Bahn von mallnitz zum gipfel der hohen tauern

Peter Angermann; Nationalpark Region Hohe Tauern

Ein herrliches Wandergebiet

Ob man nun mit der Bahn bis zum 2.636 m hoch gelegenen Ankogel Gipfel fährt und von dort ausgehend eine Wanderroute ins Tal wählt oder gemütlich im Bergrestaurant einkehrt und sich bei Kärntner Schmankerln so richtig verwöhnen läßt. Belohnt wird man mit einem herrlichen Blick auf die umliegenden Gipfel!

FRANZGERDL_NPHT Ankogel

Der Ankogel ist einer der schneesichersten Berge Kärntens

Mitten im Nationalpark Hohe Tauern ist der Ankogel einer der schneesichersten Berge Kärntens, der Vergnügen in Weiß garantiert. In 2 Sektionen führt die Seilbahn von der Talstation auf 1287 m im Luftkurort Mallnitz bis zur Bergstation auf genau 2636 Meter.

Anreise Hohe Tauern Kärnten

Mit der Bahn klimafreundlich in den Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Aus Deutschland reisen Sie mit Railjet-/EC-Zügen über Mallnitz-Obervellach oder Spittal-Millstättersee in den Nationalpark Hohe Tauern Kärnten. Die Bahnhöfe sind aus zahlreichen deutschen Städten mehrmals täglich umsteigefrei zu erreichen.

Finden Sie Ihre Bahnverbindung.

Zur Reiseauskunft

Sparpreis Europa

Reisen Sie ab 22,90 Euro mit dem Sparpreis inklusive City-Ticket.

Zum Sparpreis Europa

Services im Zug

Reisen Sie mit der Bahn noch komfortabler und entspannter.

Zu den Services

Reisetipps

  • Mit dem Sparpreis Europa reisen Sie günstig nach Österreich
  • Preise für Familien, Kindertickets und Informationen zur kostenfreien Mitnahme von Enkelkindern erhalten Sie auf www.bahn.de
  • Infos zur Fahrradmitnahme in der Bahn
  • Informationen zum Thema Umweltschutz und Deutsche Bahn

Der UmweltMobilCheck ermöglicht Ihnen den genauen Umwelt- und Emissionsvergleich zwischen Ihrer Pkw- und Bahnreise. Sie finden den UmweltMobilCheck bei unserer Reiseauskunft unter den vorgeschlagenen Zugverbindungen.

Diese Tour erfordert gute Kondition und hochalpine Erfahrung, die den Bergwanderer zwar herausfodert, aber dafür mit vielen Eindrücken der Ankogel Region belohnt.

Folgende Etappen bieten sich an:

  • Etappe 1: Von Mallnitz zum Arthur von Schmid Haus [Strecke: 10.69 km  +1184 m  -90 m]
    Wegkategorien:

    Übernachtungsmöglichkeit: Arthur von Schmid Haus (bewirtete Hütte)

    Vom Dorfplatz in Mallnitz führt diese Tour östlich der Bahnlinie zunächst nach Süden und dann in einem Bogen nach Osten durch Bergwald und offenes Wiesengelände in das Dösener Tal. Kurz nach dem Parkplatz: Dösental, den man auch mit dem Auto oder Taxi erreichen kann, kommt man zur Venzianersäge (ein altes, wassergetriebenes Sägewerk). Weiter geht es dann durch das geologisch und botanisch interessante Dösental bergauf, bis man schließlich nach einer Steilstufe das Arthur von Schmid Haus erreicht, das malerisch an einem Bergsee liegt.

  • Etappe 2: Arthur von Schmid Haus - Säuleck - Detmoldergrat - Hannoverhaus [Strecke: 17.78 km  +2060 m  -1776 m]
    Wegkategorien:

    Gelände: versicherte Passage(n), Schotter und Geröll, Blockgelände, Skipiste
    Übernachtungsmöglichkeit: Celler Hütte (Selbstversorgerhütte), Hannoverhaus (bewirtete Hütte)
    für Kletterer ist auch der direkte Anstieg über den Klettersteig entlang des Westgrats auf das Säuleck ein Highlight
    oder:
    • Etappe 2a: Arthur von Schmid Haus - Säuleck - Hochalmspitze - Celler Hütte [Strecke: 14.51 km  +1822 m  -1863 m]
      Wegkategorien:

      Gelände: versicherte Passage(n), Kletterstellen
      Übernachtungsmöglichkeit: Celler Hütte (Selbstversorgerhütte)

    • Etappe 2b: Celler Hütte - Ankogel - Hannoverhaus [Strecke: 11.83 km  +1485 m  -1160 m]
      Wegkategorien:

      Gelände: versicherte Passage(n), Schotter und Geröll, Blockgelände, Kletterstellen, exponierter Grat, Skipiste
      Übernachtungsmöglichkeit: Hannoverhaus (bewirtete Hütte)
  • Etappe 3: Hannoverhaus - Mindener Hütte - Hagener Hütte [Strecke: 14.29 km  +711 m  -830 m]
    Wegkategorien:

    Gelände: Schotter und Geröll, felsdurchsetztes Gelände, Blockgelände, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n), steinschlaggefährdeter Bereich, alpine Rasen, Schneefelder/Gletscherreste
    Übernachtungsmöglichkeit: Mindener Hütte (Selbstversorgerhütte), Hagener Hütte (bewirtete Hütte, Provianteinkauf möglich)

  • Etappe 4: Hagener Hütte - Böseckhütte [Strecke: 10.97 km  +1112 m  -966 m]
    Wegkategorien:

    Übernachtungsmöglichkeit: Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak (Biwak), Böseckhütte (Selbstversorgerhütte)

    Die Tour führt zunächst auf dem Tauernhöhenweg nach Südwesten. Kurz vor der Feldscharte folgt ein steiler Anstieg zu dieser und dem nahegelegenen Weißgerber Biwak (nur Notunterkunft). Von hier geht es dann weiter über den Westerfrölkeweg zum Felseekopf [2864 m] und weiter über die Astromscharte zur östlichen Oschenikscharte. Im letzten Abschnitt nördlich, unterhalb des Bösecks zur Böseckhütte (Selbstversorgerhütte) die Bergflanke queren.


    oder:
    Etappe 4a: Hagener Hütte - Vorderer Geißlkopf - Böseckhütte [Strecke: 11.21 km  +1327 m  -1181 m]
    Wegkategorien:

    Übernachtungsmöglichkeit: Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak (Biwak), Böseckhütte (Selbstversorgerhütte)

    Anspruchsvollere Alternative zur Normaltour zur Feldseescharte über den Tauernhöhenweg. Insbesondere für den Abstieg vom Vorderen Geißlkopf zur Feldscharte sind Trittsicherheit und alpine Erfahrung erforderlich.

  • Etappe 5: Böseckhütte ► Mallnitz/Dorfplatz [Strecke: 9.48 km  +350 m  -1755 m]
    Wegkategorien:

    Gelände: versicherte Passage(n)

    Von der Böseckhütte dem Westerfrölkeweg Richtung Südosten bis zum

     Lonzaköpfl [2319 m] folgen. Dabei müssen einige seilversicherten Passagen passiert werden. Weiter geht es dann hinunter zur Häusleralm, wo man eine Rast einlegen kann. Von der Häusleralm dann durch Bergwald nach Mallnitz absteigen. Kurz vor man im Tal ankommt, biete sich ein kleiner Abstecher zum Margarethen Pavillon mit einem schönen Blick über Mallnitz an.

Dieser Tourenvorschlag lässt sich selbstverständlich vielfältig verändern, benutzen Sie dazu unseren interaktiven Tourenplaner.

Welche Bahn fährt von Mallnitz zum Gipfel der Hohen Tauern?

Panoramabahn Kreuzeck Die nostalgische Kreuzeckbahn, Baujahr 1956, bringt Sie in romantischer Fahrt zum Wasserspeicher Rosswiese, der rund 1.200 m hoch gelegenen Bergstation.

Wie heißt die Bahn in Mallnitz?

Wir befördern Ihr Auto oder Motorrad im Tauerntunnel zwischen dem Gasteinertal in Salzburg und dem Mölltal in Kärnten. Unsere Züge fahren stündlich, die Überfahrt dauert 11 Minuten. Besuchen Sie die Jubiläumsausstellung "100 Jahre Autoschleuse Tauernbahn“ im Warteraum des Bahnhof Mallnitz-Obervellach.

Wie heisst der Gipfel der Hohen Tauern?

Der höchste Gipfel der Hohen Tauern ist der Großglockner, der “König der Ostalpen”, mit 3.798 m ü. d.M.

Wo beginnen die Hohen Tauern?

Nationalpark Hohe Tauern
Lage:
Kärnten, Salzburg, Tirol, Österreich
Nächste Stadt:
Mittersill, Spittal an der Drau, Zell am See, Lienz
Fläche:
1856 km²
Gründung:
1981
Nationalpark Hohe Tauern - Wikipediade.wikipedia.org › wiki › Nationalpark_Hohe_Tauernnull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte