Druck auf den augen kopfschmerzen müdigkeit

Die meisten Menschen sind irgendwann einmal von Kopfschmerzen hinter den Augen betroffen. Zu den häufigsten Symptomen gehören ein unangenehmer Druck hinter dem Auge, Kopfschmerzen und Augenbrennen oder ein Schmerz hinter dem Auge bei Bewegung. Es ist bekannt, dass solche Symptome mit einem Augenleiden in Verbindung stehen können. Doch was sind die Ursachen hinter diesen Beschwerden, wie gefährlich sind sie und was verschafft Linderung?

Auslöser der Beschwerden

Es gibt einige verschiedene Auslöser für solche Schmerzen, dazu gehören:

  • Fehlsichtigkeit oder falsche Korrektur der Sehhilfe

  • Überanstrengung der Augen durch langes Arbeiten am Computer

  • Überanstrengung der Augen durch Lesen bei schwachem Licht

  • Migräne (oft mit Lichtblitzen und Flimmern)

  • Cluster-Kopfschmerzen

  • Erhöhter Augendruck

  • Akute Augenerkrankungen

Auch wenn einige der aufgeführten Auslöser harmlos sind, sollte bei langanhaltenden Kopfschmerzen oder Verschlimmerung der Beschwerden eine augenärztliche Abklärung vorgenommen werden. Besuchen Sie einen unserer Stores für ein medizinisches Augen-Screening.

Kopfschmerzen und akute Augenerkrankungen

Im Bereich des Auges befinden sich viele empfindliche Nervenzellen, welche bei einer Reizung des Auges durch eine Augenerkrankung den Schmerz in einen anderen Bereich des Kopfes ausstrahlen lassen können. Zu Augenerkrankungen, welche starke Augen- und Kopfschmerzen verursachen, gehört unter anderem das akute Glaukom. Bei einem akuten Glaukom ist in der Regel nur ein Auge betroffen, in welchem der Augendruck innert kurzer Zeit sehr stark ansteigt. Dies ist ein medizinischer Notfall und bedarf sofortiger augenärztlicher Betreuung.

Erhöhter Augeninnendruck als mögliche Ursache für Schmerzen

Ein erhöhter Augendruck ist eine besonders heimtückische Erkrankung, denn oft haben Betroffene kaum Beschwerden. Nur manchmal zeigen sich Symptome in Form von Kopfschmerzen, Augenschmerzen oder brennenden und geröteten Augen. Ab dem Alter von 40 Jahren steigt das Risiko für einen erhöhten Augendruck, deshalb empfiehlt sich ab diesem Alter auch ohne oder bei leichten Symptomen, den Augendruck regelmässig zu messen. Die Folge eines erhöhten Augendrucks ist die irreversible Schädigung des Sehnervs, welche zu einem Glaukom (grünen Star) führen kann.

Wie kann der Augeninnendruck gemessen werden und wie sieht die Behandlung aus?

Eine Messung des Augendrucks ist schmerzlos und erfolgt durch einen Spezialisten entweder über eine Tonometrie oder über eine Gesichtsfeldmessung.

Falls ein zu hoher Augeninnendruck vorliegt, ist das Ziel der Therapie, den Augeninnendruck zu normalisieren und diesen im Normalbereich zu halten. Für eine erfolgreiche Therapie muss deshalb abgeklärt werden, ob der Augendruck oder eine zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden muss. Es stehen medikamentöse Behandlungen, Lasertherapien, operative Eingriffe oder individuell passende Therapiemethoden zur Auswahl.

Abklärung gewünscht?

Gerne beraten wir Sie ausführlich in unserem Gutblick-Store in Wallisellen. Mit Hilfe eines medizinischen Screenings können wir Augenerkrankungen oder einen zu hohen Augendruck frühzeitig erkennen.

Das könnte Sie auch noch interessieren

Hoher Augendruck

12.09.2022Gutblick

Der physikalische Druck auf die Augeninnenwand wird in der Fachsprache als „intraokularer Druck“ bezeichnet.

Zum Artikel

Symptome der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

12.09.2022Gutblick

Die Anzeichen einer altersbedingten Makuladegeneration sind zu Beginn nicht sehr eindeutig, da die AMD schleichend beginnt. Im Laufe der Zeit kommt es zu einer langsam voranschreitenden Abnahme des Sehvermögens und dem Sehen eines grauen Flecks, besonders im Zentrum des Blickfeldes.

Hauptursache für überanstrengte Augen ist zu lange Bildschirmarbeit. Wenn wir den Blick konzentriert auf den Monitor richten, verringern wir unsere Blinzelrate von rund 20 Lidschlägen pro Minute auf etwa sieben. Dadurch wird der schützende Tränenfilm zu selten erneuert. Die Konsequenz davon: Die Feuchtigkeit verdunstet und unsere Augen fühlen sich trocken an. Ist die Raumluft zudem trocken – beispielsweise aufgrund von Klimaanlage oder Heizung – verschlimmern sich die Symptome zusätzlich.

Tipps bei gereizten Augen aufgrund des Office-Eye-Syndroms

Bei Arbeit im Büro ist der Blick auf den Bildschirm unumgänglich. Damit der ständige Blick auf den Monitor nicht zu Symptomen wie Augenschmerzen führt, können einige Tipps befolgt werden. Dazu gehören auch technische Voraussetzungen. Achten Sie im Büroalltag darauf, dass Sie einen Monitor mit hoher Auflösung haben. Eine Erhöhung des Kontrasts auf Ihrem Bildschirm gilt ebenfalls als vorbeugende Massnahme gegen das Office-Eye-Syndrom. Wenn Sie IT-affin sind, können Sie ausserdem den Blaulichtanteil Ihres Screens selbst reduzieren. Fragen Sie alternativ bei Ihren Kolleginnen und Kollegen in der IT nach.

Warum habe ich Kopfschmerzen und Augenschmerzen?

Kopfschmerzen, die in Verbindung mit augenärztlichen Problemen stehen, äußern sich normalerweise in den Augen und auf der Stirn. Meist liegen hier refraktive Probleme, also Brechungsfehler, zugrunde. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und/oder Hornhautverkrümmung.

Was tun bei Druck hinter den Augen?

Betroffene Menschen empfinden häufig in der akuten Phase ein starkes Druckgefühl hinter dem Auge. Reiner Sauerstoff und Migränemittel tragen zur Linderung bei.

Wie macht sich eine Überanstrengung der Augen bemerkbar?

Überlastungsanzeichen der Augen sind sehr individuell zu sehen und erstrecken sich über ein breites Spektrum. Typischerweise zeigen überlastete Augen folgende Symptome: Sie sind müde, trocken, gereizt, jucken, brennen, tränen oder können auch leicht schmerzen.

Kann Müdigkeit von den Augen kommen?

Von müden Augen ist die Rede, wenn der Sehapparat überbeansprucht ist – z. B. durch Bildschirmarbeit, schlechte Lichtverhältnisse oder längeres Starren. Die Folge können trockene, geschwollene oder gerötete Augen sein, die sich schwer anfühlen und manchmal jucken oder schmerzen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte