Bienenstich am Auge wann zum Arzt

wurde vor 2 tagen 1 cm unter dem auge von einer biene gestochen.

jetzt ist mein ganzes linkes auge geschwollen und kann es nur noch 5mm öffnen .

war schon beim artzt hab eine salbe bekommen und soll mit coolbags kühlen.

hat bis jetzt nichts geholfen,ist heute noch schlimmer geworden.

kennt ihr trickstipps um die schwellung abzubauen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bienenstich am Auge wann zum Arzt

1. Wichtig ist, dass der Stachel entfernt wird und man nicht allergisch auf Bienenstiche reagiert, dann sofort zum Arzt!!!!

2.  Aspirin auftragen. Dazu den Stich anfreuchten und das Aspirin auf die Stelle reiben. Das Aspirin neutralisiert die Giftbestandteile, die für die Entzündung verantwortlich sind.

3. Auch eine Paste aus Backpulver und Wasser wäre empfehlenswert

4. Auch eine  Cortisonsalbe kann gut  helfen

5. Kühlen: Danach kühlt man die brennende, juckende und schmerzende Einstichstelle durch kalte Umschläge mit Essigwasser (1 Teil Essig auf 2 Teil Wasser) "Coldpacks" oder Eiswürfel, Kältespray oder Alkohol. Auch die Auflage von frischen Zwiebelscheiben oder Propolis-Tinktur kann helfen.

Bienenstich am Auge wann zum Arzt

vill jeden Tag mit etwas Eiß kühlen dadurch könnte die Schwellung wegehen.Crem dich trotzdem noch weiter mit der Salbe ein wenn es dann auch nochnicht wirkt geh zu einem anderen Arzt und lass dich beraten.

Bienenstich am Auge wann zum Arzt

Kühlen ist das einzige, was jetzt noch hilft. und natürlich die Salbe.

Eigentlich funktioniert es auch gut, wenn man einen Bienenstich direkt danach mit iener Zwiebel einreibt, was sich natürlich am Auge nicht empfiehlt aber falls du nochmal irgendwo gestochen werden solltest, das hilft wirklich ;-)

Bienenstich am Auge wann zum Arzt

NOCHMALS ZUM ARZT gehen, mit den augen ist nicht zu spaßen. wenn du wieder mal nen bienenstich hast leg gleich eine halbe zwiebel drauf. es wird nicht dick, heilt schnell , krabbelt nur ein kleines bißchen

Bienenstich am Auge wann zum Arzt

Was möchtest Du wissen?

Insektenstiche an den Augen betreffen meistens die Augenlider. Bei starker Schwellung oder Schmerzen sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Kühlen Sie nach Insektenstichen sofort, um stärkere Schwellungen zu verhindern.
Versuchen Sie eventuell vorhandene Insektenteile zu entfernen. Spülen Sie hierzu das Auge gegebenenfalls.
Tragen Sie beim Sport, speziell beim Radfahren, eine geeignete Sportbrille.
Bei Beeinträchtigung der Sehschärfe, starken Schmerzen, starker Augenreizung oder bei verklebten Augen wenden Sie sich an Ihren Augenarzt.
Sind Allergien gegen das stechende Insekt bekannt, nehmen Sie antiallergische Medikamente und wenden Sie sich an Ihren Hausarzt.

Wespen- oder Bienenstich: Das sind Erste-Hilfe-Maßnahmen

Welche Insekten können mit ihren Stichen allergische Reaktionen auslösen?

In Mitteleuropa lösen vor allem Honigbienen und Wespen durch ihre Stiche allergische Reaktionen aus. Seltener, aber ebenfalls gefährlich, sind allergische Reaktionen auf die Stiche von Hornissen oder Hummeln.

Wenn du gestochen wurdest und nicht weißt, ob du allergisch bist: Wie solltest du dich verhalten?

Eine Allergie gegen Wespenstiche gehört zu den Allergien des sogenannten Soforttyps. Das heißt: Die Reaktion findet innerhalb von wenigen Minuten bis zu einigen Stunden nach dem Stich statt. Wichtig zu wissen: Eine Allergikerin oder ein Allergiker muss vorher schon einmal Kontakt mit dem Insektengift gehabt haben. Anders gesagt: Erst ab dem zweiten Stich kommt es zu allergischen Reaktionen. Diese können sich bei weiteren Stichen steigern, also von Mal zu Mal heftiger werden.

Wie erkennst du eine Insektenstichallergie? 

Normale und typische Symptome eines Wespen- oder Bienenstichs sind eine starke Schwellung an der Einstichstelle, Schmerzen, Brennen oder heftiger Juckreiz. Das kann sich über einen Zeitraum von etwa 24 Stunden einstellen. Bei Allergikerinnen und Allergikern können die Symptome hingegen den ganzen Körper betreffen – dann spricht man von einer anaphylaktischen Reaktion. 

Bienenstich am Auge wann zum Arzt

Die leichteren Formen führen zu Juckreiz auch über die Einstichstelle hinaus. Hinzu kommen Schnupfen, Schwindel, Übelkeit und Schluckbeschwerden. Im Grunde stellt sich eine allgemeine körperliche Schwäche ein, sowie Schwellungen an den Händen oder im Gesicht. 

Bei schwerem Verlauf kann es zum anaphylaktischen Schock mit akuter Atemnot, dem Abfall des Blutdrucks, Herzrasen oder im schlimmsten Fall zu Organversagen, Bewusstlosigkeit und letztlich zum Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. Diese Anaphylaxie ist potenziell lebensbedrohlich und tritt bei 3,5 Prozent der Bevölkerung auf. Bis zu etwa 20 Todesfälle im Jahr werden offiziell infolge eines allergischen Schocks bestätigt. 

Was kannst du bei einer allergischen Reaktion auf einen Wespenstich tun? 

Zeigen sich Anzeichen einer allergischen Reaktion, solltest du sofort in ein Krankenhaus gehen oder einen Notarzt verständigen. Für Menschen, die wissen, dass sie allergisch auf Insektenstiche reagieren, gibt es Notfallsets, die Medikamente enthalten, um die akuten Reaktionen zu lindern bzw. zu unterbinden. Neben Antihistaminika und Kortison enthalten diese Sets meist auch eine Fertigspritze mit Adrenalin, um Blutdruck und Kreislauf zu stabilisieren. Dieser Adrenalin-Pen wird zehn Sekunden lang in den Oberschenkel injiziert, Allergikerinnen oder Allergiker haben dazu vom Arzt eine Einweisung bekommen. Auch wenn diese Medikamente eingesetzt werden, sollte in jedem Fall ein Notarzt verständigt werden. 

Wie kannst du Menschen mit einem anaphylaktischen Schock helfen?

Treten nach einem Stich Symptome für eine Allergie auf, muss umgehend reagiert werden. Bei einem Bienenstich sollte der Stachel sofort entfernt werden. Achtung: Die beste Methode ist das wegschnipsen oder wegkratzen. Hintergrund: Mit dem Stachel verliert die Biene auch die Giftblase, die weiterhin pulsiert. Beim ziehen des Stachels könnte durch die Quetschung weiteres Gift in die Stichwunde gelangen. 

Allergikerinnen oder Allergikern, die Medikamente bei sich führen, kannst du helfen, diese einzunehmen. Grundsätzlich solltest du bei ihnen bleiben und beruhigend auf sie einwirken. In jedem Fall sollte unverzüglich der Notarzt verständigt werden. Informiere die Helferinnen und Helfer im Vorfeld genau darüber, was passiert ist und wie es dem Betroffenen geht. Bei Atembeschwerden sollten enge Kleidungsstücke gelockert und der Betroffene in eine sitzende Position gebracht werden. Treten dagegen Anzeichen für einen Kreislaufschock auf, sollte sich die betroffene Person hinlegen und die Beine hoch lagern. Bei Bewusstlosigkeit ist die stabile Seitenlage anzuwenden. Wichtig: Kommt es darüber hinaus zu einem Atem- oder Herzstillstand, musst du unverzüglich mit der Wiederbelebung beginnen. 

Bienenstich am Auge wann zum Arzt

Wichtig: Wer hat zugestochen?

Allergien gegen Bienen- und Wespengift treten normalerweise nicht gemeinsam auf. Betroffene sollten deswegen versuchen, das stechende Insekt zu identifizieren, damit die Ärztinnen und Ärzte direkt reagieren können. Bei dem Stich einer Biene bleibt in der Regel der Stachel zurück, den das Insekt beim Zustechen verliert. Wespen dagegen können mehrfach zustechen und ziehen den Stachel dabei wieder zurück. 

Kann man sich auf eine Insektenstich-Allergie testen lassen? 

Mithilfe eines Hauttests kann eine Allergologin oder ein Allergologe unter kontrollierten Bedingungen herausfinden, ob eine Allergie vorliegt. Dabei werden verschiedene Insektengifte auf den Unterarm aufgetragen. Eine Ärztin oder ein Arzt kann als Therapie auch eine Hyposensibilisierung durchführen, also eine Gewöhnung, um die Allergie zu überwinden. 

