerne 280, Sauerteig- oder Hefebrot 330, tiefgekühlter Pizza 450, Käse wie reifer Gouda 625, Tomatenketchup 650 und Muskelfleisch wie Serrano-Schinken 950 – heißt: 100 Gramm dieses Schinkens sollen nicht mehr als 950 Milligramm Natrium enthalten.

Allgemein empfiehlt die WHO, nicht mehr als 5 Gramm Salz (die enthalten etwa 2 Gramm Natrium) pro Tag zu sich zu nehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt höchstens 6 Gramm. Sie berichtete aber in einer Studie 2019, dass Frauen in Deutschland durchschnittlich 8,4 Gramm und Männer 10 Gramm Salz zu sich nehmen. 50 Prozent der Männer und 38,5 Prozent der Frauen nehmen täglich mehr als 10 Gramm Salz auf.

Zu viel Salz konsumieren kann nach Angaben von Experten den Blutdruck und damit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Solche Erkrankungen machen fast ein Drittel der weltweiten Todesfälle aus, die nicht auf ansteckende Krankheiten zurückzuführen sind. Zu salzhaltiges Essen könne auch zu chronischen Leberkrankheiten, Nierenleiden, Fettleibigkeit und Magenkrebs beitragen, so die WHO.

dpa

In diesem Artikel möchten wir über das salzigste Meer auf der Erde berichten. Auch wenn das Tote Meer die höchste Salzkonzentration hat, ist es nicht das salzigste Meer. Denn es handelt sich bei dem Toten Meer um einen Salzsee. Mit dieser Frage haben wir uns bereits in einen anderen Beitrag befasst: //meereswissen.de/ist-das-tote-meer-ein-see-oder-ein-meer/

Wenn es nicht das Tote Meer ist? Welches Meer hat dann den größten Salzgehalt? Es ist das Mittelmeer. Der Salzgehalt des Mittelmeeres liegt bei etwa 3,8 Prozent. Also bei fast 40 Gramm Salz pro Liter Wasser. Das liegt daran, dass es hier meistens sehr heiß ist. Durch die Hitze verdunstet eine große Menge an Meerwasser und zurück bleibt das Salz. Auch die Süßwasserflüsse können diesen hohen Salzgehalt nicht ausgleichen.

Das salzigste Meerwasser findet man im Mittelmeer.
Bild: Alexander Fradellafra / pixabay

Wie groß ist das Mittelmeer?

Das Mittelmeer füllt eine enorm große Fläche aus. Es sind rund 2,5 Millionen Quadratkilometer, die von diesem Gewässer bedeckt sind. Das Meer hat außerdem ein Volumen von etwa 4,3 Millionen Kubikkilometern.

Wie tief ist das Mittelmeer?

Die durchschnittliche Tiefe in diesem Gewässer beträgt rund 1.430 Meter. An einer Stelle erreicht das Meer allerdings 5.109 Meter, das ist in etwa das vierfache der mittleren Tiefe, die im Mittelmeer herrscht. Dieser tiefste Punkt liegt im Calypsotief. Das Calypsotief selbst befindet sich südwestlich von der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Welche Kontinente und Länder grenzen an das Mittelmeer?

Das Mittelmeer gilt als das stärkste von Festländern umgebende Meer. Oder man kann auch sagen, dass es am besten vom Ozean abgeschirmt ist. Es wird von folgenden Kontinenten begrenzt:

  1. (Süd-) Europa
  2. (Nord-) Afrika
  3. (Vorder-) Asien

Bei den Mittelmeeranrainerstaaten handelt es sich um folgende (die Aufzählung beginnt mit dem nordwestlichsten Staat und geht dann weiter im Uhrzeigersinn):

  1. Spanien
  2. Frankreich
  3. Monaco
  4. Italien
  5. Malta
  6. Slowenien
  7. Kroatien
  8. Bosnien und Herzegowina
  9. Montenegro
  10. Albanien
  11. Griechenland
  12. Türkei
  13. Zypern
  14. Syrien
  15. Libanon
  16. Israel
  17. Ägypten
  18. Libyen
  19. Tunesien
  20. Algerien
  21. Marokko
Das Mittelmeer ist mittig markiert. Bild: mapz.com

Welcher Ozean und welche Meere grenzen an das Mittelmeer?

Das Mittelmeer ist über die Straße von Gibraltar, einer Meerenge zwischen Afrika und Europa, und das Alborán-Meer mit dem Atlantischen Ozean verbunden. Es wird als Nebenmeer des Atlantiks betrachtet.

Das Mittelmeer besteht aus vielen Teilmeeren, die das Mittelmeer ausmachen. Zu diesen zählen:

  1. das Adriatische Meer
  2. das Ägäische Meer
  3. das Alborán-Meer
  4. das Balearen-Meer
  5. das Marmarameer
  6. das Ionische Meer
  7. das Libysche Meer
  8. das Levantische Meer
  9. das Ligurische Meer
  10. das Tyrrhenische Meer

Das Schwarze Meer ist kein Teil des Mittelmeeres. Es ist nur an das Mittelmeer angeschlossen, jedoch ein eigenständiges Meer. In das Schwarze Meer kann man über das Marmarameer und den darauf folgenden Bosporus, eine Meerenge die durch die Türkei führt, gelangen.

Außerdem wurde das Mittelmeer auf künstliche Weise mit dem Roten Meer verbunden. Das erfolgte 1869 mit der Eröffnung des Sueskanals. Dieser Kanal bildet die Grenze zwischen Afrika und Asien und wird als Zufahrtskanal in der Schifffahrt sehr geschätzt. Würde es diesen Kanal nicht geben, so müsste man ganz Afrika umfahren, um zum Indischen Ozean zu gelangen.

Welche Flüsse münden in das Mittelmeer?

Wir haben eine Tabelle mit den größten Flüssen (ab 300 Kilometern), die in das Mittelmeer münden, zusammengestellt. Auch aus welchem Land der Fluss zufließt ist hier aufgelistet. Die Zuflüsse sind der Größe nach sortiert und werden immer kleiner:

Name Länge (km) Land
Nil 6.852 Ägypten
Ebro 925 Spanien
Rhone 812 Frankreich
Cheliff 700 Algerien
Po 652 Italien
Nahr al-Asi 571 Türkei
Seyhan 560 Türkei
Moulouya 550 Marokko
Großer Mäander 550 Türkei
Mariza 515 Griechenland/
Türkei
Júcar 498 Spanien
Medjerda 450 Tunesien
Etsch 415 Italien
Struma 408 Griechenland
Tiber 405 Italien
Gediz 405 Türkei
Vardar 388 Griechenland
Segura 325 Spanien
Größentabelle der Flüsse bis 300 Kilometer Länge, die in das Mittelmeer fließen.
Der größte Fluss, der in das Mittelmeer fließt: Der Nil.
Bild: Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Welche Inseln befinden sich im Mittelmeer?

Im Mittelmeer befinden sich eine Vielzahl von großen und kleinen Inseln. Aber auch Inselgruppen sind hier stark vertreten. Wie beispielsweise die Balearen, die Pelagischen Inseln, die Inseln der Lagune von Venedig oder die Kornaten in Kroatien.

Die 10 größten Inseln des Mittelmeeres, haben wir übersichtlich in einer Tabelle zusammengestellt. Der Größe nach sortiert, mit der Größten beginnend:

Insel Fläche (km²) Land
Sizilien 25.426 Italien
Sardinien 24.090 Italien
Zypern 9.251 Zypern/
Türk. Rep.
Nordzypern
Korsika 8.680 Frankreich
Kreta 8.261 Griechenland
Euböa 3.661 Griechenland
Mallorca 3.640 Spanien
Lesbos 1.636 Griechenland
Rhodos 1.401 Griechenland
Chios 842 Griechenland
Größentabelle der 10 größten Inseln des Mittelmeeres.
Die Südküste der größten Insel im Mittelmeer, Sizilien.
Bild: Helmut J. Salzer / pixelio.de

Welche Meeresbewohner leben im Mittelmeer?

Das Mittelmeer hat eine große Artenvielfalt zu bieten. Man stößt meistens auf Fische, Schwämme, Nesseltiere, Weichtiere, Stachelhäuter und Gliederfüßer. Das mediterrane Klima ist für viele Meeresbewohner sehr einladend. Man geht davon aus, dass im Mittelmeer über 700 verschiedene Fischarten heimisch sind. Unter ihnen befinden sich auch die größten Fische, auf die man treffen kann: Haie. Bis heute wurde belegt, dass es knapp 35 Haiarten im Mittelmeer gibt. Die meisten Haie unter ihnen sind allerdings ungefährlich für den Menschen. Da die gefährlichen Haie, wie der Weiße Hai, der Blauhai und der Kurzflossen-Mako, hauptsächlich vereinzelt im Mittelmeer anzutreffen sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es zu einem Haiangriff kommt.

Man kann auch Wale im Mittelmeer beobachten. Es wurden über 20 Walarten nachgewiesen. Unter ihnen sind: Der Finnwal, der Gewöhnliche Delfin, der Große Tümmler, der Grindwal und der Pottwal. Hauptsächlich trifft man auf die meisten dieser Meeressäugetiere in der Straße von Gibraltar, wenn sie aus dem Atlantischen Ozean in das Mittelmeer herüberschwimmen. Nur Delfine sind im gesamten Mittelmeer verbreitet.

Ein weiteres Säugetier, dass im Mittelmeer lebt, ist die Mittelmeer-Mönchsrobbe. Das ist die einzige Robbenart auf die man im Mittelmeer stoßen kann. Und diese hören leider langsam auf zu existieren.

Auf Delfine trifft man im ganzen Mittelmeerraum. Bild: Claudia Beer / Pixabay

Quellen und weitere Informationen

  • //de.wikipedia.org/wiki/Mittelmeer
  • //de.wikipedia.org/wiki/Calypsotief
  • //www.srf.ch/sendungen/einstein/warum-ist-das-meer-nicht-ueberall-gleich-salzig#:~:text=Die%20Hitze%20l%C3%A4sst%20viel%20Meerwasser,das%20Tote%20Meer%3A%2028%20Prozent.
  • //de.wikipedia.org/wiki/Mittelmeer
  • //de.wikipedia.org/wiki/Calypsotief
  • //www.srf.ch/sendungen/einstein/warum-ist-das-meer-nicht-ueberall-gleich-salzig#:~:text=Die%20Hitze%20l%C3%A4sst%20viel%20Meerwasser,das%20Tote%20Meer%3A%2028%20Prozent.
  • //de.wikipedia.org/wiki/Balearen-Meer
  • //de.wikipedia.org/wiki/Sueskanal
  • //de.wikipedia.org/wiki/Zypern

Wo ist Mittelmeer am Salzigsten?

Dafür lässt Hitze viel Meerwasser verdunsten, so dass das Mittelmeer zu den salzigsten Großgewässern gehört - wie die neue Satellitenkarte der US-Weltraumbehörde Nasa beweist: Der Salzgehalt liegt im östlichen Mittelmeer bei rund vier Prozent.

Welches Mittelmeer hat den niedrigsten Salzgehalt?

Salzgehalt der vier Meere – das Schwarze Meer hat niedrigsten Salzgehalt.

Welches Meer hat weniger Salz?

Weniger Salz in der Ostsee Wo viel Süsswasser in die Meere fliesst, ist der Salzgehalt weniger hoch – zum Beispiel in der Ostsee. Hunderte Flüsse schwemmen Regenwasser in dieses Nebenmeer des Atlantiks, so dass es mit nur 0,2 bis 2 Prozent einen sehr geringen Salzgehalt hat.

Wo ist der Salzgehalt am höchsten Mittelmeer oder Rotes Meer?

In den Rand- und Mittelmeeren der subtropischen Breiten überwiegt die Verdunstung gegenüber Flußzufuhr und Niederschlag, und der Salzgehalt ist teilweise höher als im offenen Ozean: Mittelmeer: bis 39 g/l; Persischer Golf: bis 40 g/l; Rotes Meer: bis 41 g/l.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte