Amazon bücher nach dem krieg sind alle gleich

Der neue Twitter-Eigentümer behauptet, der iPhone-Hersteller drohe mit einem Rauswurf aus dem App Store und schalte kaum noch Anzeigen. Musk suggeriert, Apple wolle Twitter zensieren – und fragt: „Hassen sie freie Meinungsäußerung in Amerika?“

  • Roland Lindner, New York
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 19

  • F.A.Z. Plus Artikel: Flucht vor Musk: Immer mehr Wissenschaftler verlassen Twitter

  • Hanks Welt : Mehr Musk wagen

  • Alles außer Fußball : Vorsprung durch Twitter

Massive Polizeipräsenz : Neue Proteste in China verhindert

Beamte sperren Straßen ab und kontrollieren Smartphones von Passanten. Chinas Regierung setzt darauf, weitere Kritik an ihrer Corona-Politik zu unterbinden.

  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Empfehlungen: 3

  • F.A.Z. Plus Artikel: Proteste in China: Jetzt demonstriert der Staat seine Macht

Kampf gegen Kinderpornographie : Keine Zeit für Scheinlösungen

Ein Kommentar von

Katharina Iskandar

Bei der Vorratsdatenspeicherung ist die hessische Grünen-Fraktion nicht auf Linie mit den CDU-Ministern für Inneres und Justiz. Dabei sollte es nur um eines gehen: das Leid der Opfer zu beenden.

  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 2 , Empfehlungen: 4

Sinkender Ölpreis : Wie fair geht es an der Tankstelle wirklich zu?

Der Preis für Rohöl hat den tiefsten Stand seit Januar erreicht. Auch Heizöl und Sprit sind längst nicht mehr so teuer wie noch vor wenigen Wochen. Können die Verbraucher schon aufatmen?

  • Christian Siedenbiedel
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 10 , Empfehlungen: 14

  • F.A.Z. Plus Artikel: Haben wir jetzt den Höhepunkt der Inflation hinter uns?

Einbürgerungsrecht : Der nächste Ampel-Zwist

Der Streit über das Bürgergeld ist gerade beigelegt. Doch jetzt meldet die FDP Kritik an den Plänen von Innenministerin Faeser zur Einbürgerung an. Die Liberalen sind nicht grundsätzlich dagegen – vermissen aber einiges.

  • Johannes Leithäuser und Eckart Lohse, Berlin
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 1 , Empfehlungen: 4

  • Kommentar zu neuen Einbürgerungsregeln

Qatar-Fans sticheln gegen DFB : Was hinter den Özil-Plakaten steckt

Beim Spiel gegen Spanien sorgen einige Zuschauer für Aufsehen: Sie halten Porträts des früheren deutschen Nationalspielers Mesut Özil in die Höhe. Das hat mit einem Vorfall aus dem Jahr 2018 zu tun.

  • Christoph Ehrhardt, Doha
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 5

Nationalmannschaft bei WM : Die zwei Trumpfkarten des deutschen Teams

Sie sind eckig, nicht glatt gebügelt: Niclas Füllkrug und Antonio Rüdiger mussten sich über Umwege und gegen viele Widerstände hoch bis in die Nationalmannschaft kämpfen. Dort könnten sie nun den Unterschied machen.

  • Michael Horeni, al-Khor
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 6 , Empfehlungen: 10

Gegen den Blackout : Was bringt das europäische Verbundnetz?

Die deutsche Stromversorgung ist Teil eines europäischen Verbundnetzes. Steigt so die Gefahr eines Blackouts? Obwohl eine zentrale Steuerung fehlt, hat sich das System während zweier Extremereignisse bewährt.

  • Johannes Winterhagen
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 5 , Empfehlungen: 20

Krankenkassenwechsel : Wie komme ich aus der privaten Krankenversicherung raus?

Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung werfen die Frage nach Alternativen auf. Ob die Gesetzliche eine ist, hängt von vielen Faktoren ab.

  • Philipp Krohn
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 102 , Empfehlungen: 64

Kampf um die Sprache : Gendern diskriminiert

Woher rührt das Unbehagen, wenn es um das Gendern geht? Viele Frauen (und auch viele Männer) ahnen, dass es nur eine neue Art der Diskriminierung ist.

  • Ein Kommentar von Susanne Kusicke
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 411

Mit Gewinn investieren : Die Krise als Anlagechance

Der Kapitalmarkt ist durch ein tiefes Tal gegangen. Doch jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um Mut zu zeigen – und das gilt vor allem für eine Anlageklasse.

  • Ein Kommentar von Daniel Mohr
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 36 , Empfehlungen: 21

Video

Erkenntnisse aus Spanien-Remis : Die Entdeckung der Geschwindigkeit

Ohne Tempo wird kein Team bei der WM erfolgreich sein: Wenn Leroy Sané auf das Gaspedal tritt wie gegen Spanien, kommen nicht mehr viele Gegner hinterher. Das Trainerteam kann sich davon etwas abschauen.

  • Ein Kommentar von Christian Kamp, al-Khor
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 2 , Empfehlungen: 5

WM-Kolumne von Moritz Rinke : Fülle und Lücke

Niclas Füllkrugs Name ist nach seinem Joker-Tor gegen Spanien in aller Munde. Ein Gespräch des Werder-Angreifers mit seiner verhaltensauffälligen Zahnlücke. Ein Dramolett.

  • Moritz Rinke
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 1 , Empfehlungen: 1

Geschichten aus Qatar : Die vielen Kuriositäten dieser WM

Ein grollendes Stadion wie bei einem Sommergewitter, ein merkwürdiger Ultra-Block und Eiseskälte in der Hitze: Diese Weltmeisterschaft ist anders. Sechs besondere Geschichten aus Qatar.

  • F.A.Z.-Autoren
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 1 , Empfehlungen: 7

Niclas Füllkrug gegen Spanien : „Er ist ein unglaublich geiler Typ“

Deutschland droht auch das zweite WM-Spiel zu verlieren. Dann kommt Joker Niclas Füllkrug ins Spiel und trifft sehenswert gegen Spanien. Die berühmten Kollegen staunen nicht nur über dessen 1:1.

  • Tobias Rabe, al-Khor
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 21

Kosovos Regierungschef Kurti : „Werden im Dezember unseren EU-Beitrittsantrag einreichen“

Kosovos Regierungschef Albin Kurti im F.A.Z.-Interview über das Ringen um Anerkennung, seine Zeit in serbischer Haft und die Frage, ob er ein Dickkopf ist.

  • Michael Martens, Wien
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 4

Proteste in China : Jetzt demonstriert der Staat seine Macht

Die Proteste gegen die Null-Covid-Politik werden in den chinesischen Medien ignoriert. Peking setzt auf Zensur und Einschüchterung. Wie die Lage sich entwickelt, ist noch nicht abzusehen.

  • Friederike Böge, Peking
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 29

Tschentscher bildet Senat um : Leonhard wird Hamburgs erste Wirtschaftssenatorin

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher bildet den Senat um – und bricht mit einer Praxis seines Vorgängers Olaf Scholz. Der hatte im Wirtschaftsressort auf parteilose Vertreter mit Praxiserfahrung gesetzt.

  • Matthias Wyssuwa, Hamburg
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 1 , Empfehlungen: 7

Hürden für Hilfe : „Wir beenden das klassische Baugeschäft in Afrika“

In einem Monat tritt das Lieferkettengesetz in Kraft. Die EU plant eigene Regeln, die noch schärfer sind. Wie wirken diese Vorgaben? Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft gibt Hinweise. Ein Interview.

  • Manfred Schäfers
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 5 , Empfehlungen: 5

Streit über Lehrbuchweisheiten : Die BWL leidet unter der Illusion der Berechenbarkeit

Oft will die Betriebswirtschaftslehre die Zukunft berechnen – und scheitert. Sie braucht realistischere Methoden. Welche, schreiben zwei F.A.Z.-Gastautoren.

  • Burkhard Schwenker und Franz Schencking
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 7 , Empfehlungen: 6

Der Parlamentarische Rat : Der Weg zum Grundgesetz

Gegen alle Widerstände: Ein Band zeigt Erna Wagner-Hehmkes Fotografien rund um den Parlamentarischen Rat aus den Jahren 1948 und 1949.

  • Oliver Jungen
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 2

Psychologin im Gespräch : „Die meisten Personalentscheidungen sind auf Steinzeitniveau“

Psychologin Charlotte von Bernstorff ist darauf spezialisiert, Bewerber mithilfe von Daten auszuwählen. Von KI als Hilfsmittel hält sie viel. Denn die hat erst mal keine Vorurteile.

  • Nadine Bös
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 24 , Empfehlungen: 6

25:40

F.A.Z. Podcast für Deutschland : Proteste in China: „Wir können es nicht mehr länger ertragen“

Wir haben Sprachnachrichten von einem jungen Chinesen bekommen, der nicht länger schweigen will und in Peking gegen die Regierung Xi demonstriert. Außerdem fragen wir Norbert Röttgen, ob Deutschland mehr werteorientierte Weltpolitik machen sollte.

  • Andreas Krobok
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: ,

09:52

F.A.Z. Frühdenker : Größte Proteste in China seit 1989

Im Kanzleramt geht es um den Munitionsmangel bei der Bundeswehr. Die Einbürgerungsreform sorgt für Streit. Und das deutsche WM-Team hat noch Chancen auf das Achtelfinale. Alles Wichtige im Newsletter für Deutschland

  • Philip Eppelsheim
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 3

40:34

Bücher-Podcast : Meine Dark Queens erzählen gerne: Dinçer Güçyeter über seinen Roman „Unser Deutschlandmärchen“

Die Träume, die Erwartungen, der eigene Weg: In „Unser Deutschlandmärchen“ erzählt Dinçer Güçyeter vielstimmig aus dem Leben von „Gastarbeitern“. Ein Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel.

  • Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 3

Video

Unglück mit vielen Toten : Heftige Kritik an Behörden nach Erdrutschen auf Ischia

Acht Menschen sind bisher auf Ischia ums Leben gekommen – vier weitere gelten noch als vermisst. Nun stellt sich die Frage, ob das Unglück hätte verhindert werden können.

  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Empfehlungen: 1

Klimaaktivismus : Innenminister droht mit Präventivhaft, auch für andere Gruppierungen

Hessen geht immer härter gegen radikale Klimaaktivisten vor. Einzelne Szenarien halten die Behörden für besonders realistisch.

  • Katharina Iskandar
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 6

Frankfurter Innenstadt : Mehr Licht und gute Umsätze

Die Frankfurter Zeil ist jetzt auch erleuchtet, und im Einkaufszentrum bei der Messe können Kunden Schlittschuh laufen. Viele Frankfurter Händler haben am ersten Adventswochenende einen guten Start hingelegt.

  • Petra Kirchhoff
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 1 , Empfehlungen: 1

Segeln exquisit : Die Sache mit der Zwölf

Die einstmals fast vergessene Klasse der 12-mR-Rennyachten hat sich wieder zum exquisiten Parkett alljährlicher Segelfestspiele entwickelt. Mit einer Note Gemauschel. Ein Blick hinter die Kulissen.

  • Erdmann Braschos
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 4 , Empfehlungen: 12

Passagierflugzeug : Zwillingspaar mit zwölf Zylindern sucht Zukunft

Passagierflugzeuge mit Kolbenmotoren für nur neun Passagiere galten als aussterbende Spezies. Die nagelneue italienische Tecnam P2012 Traveller der noch jungen Fluggesellschaft Alpen Air beweist das Gegenteil.

  • Jürgen Schelling
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 12 , Empfehlungen: 41

Reise

Rätselhafte Skulpturen : Wüste Kunst in Namibia

Im Nordwesten Namibias tauchen seit einigen Jahren skurrile Skulpturen auf. Wer sie geschaffen hat, ist ein Rätsel – ein sehr anziehendes: Kunstfreunde und Touristen sind auf der Suche.

  • Fabian von Poser
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 6

Essen & Trinken

Mario Furlanello : Das ist die perfekte Paella

Als Deutscher bei einem Wettbewerb von Gralshütern original valencianischer Paella: Mario Furlanello, Inhaber des Bornheimer Ratskeller, über Flammen und Fleisch und die Bedeutung von Symmetrie.

  • Jacqueline Vogt
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 21

Sprachförderung : Warum tun sich Kinder so schwer, lesen und schreiben zu lernen?

Es gibt erfolgreiche Modelle der Sprachvermittlung, sie werden nur nicht durchgehend praktiziert. Michael Becker-Mrotzek, Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Kultusminister, sieht schon in der Kita große Defizite.

  • Heike Schmoll
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: 47 , Empfehlungen: 22

Auktion mit Banksy in Zürich : Verliebter Vogel trifft Blumenwerfer

Banksys „Flower Thrower“ sollte nach dem Willen des Künstlers in London Ladendiebe beflügeln. Ganz legal geht es in Zürich zu: Dort zählt eine Version des Werks zum Angebot moderner und zeitgenössischer Kunst im Auktionshaus Koller.

  • Felicitas Rhan
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:
  • Kommentare: , Empfehlungen: 1

Fotografie

Philippinischer Hahnenkampf : Blutige Spektakel

Nach zwei Jahren Pandemie haben die Hahnenkampfarenen überall auf den Philippinen wieder geöffnet. Trotz Kritik von Tierschutzorganisationen ist das Wetten auf die Hahnenkämpfe weiterhin sehr beliebt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte