Bei Husten auf dem Bauch schlafen

Brennen im Hals, Aufstoßen, Würgen, Husten, Sodbrennen – mit anderen Worten: Schlafprobleme die ganze Nacht über. Die Ursache für diese starken Schmerzen? Magensäure. Bevor du die Magensäure nun vor all deinen Freunden schlechtmachst, solltest du wissen, dass sie nicht der Übeltäter ist. Sie spielt eine sehr wichtige Rolle für die Verdauung und die allgemeine Darmgesundheit.

Das Problem ist allerdings nicht die Säure an sich, sondern, dass sie bei Menschen mit saurem Reflux oder gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) dorthin entweicht, wo sie nicht hingehört: in die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre und manchmal sogar bis in die Lunge, den Rachen und die Nebenhöhlen. Ganz einfach: Magensäure hat außerhalb des Magens nichts zu suchen. Damit nächtliche Refluxsymptome ausbleiben, muss die Magensäure an ihrem dafür vorgesehenen Platz – im Magen – bleiben. So können mögliche Schlafstörungen vermieden werden.

Schwerkraft und Anatomie spielen bei der Linderung nächtlicher Refluxsymptome eine große Rolle. Tagsüber wirst du wahrscheinlich hauptsächlich stehen oder sitzen, sodass Schwerkraft und Speichel die Magensäure schnell wieder in den Magen zurückführen, wenn sie austritt. Außerdem führt die Speiseröhre bei aufrechter Haltung ganz natürlich in den Magen. Diese schnelle Rückführung der Säure in den Magen verkürzt in der Regel die Dauer der Symptome und verringert die möglichen Schäden, die die Säure an der empfindlichen Schleimhaut der Speiseröhre und darüber hinaus verursachen kann.

Schlafen mit saurem Reflux

Nachts sieht es anders aus, selbst mit den besten Schlafenszeit-Ritualen. Je nachdem, wie du schläfst, kann deine Speiseröhre sogar unterhalb des Magens liegen, sodass Magensäure ungehindert austreten und sich in Speiseröhre, Lunge, Rachen oder Nebenhöhlen festsetzen kann. Das kann für den Körper zum Problem werden. Im Laufe der Zeit können Säureansammlungen in der Speiseröhre schwere Schäden verursachen, darunter Magengeschwüre, Strikturen (Verengungen) und in extremen Fällen das Barrett-Ösophagus-Syndrom (was Veränderungen an der Schleimhaut der Speiseröhre mit sich zieht).

Wer nachts unter saurem Reflux leidet, hat ein elffach erhöhtes Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, als Menschen ohne nächtlichen sauren Reflux.1 Allerdings musst du nicht im Sitzen schlafen, um die Vorteile der Schwerkraft und Anatomie in der Nacht zu nutzen. Wie du schläfst, kann sich direkt darauf auswirken, wie oft du Symptome verspürst, wie stark diese Symptome sind und wie lange die Säure in deiner Speiseröhre verbleibt. Doch es gibt eine gute Nachricht: Du hast die Qualität deiner Nächte selbst in der Hand – über deine Schlafposition.

Rückenlage nach Möglichkeit vermeiden

Was für manche die beste Schlafposition ist, kann Refluxsymptome sogar verschlimmern. Der Rückenschlaf ist für Menschen mit nächtlichem saurem Reflux am schlimmsten. Wenn Säure aus dem Magen austritt und du flach auf dem Rücken schläfst, kann sie ungehindert in die Speiseröhre und darüber hinaus fließen und dort bleiben. Studien zeigen, dass die Symptome in dieser Position oftmals häufiger auftreten und tendenziell länger andauern, weil die Säure nirgendwo hin entweichen kann.2 Bei Menschen mit hohem Bauchfettanteil können die Symptome sogar schwerer ausfallen, da das Bauchfett auf den Magen drückt und dadurch ein Austreten des Mageninhalts verursacht. Menschen, die unter nächtlichem Säurereflux leiden, sollten die Rückenlage unbedingt vermeiden.

Rechte Seiten bei saurem Reflux nicht geeignet

Die nächste Schlafposition, die es zu vermeiden gilt, ist die flache Lage auf der rechten Seite. In dieser Position befindet sich der Magen oberhalb der Speiseröhre, sodass die Magensäure wie bei einem undichten Wasserhahn stetig an die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre gelangen kann. Das ist insbesondere bei vollem Magen der Fall. Interessanterweise sind die Refluxsymptome beim Liegen auf der rechten Seite eher flüssig und führen zu Aufstoßen, Husten und Würgen, was mitten in der Nacht sehr beängstigend sein kann.3 Da die Schwerkraft in dieser Position keine Verbündete ist, kann die Säure viel länger in der Speiseröhre verbleiben.2 Daher solltest du die rechte Seite meiden. Zusammengefasst bedeutet das: keine Rückenlage und auch kein Liegen auf der rechten Seite. Was bleibt einem Reflux-Patienten?

Linke Seite – weniger Reflux

Schlafe auf deiner linken Seite. Hier kommt dir die Schwerkraft zugute, da sich der Magen nun unterhalb der Speiseröhre befindet und Magensäure somit schwieriger austreten kann. Wenn Magensäure entweicht, kann sie durch die Schwerkraft schneller wieder in den Magen zurückfließen als in Rückenlage oder beim Liegen auf der rechten Seite. Deshalb ist die linke in der Regel die beste Seite zum Schlafen, um Säurereflux zu vermeiden. Während auf der rechten Seite häufig ein flüssiger Reflux auftritt, sind die Symptome auf der linken Seite eher gasförmig, was zwar lästig, aber viel weniger beunruhigend sein kann.3 Studien zeigen, dass die Symptome auf der linken Seite seltener und weniger schwerwiegend sind als auf der rechten Seite oder auf dem Rücken.2  Daher ist diese Schlafposition am besten geeignet.

Vorteile einer geneigten Schlafposition

Hat dir dein Arzt empfohlen, mit einem Keilkissen oder mithilfe von Klötzen unter dem Bettrahmen in einer geneigten Position zu schlafen? Studien zeigen, dass das Schlafen in einer geneigten Position die Refluxsymptome verringert und es dem Körper ermöglicht, die Magensäure schneller in den Magen zurückzuführen.4 Solange dein gesamter Oberkörper erhöht ist (nicht nur Kopf und Nacken), erhält die Schwerkraft beim Schlafen in Schräglage einen Schub, um die Magensäure in den Magen zurückzuführen und dort zu halten.

Die beste Schlafposition bei saurem Reflux: In Schräglage auf der linken Seite 

Was passiert, wenn du die ideale Schlafposition – also auf der linken Seite – durch Neigung ergänzt? Könnte der Nutzen insgesamt sogar größer sein als ohne die Kombination beider Komponenten? Jüngste Studien zeigen, dass dies tatsächlich der Fall ist.5 6 Die Kombination aus Neigung und Linkslage macht nächtlichen Säurereflux praktisch unmöglich, da die Speiseröhre in dieser Position deutlich über dem Niveau des Mageninhalts liegt, selbst wenn der Magen voll ist. Und im Falle eines Refluxes kann die Schwerkraft den Inhalt schnell wieder in den Magen zurückführen.  Diese ideale Schlafposition bietet also einen doppelten Vorteil: Sie lindert die Refluxsymptome und schützt Speiseröhre, Rachen, Lunge und Nebenhöhlen vor längerem Kontakt mit Magensäure. Was ist also das Geheimnis, um nächtliche Refluxsymptome in den Griff und endlich einen guten, qualitativ hochwertigen Schlaf zu bekommen? Die richtige Schlafposition, die Linderung verschafft und die Wirkung der Schwerkraft sowie die Anatomie des Körpers ideal nutzt.

Zusätzliche Tipps zur Kontrolle des nächtlichen sauren Refluxes

Du kannst auch einige Dinge in der Lebensweise ändern, die dir helfen können, das Auftreten von nächtlichem Sodbrennen zu kontrollieren und eine erholsame Nacht zu verbringen.

  • Schränke den Konsum von Alkohol, schweren und fettigen Mahlzeiten sowie nächtlicher Snacks ein.
  • Im Falle von Übergewicht oder Fettleibigkeit, Senkung des Körpergewichts.
  • Mit dem Rauchen aufhören.
  • Vermeidung von Medikamenten, die die Funktion der Speiseröhre einschränken können.

Konsultiere einen Arzt, um über deine Symptome zu sprechen, damit er dir eine Behandlung verschreiben oder Empfehlungen für deine Lebensweise geben kann – um deinen Zustand in den Griff zu bekommen und deine Schlafqualität zu verbessern.

Schlaf gut!

1 Lagergren J, Bergstrom R, Lindgren A, Nyren O. „Symptomatic GER as a risk factor for esophageal adenocarcinoma“. N Engl J Med 1999; 340:825–831.

2 Khoury, Ramez M. „Influence of spontaneous sleep positions on nighttime recumbent reflux in patients with Gastroesophageal Reflux Disease“. The American Journal of Gastroenterology. Vol. 94, No. 8, 1999.

3 Shay SS, Conwell DL, Mehindru V, et al. „The effect of posture on gastroesophageal reflux event frequency and composition during fasting“. Am J Gastroenterology. 1996; 91: 54-60.

4 Stanciu C, Bennett JR: „Effect of posture on gastroesophageal reflux“, Digestion 1977, 15: 104-109

5 Person, E, Freeman, J, Rife, C, Clark, A, Castell, DO. „A Novel Sleep Assist Device Prevents Gastroesophageal Reflux: A Randomized Controlled Trial“. Journal of Clinical Gastroenterology. 2015 Sep; 49 (8): 655-9.

6 Allampati SK, Lopez R, Ray M, Birgisson S, Gabbard SL. „Use of a Sleep Positioning Device Significantly Improves Nocturnal Gastroesophageal Reflux Symptoms“, Diseases of the Esophagus, Volume 30, Issue 3, 1 March 2017, Pages 1–7,https://doi.org/10.1111/dote.12495.

Welche Schlafposition ist am besten bei Husten?

Die beste Schlafposition bei Husten und Erkältung Damit Ihre Atemwege nicht durch überschüssigen Schleim blockiert werden, schlafen Sie nicht flach auf dem Rücken, sondern lagern Sie den Kopf möglichst hoch. Das funktioniert entweder mit mehreren Kopfkissen übereinander oder mit einem höhenverstellbaren Lattenrost.

Was beruhigt Husten in der Nacht?

Tipps gegen Husten in der Nacht:.
Sorgen Sie für ein gesundes Raumklima und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in den Schlafräumen. ... .
Achten Sie auf eine erhöhte Schlafposition, das erleichtert Ihnen das Atmen und sorgt für ein besseres Abfließen des Schleims. ... .
Unterstützen Sie Ihren Körper mit pflanzlichen Arzneimitteln..

Was stoppt Husten sofort?

Brustwickel mit einem mit Zitronensaft getränkten Handtuch. Warme Milch mit Honig, alternativ mit Zwiebelsaft oder geriebenem Meerrettich. Füße warmhalten, denn kalte Füße verschlimmern den Husten. Die Schleimhäute befeuchten, indem man mit einer Salzlösung inhaliert oder gurgelt (1 TL Salz auf einen Liter Wasser).

Warum wird Reizhusten im Liegen schlimmer?

Zum einen läuft durch die horizontale Lage beim Liegen Nasensekret schneller in den Rachen und das löst Reizhusten aus. Zum anderen ist die Nase oft verstopft, wodurch wir mehr durch den Mund atmen. Das trocknet den Rachenraum aus, was wiederum dazu führt, dass die Hustenrezeptoren gereizt werden.