Auf welcher Seite ist das Lenkrad in Irland?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Weltkarte des Rechts- und Linksverkehrs

  • Rechtsverkehr
  • Früher Linksverkehr, jetzt Rechtsverkehr
  • Linksverkehr
  • Früher Rechtsverkehr, jetzt Linksverkehr
  • Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr
  • In den folgenden Ländern herrscht oder herrschte im Straßenverkehr Linksverkehr:

    Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aktuell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Botswana
    • Kenia
    • Lesotho
    • Malawi
    • Mauritius
    • Mosambik
    • Namibia (bis 1915 Rechtsverkehr)
    • Sambia
    • Seychellen
    • Simbabwe
    • Südafrika
    • Eswatini
    • Tansania
    • Uganda

    Früher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • früher in Angola (bis 1928)
    • früher in Äthiopien (bis 7. Juni 1964)
    • früher in Eritrea (bis 7. Juni 1964)
    • früher in Britisch-Somaliland (bis 1960)
    • früher in Gambia (bis 30. September 1965)
    • früher in Ghana (bis 3. August 1974)
    • früher in Guinea-Bissau (bis 31. Mai 1928)
    • früher in Britisch-Kamerun (= Nordkamerun) (bis 1961):
    • Umstellung auf Linksverkehr 1924
    • Rückumstellung auf Rechtsverkehr 1961
    • früher auf den Kapverdischen Inseln (bis 1. Juni 1928)
    • früher in Nigeria (bis 1. April 1972)
    • früher in Sierra Leone (bis 28. Februar 1971)
    • früher in Somalia (bis 1968)
    • früher in Sudan (bis August 1973)
    • früher in Teilen von Togo:
    • im britischen Einflussbereich ohne Lomé (August 1914 bis 3. April 1974)
    • in Lomé (August 1914 bis 30. September 1920)

    Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aktuell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Vereinigtes Königreich
    • Irland
    • Isle of Man
    • Guernsey (Rechtsverkehr während der deutschen Besatzung 1941–1945)
    • Jersey (Rechtsverkehr während der deutschen Besatzung 1941–1945)
    • Malta
    • Republik Zypern

    Früher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • früher in Dänemark (bis 1758 in Kopenhagen, bis 1793 im restlichen Dänemark)
    • früher in Finnland (bis 8. Juni 1858)
    • früher in Frankreich (bis 1792)[1]
    • früher in Gibraltar (bis 16. Juni 1929)
    • früher in Island (bis 26. Mai 1968)
    • früher in Teilen von Italien (bis 1920er Jahre):
    • 1866–1910 nach und nach Umstellung auf Rechtsverkehr in den ländlichen Gebieten
    • Umstellung auf Rechtsverkehr in den großen Städten am 20. Oktober 1924
    • früher in Teilen von Jugoslawien (bis 1920er Jahre)
    • früher in Österreich:
    • in Wien: 12. Juli 1882 bis 18. September 1938
    • in Vorarlberg: 1910 bis 21. August 1921
    • in Tirol (außer Osttirol): 1910 bis 1. April 1930
    • in Kärnten und Osttirol: 1910 bis 14. Juni 1935
    • in Salzburg, Bezirk Zell am See und teilweise Bezirk St. Johann im Pongau (westlich von Lend): 1915 bis 1. April 1930
    • im restlichen Salzburg, Oberösterreich, Steiermark und im südlichen Teil des Burgenlandes: 1915 bis 30. Juni 1938
    • in Niederösterreich und im nördlichen Teil des Burgenlandes: 1915 bis 18. September 1938
    • früher in Teilen von Polen: Galizien kommt 1918 zu Polen und stellt auf Rechtsverkehr um
    • früher in Portugal (bis 1. Juni 1928)
    • früher in Teilen von Rumänien: Banat und Siebenbürgen kommen 1919 zu Rumänien und stellen auf Rechtsverkehr um
    • früher in Schweden (bis 3. September 1967, s. a. Dagen H)
    • früher in Teilen von Spanien (Madrid bis September 1924)
    • früher in der Tschechoslowakei (bis 1938/1939):
    • Annexion des Sudetenlandes von Deutschland und damit Umstellung auf Rechtsverkehr am 10. Oktober 1938
    • Okkupation der „Rest-Tschechei“ und Umstellung auf Rechtsverkehr am 15. März 1939
    • früher in Ungarn (bis 1941):
    • Umstellung auf Rechtsverkehr in ganz Ungarn bis auf einen Bereich mit ca. 30 Kilometer Radius rund um Budapest am 6. Juli 1941
    • Umstellung auf Rechtsverkehr auch im Budapester Bereich am 9. November 1941

    Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aktuell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Bangladesch
    • Bhutan
    • Brunei
    • Hongkong
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • auf der Okinawa-Inselgruppe herrschte in der Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juli 1978 jedoch Rechtsverkehr, da diese von 1945 bis 1972 von den USA verwaltet wurde
    • Macau
    • Malaysia
    • Malediven
    • Nepal
    • Osttimor
    • Pakistan
    • Singapur
    • Sri Lanka
    • Thailand
    • Zypern (inkl. Nordzypern)

    Früher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • früher in China (bis 1946):
    • ursprünglich gab es sowohl Rechts- wie auch Linksverkehr in China
    • Umstellung auf Rechtsverkehr am 1. Januar 1946 (außer in Kanton, Shanghai und Kunming)
    • Umstellung auf Rechtsverkehr auch in Kanton, Shanghai und Kunming am 13. Juli 1946
    • früher in Myanmar (bis 1970)
    • früher in Nordkorea (bis 1945/1946)
    • früher auf den Philippinen (bis 10. März 1945)
    • früher in Südkorea (bis 1. April 1946)
    • früher in einem Teil von Jemen
    • Umstellung auf Rechtsverkehr am 1. Januar 1977 in der damaligen Demokratischen Volksrepublik Jemen (Südjemen)

    Nordamerika/Mittelamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aktuell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Amerikanische Jungferninseln
    • Anguilla
    • Antigua und Barbuda
    • Bahamas
    • Bermuda
    • Barbados
    • Britische Jungferninseln
    • Dominica
    • Grenada
    • Jamaika
    • Kaimaninseln
    • Montserrat
    • St. Kitts und Nevis
    • St. Lucia
    • St. Vincent und die Grenadinen
    • Trinidad und Tobago

    Früher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • früher in Panama (bis 15. April 1943)
    • früher in Teilen von Kanada:
    • British Columbia wechselte im Binnenland am 15. Juli 1920 und an der Küste am 1. Januar 1922 auf Rechtsverkehr
    • Labrador wechselte am 2. Januar 1947 auf Rechtsverkehr
    • New Brunswick wechselte am 1. Dezember 1922 auf Rechtsverkehr
    • Neufundland wechselte am 2. Januar 1947 auf Rechtsverkehr
    • Nova Scotia wechselte 1923 auf Rechtsverkehr
    • Prince Edward Island wechselte am 1. Mai 1924 auf Rechtsverkehr

    Ozeanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aktuell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Australien
    • Cookinseln
    • Fidschi
    • Kiribati
    • Nauru
    • Neuseeland
    • Papua-Neuguinea
    • Salomonen
    • Samoa – Umstellung vom Rechtsverkehr am 7. September 2009[2]
    • Tonga
    • Tuvalu

    Südamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aktuell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Guyana
    • Falklandinseln (Rechtsverkehr während der argentinischen Besatzung April bis Juni 1982)
    • Suriname
    • in Bolivien ausschließlich auf der Yungas-Straße, sonst Rechtsverkehr

    Früher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • früher in Argentinien (bis 10. Juni 1945)
    • früher in Paraguay (bis 1945)
    • früher in Uruguay (bis 2. September 1945)

    Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Eine Auflistung über die Fahrordnung der Eisenbahn in den einzelnen Ländern findet man hier.

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Links- oder Rechtsverkehr?

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Johanna Greil: Linksverkehr: Wenn alles andersrum läuft. In: Nachrichten aus Ostbayern. 1. Oktober 2018, auf idowa.de, abgerufen am 25. August 2019.
    2. Daniel Müller: Warum auf Samoa jetzt links gefahren wird. In: Die Welt. 7. September 2009, auf Welt.de, abgerufen am 25. August 2019.

    In welchen Ländern ist das Lenkrad links?

    Innerhalb Europas herrscht in Großbritannien, Irland, Malta und Zypern Linksverkehr. Außerhalb von Europa müssen Autofahrer unter anderem in Australien, Neuseeland, Indien, Japan, Thailand, Namibia und Südafrika den linken Fahrstreifen nutzen.

    In welchen Ländern ist das Lenkrad rechts?

    In England, Irland, Zypern und Malta fahren Autos auf der linken Seite. In diesen Ländern ist das Lenkrad im Auto rechts. Laut einer neuen EU-Entscheidung spielt das aber keine Rolle mehr.

    Ist in Irland Linksverkehr?

    Verkehrsregeln. Auf der Insel Irland herrscht Linksverkehr. Alle Fahrzeuginsassen MÜSSEN sowohl vorne als auch hinten im Fahrzeug zu jeder Zeit einen Sicherheitsgurt tragen.

    Auf welcher Seite fährt man in Irland?

    Etwa 59 Länder dieser Welt fahren links. Neben Großbritannien und Irland, die ehemaligen britischen Kolonien Australien und Indien, fährt man auch in Japan oder Indonesien links.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte