42 Die Antwort auf alles Film

Die originelle Wissensserie, erzählt von Nora Tschirner, stellt alle möglichen Fragen und geht ihnen auf den Grund. Können wir auf dem Mond leben? Wieviel wiegt das Leben? Und was ist, wenn das Eis schmilzt? 42 fragt weiter, nach Ursachen und nach Lösungen. Scheinbar leicht, doch immer mit Gewicht.

Die Antwort ist 42, wie alle Douglas-Adams-Fans wissen. Die große Frage aber war, welche drei ganzzahlige Kubikzahlen in Summe 42 ergeben

42 Die Antwort auf alles Film

gemeinfrei

Ihre Berühmtheit verdankt die Zahl 42 dem Science-Fiction-Klassiker "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams. Im Kultbuch des englischen Autors ist 42 die schlichte Antwort, die der planetare Supercomputer Deep Thought nach 7,5 Millionen Jahren Rechenzeit auf die Frage "nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" ausspuckt. Diese Antwort hat Geschichte gemacht, zu ihrem popkulturellen Niederschlag gehört etwa der Bandname Level 42.

Willkommen bei DER STANDARD

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Die Wissenserie „42 - Die Antwort auf fast alles“ sucht wie in Douglas Adams’ legendären Roman Antworten auf wichtige Fragen des Universums und des Lebens. Doch im Gegensatz zum Superrechner Deep Thought wird hier nicht 7,5 Millionen Jahre auf mögliche Auskünften gewartet. Stattdessen wird, unterstützt von Kommentatorin Nora Tschirner, in wenigen Minuten beispielsweise geklärt, ob wir uns durch die Erdkugel graben könnten oder wie viel das Leben auf der Erde wiegt.

As in Douglas Adams ’legendary novel, the knowledge series" 42 - The Answer to Almost Everything "seeks answers to important questions about the universe and life. But in contrast to the supercomputer Deep Thought, it does not wait 7.5 million years for possible information. Instead, with the support of commentator Nora Tschirner, it takes just a few minutes to clarify, for example, whether we could dig our way through the globe or how much life on earth weighs.

GEWISSE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ERSCHEINEN, STAMMEN VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN SO, WIE SIE SIND ZUR VERFÜGUNG GESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

Die Zahl 42 ist die von einem Supercomputer errechnete Antwort auf die Frage "nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" (englisch “life, the universe and everything” oder anders ausgedrückt: nach dem Sinn des Lebens).

Herkunft

Per Anhalter durch die Galaxis

Im Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ wurde 42 durch den Super-Computer Deep Thought ermittelt (als die Antwort auf alles), der dafür 7,5 Millionen Jahre benötigte.

Allerdings weist er seine Auftraggeber, die weißen Mäuse, darauf hin, dass die Antwort „Zweiundvierzig“ bedeutungslos erscheint, da die Wesen, die ihn danach fragten, nie wirklich wussten, was genau die Frage war. Zitat: “I think the problem, to be quite honest with you, is that you've never actually known what the question is.”

Als er mit der Produktion der ultimativen Lebensfrage beauftragt wird, sagt er, dass er das nicht kann; er jedoch helfen wird, einen noch leistungsfähigeren Computer zu entwickeln, der diese Frage berechnen kann. Dieser neue Computer wird Lebewesen in die "Computermatrix" einbinden und zehn Millionen Jahre laufen. Es offenbart sich als der Planet Erde, dessen pan-dimensionale Schöpfer die Form von weißen Labormäusen annehmen, um seinen Entwicklung zu beobachten.

Der Prozess wird dann fünf Minuten vor der Fertigstellung gestoppt, als die Erde von Vogonen zerstört wird, um Platz für eine neue Hyperraum-Umgehungsstraße zu schaffen.

42 Die Antwort auf alles Film

Diese Bild visualisiert die zentrale Rolle der Zahl 42 als Antwort auf die Frage nach „dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“.


Das Restaurant am Ende des Universums

In der Fortsetzung „Das Restaurant am Ende des Universums“ offenbart sich dies als List: die Vogonen wurden von einem Konsortium von Psychiatern angeheuert, angeführt von Gag Halfrunt, der um den Verlust seiner Karriere fürchtete, falls die ultimative Frage bekannt würde.

Ohne eine echte Frage beschließen die Mäuse, die ganze Sache nicht noch einmal anzugehen und sich mit dem aus der Luft gegriffenen Vorschlag "Wie viele Wege muss ein Mann gehen?" (aus Bob Dylans Lied "Blowin' in the Wind") als ultimativer Frage (auf die 42 die Antwort ist) zufrieden zu geben.

Am Ende des Romans hat Arthur Dent, nachdem er der Zerstörung durch die Erde entkommen ist, möglicherweise etwas von der Computermatrix in seinem Gehirn. Er versucht, die ultimative Frage zu entdecken, indem er sie aus seinen Gehirnwellenmustern extrahiert, wie es sein außerirdischer Freund Prefect Ford, vorschlägt.
Wie ein Scrabble spielender Höhlenmensch zieht er zufällige Buchstaben aus einem Beutel, die aber nur den Satz "Was erhält man, wenn man 6 mit 9 multipliziert?" ergeben. Dann entspannt sich folgender Dialog:

"Sechs mal neun. Zweiundvierzig."
"Das ist es. Das ist alles, was es gibt."
"Ich wusste schon immer, dass etwas mit dem Universum nicht stimmt."

Sechs mal neun ist natürlich vierundfünfzig. Die Antwort ist bewusst falsch. Das Programm auf dem "Computer Erde" hätte korrekt laufen sollen, aber die unerwartete Ankunft der Golgafrinchans auf der prähistorischen Erde verursachte Eingabefehler. Das System berechnete berechnete dann die (auch in Arthurs Unterbewusstsein vorhandene) falsche Frage (Garbage In, Garbage Out (kurz GIGO)).


Entstehung

Zur Entstehung der Zahl schrieb der Autor Douglas Adams in einem Usenet-Beitrag 1993 auf die Frage, warum die Antwort „42“ sei:
„Die Antwort darauf ist ganz einfach. Es war ein Scherz. Es musste eine Zahl sein, eine gewöhnliche, kleine Zahl, und ich habe diese gewählt. Binäre Darstellungen, Basis 13, tibetische Mönche sind allesamt Unsinn. Ich saß an meinem Schreibtisch, starrte in den Garten und dachte, „42 passt“. Ich habe es getippt. Ende der Geschichte.“

Mathematik

Mathematisch ist 42 (zweiundvierzig) die natürliche Zahl, die auf 41 folgt und 43 vorausgeht ;-).

Pronische Zahl

Es ist auch die siebte pronische Zahl (Rechteckzahl). Damit ist eine Zahl gemeint, die das Produkt von zwei aufeinander folgenden ganzen Zahlen ist, d.h. eine Zahl der Form n multipliziert mit (n + 1); zum Beispiel: 3 x 4 = 12.
Die ersten Rechteckzahlen sind: 0, 2, 6, 12, 20, 30, 42, 56, 72, 90, 110, …
Das Studium dieser Zahlen geht auf Aristoteles zurück. Einige Autoren nehmen die Null aus, sodass die Zahlenfolge mit der Zwei beginnt.

Darstellung

Die Zahl 42 Lässt sich auch als Ergebnis einer komplizieren Rechnung darstellen: ((1 * 2 * 3) - 4 + 5) * 6 = (7) * 6 = 42.
Im Zahlensystem auf der Basis von 13 gerechnet ist die Aussage "9*6 = 42" korrekt (Douglas Adams sagte dazu: "nobody writes jokes in base 13")!

Im Binärsystem ergibt sich die Zahl "101010"

Bei der Primfaktorzerlegung zeigen 4 und 2 Besonderheiten auf. 4 ist die erste Zahl mit mehr als zwei Teilern und 2 die einzige gerade Primzahl. 4 ist außerdem die Quadratzahl von 2.

Summe dreier ganzzahliger Kubikzahlen

Im September 2019 konnte der britische Mathematiker Andrew Booker (Uni Bristol) zusammen mit seinem amerikanischen Kollegen Andrew Sutherland vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), zeigen, das sich die Zahl 42 als Summer von 3 ganzzahligen Kubikzahlen darstellen lässt.

42=(-80538738812075974)3 + 804357581458175153 + 126021232973356313

Möglich wurde dies durch den Einsatz der Charity Engine, einer auf der BOINC-Software basierenden Plattform für verteiltes Rechnen. Für die Lösung benötigte es über einer Million Stunden verteilter Rechenzeit auf zahllosen PCs.

Hintergrund: Bereits 1954 wurde an der Universität Cambridge ein Problem analysiert, bei dem für die allgemeine Gleichung k = x³ + y³ + z³ für ganze Zahlen bis 100 eine Lösung gesucht wurde. Die besondere Schwierigkeit dabei: x, y und z sollten ebenfalls ganze Zahlen sein.

Bereits in den 70iger Jahren stellten Mathematiker mittels eines theoretischen Beweises fest, dass es für ganze Zahlen k, die bei der Division durch 9 den Rest 4 oder 5 ergeben (also 4, 5, 13, 14, 22, 23, 31, 32, 40, 41, 49, 50, 58, 59, 67, 68, 76, 77, 85, 86, 94 und 95), keine Lösung geben kann.
Mit der Entdeckung der Lösung für 42 ist nun für jede in Frage kommende Zahl unter 100 dieses mathematische Rätsel gelöst.

Zahlenmystik

Die Popularität des Romans hat dafür gesorgt, dass die Zahl 42 vielfach Einzug in unser tägliches Leben gehalten hat und in den merkwürdigsten Zusammenhängen verwendet wird.

  • In der Informatik wird die Zahl 42 häufig als „magische“ Zahl verwendet, also als fester Zahlenwert, dem jeder ansehen kann, dass er keinen tieferen Sinn hat, sondern nur ein Beispiel für einen beliebigen Wert ist (anlog zu 0815 und 4711).
  • Im Computerspiel „Gothic“ (Erstveröffentlichung: 2001) ist "42" ein Code, der alle Cheats deaktiviert. Nach der Eingabe von "42" an der richtigen Stelle erscheint der Text "Wie war die Frage?".
  • 42 Die Antwort auf alles Film

    Gibt man bei Google in das Suchfeld the answer to life, the universe and everything ein, so erhält man als Ergebnis 42.


  • Die sprechende Konservendose, Alexa, antwortet auf die Frage „Was ist der Sinn des Lebens?“ mit „42, aber vergiss das Handtuch nicht.“
  • Die britische Band „Level 42“ bezog sich bei der Namensgebung ebenfalls auf die im Roman genannte Zahl.
  • In „Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI“ lebt der männliche Protagonist Fox Mulder in einem Apartment mit der Nummer 42. Dies wurde vom Schöpfer der Mystery -Serie, Chris Carter, als Referenz auf den „Anhalter“ bestätigt.
  • XLII ist die römische Schreibweise von 42.
  • Die Dezimalzahl 42 steht in der ASCII-Zeichencodierung für ein Asterisk (*); diese dienen in der Informatik oft als „Wildcard“ (Platzhalter für alles).

Trivia

Die Anwendung der Zahl 42 erstreckt sich auf viele Gebiete. Schon lange wurde sie in der Antike verwendet und auch von Verschwörungstheoretikern und in einigen Fällen ist es eben eine Referenz auf den „Anhalter“.

In welchem Film ist 42 die Antwort auf alles?

Aber warum 42? 42 - so lautet in Douglas Adams' Kultroman „Per Anhalter durch die Galaxis“ die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.

Was ist mit 42 gemeint?

Was ist das Geheimnis der Zahl „42“? Nach der Geschichte ist „42“ die Antwort auf die Frage nach „dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. Die Antwort wurde nach insgesamt 7,5 Millionen Jahren durch den Supercomputer „Deep Thought“ errechnet.

Warum 42 als Antwort?

Die Zahl 42 ist die von einem Supercomputer errechnete Antwort auf die Frage "nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" (englisch “life, the universe and everything” oder anders ausgedrückt: nach dem Sinn des Lebens).

Was ist die berühmteste Zahl der Welt?

Weil Sie »Die berühmteste Zahl der Welt: 42« gesehen haben.