Wie gefährlich sind Wespenstiche in Mund und Rachen?

Wespen- oder Bienenstiche im Mund oder Rachen können auch für Nicht-Allergiker lebensgefährlich sein, weil die Schwellung so stark werden kann, dass sie die Atmung behindert. Auch in diesem Fall ist sofort ein Notarzt zu verständigen. Bis zu seinem Eintreffen sollte der Hals mit kühlen Umschlägen versorgt werden. Ebenso hilft das Lutschen von Eiswürfeln, um die Schwellung zu reduzieren. Insektenstiche in der Augengegend sollten vorsichtshalber ebenfalls von einer Ärztin oder einem Arzt untersucht werden. 

Kannst du Stichen vorbeugen? 

Am besten ist es natürlich, sich gar nicht erst stechen zu lassen. Deswegen solltest du nicht nach Wespen oder Bienen schlagen und sie auch nicht anpusten, denn hektische Bewegungen und Co2 bringen die Insekten in Verteidigungsnot und machen sie deshalb so aggressiv. Generell gilt: Wespen sind angriffslustiger als Bienen und stechen schneller zu, wenn sie sich bedroht fühlen. Letztlich bezahlen Bienen die Verteidigung auch mit Leib und Leben.

Im Sommer sollten Lebensmittel im Freien abgedeckt werden. Vor allem Süßes, Fleisch und Alkohol locken Wespen an. Kontrolliere offene Flaschen und Getränkedosen, bevor du daraus trinkst – manchmal gelangen Wespen oder Bienen in die Flüssigkeit. Da die Insekten buchstäblich auf stark duftende Kosmetika und auf dunkle Kleidung fliegen, ist es ratsam mit Düften zu sparen und sich hell zu kleiden. Barfuß über Gras zu laufen, birgt ebenfalls ein gewisses Risiko, da Bienen sich von Blüten und Klee angezogen fühlen und manche Wespenarten in Bodenlöchern leben. Allergikerinnen und Allergiker sollten also darauf lieber verzichten. 

Tipp: Wenn du im Freien isst, hilft es, einen Teller mit überreifem Obst ein Stück von eurem Tisch entfernt aufzustellen – sein Duft zieht Wespen magisch an. 

Das verschafft generell Linderung nach einem Stich 

  • Wichtig: Das Gift nicht mit dem Mund aussaugen, sonst kann es sich im Körper verteilen. In der Apotheke gibt es Gift- oder Saugpumpen für solche Fälle. 
  • Wenn du einen heißen Waschlappen auf die Einstichstelle legst, kann die Hitze das Eiweiß im Gift der Wespe zerstören. Anschließend solltest du mit Eiswürfeln oder Coolpads die Schwellung kühlen. Aber: Nicht direkt auf die Haut legen, sondern die Kühlmittel besser in ein Tuch wickeln. 
  • Salben und Gels helfen gegen den Juckreiz und lindern die Schwellung ebenfalls. Übrigens: Die Schwellung eines Stiches klingt nach drei bis vier Tagen wieder vollständig ab.

Wann sollte man zum Arzt bei einem Bienenstich?

Die Schwellung kann innerhalb von Stunden zurückgehen oder auch noch einige Tage lang bestehen bleiben. Wenn sich jedoch nach dem Bienenstich ein roter Strich von der Einstichstelle her auf der Haut abzeichnet, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Wie lange dauert es bis Bienenstich Abschwillt?

Das Stichgift von Bienen und Wespen verursacht Schmerzen und im späteren Verlauf Juckreiz sowie eine (bei Allergikern mitunter massive) Schwellung, die erst nach einigen Tagen nachlässt. Diese kann bis zu fünf oder sechs Tage anhalten, am zweiten oder dritten Tag kann die Reaktion am stärksten sein.

Wie lange nach einem Bienenstich kann eine allergische Reaktion auftreten?

Schwellungen, Rötungen und Juckreiz sind meist die ersten Symptome und klingen im Normalfall innerhalb von 24 Stunden ab. Gefährlicher sind allergische Reaktionen im Kreislaufsystem und in den Atemwegen. Diese können lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht umgehend behandelt werden.

Was tun bei starker Schwellung nach Bienenstich?

Kälte hilft den Schmerz nach einem Insektenstich zu betäuben und reduziert die Schwellungen. Am besten eignen sich in Tüchern eingewickelte Kühlpacks oder Eis. Wenn kein Eis zur Kühlung zur Hand ist, einfach einen dünnen Waschlappen mit kaltem Wasser befeuchten und auf die betroffene Stelle für 10-15 Minuten legen.