Der Boandlkramer und die ewige Liebe Drehort

Haarbach

04.11.2019 | Stand 07.11.2019, 15:51 Uhr

Der Boandlkramer und die ewige Liebe Drehort
Vor den Dreharbeiten zum "Boandlkramer" werden Locken gedreht und Zöpfe geflochten, Scheitel gezogen und Hüte aufgesetzt. −Fotos: Seibold

Es geht um die ewige Liebe - und um den Tod. Viel mehr wissen die rund 80 Komparsen noch nicht, die an diesem Montag und Dienstag in Grongörgen in der Gemeinde Haarbach (Landkreis Passau) ihre schauspielerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Schon in den frühen Morgenstunden haben sich die Laiendarsteller getroffen, um sich von den Kostümbildnern in Bürger aus den 1950er-Jahren verwandeln zu lassen.

Sie waren in den vergangenen Wochen gecastet worden und haben auch schon eine Kostümprobe hinter sich gebracht. Und auch an diesem Morgen wurden Locken gedreht und Zöpfe geflochten, Scheitel gezogen und Hüte aufgesetzt. Auch die Kleidung stammt original aus der Zeit, in der der neue Film von Joseph Vilsmaier spielt. "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" heißt die Fortsetzung des "Brandner Kaspar", die in diesen Tagen auch in unserer Region gedreht wird.

Mehr zum Thema:
- Blog: So lief das Casting für den neuen "Boandlkramer"-Film
- So läuft die Kostümprobe für den "Boandlkramer"-Film ab
- Tod bescheißt Teufel: Vilsmaier dreht in Waldkirchen und Metten

Die Komparsen in Grongörgen mimen eine Hochzeitsgesellschaft, Michael "Bully" Herbig als Boandlkramer ist als einer der Hauptdarsteller mit von der Partie. Was genau bei dem Dreh passiert, muss streng geheim bleiben - den künftigen Kinobesuchern soll ja nicht der Spaß verdorben werden.

Eine der wichtigsten Anweisungen an die Komparsen: Nicht in die Kamera schauen. "Das würde man sofort sehen, und dann müssten wir die Szene neu drehen", heißt es dazu von der Regieassistenz. Neben der Kirche in Grongörgen wird auch der Bahnhof in Waldkirchen (Landkreis Freyung-Grafenau) in einigen Tagen Drehort für den Film sein.

Der Boandlkramer und die ewige Liebe Drehort

PNP-Redakteurin Karin Seibold im 50er-Jahre-Look.

Vilsmaiers letzte Regiearbeit

14.09.2020 | Stand 15.09.2020, 06:47 Uhr

Der Boandlkramer und die ewige Liebe Drehort
Regisseur Joseph Vilsmaier (vorne), und die Comedians und Schauspieler Hape Kerkeling (hinten l) und Michael "Bully" Herbig (hinten rechts) am Set von "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" im Kesselhaus in München. −Archivbild: Hendrik Heiden/Perathon Medien GmbH/dpa

Hape Kerkeling und Michael Bully Herbig sind ab 17. Dezember gemeinsam in der schwarzhumorigen Komödie "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" im Kino zu sehen.

Der Film über den personifizierten Tod ist die letzte Regiearbeit von Joseph Vilsmaier, der am 11. Februar im Alter von 81 Jahren gestorben war. Er wurde zum großen Teil in der Region gedreht, etwa in Haarbach (Landkreis Passau) oder auch in Waldkirchen (Landkreis Freyung-Grafenau) und Metten (Landkreis Deggendorf). Der Boandlkramer (Herbig) verliebt sich darin in Gefi (Hannah Herzsprung). In seiner Not sucht er Rat und Hilfe beim Teufel (Kerkeling) und sorgt damit für gewaltiges Chaos.

In weiteren Rollen spielen Sebastian Bezzel und Rick Kavanian. Das Drehbuch hat Herbig gemeinsam mit Marcus H. Rosenmüller ("Trautmann") und Ulrich Limmer ("Das Sams") geschrieben. Schon 2008 hatte Vilsmaier einen Film über den Boandlkramer inszeniert: "Die Geschichte vom Brandner Kaspar", ebenfalls mit Herbig in der Rolle des eigenwilligen Todes. − dpa/pnp
Wie die Arbeit am Set ablief? Joseph Vilsmaier ließ uns über seine Schulter blicken:

Wo wurde der Film der boandlkramer und die ewige Liebe gedreht?

Der „Boandlkramer und die ewige Liebe“, zum Teil in Osttirol gedreht, ist jetzt auf „amazon prime“ zu sehen. Mit dabei im letzten Film von Joseph Vilsmair sind die Stars Michael "Bully" Herbig und Hape Kerkeling.

In welcher Kirche wurde der boandlkramer gedreht?

Hintergrund. Der Film wurde vom 7. Oktober bis 29. November 2019 in Bayern und Österreich gedreht. Drehorte waren unter anderem das Benedektinerkloster Metten als Paradies, die Lienzer Dolomiten und der Bahnhof Waldkirchen.

Wo ist der Film Brandner Kaspar gedreht worden?

Die Geschichte vom Brandner Kaspar ist ein Film aus dem Jahr 2008 des Regisseurs Joseph Vilsmaier. Die Dreharbeiten fanden ab Herbst 2007 größtenteils im Isarwinkel, vor allem in den Gemeinden Lenggries und Jachenau, und dem Freilichtmuseum Glentleiten statt.

Wie heißen die Pferde vom boandlkramer?

Auch die Gespräche mit sich selbst und seinem Pferd Aloisius über das Angebot des Teufels, die Gefi und die Liebe im Allgemeinen finden hier statt. Die Locations ist außerdem in der Vorschau des Films öfters zu sehen.