2 Euro Münze Helmut Schmidt 1918 bis 2015 F wert

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Gedenkmünze „100. Geburtstag Helmut Schmidt“ prägen zu lassen und ab dem 30. Januar 2018 auszugeben. Die Münze würdigt das politische Lebenswerk des Staatsmannes und früheren Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Schmidt (1918 – 2015), dessen Geburtstag sich im Jahr 2018 zum 100. Mal jährt.

Der Entwurf der nationalen Seite (Bildseite) stammt von dem Künstler Bodo Broschat aus Berlin.

In der Begründung der Jury für die Entscheidung heißt es: „Diese Münze würdigt das politische Lebenswerk von Helmut Schmidt anlässlich seines 100. Geburtstages. Der Entwurf besticht durch eine außergewöhnlich lebendige Darstellung. Helmut Schmidt erscheint in einer für ihn typischen Haltung; im Dialog mit seinem Gegenüber. Das Porträt ist sensibel und fein modelliert. Die Komposition im Münzrund unterstreicht die Präsenz dieses herausragenden Staatsmannes.“

Die gemeinsame europäische Seite der Münze (Wertseite) und die technischen Parameter entsprechen denen der „normalen“ 2-Euro-Umlaufmünze.

Der Münzrand enthält in vertiefter Prägung unverändert die Inschrift „EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT“ sowie einen stilisierten Bundesadler.

Die vorgesehene Auflagenhöhe für den Umlauf beträgt 30 Mio. Stück. Die Münze ist gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.

Deutschland 2 Euro 2018 100. Geburtstag Altbundeskanzler Helmut Schmidt Mzz. J - Das Ausgabeprogramm der Bundesrepublik Deutschland enthält auch 2018 für die Sammler der 2 Euro-Gedenkmünzen einen ganz besonderen Höhepunkt: Zu Ehren des Staatsmannes und früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt (1918 - 2015) wird Anfang 2018 eine Sondermünze zum seinem 100. Geburtstag ausgegeben. Damit soll das politische Lebenswerk des Staatsmannes und früheren Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt werden. Der Entwurf des Porträts stammt von dem Künstler Bodo Broschat aus Berlin, die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass Helmut Schmidt in einer für ihn typischen Haltung erscheint, nämlich im Dialog mit seinem Gegenüber. Außerdem hieß es: "Das Porträt ist sensibel und fein modelliert. Die Komposition im Münzrund unterstreicht die Präsenz dieses herausragenden Staatsmannes“.

Der Komplett-Satz umfasst die Ausgaben aus den fünf staatlichen deutschen Münzprägestätten mit den dazugehörigen Prägezeichen: Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J).

Der Vorteil gegenüber den 2-Euro-Münzen in Ihrer Geldbörse:

Der Satz stammt direkt aus den Prägestätten und ist in bankfrischer Sammlerqualität oder in der höchsten Prägequalität Polierte Platte erhältlich.

Diese Website verwendet Cookies und sammelt Informationen über die IP-Adresse und Standort, um die genauesten Informationen zu Ihrer Anfrage bereitzustellen. Wenn Sie diese Ressource weiterhin verwenden, stimmen Sie automatisch der Verwendung dieser Technologien zu.

Im ersten Teil dieser Serie haben wir bereits erfahren, was es mit den 2-Euro-Gedenkmünzen auf sich hat. Auch die europäischen Gemeinschaftsausgaben wurden schon vorgestellt. Den Einstieg in die deutschen Ausgaben und die Serie „Bundesländer“ finden sich in Teil 3 (Ausgaben 2006 bis 2008), in Teil 4 (Ausgaben 2009 bis 2011) und in Teil 5 (Ausgaben 2012 bis 2013). Deutsche 2-Euro-Gedenkmünzen 2014 bis 2016 finden Sie in Teil 6, und heute geht es weiter mit den Ausgaben ab 2017.

Sicherheitsmerkmale der Wertseite

Hand aufs Herz, haben Sie sich schon einmal die aktuelle Wertseite einer 2-Euromünze genauer angesehen? Langweilig? Oh nein, es gibt dort vieles zu entdecken! Ist Ihnen zum Beispiel schon einmal aufgefallen, dass die lange Linie am ersten Europastern oben rechts stets einen punktuellen Kontakt mit der Westküste Norwegens hat? Weiterhin ist an der oberen linken Spitze vom „E“ im Wort „EURO“ ebenfalls eine kleine Verbindungslinie zur Küste Großbritanniens zu sehen. Aber warum ist das so? Vermutlich handelt es sich um zwei interne Sicherheitsmerkmale. Derartige Details sind prägetechnische Herausforderungen, die nur schwer und mit großem Aufwand nachzumachen sind. So erleichtern sie die Erkennung von Falschgeld.

Die Gedenkmünzenserie „Bundesländer“ wurde gleich im Februar 2017 fortgesetzt. Inzwischen werden wichtige Informationen wie das Länderkürzel (D), das entsprechende Zeichen der Prägestätte (A-J), die Jahreszahl und die Signaturen der Künstler, gemeinsam im Motiv untergebracht. Nicht immer ist das auch übersichtlich und vorteilhaft.

Wertseite, neu / Motivseite Porta Nigra. Foto: Angela Graff.

Rheinland-Pfalz (Porta Nigra) 2017

Die Münze zählt zur Gedenkmünzenserie „Bundesländer“ und wurde in allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) geprägt. Die technischen Daten entsprechen denen einer 2-Euro-Umlaufmünze.

Ein Wahrzeichen der Stadt Trier ist die Porta Nigra, welches lateinisch „Schwarzes Tor“ bedeutet. Es ist das besterhaltene römische Stadttor innerhalb Deutschlands. Die Porta Nigra gehört seit 1986 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hier finden Sie die Prägung in der MünzenWoche.

Besonderheiten

Colorierte oder auch vergoldete Stücke sind keine offiziellen Ausgaben. Sie wurden manipuliert und haben dadurch ihren einstigen Wert als Zahlungsmittel verloren.

Fehlprägungen

Aus den Prägestätten Berlin (A) und Stuttgart (F) wurden Prägeschwächen am rechten Teil des Tors gemeldet. Die Jahreszahl 2017 kann schwach geprägt vorkommen. Viele Details sind in dem Fall nicht perfekt ausgeprägt und wirken verschwommen.

Bewertung

Diese Ausgabe ist noch im Umlaufgeld zu finden. Prägefrische Münzen werden schon ab 2,50 Euro auf dem Zweitmarkt angeboten. Alle fünf Münzen im Satz werden ab 13 Euro gehandelt. Prägeschwächen am Gebäude können je nach Art und Intensität zwischen 20 und 50 Euro wert sein. Lassen Sie sich nicht durch Angebote im Internet irritieren, die mehrere hundert Euro kosten. Es sind Fantasiepreise ohne jegliche Realität, da derartige Stücke nicht selten sind. Bei der heutigen Geschwindigkeit der Prägemaschinen sind von derartigen Fehlprägungen immer größere Stückzahlen betroffen.

Wertseite, neu / Motivseite Schloss Charlottenburg. Foto: Angela Graff.

Berlin (Schloss Charlottenburg) 2018

Die Münze zählt zur Gedenkmünzenserie „Bundesländer“ und wurde in allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) geprägt. Die technischen Daten entsprechen denen einer 2-Euro-Umlaufmünze.

Das Schloss Charlottenburg wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und später wiederaufgebaut. Schloss Charlottenburg gehört mit seinen ausgedehnten Parkanlagen zu den bekanntesten Bauwerken in Berlin.

Besonderheiten

Colorierte oder auch vergoldete Stücke sind keine offiziellen Ausgaben. Sie wurden manipuliert und haben dadurch ihren einstigen Wert als Zahlungsmittel verloren.

Fehlprägungen

Klassische Fehlprägungen wurden bisher nicht bekannt. Achten Sie bitte trotzdem auf kleinere Stempelausbrüche.

Bewertung

Diese Ausgabe ist noch im Umlaufgeld zu finden. Prägefrische Stücke gibt es bereits ab 3 Euro auf dem Zweitmarkt. Der prägefrische Satz mit allen fünf deutschen Prägestätten wird schon ab 13 Euro angeboten.

Wertseite, neu / Motivseite Helmut Schmidt. Foto: Angela Graff.

100. Geburtstag Helmut Schmidt 2018

Die Münze wurde von allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G, J) hergestellt. Die technischen Daten entsprechen denen einer 2-Euro-Umlaufmünze.

Helmut Schmidt (1918-2015) war in der Zeit von 1974-1982 der 5. Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. In der MünzenWoche wurde die Prägung gemeinsam mit der Gedenkausgabe Berlin vorgestellt.

Besonderheiten

Das ausgewählte Motiv zeigt den beliebten Politiker in einer für ihn typischen Gesprächshaltung. Wer Helmut Schmidt kannte, wird allerdings die obligatorische Zigarette in der Hand vermissen. Sie wurde einfach weggelassen. Colorierte oder auch vergoldete Stücke sind keine offiziellen Ausgaben. Sie wurden manipuliert und haben dadurch ihren einstigen Wert als Zahlungsmittel verloren.

Fehlprägungen

Es wurden kleine Stempelausbrüche auf den Münzen von Stuttgart (F) und Karlsruhe (G) gemeldet, die ihre Spuren auf dem Motiv hinterlassen haben. Meistens sind dabei das Gesicht und die Hände betroffen. Bei verlockenden Angeboten wie „Angeschnittene Europasterne“, „kleine Dezentrierung“ und „Lufteinschlüsse“ handelt es sich fast immer um prägebedingte Zufälligkeiten, welche innerhalb der Toleranzgrenzen liegen. Wer dafür hunderte oder gar tausende Euro ausgibt, ist selbst schuld. Noch etwas – das meist als „Rippenabdruck“ bezeichnete Phänomen ist keine Fehlprägung, sondern wird durch die Prüf- oder Transporteinheit von Automaten (Fahrkartenautomaten, Zählautomaten einer Bank) hervorgerufen! Die hinterlassenen Spuren haben sich dabei vertieft ins Metall eingedrückt und sind nicht reliefartig. Das ist ein großer Unterschied.

Bewertung

Diese Ausgabe ist noch im Umlaufgeld in relativ guter Qualität zu finden. Prägefrische Stücke gibt es ab 3 Euro auf dem Zweitmarkt. Der Satz mit fünf prägefrischen Münzen wird ab 13 Euro angeboten. Stempelausbrüche können, je nach Größe und Anzahl, bis zu 70 Euro wert sein.

 

Die Fortsetzung zu den 2-Euro-Gedenkmünzausgaben aus Deutschland ab 2019 lesen Sie in Teil 8, dem abschließenden Artikel dieser Serie.

In Teil 1 erfahren Sie alles über den Hintergrund der 2-Euro-Gedenkmünzen sowie die erste Gemeinschaftsausgabe. In Teil 2 haben wir die europäischen Gemeinschaftsausgaben 2 bis 4 unter die Lupe genommen. Die deutschen Ausgaben 2006 bis 2008 finden Sie in Teil 3 der Serie und die Ausgaben 2009 bis 2011 in Teil 4. Die Ausgaben 2012 und 2013 finden Sie in Teil 5 und die Ausgaben 2014 bis 2016 in Teil 6.

Mehr über unseren Autor numiscontrol, alias Reiner Graff, erfahren Sie in unserem Who’s Who.

Einen ersten Überblick zu 2-Euro-Raritäten gab er bereits in diesem Artikel. Besonders beliebt sind zudem seine Beiträge „1871-1909: Zeit der Fälschungen“, „Die Wertentwicklung der ersten Euromünzen des Vatikans“ und „Unentdeckte Schätze bei Umlaufmünzen“.

Der Sammelexperte hat es sich zur Aufgabe gemacht, gerade Anfänger an die Welt der Münzsammlungen heranzuführen – hier finden Sie seine „Grundlagen für Sammler“ sowie seine Serie „Münzpflege leicht erklärt“.

Ist die 2 € Münze von Helmut Schmidt wertvoll?

Prägefrische Stücke gibt es bereits ab 3 Euro auf dem Zweitmarkt. Der prägefrische Satz mit allen fünf deutschen Prägestätten wird schon ab 13 Euro angeboten. Wertseite, neu / Motivseite Helmut Schmidt. Foto: Angela Graff.

Welche Helmut Schmidt Münzen sind wertvoll?

2 Euro 100. Geburtstag des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, der 2015 im Alter von 96 Jahren verstorben ist, wird Deutschland im Jahr 2018 eine weitere 2 Euro Gedenkmünze herausgeben. Diese Münze erscheint zusätzlich zu der Berlin-Ausgabe der deutschen Bundesländer-Serie.

Wie viel 2 Euro Münzen gibt es von Helmut Schmidt?

So sieht die Helmut-Schmidt-Münze aus Viele Europäer werden ihn künftig im Portemonnaie haben: Helmut Schmidt. Sein Porträt erscheint auf 30 Millionen Zwei-Euro-Münzen, die im kommenden Jahr in Umlauf kommen. Bei der ersten Prägung hilft die Tochter des Altkanzlers. Zum 100.

Welche 2 Euro Münze ist 70000 € wert?

2-Euro-Münze aus Portugal "spitze Sterne" - doch sind sie auch 70.000 Euro wert? Fast täglich findet man ein neues Angebot, dessen Auktionspreis dem einen oder anderen sicherlich im ersten Moment den Atem verschlägt. Das gilt auch für diese 2-Euro-Münze aus dem Jahre 2002.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte