Anderer ausdruck ich melden mich gleich wieder

  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. melden – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bitte unterstützen Sie das Projekt mit Ihrer Teilnahme an unserer aktuellen Umfrage!

melden

Grammatik Verb · meldet, meldete, hat gemeldet

Aussprache Fehler

Worttrennung mel-den

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. (dienstlich) Mitteilung von etw. machen
    1. a) ...
    2. b) öffentlich (besonders über den Rundfunk) Nachricht von etw. geben, etw. bekanntgeben
    3. c) [altertümelnd] ⟨von etw., jmdm. melden⟩ von etw., jmdm. berichten, künden
  2. 2. etw., jmdn. bei einer Behörde, Stelle, Dienststelle nennen, angeben
    1. a) etw., jmdn. anzeigen
    2. b) ⟨jmdn., sich polizeilich melden⟩ jmdn., sich bei der Polizei anmelden
    3. c) ⟨jmdn. zu, für etw. melden⟩ jmdn. zur Teilnahme anmelden
    4. d) ⟨jmdn. melden⟩ jmdn. als Besuch ankündigen, anmelden
    5. e) ⟨sich für, zu etw. melden⟩ sich für, zu etw. bereit erklären
  3. 3. ⟨sich melden⟩ sich sehen, hören lassen
    1. a) mitteilen, dass man zur Stelle ist, bei jmdm. erscheinen
    2. b) Nachricht von sich geben
    3. c) sich bemerkbar machen
  4. 4. ⟨sich melden⟩ (durch Handzeichen) ums Wort bitten
  5. 5. [salopp] ⟨nichts zu melden haben⟩ nichts zu sagen, bestimmen haben
  6. 6. ...

eWDG

Bedeutungen

1.

(dienstlich) Mitteilung von etw. machen

a)

Beispiele:

der Spähtrupp meldet Truppenbewegungen des Gegners

die Erfüllung des Auftrages dem Kompanieführer melden

über die Erfüllung des Auftrages ist an den Kompanieführer zu melden

den Abschluss der Arbeiten dem Werkleiter melden

einen Wasserrohrbruch melden

sich krank melden

Er mußte melden, was er sah … In der Luft meldete er hundert feindliche Flugzeuge, und auf der Erde meldete er tausend tote Soldaten [WeyrauchDialog224]

Militär in militärisch straffer Haltung einem Vorgesetzten knappe Angaben machen

Beispiele:

der Zugführer meldete: …

der Zugführer meldete dem Leutnant

Wir kamen zu einem Posten … der stramm meldete [RennKrieg342]

b)

öffentlich (besonders über den Rundfunk) Nachricht von etw. geben, etw. bekanntgeben

Beispiele:

die Nachrichtenagentur meldet

wie gemeldet wurde …

der Wetterbericht meldet Regen

aus N werden Unruhen gemeldet

daß der Heeresbericht sich nur auf den Satz beschränkte, im Westen sei nichts Neues zu melden [RemarqueIm Westen288]

c)

altertümelnd von etw., jmdm. meldenvon etw., jmdm. berichten, künden

Beispiele:

sein Brief meldete uns deine Abreise

Von den Großen dieser Erde / Melden uns die Heldenlieder [BrechtGedichte7]

2.

etw., jmdn. bei einer Behörde, Stelle, Dienststelle nennen, angeben

a)

etw., jmdn. anzeigen

Beispiele:

ein Verbrechen, einen Verbrecher, Überfall der Polizei melden

einen Vorfall, jmdn. wegen eines Vorfalls melden

wenn das der Wachtmeister hört und höhern Orts meldet, kann ihr das sehr schaden [KischMarktplatz245]

b)

jmdn., sich polizeilich meldenjmdn., sich bei der Polizei anmelden

in gegensätzlicher Bedeutung zu abmelden

Beispiele:

Ihre Gäste müssen Sie hier polizeilich melden

Sind Sie polizeilich, haben Sie sich schon polizeilich gemeldet?

c)

jmdn. zu, für etw. meldenjmdn. zur Teilnahme anmelden

Beispiele:

ein Kind zur Impfung melden

Sportfür das Turnier sind sechs Mannschaften gemeldet

SportNorwegen meldete zehn Teilnehmer in dieser Disziplin

d)

jmdn. meldenjmdn. als Besuch ankündigen, anmelden

Beispiele:

einen Besucher melden

die Hausangestellte trat ins Zimmer und meldete Herrn N

bitte, wen darf ich melden?

e)

sich für, zu etw. meldensich für, zu etw. bereit erklären

Beispiele:

sich für eine Arbeit, Aufgabe melden

für den Sprachkurs haben sich viele (Teilnehmer) gemeldet

er hat sich freiwillig zur Teilnahme, zu diesem Einsatz gemeldet

sich an die Front melden

sich freiwillig melden

3.

sich meldensich sehen, hören lassen

a)

mitteilen, dass man zur Stelle ist, bei jmdm. erscheinen

Beispiele:

sich bei seinem Abteilungsleiter melden

Herr N hat nach Ihnen gefragt, Sie möchten sich dann bitte bei ihm melden

melden Sie sich bitte zunächst im Sekretariat, beim Pförtner

Militär»Gefreiter N meldet sich zur Stelle!«

veraltendsich zum Rapport melden

am Telefon

Beispiele:

ich rief an, es meldete sich Herr N

er meldete sich mit dem Namen

der Teilnehmer meldet sich nicht (= nimmt nicht ab)

es, da meldet sich niemand

b)

Nachricht von sich geben

Beispiele:

er hat sich von einer Reise, aus dem Urlaub, lange nicht gemeldet

wir haben lange nichts von ihm gehört, aber bei Frau N hat er sich kürzlich gemeldet

melden Sie sich wieder einmal!

wir werden uns melden, wenn es soweit ist

c)

sich bemerkbar machen

Beispiele:

melde dich, wenn du etwas brauchst

das Baby meldet sich

umgangssprachlich, übertragen etw. meldet sich

Beispiele:

nach längerer Zeit hat sich die Krankheit, haben sich die Schmerzen wieder gemeldet

der Zahn meldet sich (= fängt an, weh zu tun)

der Magen meldet sich (= jmd. verspürt Hunger)

4.

sich melden(durch Handzeichen) ums Wort bitten

Beispiele:

die Schüler meldeten sich eifrig

sich zur Diskussion melden

sich zu, zum Worte melden

5.

salopp nichts zu melden habennichts zu sagen, bestimmen haben

Beispiele:

du hast hier überhaupt nichts, nichts mehr zu melden

was hat N denn hier zu melden?

er hat zu Hause nicht viel zu melden

6.

Beispiel:

der Hund meldet (= gibt Laut, schlägt an)

Etymologie

melden · Meldung · Melder · vermelden

melden Vb. ‘eine Nachricht (pflichtgemäß) weitergeben’, ahd. meldōn, meldēn (9. Jh.), mhd. mnd. melden ‘angeben, verkünden, verraten, zeigen, nennen’, asächs. meldon, meldian, mnl. nl. melden, aengl. meldian (germ. *meldōn, *meldēn) sind Ableitungen von einem in ahd. melda ‘Anklage, Angabe, Verrat’ (9. Jh.), mhd. melde, aengl. meld ‘Verkündigung’ belegten Substantiv germ. *meldō-, das sich vielleicht mit lit. maldà ‘Bitte, Gebet’, mel̃sti ‘bitten, beten’, aslaw. moliti ‘bitten’, reflexiv ‘beten’, russ. molít’ (молить) ‘flehen’, reflexiv ‘beten’ auf ie. *meldh- ‘rituelle Worte an die Gottheit richten’ zurückführen läßt. – Meldung f. ‘(pflichtgemäße) Weitergabe einer Nachricht’, ahd. meldunga (um 800), mhd. meldunge ‘Verrat, Anzeige’. Melder m. ‘Nachrichtenübermittler, Meldevorrichtung’, ahd. meldāri (um 800), mhd. meldære, melder ‘Verräter, Angeber’. vermelden Vb. ‘bekanntgeben’, ahd. firmeldēn (9. Jh.), mhd. vermelden ‘bekanntgeben, verraten’.

Thesaurus

Typische Verbindungen zu ›melden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›melden‹.

Verwendungsbeispiele für ›melden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn ich zurück bin, melde ich mich gleich und komme so bald wie möglich. [Brief von Christa Wolf an Brigitte Reimann vom 1. 10. 1972. In: Brigitte Reimann u. Christa Wolf, Sei gegrüßt und lebe, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1972]]

Wir haben nichts zu melden, sonst gelten wir als »hysterisch«. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 63]

Ich weiß von etlichen, die hatten es vor, sich zu melden. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 83]

Wir schreiben sie an, und sie melden sich bei uns. [Der Spiegel, 07.09.1992]

Das staatliche Fernsehen meldete den Tod des 77jährigen drei Stunden später. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]

Zitationshilfe

„melden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <//www.dwds.de/wb/melden>.

Weitere Informationen …

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
melanokrat
melanoderm
melancholisch
meißeln
meistverkauft
meldepflichtig
melieren
meliert
meliorativ
meliorieren

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte